Erste Bilder des neuen V40

Volvo

Endlich die ersten Bilder des neuen V30. Abgeschossen für teknikens värld in Amsterdam. Natürlich noch stark getarnt. Präsentation dürfte, wie schon mal gepostet, Mitte -Ende 2012 sein.

http://www.teknikensvarld.se/.../

[edit 11.01.2012 von boisbleu] Threadtitel von V30 in V40 korrigiert
[edit 19.01.2012 von boisbleu] neues V40 II Forum online

Beste Antwort im Thema

Die pics hier sehen interessant aus... Ist das der "real deal" ?

1309 weitere Antworten
1309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


1. Third Life scheint nicht zu verstehen, dass manche mit einem DKG das K.tzen bekommen. Es ist NICHT das non-plus-ultra und ich will so einen Mist nicht in meinem Auto haben.

2. Zum XC: Ich mag den Trend und würde zig mal lieber einen Allrad bestellen, als eine Automatik, welcher Bauform sie auch entspricht.

3. Nein, PSA baut seit Jahrzenten die besten Dieselmotoren auf dem Markt. Und Ford seit zig Jahren die besten Fahrwerke und sehr gute Motoren. Seid ihr selbst schon eines der aktuellen Modelle gefahren?

4. Vielleicht einen S60 T5, oder den Jaguar XF mit 3l PSA-Diesel und 8-Gang-WANDLERautomatik? Nein, einfach mal machen und nicht mit Überflüssigen Vorurteilen nerven ...

1. Und du scheinst nicht zu verstehen, dass es Leute gibt die eben bei einem Schnullipulli-Wandler das kotzen bekommen. Was ich proklamiere ist lediglich, dass ich gern die Wahl hätte was ich bestelle. Zumindest im Ansatz. Ist das wirklich so schwer zu verstehen und zu akzeptieren ? Ferner wies ich ebenfalls darauf hin, dass ich auch mit einer guten Wandler-Automatik zufrieden wäre, siehe ZF 8G und Mercedes 7G Tronic.

2. Allrad != SUV. Allrad ist für mich auch eine gute Wahl, aber muss es zwangsläufig mit offroadig aussehenden Klotzkisten zusammen kommen ? Warum kein C30 mit Allrad a la Polestar ?

3. Die besten Dieselmotoren ? Leistungstechnisch ganz sicher nicht. Und was die Haltbarkeit angeht so haben alle Marken ihre Probleme, das siehst du im VW/Audi Forum als auch bei BMW oder hier mit dem 2.0D oder dem D5 im Volvo-Forum. Erzähl mir nix von PSA und "bestem" Dieselmotor.

4. Und der Jaguar hat oh Wunder eine 8G-Automatik. Hier empfiehlst du sie in Verbindung mit Jaguar und PSA Motor, aber wenn ich danach in einem Volvo frage blaffst du mich an. Was ist eigentlich dein Problem ? Darf man die heiligen Volvo Hallen nicht kritisieren ? 🙄

Den XF hab ich mir übrigens auch angesehen. Optisch lecker, innen ganz ok aber Performance ist halt verglichen mit einem 313PS Diesel im BMW oder Audi nicht wirklich vom Hocker reissend. Auch hier lassen dann Verbrauchswerte zu wünschen übrig im Verhältnis zur Leistung. Ich kann hier allerdings auch nur von Werksangaben sprechen (und die sind ja wohl für einen Vergleich gemacht - keine subjektiven Fahreindrücke).

Man darf durchaus mal alles ansehen was es so an Marken gibt. Für mich ist nicht bei Volvo Ende, auch wenn ich meinen C30 sehr mag.

Ich kann es nur nochmal sagen, ein Fahrzeug mit Ruckel-DSG/Powershift käme für mich nicht in Frage, dass wäre ein Grund die Marke zu wechseln und mir ein Fahrzeug mit einem richtigen (Automatik-)Getriebe zu suchen.

Stimme Benjamin2111 hier definitiv zu, die DKG werden überschätzt und sind in etlichen Bereichen einer Wandlerautomatik unterlegen. Vom Fahrkomfort ganz abgesehen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Ich kann es nur nochmal sagen, ein Fahrzeug mit Ruckel-DSG/Powershift käme für mich nicht in Frage, dass wäre ein Grund die Marke zu wechseln und mir ein Fahrzeug mit einem richtigen (Automatik-)Getriebe zu suchen.

Stimme Benjamin2111 hier definitiv zu, die DKG werden überschätzt und sind in etlichen Bereichen einer Wandlerautomatik unterlegen. Vom Fahrkomfort ganz abgesehen.

Grüße

Ich sprach genauso von einem modernen Wandler (7G/8G). Muss ich das jetzt noch extra fett markieren damits auch beachtet wird ? Ich hab das Gefühl manche wollen einfach nur lesen was ihnen gefällt.

Mal davon abgesehen ruckelt bei DSG nix, es sei denn man stellt sich arg dumm an. Ich hatte bei der letzten Wartung einen S60 Ersatzwagen, mit Geartronic. Der hat ja schon beim raufschalten teils deutlich durchgeprügelt, beim runterschalten wars dann ganz offensichtlich von heftigen Schaltrucks begleitet. DAS kenn ich so noch von keinem DSG, sorry.

Daher dann auch mein Wunsch nach modernerer Automatik im V60. Wie das realisiert wird ist mir egal. Entweder sie kaufen sich 7G-DKGs ein oder 8G Wandler oder bei Mercedes einen 7G Wandler. Mir völlig Wurst, nur nicht diesen alten Schlonz.

Du erzählst doch in einem anderen Thema von deinen Problemen mit dem Powershift-Getriebe, ich kenne selbst 2 Leute die DKG fahren, beide haben nur ärger.

Ein sehr guter Freund hat einen 2010er Jetta TSI mit 7-Gang-DSG, nach ständigem ruckeln des Getriebes, vielen schlechten Werkstätten und einer gewissen Anfahrproblematik mit dem Getriebe (der Wagen holpert los, als wenn ein Fahranfänger Schaltgetriebe fährt), werden nun endlich die Kupplungen getauscht.
Dieser jemand fuhr vorher 2 Fahrzeuge mit Wandler (4 und 5 Gang), er wünscht sich nichts sehnlicher, als wieder ein gescheites Wandlergetriebe.

Ein anderer Bekannter hat einen V50 2.0D PowerShift (2009, ca. 160tkm) mit mittlerweile dem 3. Getriebe drin.

Ich und etliche Verwandte und Bekannte fahren seit Jahren Wandler-Automatik (teilweise Fahrzeuge mit über 200tkm) und bisher 0 Probleme. Nicht mal einen Getriebeölwechsel wurde gemacht.

Natürlich gibt es auch Probleme mit Wandlerautomaten, aber wenn ich mir die Anzahl von DKG anschaue, im Vergleich zu den Ausfallerscheinungen (nicht nur im Bekanntenkreis, auch hier im Forum, grade bei VW), dann halte ich es nicht für ein gutes Getriebe.

Lastbetrieb (grade mit Anhänger) scheint sowieso tödlich zu sein für ein DKG, dazu noch das nervöse und ruckelnde Schalten.
Sorry, nicht mein Fall.

Ich hoffe Volvo bleibt dabei und verbaut hauptsächlich Wandlergetriebe, ob nun mit 4, 5, 6 oder sonst wie vielen Gängen, mir egal.
Es muss entspannent und komforttable sein.

Grüße

Ähnliche Themen

Ich habe nicht überlesen, dass du auch eine moderne Wandalerautomatik nehmen würdest. Was ist denn in deinen Augen eine moderne Wandlerautomatik? Sicherlich ist die 8-Gang-Automatik von ZF das wohl beste Getriebe dieser Bauart am Markt, allerdings ist auch das Aisin 6-Ganggetriebe aus aktuellen Volvomodellen eines neuester Bauart. Das entscheidende bei solchen Getrieben ist übrigens nicht das Räderwerk, viel mehr ist es der Wandler und seine Programmierung. Und grade da hat Volvo in den letzten Jahren sehr stark aufgeholt und bietet nun eine zeitgemäße Programmierung mit der neuesten Wandlergeneration. Besonders war hier das Jahr 2011 zu nennen, in dem zwei neue Getriebegenerationen und zig Updates kamen.

Wenn ein DSG bei dir noch nicht geruckelt hat, dann hast du es nicht gefordert. Im normalen Betrieb schalten die butterweich und halbwegs schnell. Hau aber mal einen neuen Sharan mit über zwei Tonnen durch die Schwäbische Alb und versuche mit der Kiste am Berg anzufahren bzw. sogar mit voller Beladung und einem Anhänger mit rund 2t hinten dran vom Fleck zu kommen. Wenn du dann noch vom DSG schwärmst, bist du leidensfähig oder sehr stark abgestumpft.
Vielleicht solltest du mal eine Fahrt im S60 T6 mit Sportmodus mitmachen, dann merkst du, dass auch bei Volvo sehr gute Wandlerautomaten angeboten werden.

Ja, ich würde mir kein Automatikgetriebe kaufen, auch wenn es mittlerweile gute Getriebe gibt. Die Empfehlung des Jaguars bezog sich darauf was möglich ist, nicht was ich mir kaufen würde.

Ob du nun mit einer Wandlerautomatik das K.tzen bekommst, interssiert mich grad nicht so sehr, sei dir aber freigestellt. Nur deshalb Volvo technischen Rückschritt vorzuwerfen, weil sie den bald wieder endenden Trend zum DKG nicht vollständig mitmachen, finde ich einfach unangebracht.
Was erwartest du denn von Volvo, dass sie ein DKG und eine Wandlerautomatik für den gleichen Motor anbieten? Soweit ich informiert bin, hat Volvo keinen Dukatenesel im Keller stehen.

Die Probleme mit dem 2.0d betreffen übrigens nur Volvomodelle. Weder bei Ford, noch bei PSA gab es von 2004 bis 2006 diese Probleme. Es liegt also nicht am Motor ...
Ist dir sonst ein Problem einer PSA Maschine bekannt? Weder die 1.6er, noch die 2.0, 2.2, 2.7 oder 3.0er geben Anlass zu Beschwerden (von Einzelexemplaren wie meinem mal abgesehen, aber auch da vermute ich eher einen Fehler in der Software).
Wenn man nur nach der Leistungsausbeute geht, sollte man wohl bei Dieseln nur BMW fahren, aber ob das auch die besten Maschinen sind ... Die Kombination aus Leistung, Drehmomentverkauf, Laufruhe und Verbrauch stellt den PSA V6 aber eher in ein sehr gutes Licht.

Was gegen die Ford EcoBoost Motoren spricht, wurde aber immer noch nicht beantwortet?!

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Was gegen die Ford EcoBoost Motoren spricht, wurde aber immer noch nicht beantwortet?!

in jedem Fall sind sie zäh von der Beschleunigung und durstig. Beipsiel V60: 240 PS: 7,5 Sek von 0-100 - Hallo? - ein A4 mit nur 211 PS beschleunigt in 6,9 Sek.! Verbrauchsangabe V60 240 PS: 8,1 l; A4 211 PS: 5,7 Liter.

Auch in einem Test habe ich irgendwo zu dem 240 PS meine ich mal folgenden Satz gelesen: "wenn man nicht wüßte, dass man mit 240 PS unterwegs ist - man würde es kaum glauben...." - dieser Satz spricht doch Bände...

und weil Du schreibst, die PSA-Probleme mit der Haltbarkeit gibt es nur bei Volvo: nur, wir fahren hier ja eben gerade Volvos - insofern ja nicht von der Hand zu weisen. Aber warum gibt es denn die Probleme nur bei Volvo? was macht Volvo anders oder falsch?

@ThirdLife: Probleme mit der Haltbarkeit von Volvo-5-Zylindern? klar gibt es mal Einzelfälle, aber im großen und ganzen laufen die doch 400.000 und mehr... 😕

Naja, der T5 fühlt sich auch nicht nach 230PS an. Der liegt im C30 gefühlt deutlich hinter einem GTI, und auch objektiv sieht er keine Schnitte. VW/Audi hat in letzter Zeit ein Händchen für gute Beschleunigungen. Wie erklärst du sonst, dass ein TTRS in mehreren Test in 3,9s auf 100km/h ist, wo ein Porsche 911 Turbo S mit fast 200PS mehr nur 0,6s schneller ist und Fahrzeuge wie die Corvette mit 560PS (also 220PS mehr) sogar 0,6s langsamer sind?

Also den ECE Verbrauch würde ich jetzt nicht unbedingt als Norm nehmen. Die 8,1l können in der Praxis wahrscheinlich sogar erreicht werden. Den A4 2.0TFSI habe ich auf 400km nicht mal annähernd an die 10l bekommen, von oben kommend. 😉

Davon mal abgesehen, finde ich 7,5s für rund 1600kg nicht schlecht. Die Leistung ist bei den beiden Maschinen schon sehr unterschiedlich. Allerdings hat der schwächere Audi mehr Drehmoment, als der Volvo, immerhin 30NM. Das ändert aber nichts daran, dass die VW 4-Zylinder sehr gute Maschinen sind, in VWs sogar besser abgestimmt, als in Audis.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



@ThirdLife: Probleme mit der Haltbarkeit von Volvo-5-Zylindern? klar gibt es mal Einzelfälle, aber im großen und ganzen laufen die doch 400.000 und mehr... 😕

Ich meine hier im Forum mal über ein Öl-Problem gelesen zu haben bei den D5s z.B.

Der Rest soll sehr robust sein, die Diesel aber hin und wieder mucken.

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Du erzählst doch in einem anderen Thema von deinen Problemen mit dem Powershift-Getriebe, ich kenne selbst 2 Leute die DKG fahren, beide haben nur ärger.

Ein sehr guter Freund hat einen 2010er Jetta TSI mit 7-Gang-DSG, nach ständigem ruckeln des Getriebes, vielen schlechten Werkstätten und einer gewissen Anfahrproblematik mit dem Getriebe (der Wagen holpert los, als wenn ein Fahranfänger Schaltgetriebe fährt), werden nun endlich die Kupplungen getauscht.

Natürlich gibt es auch Probleme mit Wandlerautomaten, aber wenn ich mir die Anzahl von DKG anschaue, im Vergleich zu den Ausfallerscheinungen (nicht nur im Bekanntenkreis, auch hier im Forum, grade bei VW), dann halte ich es nicht für ein gutes Getriebe.

Lastbetrieb (grade mit Anhänger) scheint sowieso tödlich zu sein für ein DKG, dazu noch das nervöse und ruckelnde Schalten.
Sorry, nicht mein Fall.

Ja, aber meine Probleme betreffen wohl eher die Zuverlässigkeit. Es könnte genausogut den Turbo getroffen haben oder andere defekte Teile.

Das passiert allerdings nicht nur auf DSG bezogen, es kann dir auch deinen Wandler zerlegen. Wenns dumm läuft, läufts dumm.

Nervöses und ruckelndes Schalten ? Nie gehabt. Die letzten Firmenwägen waren ein Touran 2.0 TDI und Passat 2.0 TDI. Beide mit DSG und null Problemen. Mir kommt das Powershift nur vergleichsweise lahm vor zum VW-DSG. Sonst keine Kritik daran. Sanfter als alle 3 Geartronic Ersatzwägen die ich hatte ists definitiv. Wenn das sogar meine Automobil unbedarfte Freundin direkt anmerkt "warum ruckt der so ?" (bezogen auf den S60 2.4T.

Was Ausfälle insgesamt angeht ist mir halt keine Statistik bekannt die sagt das eine sei besser oder schlechter in dieser Hinsicht. Ich persönlich mag die DSG Schaltcharakteristik, andere mögens halt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


1. Was ist denn in deinen Augen eine moderne Wandlerautomatik? Sicherlich ist die 8-Gang-Automatik von ZF das wohl beste Getriebe dieser Bauart am Markt, allerdings ist auch das Aisin 6-Ganggetriebe aus aktuellen Volvomodellen eines neuester Bauart.

2. Wenn ein DSG bei dir noch nicht geruckelt hat, dann hast du es nicht gefordert. Im normalen Betrieb schalten die butterweich und halbwegs schnell. Hau aber mal einen neuen Sharan mit über zwei Tonnen durch die Schwäbische Alb und versuche mit der Kiste am Berg anzufahren bzw. sogar mit voller Beladung und einem Anhänger mit rund 2t hinten dran vom Fleck zu kommen. Wenn du dann noch vom DSG schwärmst, bist du leidensfähig oder sehr stark abgestumpft.
Vielleicht solltest du mal eine Fahrt im S60 T6 mit Sportmodus mitmachen, dann merkst du, dass auch bei Volvo sehr gute Wandlerautomaten angeboten werden.

3. Ob du nun mit einer Wandlerautomatik das K.tzen bekommst, interssiert mich grad nicht so sehr, sei dir aber freigestellt.

4. Nur deshalb Volvo technischen Rückschritt vorzuwerfen, weil sie den bald wieder endenden Trend zum DKG nicht vollständig mitmachen, finde ich einfach unangebracht.

5. Was erwartest du denn von Volvo, dass sie ein DKG und eine Wandlerautomatik für den gleichen Motor anbieten? Soweit ich informiert bin, hat Volvo keinen Dukatenesel im Keller stehen.

6. Wenn man nur nach der Leistungsausbeute geht, sollte man wohl bei Dieseln nur BMW fahren, aber ob das auch die besten Maschinen sind ... Die Kombination aus Leistung, Drehmomentverkauf, Laufruhe und Verbrauch stellt den PSA V6 aber eher in ein sehr gutes Licht.

Was gegen die Ford EcoBoost Motoren spricht, wurde aber immer noch nicht beantwortet?!

1. Was modern ist ? Etwas das schnell schaltet und das nahezu unmerklich. Vom 3.-5. Gang fand ich die teils nicht schlecht, aber 1, 2, 3 durchschalten war immer von einem merklichen kleinen Ruck begleitet. Fühlt sich einfach komisch an wenn man zum gefühlten Ruck nicht manuell gekuppelt hat.

2. Naja, ich ziehe keine Hänger. Dann würd ich mir aber auch kein DSG kaufen. Ansonsten fordere ich den Wagen stark genug denk ich. 40 tkm Jahresfahrleistung und sehr viel Autobahn mit Bodenblech-Fahrstil. Da merke ich keine Rucker und nix sonst. Hängt vom Einsatzzweck halt ab was sinnvoll ist. In einem sportlichen Kombi a la V60, 5er, A6 will ich halt keine Gurkenautomatik. Ob man die restlichen Gimmicks alle braucht (SurroundView, NightVision), Geschmackssache, wäre aber nice 2 have.

Vielleicht muss ich ja tatsächlich mal einen T6 fahren, aber allein die Beschleunigungs- und Verbrauchswerte sagen mir: irgendwo klemmts hier.

3. Aber mich muss es interessieren ob du das Kotzen kriegst bei DSG ? Interessant.

4. Bitte gib nur wieder was ich auch tatsächlich gesagt habe und das war: entweder DSG oder einen moderneren Wandlerautomaten mit mehr Fahrstufen, schnellerer Schaltcharakteristik etc. Ich habe nicht gesagt "Volvo ist scheisse weils kein DSG gibt". Ich sagte ich hätte gerne etwas modernere Automatik-Getriebe.

5. Auswahl ? Kunde ist König. Bietet man nix an, wird auch nix gekauft. Aber Hauptsache man kann dann jammern, dass die Verkäufe stagnieren. Andere Firmen kriegen es doch genauso hin. Aber vermutlich haben die wohl einen Dukatenesel.

6. Wie gesagt. Die Werte sind absoluter Standard, teils unter Standard. Einfach Datenblätter durchstöbern, dann fällts schnell auf. Mir ist durchaus auch klar, dass sich BMW, Audi und Co diese Mehrleistung fürstlich entlohnen lassen. Ich sehe jedenfalls keinen vernünftigen Top-Diesel im Volvo Angebot. Das alleine ist Schade, dafür klingt der 5zyl für einen Diesel toll. Es wäre aber durchaus schön auch hier mehr Wahl zu haben. Goldesel hin oder her.

Was gegen die EcoBoost Motoren spricht ? Nichts in meinen Augen. Bin nie einen gefahren und hab auch noch nix gross drüber gelesen. Aber ich nehm an das ist auch nicht an mich gerichtet oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wie erklärst du sonst, dass ein TTRS in mehreren Test in 3,9s auf 100km/h ist, wo ein Porsche 911 Turbo S mit fast 200PS mehr nur 0,6s schneller ist und Fahrzeuge wie die Corvette mit 560PS (also 220PS mehr) sogar 0,6s langsamer sind?

Traktion. Der TTRS hat wenig Gewicht, Allrad und bringt die Leistung gut auf die Strasse. Angegeben ist er allerdings "nur" mit 4.3 Sek.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Naja, der T5 fühlt sich auch nicht nach 230PS an. Der liegt im C30 gefühlt deutlich hinter einem GTI, und auch objektiv sieht er keine Schnitte. VW/Audi hat in letzter Zeit ein Händchen für gute Beschleunigungen. Wie erklärst du sonst, dass ein TTRS in mehreren Test in 3,9s auf 100km/h ist, wo ein Porsche 911 Turbo S mit fast 200PS mehr nur 0,6s schneller ist und Fahrzeuge wie die Corvette mit 560PS (also 220PS mehr) sogar 0,6s langsamer sind?

Also den ECE Verbrauch würde ich jetzt nicht unbedingt als Norm nehmen. Die 8,1l können in der Praxis wahrscheinlich sogar erreicht werden. Den A4 2.0TFSI habe ich auf 400km nicht mal annähernd an die 10l bekommen, von oben kommend. 😉

Davon mal abgesehen, finde ich 7,5s für rund 1600kg nicht schlecht. Die Leistung ist bei den beiden Maschinen schon sehr unterschiedlich. Allerdings hat der schwächere Audi mehr Drehmoment, als der Volvo, immerhin 30NM. Das ändert aber nichts daran, dass die VW 4-Zylinder sehr gute Maschinen sind, in VWs sogar besser abgestimmt, als in Audis.

also von den Leistungswerten meines T5 (220 PS) im V50 bin ich recht zufrieden - und der ist mit 6,9 Sek. angegeben. Auf dem Leistungsprüfstand erreichte er sogar 227 PS - Ford-Maschinen hingegen haben oft Toleranzen nach unten, was ich so gehört habe.... (aber möglich, dass es heute nicht mehr so ist) - mein Großvater fährt einen Mondeo mit 95 PS - ich muss sagen, gefühlt ist jede 60 PS Gurke schneller!

Also in jedem Fall habe ich solche Sätze bei Tests wie ich über den 240 PS Ford-Motor gehört habe, noch nie beim T5 (Volvo-Motor) gelesen.

Ja vom Verbrauch kann man das bei den VAG-Maschinen knicken - mein Vater fährt den 120 PS im A4 - 2009 noch mit 7,4 Liter angegeben - aber da ist noch nicht mal Berg ab und beim Gas streicheln im Traum dran zu denken... Ich glaube aber nicht, dass das bei Ford anders ist - bei Volvo ist es ja genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



1. Was modern ist ? Etwas das schnell schaltet und das nahezu unmerklich. Vom 3.-5. Gang fand ich die teils nicht schlecht, aber 1, 2, 3 durchschalten war immer von einem merklichen kleinen Ruck begleitet. Fühlt sich einfach komisch an wenn man zum gefühlten Ruck nicht manuell gekuppelt hat.

2. Naja, ich ziehe keine Hänger. Dann würd ich mir aber auch kein DSG kaufen. Ansonsten fordere ich den Wagen stark genug denk ich. 40 tkm Jahresfahrleistung und sehr viel Autobahn mit Bodenblech-Fahrstil. Da merke ich keine Rucker und nix sonst. Hängt vom Einsatzzweck halt ab was sinnvoll ist. In einem sportlichen Kombi a la V60, 5er, A6 will ich halt keine Gurkenautomatik. Ob man die restlichen Gimmicks alle braucht (SurroundView, NightVision), Geschmackssache, wäre aber nice 2 have.

Vielleicht muss ich ja tatsächlich mal einen T6 fahren, aber allein die Beschleunigungs- und Verbrauchswerte sagen mir: irgendwo klemmts hier.

3. Aber mich muss es interessieren ob du das Kotzen kriegst bei DSG ? Interessant.

4. Bitte gib nur wieder was ich auch tatsächlich gesagt habe und das war: entweder DSG oder einen moderneren Wandlerautomaten mit mehr Fahrstufen, schnellerer Schaltcharakteristik etc. Ich habe nicht gesagt "Volvo ist scheisse weils kein DSG gibt". Ich sagte ich hätte gerne etwas modernere Automatik-Getriebe.

5. Auswahl ? Kunde ist König. Bietet man nix an, wird auch nix gekauft. Aber Hauptsache man kann dann jammern, dass die Verkäufe stagnieren. Andere Firmen kriegen es doch genauso hin. Aber vermutlich haben die wohl einen Dukatenesel.

6. Wie gesagt. Die Werte sind absoluter Standard, teils unter Standard. Einfach Datenblätter durchstöbern, dann fällts schnell auf. Mir ist durchaus auch klar, dass sich BMW, Audi und Co diese Mehrleistung fürstlich entlohnen lassen. Ich sehe jedenfalls keinen vernünftigen Top-Diesel im Volvo Angebot. Das alleine ist Schade, dafür klingt der 5zyl für einen Diesel toll. Es wäre aber durchaus schön auch hier mehr Wahl zu haben. Goldesel hin oder her.

Was gegen die EcoBoost Motoren spricht ? Nichts in meinen Augen. Bin nie einen gefahren und hab auch noch nix gross drüber gelesen. Aber ich nehm an das ist auch nicht an mich gerichtet oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wie erklärst du sonst, dass ein TTRS in mehreren Test in 3,9s auf 100km/h ist, wo ein Porsche 911 Turbo S mit fast 200PS mehr nur 0,6s schneller ist und Fahrzeuge wie die Corvette mit 560PS (also 220PS mehr) sogar 0,6s langsamer sind?
Traktion. Der TTRS hat wenig Gewicht, Allrad und bringt die Leistung gut auf die Strasse. Angegeben ist er allerdings "nur" mit 4.3 Sek.

Ohhje, ich glaube wir kommen auf keinen grünen Zweig.

1.) Und genau das kann die aktuelle Programmierung der GT. Genauso, wie es das DSG von VW im Normalbetrieb kann.

2.) Eine gute Wandlerautomatik kann auch schnell schalten, ein DKG wird aber nie mit einem Anhänger oder generell schwerer Last zurechtkommen. Es wird immer seine Schwierigkeiten haben im Lastfall zu schalten, und den hat man nicht bei Vollgas auf der Autobahn, sondern bei großen Gegenmomenten im Antriebsstrang.

3.) Nein, muss es nicht, aber im Gegensatz zu dir werfe ich Volvo die Verwendung eines Getriebetypes nicht als technische Unzulänglichkeit vor. Zu einem S60 T4 mag das PS gut passen, aber nicht zu einem XC70 D5.

4.) Das macht ein T6 mittlerweile. Bei allem Gemecker sollte man aber auch bedenken, welches Konzept hinter einem BMW steckt, und welches hinter einem Volvo. Es wird wohl verdammt schwer werden das für den Längseinbau vorgesehene ZF-Getriebe an einen quer eingebauten Volvomotor zu hängen. Da bleibt aktuell nur die Wahl des 6-Gang-Wandlers, da auf dem Markt kein Getriebe mit mehr Fahrstufen verfügbar ist.

5.) Wie viele Kunden wollen denn explizit ein DKG und wie viele wollen nur ein gutes automatisiertes Getriebe? Bevor Unsummen ausgegeben werden, um einem D5 das PS zu vepassen, welches in schweren Autos mit Allrad und vielleicht auch leichtem Geländeeinsatz, oder einfach nur einem Pferdeanhänger zu technischen Problemen führt, sollte man lieber ein paar Testkilometer in das Setup der GT investieren. Volvo verkauft grade übrigens sehr gut, sie erreichen deutliche Gewinnzuwächse. Den Goldesel hat die VAG durch etwa die 10-fachen Verkaufszahlen. Oder meinst du, dass Volvo weniger für die Entwicklung von Antriebssträngen bezahlt, als VW? Nur, wenn VW ein DKG entwickelt, verkaufen sie es im Jahr gleich 3 Millionen Mal, bei Volvo sind es vielleicht 300.000. Willst du also den 10 fachen Preis bezahlen, damit Volvo nicht den Dukatenesel bemühen muss?

6.) Zum Thema Topdiesel lege ich dir den aktuellen Autobildtest nahe. Dort werden sowohl Skoda Superb 2.0TDI DSG, als auch Jaguar XF 2.2 Diesel mit 8-Gang Wandler und Volvo S80 D5 GT getestet. Dabei rede ich nicht vom Text, sondern von den Testwerten.

EcoBoost war an allo gerichtet. 😉

Zum TTRS: der Porsche wiegt etwa gleich viel und hat ebenfalls Allrad. 😉 Audi programmiert nur extrem rücksichtslos und hämmert beim DSG die Gänge bei voller Beschleunigung ziemlich rein. Wie lange die Technik und vor allem die Kupplungen das mitmachen, würde ich gerne jetzt schon wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Zitat:

Original geschrieben von allo78


5. Auswahl ? Kunde ist König. Bietet man nix an, wird auch nix gekauft. Aber Hauptsache man kann dann jammern, dass die Verkäufe stagnieren. Andere Firmen kriegen es doch genauso hin. Aber vermutlich haben die wohl einen Dukatenesel.

Glaube zum jammern gibts keinen Grund, die Volvo Verkaufszahlen sind in 2011 um 35% gestiegen, trotz oder grade wegen der Wandlerautomatik 😉
Immerhin hat ein sehr großer, ab V60 sogar der Größere, Teil der Neufahrzeuge bei Volvo die Geartronic.

Grüße Markus

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



Ohhje, ich glaube wir kommen auf keinen grünen Zweig.

1.) Und genau das kann die aktuelle Programmierung der GT. Genauso, wie es das DSG von VW im Normalbetrieb kann.

2.) Eine gute Wandlerautomatik kann auch schnell schalten, ein DKG wird aber nie mit einem Anhänger oder generell schwerer Last zurechtkommen. Es wird immer seine Schwierigkeiten haben im Lastfall zu schalten, und den hat man nicht bei Vollgas auf der Autobahn, sondern bei großen Gegenmomenten im Antriebsstrang.

3.) Nein, muss es nicht, aber im Gegensatz zu dir werfe ich Volvo die Verwendung eines Getriebetypes nicht als technische Unzulänglichkeit vor. Zu einem S60 T4 mag das PS gut passen, aber nicht zu einem XC70 D5.

4.) Das macht ein T6 mittlerweile. Bei allem Gemecker sollte man aber auch bedenken, welches Konzept hinter einem BMW steckt, und welches hinter einem Volvo. Es wird wohl verdammt schwer werden das für den Längseinbau vorgesehene ZF-Getriebe an einen quer eingebauten Volvomotor zu hängen. Da bleibt aktuell nur die Wahl des 6-Gang-Wandlers, da auf dem Markt kein Getriebe mit mehr Fahrstufen verfügbar ist.

5.) Wie viele Kunden wollen denn explizit ein DKG und wie viele wollen nur ein gutes automatisiertes Getriebe? Bevor Unsummen ausgegeben werden, um einem D5 das PS zu vepassen, welches in schweren Autos mit Allrad und vielleicht auch leichtem Geländeeinsatz, oder einfach nur einem Pferdeanhänger zu technischen Problemen führt, sollte man lieber ein paar Testkilometer in das Setup der GT investieren. Volvo verkauft grade übrigens sehr gut, sie erreichen deutliche Gewinnzuwächse. Den Goldesel hat die VAG durch etwa die 10-fachen Verkaufszahlen. Oder meinst du, dass Volvo weniger für die Entwicklung von Antriebssträngen bezahlt, als VW? Nur, wenn VW ein DKG entwickelt, verkaufen sie es im Jahr gleich 3 Millionen Mal, bei Volvo sind es vielleicht 300.000. Willst du also den 10 fachen Preis bezahlen, damit Volvo nicht den Dukatenesel bemühen muss?

6.) Zum Thema Topdiesel lege ich dir den aktuellen Autobildtest nahe. Dort werden sowohl Skoda Superb 2.0TDI DSG, als auch Jaguar XF 2.2 Diesel mit 8-Gang Wandler und Volvo S80 D5 GT getestet. Dabei rede ich nicht vom Text, sondern von den Testwerten.

EcoBoost war an allo gerichtet. 😉

Zum TTRS: der Porsche wiegt etwa gleich viel und hat ebenfalls Allrad. 😉 Audi programmiert nur extrem rücksichtslos und hämmert beim DSG die Gänge bei voller Beschleunigung ziemlich rein. Wie lange die Technik und vor allem die Kupplungen das mitmachen, würde ich gerne jetzt schon wissen.

Ich denke mit den Aussagen liegen wir durchaus näher beinander als vorher. Vielleicht muss ich auch nochmal einen neueren V60 fahren, T6 hatte ich noch nie. Kann gut sein, dass ich dann meine Aussagen revidiere. Anhängerbetrieb ist halt für mich nicht relevant, wirds wohl auch nie sein, daher kann ich hier ganz nach Lust und Laune kaufen.

Was den Einbau angeht, das ist etwas woran ich nicht gedacht habe, bzw. nicht gewusst habe. Wenn das so ist, wärs aber dennoch ein (technischer ?) Mangel, da man sich anderen Herstellern gegenüber benachteiligt hat durch die Bauform.

Ich will nicht explizit nur ein DKG. Aber es muss sich annähernd so schnell schalten, dass die GT das nicht tut zeigen die Beschleunigungswerte oder Durchzugsmessungen in Autozeitschriften. Wenn ich 80.000€ Budget habe, dann will ich einfach den letzten Schrei der Technik haben. Ich muss meine Wägen alle kaufen, Leasing kommt nicht in Frage, ergo muss mich ein Wagen auch mindestens 48 Monate befrieden können.

Das Gefühl hab ich bei einem V60 jetzt halt nicht, dabei war der immer der gewünschte Nachfolger des jetzigen C30.

Ich finde den von dir genannten Test leider nicht 🙁

Hm, ich denke kaum, dass Porsche seinen Wagen weniger sportlich ausgelegt hat als Audi den TTRS. Eigentlich würd ich davon ausgehen dass ein Porsche deutlich rabiater zur Sache geht.

Mit 80.000€ Budget würde ich allerdings auch nicht über einen Volvo nachdenken. Vielleicht über zwei Volvos ... 😁

Du wirst in den nächsten Jahren bei Volvo keinen Motor im Bereich .35d/.45d (306-313PS/vermutlich 386PS) oder 3.0TDI (313PS) bekommen. Dafür ist der Markt bei Volvo schlicht nicht vorhanden. Den Bereich bis knapp unter 300PS wird man in den nächsten Jahren mit einem Hybrid erschließen, von mehr gehe ich aber nicht aus.

Die augenscheinlichen Nachteile waren vor 20 Jahren, als man sich für den Quereinbau entschloss, nicht abzusehen. Damals lag man im Dieselbereich in der Mittelklasse bei höchstens 150PS und selbst die deutsche Oberklasse ist erst Ende der 1990er Jahre bei 200PS gelandet. Dass man innerhalb der nächsten 10 Jahre den Hubraum und die Zylinderzahl in etwa halbieren kann (vom 4l V8 im 740d von 1999 bis 2001 zum .25d mit 2l 4 Zylinder im aktuellen 3er und 5er) bei ähnlicher Leistung (245PS/218PS) und moderat verschlechtertem Drehmoment (560Nm/450Nm), konnte Volvo wohl nicht ahnen. Bei den Benzinern konnten sie damals ebenfalls gut mithalten, ein 850R mit 250PS ist mit einem damaligen 540i gut mitgekommen. Diese Leistungsexplosionen kamen erst ab etwa 2002, wo plötzlich alles unter 400PS nicht mehr als Topmodell zu gebrauchen war.
Der riesen Vorteil für Volvo lag darin beim Frontalcrash extrem gute Werte zu erreichen, an welche die Konkurrenz damals nicht rankam. Mittlerweile ist man bei Volvo ja wieder dabei Heckantriebsplattformen zu entwickeln und die nächste Generation XC90 und andere "Riesen" werden wieder einen Längsbaukasten bekommen, vielleicht dann auch mit längsverbauter 8-Gang-Automatik.

Volvo war noch nie gut in den Beschleunigungswerten. Es kommen dabei auch viele Dinge zusammen. Ein ganz profanes Beispiel ist eine weiche Federung, die aber, dank träger Massen, einen ganzen Teil der Leistung in Drehmomenten bei Nickbewegungen verbrät. Dazu kommt vielleicht ein etwas gedrosseltes Drehmoment in niedrigen Gängen, um die Motorlager und andere Teile nicht sofort zu himmeln.

Ich würde Audi da nicht unterschätzen. Die prügeln speziell die Golfplattform ziemlich, um vernünftige Zahlen zu erreichen. Dazu reicht ein Blick in den Motorsport. Beim 24h Rennen trat Heico mit einem C30 T5 an. Gegen die in der gleichen Klasse fahrenden Audi TTRS hatten sie auf guten Runden einen Rückstand von 10-15 Sekunden pro Runde, in schlechten Runden waren es mehr als 20 Sekunden. 😉

Es kann sein, dass der Test erst nächste Woche hochgeladen wird, weil er zu aktuell ist. Ich werde aber nachher mal Zahlen posten. Jedenfalls steht der D5 da nicht so schlecht da. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Mit 80.000€ Budget würde ich allerdings auch nicht über einen Volvo nachdenken. Vielleicht über zwei Volvos ... 😁

Du wirst in den nächsten Jahren bei Volvo keinen Motor im Bereich .35d/.45d (306-313PS/vermutlich 386PS) oder 3.0TDI (313PS) bekommen. Dafür ist der Markt bei Volvo schlicht nicht vorhanden. Den Bereich bis knapp unter 300PS wird man in den nächsten Jahren mit einem Hybrid erschließen, von mehr gehe ich aber nicht aus.

Die augenscheinlichen Nachteile waren vor 20 Jahren, als man sich für den Quereinbau entschloss, nicht abzusehen. Damals lag man im Dieselbereich in der Mittelklasse bei höchstens 150PS und selbst die deutsche Oberklasse ist erst Ende der 1990er Jahre bei 200PS gelandet. Dass man innerhalb der nächsten 10 Jahre den Hubraum und die Zylinderzahl in etwa halbieren kann (vom 4l V8 im 740d von 1999 bis 2001 zum .25d mit 2l 4 Zylinder im aktuellen 3er und 5er) bei ähnlicher Leistung (245PS/218PS) und moderat verschlechtertem Drehmoment (560Nm/450Nm), konnte Volvo wohl nicht ahnen. Bei den Benzinern konnten sie damals ebenfalls gut mithalten, ein 850R mit 250PS ist mit einem damaligen 540i gut mitgekommen. Diese Leistungsexplosionen kamen erst ab etwa 2002, wo plötzlich alles unter 400PS nicht mehr als Topmodell zu gebrauchen war.
Der riesen Vorteil für Volvo lag darin beim Frontalcrash extrem gute Werte zu erreichen, an welche die Konkurrenz damals nicht rankam. Mittlerweile ist man bei Volvo ja wieder dabei Heckantriebsplattformen zu entwickeln und die nächste Generation XC90 und andere "Riesen" werden wieder einen Längsbaukasten bekommen, vielleicht dann auch mit längsverbauter 8-Gang-Automatik.

Volvo war noch nie gut in den Beschleunigungswerten. Es kommen dabei auch viele Dinge zusammen. Ein ganz profanes Beispiel ist eine weiche Federung, die aber, dank träger Massen, einen ganzen Teil der Leistung in Drehmomenten bei Nickbewegungen verbrät. Dazu kommt vielleicht ein etwas gedrosseltes Drehmoment in niedrigen Gängen, um die Motorlager und andere Teile nicht sofort zu himmeln.

Ich würde Audi da nicht unterschätzen. Die prügeln speziell die Golfplattform ziemlich, um vernünftige Zahlen zu erreichen. Dazu reicht ein Blick in den Motorsport. Beim 24h Rennen trat Heico mit einem C30 T5 an. Gegen die in der gleichen Klasse fahrenden Audi TTRS hatten sie auf guten Runden einen Rückstand von 10-15 Sekunden pro Runde, in schlechten Runden waren es mehr als 20 Sekunden. 😉

Es kann sein, dass der Test erst nächste Woche hochgeladen wird, weil er zu aktuell ist. Ich werde aber nachher mal Zahlen posten. Jedenfalls steht der D5 da nicht so schlecht da. 😉

was willst Du denn mit 2 Volvos a 40 Tsd. - kannst ja eh immer nur mit einem fahren! Da doch lieber einer für 80 Tsd. - so ein S80 oder XC90 mit Vollausstattung....

Volvo wieder Heckantriebsplattformen? woher hast Du die Info? würde mir im Winter nicht so gut gefallen 🙁 und wozu wieder Längseinbau, wenn Volvo ohnehin nur noch 4-Zylinder will? - das passt doch nicht zusammen, oder? - und bei 4-Zylindern sollten auch für 300 PS+ der Quereinbau reichen.

Bis 300 PS sollen die 4-Zylinder übrigens (auch ohne Hybrid) bekommen, so wie ich das Auto-Zeitung Interview mit Stefan Jacoby interpretiere. Aber darüber fehlt es halt. Gut im Dieselbereich wären 300 PS ja schon mal nicht schlecht - aber er wird wohl nur die Benziner gemeint haben... und da sollte Volvo auch dringend die - R-Modelle wieder anbieten - es geht nicht nur darum, dass Volvo von der plötzlichen Weiterentwicklung überrollt wurde, sondern dass Volvo in verschiedenen Dingen ja auf dem richtigen Weg war, dann aber wieder die Rolle rückwärts macht...

weiche Federung: das war mal! so weich sind Volvos heute lange nicht mehr! Hatte vor ein paar Jahren mal einen 740 als Leihwagen von meinem 🙂 - da konnten man ab 180 km/h im Dreivierteltakt fahren 😁

Hallo,
Das viele Geschreibsel kann man ja nicht mehr lesen, kommt doch bitte wieder runter.
Danke
Seelze 01

Deine Antwort
Ähnliche Themen