Ersatztyp - teile für meinen Vergaser 2B5 Zenith
Hallo,
also ich hab da nen Problem mit meinem Vergaser, grundsätzlich suche ich eigentlich nur eine Startautomatik und ein Unterdruckelement für die zweite Stufe, für den 2B5 85PS, das ist schon nicht einfach, den ich finde nichts im Netz.
Also wenn jemand weiss wo man diese Teile Kaufen kann, immer gern.
Unter anderem bin ich auf die Frage gestossen gibt es die Möglichkeit einen anderen Vergaser aus der 2B Familie zu nutzen. zB 2B2...?? ohne ´Eingriffe´wie Ansaugbrücke anpassen....
Es gibt den 2B5 als 85PS und 115PS Version was gibt es zubeachten wenn Ich mich für ein Upgrade auf den 115PSler einsteiden sollte, falls verfügbar..
Fragen über Fragen, Frohe ostern, und bloss keine Dicken Eier... in diesem Sinn VIEL Spass dabei.
mfG Merlin
36 Antworten
Hallo!
ihr kennt euch scheinbar aus vielleicht kann mir ja jemand von euch weiter helfen.
...also bin gerade dabei einen 1.8 DX motor mit kompl. gemachtem kopf, 320er nocke, supersprint auspuffanlage und 4 in 1 fächer, und erleichterter schwungscheibe in meine 74er rocco ts einzubauen. möchte gerne einen vergaser der 2b familie verbauen. nun meine frage: welchen nehm ich da am besten, 2b5?
das ist ja schon "ein bissel mehr" was da bearbeitet wurde und ne recht giftige nocke. die ist immerhin SO GIFTIG, daß sie mit der orginalen K-Jet vom DX nicht vernünftig laufen würde. Da sind auch die Serienvergaser imho nicht mehr ausreichend, weder 2B5 noch der oben genannte (nochmals größere) Solex 35/40 DIDTA. Die liefern da nicht mehr genug Gemisch.
Klare Empfehlung bei DEM Setup. Doppelvergaser. Gut eingestellte 40er oder wegen der obenrum sehr gut füllenden Nocke 45er kaliber. Weber DCOE oder Solex ADDHE sind gut geeignet. Wobei für die Weber die Teileversorgung besser ist und es auch mehr Leute gibt die die einstellen können.
hatte den motor ja auch schon zum laufen, mit 45er weber... waren aber nicht richtig eingestellt, jedenfalls nur so weit wie ichs wußte. das lief auch aber ab 4500 u/min hat er sich immer extrem verschluckt und kam nicht höher! zündkerzen waren schwarz. also viel zu fett denke ich. könntest du mir sagen, mit welcher bedüsung und luftrichter ichs vielleicht noch mal versuchen könnte?! mfg Thtuning.de
Dazu müsste man wissen, welche Düsen jetzt verbaut sind.
Wenn er zu fett läuft, sollte man davon ausgehen, das er zu große Düsen für einen 1,8er drin hat. Dann müsstest du eine Nummer kleiner wählen.
Ähnliche Themen
ok, werde mal nach sehen welche nun verbaut sind... also meinst an den luftrichtern erstmal nix verändern?
Versuchs mal damit:
Lufttrichter 36 (ggf auch 38)
Hauptdüse 150-160
Luftkorrekturdüse 185-200
Mischrohr F16
Leerlaufdüse 50
es gibt übrigens auch ein sehr schönes Buch über die Weberli...übrigens kannst Du bei einer 320er Nocke getrost davon ausgehen das da "untenrum" nichts passiert. Leerlauf wohl nicht unter 1200 stabil, leistung ab 4500 - aber dann richtig
Mein Motor ist lange nicht so stark bearbeitet und mit einer sehr sehr zahmen Nocke ausgestattet....ist dafür ein kleines Drehmemomentmonster😁
also meine vergaser sind wie folgt bestückt...
Lufttrichter 36
Hauptdüse 155
Luftkorrekturdüse 155
Mischrohr F16
Leerlaufdüse 55F8
Vorzerstäuber 45
und läuft nur bis 4500 u/min dann stottert er und verschluckt sich. wenn ich allerdings die zündkerzen sauber mache die vergaser fast leerlaufen lasse ihn dann starte, konnte ich meist einmal 1 gang ausfahren bis min. 8000u/min, den zweiten manchmal auch noch "ging auch wie sau;-)" aber danach ging er wieder nicht über 4500u/min dachte schon schwimmer klemmen, sind falsch eingestellt oder spritpumpe fördert zu viel aber hatte ich kontrolliert.
OK, erstmal ein riesen Danke an Neverman, du hast mir sehr geholfen, und meinen Motor gerettet.
Scheisse kann passieren wenn man nett viel Ahnung hat, ist ja nichts passiert..
Was ihr gerade austauscht hört sich sehr interssant an. Viel Erfolg an THunning das du immer bist 8000 jodeln kannst!!
Ich mach mich erstmal auf die Suche nach nem Motor 🙂
In diesem Sinne, hat mich sehr gefreut und bis....
der Merlin
@TH
wie sieht es denn mit Zündung und Spritversorgung aus?
Welcher Verteiler, welcher Läufer (Finger), welche Kerzen?
Welche Benzinpumpe, welcher Benzindruck?
Ich drehe übrigens nur bis 6500...mehr ist dauerhaft zumindest bei den Hydroköpfen ungesund. Die 6500 bekomme ich aber ich noch im 4. Gang...
Mechanische Köpfe können kurzfristig (Serie) bis 7200, DZ und DX bis 7600...
hallo! also ist ein dx kopf mit mechanischen stößel, mußte mir allerdings bei meiner dreherei spezielle ventilplätchen anfertigen lassen um die nocke überhaupt mit den originallen stößeln fahren zu können. (schrick bietet wohl spizielle stößel für diese nocke, aber sind wahnsinnig teuer). desweiteren mußte die nocke ja auch erstmal im kopf freigänig gemacht werden...
also fahre ehrlich gesagt die originale mechanische spritpumpe, hatte aber provisorisch schon mal mit ner anderen probiert. zündung ist die der frühren vergaser-modelle also unterbrecher eines 1.5er motor.
Zitat:
Original geschrieben von THtuning
also fahre ehrlich gesagt die originale mechanische spritpumpe, hatte aber provisorisch schon mal mit ner anderen probiert. zündung ist die der frühren vergaser-modelle also unterbrecher eines 1.5er motor.
na da hast Du es doch...die orginale Spritpumpe reicht unter Last nichteinmal für 40er Vergaser. Für 45er völlig unzureichend. Du brauchst eine elektrische Pumpe mit hoher Förderleistung, die aber auch den entsprechenden Druck (für Vergaser) liefert. Alaso keinesfalls eine Pumpe vom Einspritzer nehmen. Vergaser arbeiten mit ca. 0,3 bar Benzindruck. Die orginale mechanische Pumpe längt vielleicht für Leerlauf und maximal Teillast.
Mitsuba
Facet Silvertop / Bluetop : http://isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-218.htm
Filter-King (Filter mit Druckregler): http://isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-223.htm
Wenn Deine Nocke derartig viel Hub hat, daß der Kopf freigängig gemacht werden muß, unbedingt passenden Ventilfedern verwenden. Die serienmäßigen sind dafür nicht ausreichend und können brechen!
Zündung würde ich eine entwas spätere nehmen, eine die statt Unterbrecher (können bei hohen Drehzahlen "prellen" ) eine Steuerung durch nen Hallgeber hat. Sind in den Späteren Baujahren drin, beim Audi 80 sicher ab 09/84
also bin nun soweit... hab ne neue membranpumpe von hardi verbaut (0,2 bar 110l/h) die vergaser hab ich nun wie folgt bestückt: Lufttrichter 36, Hauptdüse 145, Luftkorrekturdüse 185, Mischrohr F16, Leerlaufdüse 55F8, Vorzerstäuber 45 und hab zwei neue 200er schwimmernadelventile verbaut.
nach ersten probelauf war ich nun aber leich enttäuscht, die vergasser haben gespuckt und liefen auch ein wenig über... werde heute nochmal schwimmer, leerlaufgemisch usw. neu einstellen und dann weiter sehen...