Erst Zündspule und Zündkerzen kaputt - jetzt Ventile erneuern?!
Moin Forum,
ich habe im Moment ein wenig ärger mit meinem Astra H Kombi.
Der ist mit LPG ausgestattet. Vor ein paar Wochen hatte er die Zündspule kaputt. Ich habe diese erneuern lassen, Zündkerzen gleich mit machen lassen, das der LPG ja eh einen größeren Verschleiß hat (sagte man mir). 220,- EUR
Seit dem der Wagen aus der Werkstatt zurückkam, ruckelt/stottert er...
Ich war heute noch mal da, mit genau dieser Frage oder besser Reklamation - nebenbei leuchtete heute auch noch die Betriebsleuchte und signalisiert mir einen Fehler/Schaden.
Der Mann von der Werkstatt meinte, das die Zündspule korrekt arbeitet, das Stottern würde an der Kompression liegen. Alles andere schließt er aus. Man müsste versuchen die Ventile zu reinigen (dafür wird eine Spülung verwendet), Chance 50:50 das es dann weg ist und der Wagen normal läuft.
Kostet 120,- EUR.
Wenn das mit der Spülung nicht weggeht, müssen die Ventile erneuert werden: Zylinderkopf runter, Ventile neu, einstellen, Zylinderkopfdichtung neu...
der Spaß soll dann 700 - 800,- EUR kosten.
Ich habe von Autos keine Ahnung!! Der kann mir einen von wilden Hengst erzählen.
Kann mir hier jemand Helfen? ob das was der Mechaniker sagt ungefähr der Wahrheit entspricht? Komischer Weise begann das Ruckeln an dem Tag als er aus genau dieser Werkstatt kam...
Danke schon mal für euer Feedback!!!
25 Antworten
Die methode wirst du aber knicken können. Da ist mit ziemlich großer wahrscheinlichkeit nicht's mehr einstellbar. So kleine Plättchen gibt es gar nicht.
Nach 30tkm auf Gas fängt das zu 90% bei den nicht Gasfesten Motoren schon an. Da geht das einstellen meistens noch. Nach 60tkm und mehr, ist das Einstellen aber fertig. Dann hat's die Sitze so weit reingehauen, das es keine Plättchen mehr ausgleichen können.
Naja so Hoffnungslos muss das ja nicht sein. Vielleicht kann man noch die Ventile einstellen.
Mein Astra fährt wie am ersten Tag und das schon seit 100.000km auf LPG.
Allerdings weiß ich wie ich den die ganze Zeit gefahren bin, was man bei einem Gebrauchten leider nicht behaupten kann.
Was glaubst du denn, warum der Verkauft wurde ? Dem Verkäufer war mit ziemlich großer Sicherheit klar, das der Zylinderkopf beim nächsten mal Fällig ist.
Wir hatten schon genug Gas Karren in der Werkstatt. Und wie gesagt bei 90% der Gas Karren, gab es kein 2. mal einstellen.
Je nachdem ob die schonmal eingestellt wurden oder nicht... Wenn du der erste bist, kannst du wahrscheinlich noch ein letztes mal gerade so die Ventile einstellen. So war es bei mir. Wenn du dann weiter Gas fährst wird der Tag kommen wo du den Zylinderkopf überarbeiten lassen musst. Wenn du aber von da an nur noch Benzin fährst und den Motor nicht prügelst, schaffst du bestimmt nochmal 100.000km oder sogar mehr.
Ich habe mal gehört das es auch starre Tassenstößel aus dem Rennsportbereich gibt die noch etwas Spielraum bieten. Ob das stimmt weiß ich nicht.
Natrium gefüllte Ventile sind bei mir nicht reingekommen. Angeblich gibts die nicht. Wäre mir auch zu teuer geworden. Die Ventile selber sind auch nicht das Problem sondern die Ventilsitze. Und da die orginalen Ventile zu klein sind um die nochmal abzudrehen, wurden sie erneuert. Der Preis für so eine Komplettüberholung geht von mindestens 1500 bis knapp 3000. Abhängig von der Qualität der Arbeit und dem Aufwand. Wenn zb die Ventilschäfte in Ordnung sind spart man auch schon wieder Geld.
Du solltest dich am besten endgültig entscheiden. Wenn du die Ventile gleich gasfest machen lässt, werden sie eh neu eingestellt. Stellst du sie nur ein hast du für grob 500 Euro nur weitere 30-50 tsd Kilometer erkauft. Wenn das Auto dann 150.00km runter hat macht es keinen Sinn mehr noch 2000 Euro reinzubuttern. Meine Meinung...
Du solltest das Ventilspiel erstmal prüfen lassen (kostet bei Opel 100-150 Euro). Der FOH kann dann ausrechnen welche Stößel er braucht und kann dir dann sagen ob es da noch stößel gibt. Wenn nein, bleibt nur eine Instandsetzung. Wenn ja, hast du die Option den Schaden für rund 500 Euro zu beheben und nurnoch Benzin zu fahren. Das Ganze kannst du auch bei einer freien Werkstatt machen lassen. Muss nicht der Opel Händler sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Was glaubst du denn, warum der Verkauft wurde ? Dem Verkäufer war mit ziemlich großer Sicherheit klar, das der Zylinderkopf beim nächsten mal Fällig ist.Wir hatten schon genug Gas Karren in der Werkstatt. Und wie gesagt bei 90% der Gas Karren, gab es kein 2. mal einstellen.
Hallo,
genau das ist der Punkt. Bei uns in der Nähe gibt es einen Händler
der auf Gas umrüstet. Dort stehen auch immer wieder welche die so um deine Laufleistung mit Gas gelaufen sind, und jetzt Ärger machen.
Darum werden die auch verkauft.
Bei einem nicht gasfesten Motor rechnet ich das einfach nicht.
Schade dass man immer wieder einen sonst guten Motor mit sowas versaut.
Viel Glück trotzdem, auch bei deinem neuen Job.
cleanfix
Hier: Bei ebay bietet zB ein Anbieter für 1190,- EUR genau diese Dienstleistung an. Was haltet ihr davon? Seriös oder unseriös?
Zylinderkopf Umrüstung Gasfest LPG Autogas Erdgas umrüsten gasfeste Ventilesitze
Dieses Angebot enthält die Umrüstung Ihres Zylinderkopfes (4-Zylinder 16-Ventiler) auf dauerhaften Gasbetrieb. Dabei ist es unerheblich ob Sie Ihren Zylinderkopf profilaktisch umrüsten oder dieser bereits durch den Gasbetrieb beschädigt ist.
Folgende Arbeiten werden im Detail durchgeführt:
* Chemische und mechanische Reinigung des Zylinderkopfes
* Austausch von Bleifrei-Ventilsitzringen (Ein- und Auslassventile) durch speziell für den Gasbetrieb hergestellte (hochtemperaturfeste) Ventilsitzringe ***
* Schleifen aller Ventile (irreparable Ventile werden gegen Aufpreis erneuert)
* Kontrolle und bei Bedarf Aufarbeitung der Ventilführungen
* Planschleifen des Zylinderkopfes
* Nach Bedarf Montage -und Demontage der Nockenwellen inkl. einstellen des Ventilspiels
http://www.ebay.de/.../130627627870?...
und weiter...
*** Info: Auf OTTO-Kraftstoff ausgelegte Ventilsitzringe gehen aufgrund der erhöhten Verbrennungstemperatur von Autogas/Erdgas sog. Microverschweißungen mit den Ventiltellern ein. Beim öffnen der Ventile werden kleinste Metallpartikel aus den Ventilsitzringen herausgerissen, was zu einem drastischen Verlust des Ventilspiels führt. Die Folge ist ein Motorschaden durch z.B. Kompressionsdruckverlust oder verbrannte Ventile. Die im Rahmen unserer Instandsetzungsarbeit eingesetzten hochtemperaturfesten Gasventilsitzringe verhindern solche Microverschweißungen, sodass ein dauerhafter Gasbetrieb ohne Motorschaden ermöglicht wird.
Grundsätzlich scheint es ein ordentliches Angebot zu sein.
Allerdings muss du Bedenken das da nur das instandsetzen des Motors ist.
Kein ein und Ausbau, Flüssigkeiten, Zahnriemen USW. Dabei sind.
Wenn man den Rest alleine oder mit bekannten schafft sicherlich eine Alternative aber unbedingt ein Schnäpchen, ich weiß nicht.
Wessel & Gährken frag da mal nach. Bei die schicken wir auch jeden Zylinderkopf der Probleme hat. Sind recht fix und haben's auch drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Merit
Grundsätzlich scheint es ein ordentliches Angebot zu sein.
Allerdings muss du Bedenken das da nur das instandsetzen des Motors ist.
Kein ein und Ausbau, Flüssigkeiten, Zahnriemen USW. Dabei sind.
Wenn man den Rest alleine oder mit bekannten schafft sicherlich eine Alternative aber unbedingt ein Schnäpchen, ich weiß nicht.
Hm, der Anbieter kommt aus Paderborn - ich aus Bielefeld (sind ca. 50km), ist sicher auch nur eine Werkstatt die sich auf solche Probleme spezialisiert hat. Vielleicht macht er Vorort ein Komplettangebot, mit Aus- und Einbau... ich ruf den mal an.
In Bielefeld gibt's auch so einen Motorinstandsetzer.
Der macht auch alles. Auto hin, vorher Angebot machen lassen und 1-2 Tage später wieder abholen. In der Nähe vom Bahnhof. Sah recht solide aus die Firma. Angebot bei meinem hab ich mal spaßeshalber gefragt ca. 2 große Scheibe.
* Schleifen aller Ventile (irreparable Ventile werden gegen Aufpreis erneuert)
* Kontrolle und bei Bedarf Aufarbeitung der Ventilführungen
Klingt für mich nicht nach einem Schnäppchen. Man kann wohl damit rechnen das diese Posten ebenfalls anfallen. Wie ich sagte, hat sich der Instandsetzer in meinem Fall garnicht erst am schleifen der Ventile versucht, da ohnehin schon kaum Material vorhanden ist. Die Ventile wurden pauschal alle getauscht. Die Ventilführungen wurden bei mir auch erneuert. Inkl Zylinderkopfdichtung und Ein/Ausbau bist du da auch bei ~2000 Euro. Zu dem Preis schaffen das viele freie Werkstätten in Kooperation mit einem Instandsetzer. Nur die FOHs sind teurer. (wahrscheinlich aufgrund ihres Fachwissens *Achtung: Ironie*)