Ersetzen der Tagfahrlichtbirne durch LED

Audi A6 C6/4F

Hallo,

bin vor Kurzem auf eine Seite gestoßen, auf der eine LED-Birne für den Austausch der normalen Tagahrlichtbirne angeboten wurde (leider habe ich den Link nicht mehr). Der LED-Satz wurde für 49,95 € angeboten, jedoch mit dem Vermerk, dass dies in Deutschland nicht erlaubt sei.

Taucht doch gleich die Frage auf, ob es einen LED-Austauschsatz mit Zulassung für Deutschland gibt?!

Beste Antwort im Thema

Kann man so nicht sagen, ich möchte in jedem Fall eine legale Lösung.

Man stelle sich folgenden Fall vor: Verwicklung in einem Unfall mit Personenschaden. Das Fahrzeug wird von einem Gutachter besichtigt und heraus kommt, dass das Fahrzeug aufgrund des veränderten Tagfahrlichtes nicht den STVO-Richtlinien entspricht. Gerade bei hohen Schäden versuchen Versicherer sich schadlos zu halten und es kommt zu einer Regressforderung von bis zu 5.000 € in der Haftpflichtversicherung. Die Kasko lehnt dann die Regulierung komplett ab. Kann daher ein teurer Spaß werden.

Auf solch eine Story habe ich wenig Bock, daher sollte es schon den Regeln entsprechen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Erinnert euch ein TFL-Birnchen ohne E-Zeichnen nicht an eure verruchte Jugendzeit - einmal wieder was Verbotenes tun. Den Nervenkitzel spüren. So ganz ohne E-PRÜFZEICHEN 😰 Es gehört schon Mut dazu, wenn man sich in die Schattenwelt der Illegalität begibt.

Kann natürlich nur ein deutsches Forum sein, wo man sich über so etwas unterhält 😁

MfG
roughneck

Das ist sehr einseitig betrachtet und Du hast auch gleich mal den Standort Deutschland kritisieren müssen.

Wie dem auch sei, Du und auch jeder anderer hat doch die Möglichkeit, "kleine" TFL-Birnchen ohne E-Prüfzeichen einzubauen, illegal oder nicht. Es geht hier nicht um Verbotenes, es geht hier um das Problem, dass die Versicherung bei einem Schadenfall nicht mitspielt. Und den Wert von ca. 60T€ einfach mal so in den Wind schreiben oder auch nur noch einen Teil zu erhalten, ist bestimmt auch für dich schmerzlich, oder? Das die Versicherungen jede mögliche Abgrenzung bei Schadenfällen nutzen, ist doch auch logisch?

Die Lösung des Problems liegt m.E. doch bei den Anbietern sogenannter verbotener Technik, also ohne E-Prüfzeichen. Die Hersteller sparen bei der ECE-Homologation der Einzelteile und verschieben die Verantwortung auf den Käufer/Anwender. Der hat nichts anderes zu tuen, als mal wieder über Deutschland zu meckern, dass hier angeblich so viele Einschränkungen gibt. Schaut man dann noch auf das Herstellerland, dann kommen die Teile noch nicht mal aus Europa. Also kaufen, die Arbeitsplätze in Deutschland sichern ;-)) und meckern.

:-)

Gruß

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von harty


Das ist sehr einseitig betrachtet und Du hast auch gleich mal den Standort Deutschland kritisieren müssen.
...
Der hat nichts anderes zu tuen, als mal wieder über Deutschland zu meckern, dass hier angeblich so viele Einschränkungen gibt. Schaut man dann noch auf das Herstellerland, dann kommen die Teile noch nicht mal aus Europa. Also kaufen, die Arbeitsplätze in Deutschland sichern ;-)) und meckern.
:-)
Gruß
Hartmut

Hihi, und dann sowas:

Thread von harty

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen