erste bescheidene Eindrücke zu meinem neuen 535i

BMW 5er F10

Ich kann leider erst einmal nur ein bescheidenes Statement abgeben, da ich bisher nur die Zeit hatte, den Wagen auf Landstrassen zu bewegen und das nur auf dem Weg zur Arbeit. Das hat aber den Vorteil, dass ich sehr gut zum Vorgänger (e60 530iA FL) vergleichen kann.
Zum Aussehen gibt es nicht viel zu sagen. Bilder wurden genug eingestellt. Saphirschwarz mit Leder oyster/schwarz und Edelholz „Finline“ in Kombi mit schwarzen Dachhimmel für mich perfekt. Im Wagen habe ich mehr als genug Platz, auch hinten (theoretisch😁) und fühle mich bei dem Duft nach „Neuwagen“„sauwohl“(entschuldigung)😰. Die Komfortsitze sind noch etwas besser aufgepolstert als beim E60. Zur Bedienung ist auch alles gesagt, es passt alles vorzüglich. Der große Bildschirm ist klasse und die Sprachbedienung absolute Spitze. Nach kurzer Zeit war auch alles perfekt eingestellt und konfiguriert. An die veränderte Tempomat-Bedienung muss ich mich noch gewöhnen (fand den Hebel vorher besser), aber das geht schon ganz gut. HUD ist nochmals verbessert und verstellbar, sehr gut. Auf keinen Fall mehr ohne. Auch die Speedlimit-Info arbeitet in 99% der Fälle fehlerfrei. Den Klang des HiFi-Pro finde ich für meine Ansprüche sehr gelungen. Das Speichern auf Festplatte und die Einbindung des I-Pod ist tadellos. Anmelden des Handy problemlos (Nokia 6300), bin aber ohnehin kein „Vieltelefonierer“. Das Navi ist sehr schnell und ist sehr umfangreich in seinen Möglichkeiten. Die Erfahrung wird zeigen, welche Fkt. die effektivsten für mich sind.
Zum Fahren:
Das M-Fahrwerk konnte ich vorher nicht testen, da alle Probe-Fahrzeuge DD hatten. Ich habe mich da auf meine knapp 8 Jahre E60 Erfahrung gestützt und für mich die absolut richtige Wahl getroffen. Mir fiel bei den Probefahrten auf, dass die Komfort- bzw. Normalstufe der Fw-Verstellung zu weich und „unkonkret“ ist, sodass ich nur in der Sportstufe gefahren bin. Auch das dass Fw in Verbindung mit der Verstellung sehr hoch ist stört für mich die Optik, ist aber auch für den Fzg-Schwerpunkt kontraproduktiv und damit für das Fahrverhalten. Getreu dem Motto, so wenig gefederte Massen, wie möglich, habe ich mich für 18“ mit 245er non-RFT Michelin als Bereifung entschieden. Worin ich die Vorteile sehe, habe ich schon an andere Stelle geschrieben. Die Vorteile beim Handling und Komfort sind wirklich prägnant.
Sie sind auch dem geringeren Verbrauch förderlich. In Verbindung mit der Integrallenkung ist der Wagen extrem agil. Im Sportmodus wird die Lenkung dann noch direkter, für mich perfekt. Zum Geriebe wurde schon einiges geschrieben. Es ist noch mal besser als die ohnehin schon ausgezeichnete 6-Stufen-Automatik des E60FL. Dabei fällt mir auf, dass die Wandlerüberbrückung beim Anfahren noch „verbindlicher“ arbeitet. Als Sportautomatik mit den Schaltpaddeln eine wahre Freude.
Der Motor ist einfach eine Wucht, wobei ich bisher noch unter der 4000er Marke geblieben bin. Aber bei Probefahrten konnte ich das schon bis zum Begrenzer erleben. Extrem spontanes Ansprechen, für mich kein Turboloch spürbar. Sehr leise und absolut vibrationsarm. Ab 3000n-1 wird der Klang verbindlicher, sehr schön. Im Normalen Automatik-Modus schaltet das Getriebe sehr zeitig. Auf dem Weg bis 100 km/h wird in der Regel bei 1500n-1 geschaltet. Selbst bei Geschw.-Beschränkungen von 70 km/h rollt der Wagen schon im 8. Gang. Auch in Ortschaften bleibt die Drehzahl zwischen gut 1000 und 1200 n-1. Nach stärkerem Beschleunigen mit den Schaltpaddeln schnell in den höchsten Gang zu wechseln, oder auch beim Ausrollen runter zu schalten, um schnell die Motorbremse zu nutzen ist eine schöne Geschichte. Man kann beim Abtouren sehr schön am blauen „Ladebalken“ erkennen, ob man besser manuell runterschalten soll.
Zum Spritverbrauch kann ich nach 400 km nur so viel sagen. Auf meinen tägliche Fahrten zur Arbeit (20km Landstrasse 20% Ortschaft), habe ich zwischen 8,0 und 8,4 auf dem BC stehen. Mein 530iA hatte da 7,8-8,2 l/100 km. Dabei ist es bei uns z.Z.im Norden kaum wärmer, als bei milden Wintern. Nach ca. 9-10km hatt die Öltemperatur ca 90-95 Grad erreicht (bei 5 Grad Aussentemp) Bin gespannt, wie sich das bei sommerlichen Temperaturen darstellt. Außerdem wird das Rechnen nach dem Tanken genaueres sagen. (Den 530 iA habe ich über 60 Tkm mit errechneten 8,6 l/100 km gefahren).
Ach so, was ich noch anmerken wollte. Da ich den Wagen mit Serienrädern konfiguriert habe, um auch gleich das Tirefit eingebaut zu haben, war ich gespannt, wo es untergebracht wird, denn ich hatte gelesen, dass in Verbindung mit Integrallenkung kein Platz mehr unter dem Unterboden ist. Zu meiner pos. Überraschung gibt es doch dieses Fach, wenn auch kleiner. Dazu noch eine Ablageschale im rechten Kofferaum.
Das sollen erst einmal die ersten Eindrücke von mir gewesen sein. Bilder folgen, wenn gewünscht, am WE, wenn der Wagen sauber und mit „Liquid Gloss“ behandelt ist.
Ich weiß, ich habe fast nur Positives geschrieben, aber weil ich das so empfinde, habe ich den Wagen ja gekauft. Das dass große Ablagefach vorn durch die Becherhalter blockiert wird, wäre so ein Punkt, wobei ich den Platz nicht wirklich brauche.

Gruß, Ralf

Beste Antwort im Thema

Ich kann leider erst einmal nur ein bescheidenes Statement abgeben, da ich bisher nur die Zeit hatte, den Wagen auf Landstrassen zu bewegen und das nur auf dem Weg zur Arbeit. Das hat aber den Vorteil, dass ich sehr gut zum Vorgänger (e60 530iA FL) vergleichen kann.
Zum Aussehen gibt es nicht viel zu sagen. Bilder wurden genug eingestellt. Saphirschwarz mit Leder oyster/schwarz und Edelholz „Finline“ in Kombi mit schwarzen Dachhimmel für mich perfekt. Im Wagen habe ich mehr als genug Platz, auch hinten (theoretisch😁) und fühle mich bei dem Duft nach „Neuwagen“„sauwohl“(entschuldigung)😰. Die Komfortsitze sind noch etwas besser aufgepolstert als beim E60. Zur Bedienung ist auch alles gesagt, es passt alles vorzüglich. Der große Bildschirm ist klasse und die Sprachbedienung absolute Spitze. Nach kurzer Zeit war auch alles perfekt eingestellt und konfiguriert. An die veränderte Tempomat-Bedienung muss ich mich noch gewöhnen (fand den Hebel vorher besser), aber das geht schon ganz gut. HUD ist nochmals verbessert und verstellbar, sehr gut. Auf keinen Fall mehr ohne. Auch die Speedlimit-Info arbeitet in 99% der Fälle fehlerfrei. Den Klang des HiFi-Pro finde ich für meine Ansprüche sehr gelungen. Das Speichern auf Festplatte und die Einbindung des I-Pod ist tadellos. Anmelden des Handy problemlos (Nokia 6300), bin aber ohnehin kein „Vieltelefonierer“. Das Navi ist sehr schnell und ist sehr umfangreich in seinen Möglichkeiten. Die Erfahrung wird zeigen, welche Fkt. die effektivsten für mich sind.
Zum Fahren:
Das M-Fahrwerk konnte ich vorher nicht testen, da alle Probe-Fahrzeuge DD hatten. Ich habe mich da auf meine knapp 8 Jahre E60 Erfahrung gestützt und für mich die absolut richtige Wahl getroffen. Mir fiel bei den Probefahrten auf, dass die Komfort- bzw. Normalstufe der Fw-Verstellung zu weich und „unkonkret“ ist, sodass ich nur in der Sportstufe gefahren bin. Auch das dass Fw in Verbindung mit der Verstellung sehr hoch ist stört für mich die Optik, ist aber auch für den Fzg-Schwerpunkt kontraproduktiv und damit für das Fahrverhalten. Getreu dem Motto, so wenig gefederte Massen, wie möglich, habe ich mich für 18“ mit 245er non-RFT Michelin als Bereifung entschieden. Worin ich die Vorteile sehe, habe ich schon an andere Stelle geschrieben. Die Vorteile beim Handling und Komfort sind wirklich prägnant.
Sie sind auch dem geringeren Verbrauch förderlich. In Verbindung mit der Integrallenkung ist der Wagen extrem agil. Im Sportmodus wird die Lenkung dann noch direkter, für mich perfekt. Zum Geriebe wurde schon einiges geschrieben. Es ist noch mal besser als die ohnehin schon ausgezeichnete 6-Stufen-Automatik des E60FL. Dabei fällt mir auf, dass die Wandlerüberbrückung beim Anfahren noch „verbindlicher“ arbeitet. Als Sportautomatik mit den Schaltpaddeln eine wahre Freude.
Der Motor ist einfach eine Wucht, wobei ich bisher noch unter der 4000er Marke geblieben bin. Aber bei Probefahrten konnte ich das schon bis zum Begrenzer erleben. Extrem spontanes Ansprechen, für mich kein Turboloch spürbar. Sehr leise und absolut vibrationsarm. Ab 3000n-1 wird der Klang verbindlicher, sehr schön. Im Normalen Automatik-Modus schaltet das Getriebe sehr zeitig. Auf dem Weg bis 100 km/h wird in der Regel bei 1500n-1 geschaltet. Selbst bei Geschw.-Beschränkungen von 70 km/h rollt der Wagen schon im 8. Gang. Auch in Ortschaften bleibt die Drehzahl zwischen gut 1000 und 1200 n-1. Nach stärkerem Beschleunigen mit den Schaltpaddeln schnell in den höchsten Gang zu wechseln, oder auch beim Ausrollen runter zu schalten, um schnell die Motorbremse zu nutzen ist eine schöne Geschichte. Man kann beim Abtouren sehr schön am blauen „Ladebalken“ erkennen, ob man besser manuell runterschalten soll.
Zum Spritverbrauch kann ich nach 400 km nur so viel sagen. Auf meinen tägliche Fahrten zur Arbeit (20km Landstrasse 20% Ortschaft), habe ich zwischen 8,0 und 8,4 auf dem BC stehen. Mein 530iA hatte da 7,8-8,2 l/100 km. Dabei ist es bei uns z.Z.im Norden kaum wärmer, als bei milden Wintern. Nach ca. 9-10km hatt die Öltemperatur ca 90-95 Grad erreicht (bei 5 Grad Aussentemp) Bin gespannt, wie sich das bei sommerlichen Temperaturen darstellt. Außerdem wird das Rechnen nach dem Tanken genaueres sagen. (Den 530 iA habe ich über 60 Tkm mit errechneten 8,6 l/100 km gefahren).
Ach so, was ich noch anmerken wollte. Da ich den Wagen mit Serienrädern konfiguriert habe, um auch gleich das Tirefit eingebaut zu haben, war ich gespannt, wo es untergebracht wird, denn ich hatte gelesen, dass in Verbindung mit Integrallenkung kein Platz mehr unter dem Unterboden ist. Zu meiner pos. Überraschung gibt es doch dieses Fach, wenn auch kleiner. Dazu noch eine Ablageschale im rechten Kofferaum.
Das sollen erst einmal die ersten Eindrücke von mir gewesen sein. Bilder folgen, wenn gewünscht, am WE, wenn der Wagen sauber und mit „Liquid Gloss“ behandelt ist.
Ich weiß, ich habe fast nur Positives geschrieben, aber weil ich das so empfinde, habe ich den Wagen ja gekauft. Das dass große Ablagefach vorn durch die Becherhalter blockiert wird, wäre so ein Punkt, wobei ich den Platz nicht wirklich brauche.

Gruß, Ralf

96 weitere Antworten
96 Antworten

Die Idee ist ganz nett, aber das System sollte kein Mensch brauchen. Falls doch, dann empfehle ich ein kleineres Auto oder die Sache mit dem Führerschein nochmals zu überdenken.

Zitat:

Karl Benz soll übrigens ca. 1920 gesagt haben: "Das Auto ist fertig entwickelt! Was kann noch kommen?".

So ganz unrecht hatte er ja nicht, denn am Prinzip des Autos hat sich nicht viel geändert. Mit Teleportern sind wir auch heute nicht unterwegs.

Hallo,

hast du schon mehr Erfahrung zum Thema Spritverbrauch??

Danke!

ich habe den GT 535i nun seit 2400km.
hete von salzburg nach locarno im tessin bei 9,1L finde ich megawenig für sein ein panzer, der wiegt 2140kg da schlicht und einfach alles drin ist. in deutschland brauche ich auf der autobahn je nach verkehr 10,4 bis 12L wenn ich schon flott unterwegs bin.
einzig stadt säuft er, aber da nehmen wir eh ein anderes auto.

ich finde den motor ein gedicht, man hört ihn im alltag nicht, eher luftgeräusche ab 130. durchzug könnte besser sein, aber ist eben kein diesel mit 600nm und der 8te ganz ist natürlich extrem lang. aber sonst ein perfekter motor für den 5er GT, wobei 60-8nm (nicht mal mehr ps) mehr wären sicher noch entspannter...

super zufrieden mit dem Wagen und dem Motor!!!!!!!

Hallo!

Da ich keinen neuen Fred extra für meine Frage eröffnen wollte, nehme ich mal diesen hier.

Meine Frage lautet, ob es in absehbarer Zeit, also in den nächsten 12 Monaten einen neuen x35i Motor geben wird. Gerade im Vergleich zum Mercedes 350BE ist der x35i sehr durstig. Mir ist bekannt, dass der x35i vor nicht all zu langer Zeit sparsamer wurde, in dem man von 2 auf einen Twinscroll Turbo umgestellt hat.

Vielleicht hat ja jemand von euch was gehört in der Richtung!

Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen

306 ps und im schnitt ca 11 l/100 km.
auf der AB bei richtgeschwindigkeit geht es weit unter 10 l.
was ist denn daran zu bemängeln ?

Ich denke nicht das die 2 Motoren sich im Realverbrauch nicht viel nehmen .
Die EU-Zyklus Werte kann man ja nicht als Massstab nehmen. Vielleicht kommt ja zum Facelift eine richtig überarbeitete Variante , die dann die 306 und 320 PS Ausbaustufe optimiert um ein paar Mililiter Verbrauch.

mittelfristig gehe ich davon aus, dass der F10 die 40i-Version bekommt, die ja jetzt schon F01/02/07 haben. Dadurch wird er aber eher stärker als sparsamer. Wenn es also nur um den Verbrauch geht, brauchst Du nicht warten (und wegen 14 PS eigentlich auch nicht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen