Erste 1.000 km im IX1 vom E-Neuling

BMW

Erste Eindrücke über 1.000 km, davon überwiegend Autobahn vom E-Neuling

Was mir gut gefällt:

Das Laden an einer Ladesäule - wenn sie denn funktioniert - mit bis zu 130 kw geht gut und die Wartezeit von ca. 25-30 Minuten von ca. 15 auf 80 % geht auch, wenn denn die Säule entlang der Route auf der Autobahn an einem Mc Doof oder Café o.ä. steht. Im Gewerbegebiet ist es schon echt nervig.

Das Fahren mit dem E-Auto, gerade in niedrigen Drehzahlen macht schon Spaß.

Der neue X1 ist ein sehr modernes Auto geworden. Der Technische Fortschritt im Bereich Display, Individualisierung, Haptik usw. ist schon richtig gut

Ich habe beim M3 u. X3 den Driving Assistent Plus. Den nutze ich eigentlich nie, da ich keinen Sinn für mich darin sehe, nach 10 Sekunden das Lenkrad wieder übernehmen zu müssen. Der IX1 hat Serienmäßig den Active Guard, der sehr komfortabel auf den vorausfahrenden Verkehr abbremst. Das ist für mich absolut ausreichend und funktioniert perfekt.

Ich endschleunige im IX1. Das Fahren ist Entspannung pur. Ich habe eine für mich völlig neue Art des Fahrens entdeckt. Ich bin nach 6 x M3 eigentlich die völlig falsche Zielgruppe. Dennoch macht das E-Fahren etwas mit mir. Herrlich! Unerwartet, aber richtig klasse. Der für mich wichtigste Punkt, der für den IX1 spricht.

Was mir nicht gefällt:

Wir sind von Bayern nach Hause überwiegend Autobahn mit 115 km/h, Heizung auf 21 Grad o. SH gefahren. Da lag der Verbrauch bei 0 Grad Außentemperatur bei ca. 21,7 kWh/100 km. Das ist schon ok, aber bedeutet, bei 80% Akku auf 10 % eben nur eine Distanz von ca. 210 km. Das ist mir für längere Strecken und Urlaub usw. zu wenig.

Wenn ich eine Ladesäule auswähle, springt ja die Heizung für den Akku an. Danach wird es im Innenraum spürbar kühl. Selbst mit Heizung auf 23 Grad bekomme ich die Bude nicht richtig warm.
Die Anzeige auf der App gibt mir lediglich den Akkustand wieder. Nicht aber die Ladeleistung.

Auf Kurzstrecken im Winter verbraucht der IX1 noch mehr. Hier stand teilweise eine 24 im Display. Damit wird der Verbrauch gegenüber der WLTP Angabe ja meilenweit verfehlt, da allein die Heizung ca. 3-4 kw für das Aufwärmen beansprucht. Eine Überschreitung von ca. 3,5 kw über der Werksangabe im Winter ist schon erschreckend.

Ich erreiche bei ALLEN Verbrennern locker den WLTP Verbrauch des Herstellers. Auch bei Winter, auf der Autobahn, in der Stadt. Beim IX1 ist der nicht zu schaffen.

Bis ca. 90.000 km ist das E-Fahrzeug nicht CO2 ärmer, als ein vergleichbarer Verbrenner. Die Energie an den Ladesäulen wird überwiegend aus fossilen Brennstoffen erzeugt. (Aktuelle VDI Studie)

In der Summe konnte ich den 3 Jahre alten X1 20i sehr gut In Zahlung geben und der Händler hat mir auf den neuen IX1 ein sehr gutes Angebot gemacht. Ich habe den Wagen als Drittwagen für die Stadt mit wenig SA bestellt und kam dennoch auf 59 TEUR. (Vor Nachlass) Das ist für die gebotene Reichweite m.E. zu viel. Ich bin mal gespannt, was die Hersteller ab kommendem Jahr o. BAFA machen. Für einen Preis von 59 abzgl. „normalen“ BMW Nachlass von 15 %, demnach dann 50 TEUR wird es wohl noch weniger Kunden geben, die vom Verbrenner umsteigen werden. Und die umsteigen wollen, werden wegen der auslaufenden Prämie wohl eher bei den günstigeren KIA oder Hyundai Modellen fündig werden.

31 Antworten

Zitat:

@LexLexter schrieb am 31. Dezember 2023 um 11:12:15 Uhr:



Zitat:

@mpower67 schrieb am 31. Dezember 2023 um 11:04:52 Uhr:


Kostenmässig ist es dann aber wieder gleich. Bei 6 l Diesel zu 1,65€ benötigen wir 9,90€ / 100km und bei ca. 22kW ( scheint zur Zeit der Durchschnitt der Community zu sein) und 0,45€ Ionity laden kommen wir auch auf 9,90€.

Noch…. Benzin oder Diesel werden sehr bald deutlich über 2 Euro liegen, die Regierung will das so….morgen kommt die erste Eröhung..

Und beim Strom das gleiche, wenn die Mehrwertsteuer von 7 auf 19% zurückgeht. Das Autofahren wird für den Endverbraucher nicht durch die E - Mobilität billiger werden, sondern nur sauberer. Ausnahme liefert nur die eigene PV Anlage, aber nicht wenn man öffentlich laden muss.

Zitat:

@mpower67 schrieb am 31. Dezember 2023 um 13:21:46 Uhr:



Zitat:

@LexLexter schrieb am 31. Dezember 2023 um 11:12:15 Uhr:


Noch…. Benzin oder Diesel werden sehr bald deutlich über 2 Euro liegen, die Regierung will das so….morgen kommt die erste Eröhung..

Und beim Strom das gleiche, wenn die Mehrwertsteuer von 7 auf 19% zurückgeht. Das Autofahren wird für den Endverbraucher nicht durch die E - Mobilität billiger werden, sondern nur sauberer. Ausnahme liefert nur die eigene PV Anlage, aber nicht wenn man öffentlich laden muss.

Die Mehrwertsteuer auf Strom wurde nicht auf 7 % gesenkt.

Genug dazu, zurück zum Thema. Nach nun auch gefahrenen 1000km bin ich von dem IX1 gegeistert. Im Gegensatz zu einigen, die vom I4 und dergleichen kommen, komme ich von 2 X1 Hybrid F48. In vielerlei Hinsicht ist der U11 zum F48 ein Quantensprung. Zugegebenermaßen beherrsche ich noch nicht ALLE Features ins Detail, sondern probiere und erlebe bei jeder Fahrt was neues. Manchmal frage ich mich, wie man einen IX1 ( abzüglich der Prämien außer Bafa-Prämie) für 45000€ verkaufen kann, wo man für den " alten" F48 gleich viel oder mehr hingeblättert hat.
Schwächen ( persönlich befingt) habe ich noch mit dem Laden außer Haus (PV mit Akku). Liegt aber daran, dass mir da ( noch ) die Routine fehlt. Von der Papierlage ist leider ein Unterschied in der Praxis, was die Reichweite betrifft. Wie in anderen Themen schon erwähnt, liegt die tatsächliche Reichweite bei 200-250 km, wenn man das empfohlene Ladefenster (20-80%) hält.
Ich komme damit klar, nur Nutzer, die weite Strecken fahren müssen, nervt das wohl.
Was mir weniger gut gefällt:
- keyless Go zu nervig
- Sitze ( manuell) sollten in der Lehne ein Drehrad ( wie der alte Polo 6n) haben. Damit kann man, im Gegensatz zu der Rastverstellung, die Lehne feinfühlig einstellen.
- LED- Fahrlicht leuchtet m.E. nach zu hoch.
- Fahrerparameter sollten schlüsselbezogen direkt beim Tür öffnen eingestellt werden ( Fahrmodi usw.)
- Bedienung, im Gegensatz zu den alten Drehreglern umständlicher und vom Fahrgeschehen mehr ablenkend. An diesem Punkt frage ich mich, warum telefonieren ohne Freisprecheinrichtung mit hohem Bußgeld und Punkt belegt ist, wo doch das ewige Suchen und Fummeln auf dem Display mehr ablenkt.
Insgesamt bin ich jedoch sehr froh mit dem IX1. Besonders im Hinblick auf die elektronische Architektur und Hilfen ein echter Meilenstein.
In diesem Sinne, guten Rutsch.

Zitat:

@x5 france schrieb am 31. Dezember 2023 um 14:27:03 Uhr:


Genug dazu, zurück zum Thema. Nach nun auch gefahrenen 1000km bin ich von dem IX1 gegeistert. Im Gegensatz zu einigen, die vom I4 und dergleichen kommen, komme ich von 2 X1 Hybrid F48. In vielerlei Hinsicht ist der U11 zum F48 ein Quantensprung. Zugegebenermaßen beherrsche ich noch nicht ALLE Features ins Detail, sondern probiere und erlebe bei jeder Fahrt was neues. Manchmal frage ich mich, wie man einen IX1 ( abzüglich der Prämien außer Bafa-Prämie) für 45000€ verkaufen kann, wo man für den " alten" F48 gleich viel oder mehr hingeblättert hat.
Schwächen ( persönlich befingt) habe ich noch mit dem Laden außer Haus (PV mit Akku). Liegt aber daran, dass mir da ( noch ) die Routine fehlt. Von der Papierlage ist leider ein Unterschied in der Praxis, was die Reichweite betrifft. Wie in anderen Themen schon erwähnt, liegt die tatsächliche Reichweite bei 200-250 km, wenn man das empfohlene Ladefenster (20-80%) hält.
Ich komme damit klar, nur Nutzer, die weite Strecken fahren müssen, nervt das wohl.
Was mir weniger gut gefällt:
- keyless Go zu nervig
- Sitze ( manuell) sollten in der Lehne ein Drehrad ( wie der alte Polo 6n) haben. Damit kann man, im Gegensatz zu der Rastverstellung, die Lehne feinfühlig einstellen.
- LED- Fahrlicht leuchtet m.E. nach zu hoch.
- Fahrerparameter sollten schlüsselbezogen direkt beim Tür öffnen eingestellt werden ( Fahrmodi usw.)
- Bedienung, im Gegensatz zu den alten Drehreglern umständlicher und vom Fahrgeschehen mehr ablenkend. An diesem Punkt frage ich mich, warum telefonieren ohne Freisprecheinrichtung mit hohem Bußgeld und Punkt belegt ist, wo doch das ewige Suchen und Fummeln auf dem Display mehr ablenkt.
Insgesamt bin ich jedoch sehr froh mit dem IX1. Besonders im Hinblick auf die elektronische Architektur und Hilfen ein echter Meilenstein.
In diesem Sinne, guten Rutsch.

Kurze Frage noch zu deinen ersten Erfahrungen. Knarzt dein Auto beim Anhalten wenn es zum Stehen kommt (Übergang von Gleitreibung zu Haftreibung =>Stick-Slip-Effekt) von den hinteren Bremsen?

Ähnliche Themen

Entgegen einiger misslichen Orakel konnte ich bislang weder Knarzen, Quietschen, knarren oder dergleichen feststellen. Weder bei Nässe, Trockenheit, Kälte. 1-2 mal ein leichtes Quiek kurz vor Stillstand, was bei anderen Fahrzeugen aber auch festzustellen war.

Zitat:

@x5 france schrieb am 31. Dezember 2023 um 14:58:00 Uhr:


Entgegen einiger misslichen Orakel konnte ich bislang weder Knarzen, Quietschen, knarren oder dergleichen feststellen. Weder bei Nässe, Trockenheit, Kälte. 1-2 mal ein leichtes Quiek kurz vor Stillstand, was bei anderen Fahrzeugen aber auch festzustellen war.

Vielen Dank für die schnelle Antwort und das freut mich für dich. Bei mir ist es leider recht heftig. Ich soll aber im Januar neue Bremsscheiben und Beläge bekommen und vielleicht ist es dann anschließend bei mir ja so gut wie bei dir.

Das knarzen beim anhalten ist bei mir mit aktiven Auto hold sehr deutlich wahrnehmbar. Ohne, mit der normalen Fußbremse, kaum.

Mir sind Leute sehr suspekt, die jede Fahrt in eine Tabelle eintragen. Man kann auch so ein E Auto einfach fahren. Man muss nicht jede Ladekurve auswerten.

Keyless go habe ich heute abgeschaltet. Die physischen Schlüssel meiner Frau und mir zugeordnet. Handyschlüssel den beiden "Kindern". A
Die Einstellungen sind nun personenbezogen.
Klappt bisher super und alle sind happy.

Zitat:

@tillibilly schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:56:32 Uhr:


Keyless go habe ich heute abgeschaltet. Die physischen Schlüssel meiner Frau und mir zugeordnet. Handyschlüssel den beiden "Kindern". A
Die Einstellungen sind nun personenbezogen.
Klappt bisher super und alle sind happy.

Warum hast du Keyless go abgeschaltet? Ich finde es super und würde es niemals abschalten. Aber vielleicht habe ich die Probleme noch nicht entdeckt.

Wenn du öfters dicht am Auto vorbeiläufst, weil es neben dem Haus steht geht es laufend auf und zu.

Den Effekt hat man auch bei einer SB Waschanlage. Mit jeder Runde um den Wagen geht er auf und zu. Leicht nervig.

Tipp: bei Handwäsche den Schlüssel in den Innenraum legen.

Ich fahre auch nur mit digital Key. (Iphone).
Um das Auto zu öffnen muss ich aktiv unter den Griff fassen und um das Auto zu schließen Aussen an den Griffsensor meinen Daumen halten.
Das ist dann trotzdem Keyless Go.
Öffnen und Schließen bei Annähern kann man separat abschalten, was ich auch getan habe, da es mir auch auf die Nerven ging wenn das Auto jedesmal auf und zu ging beim vorbeilaufen.

Zitat:

@tillibilly schrieb am 1. Januar 2024 um 12:23:46 Uhr:


Wenn du öfters dicht am Auto vorbeiläufst, weil es neben dem Haus steht geht es laufend auf und zu.

Aus diesem Grund habe ich das öffnen deaktiviert. Nur das automatische verschließen ist aktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen