Ersatzteilversorgung/Qualität

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen!
Ich möchte hier gerne meine Erfahrungen zur Ersatzteilversorgung – genauer gesagt zur Qualität der Ersatzteile – mit euch teilen.
In den letzten Jahren ist mir ein deutlicher Qualitätsverlust bei Ersatzteilen aufgefallen, selbst bei Produkten namhafter Erstausrüster.
Vor etwa fünf Jahren musste ich das originale Lenkgetriebe aufgrund starker Undichtigkeit ersetzen. Ein Originalteil war nicht mehr verfügbar, also habe ich auf ein Ersatzteil von Skandix zurückgegriffen. Dieses hielt rund vier Jahre – deutlich kürzer als das Original.
Ein weiteres Beispiel: Das Hydrolager von Meyle war nach nicht einmal einem Jahr bereits wieder defekt.
Auch TRW-Querlenker und Spurstangenköpfe hielten gerade einmal zwei Jahre, danach waren die Buchsen bereits porös. Gleiches Phänomen hat auch @chrissA4 erlebt. Im Bekanntenkreis sind Querlenker von Meyle ebenfalls durchweg negativ aufgefallen – keine Empfehlung.
Mein originaler Wärmetauscher hat über 22 Jahre gehalten. Danach wurde ein Ersatz von Nissens verbaut – dieser hielt gerade einmal vier Jahre, genauer gesagt versagten die Dichtungen nach dieser Zeit.
Wie soll es denn weiter gehen? Alle 2 bis 4 Jahre die Karre von vorne bis hinten wieder durch reparieren was man schon 3x angefasst hatte?
Ich fahre meinen Volvo wirklich gerne und habe grundsätzlich auch kein Problem damit, an einem älteren Fahrzeug regelmäßig Reparaturen durchzuführen. Was mich jedoch zunehmend stört, ist die deutlich geringere Lebensdauer vieler Ersatzteile im Vergleich zu den originalen Komponenten. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele Originalteile mittlerweile gar nicht mehr verfügbar sind.

7 Antworten

Also bisher hält das Meyle HD zeuch bei mir, hatte noch keine Ausfälle. Die Monros vorher waren schon nach 80000 nicht mehr schön. Nonamekühler und Heizungskühler aus Polen halten bisher auch. Der Kühler war zwar dicker als der alte und es war ein wenig Fummelei, aber er tut was er soll. Nur mit SKF Achswellen und Polarpartsradlagern hatte ich bisher Probleme, die sind nun durch Ridex Teile ersetzt. Der Gates Zahnriemenspanner mit Gleitlager aus Bleiblech , der beim Satz dabei war, saß nach dem Anziehen fest, so daß ich dann nur die Rolle getauscht hab und den alten Arm mit Nadellager behalten hab. Der Riemen hat aber inzwischen auch schon wieder 40000 auf dem Buckel.

Also mir geht es richtig auf den Sack das niemand in der Lage ist Trocknerpatronen und Spritfilter im Originaldurchmesser zu fertigen. Das die Nachbau Türleuchten schmelzen wenn die Tür zu lange offen ist, liegt garantiert auch an der Zusammensetzung des ABS aus dem die Lampenkörper gefertigt sind.Der Endschalldämpfer ist nach 4 oder 5 Jahren schon so ferdich, das im Keller schon ein Neuer liegt. WT von Nissens ist nach 2 Jahren offensichtlich noch dicht. Ein Nockenwellen simmering ölt nach 1-2 Jahren schon wieder. Lenkgetriebe Nachbau ist nach 4 Jahren noch dicht. Wasserkühler Skandix macht nach circa 3 Jahren noch keine Probleme. Beim NWS bin ich mir nicht sicher was da für eine Scheiße gekauft hatte, vielleicht war er auch einfach der falsche. Meine Instandgesetzte Heckklappe fängt schon wieder an zu blühen. Schaffe es aber auch kaum auf 10000km pro Jahr.

Zwischen Meyle und Meyle HD gibt es, meiner Meinung nach, enorme Qualitätsunterschiede.
Leider ist es so, Je älter ein Fahrzeug wird, desto weniger Originalteile gibt es, da muss man auf das was am Markt angeboten wird, zurückgreifen.
zumal Automobil Hersteller gar nicht das Interesse haben, 10,20 oder sogar 30 Jahre lang Ersatzteile vorzuhalten. Bringt ja kein Geld.

mich nervt das ganze auch kolossal

Lenkgetriebe:

Mein original Lenkgetriebe hat ordentlich geleckt - über Eb** testweise ein nicht-originales bestellt, gewicht ca. die Hälfte und hat sowieso nicht gepasst, da für AWD gedacht und falsch beschrieben.

Hab dann das originale aufbereiten lassen in Coesfeld, Kostenpunkt ca. 250 € - hält bis jetzt dicht.

Kupplungsnehmerzylinder:

Kupplungsnehmerzylinder die günstigste Version (40 €) gekauft - nach 4 Wochen undicht. Zurück damit, die mittelteure (65 €) gekauft - hält bis dato nach 5000km.

Kat:

Kat Austausch vor 4 Jahren und 15.000km gegen 160 € Leichtgewicht - hält auch bis dato, aber klingt halt nicht so hübsch.

Innenraumgebläse:

Nachbau gekauft, Leistung um einiges niedriger, vor allem auf maximaler Stufe. Danach ein gebrauchtes, originales Gebläse geholt was einige Jahre im Lagerschrank lag. Läuft.

Federbeine vorn:

Zwei komplette von einem Schlachter gekauft die wenige 100km drauf hatten. Maxgear Dämpfer, Feder - keine Ahnung, steht nix drauf. Steht nun aber 4cm höher vorne, so dass die Reifen schon negativen Sturz haben. Aber dazu gabs hier ja ein paar Themen.

Fazit: man muss echt schauen obs ein gut gebrauchtes, originales Teil (mein Favorit) tut oder ob man in den sauren Apfel beißt und Dritthersteller kauft. Dann aber eher Richtung mittlere Preisklassen, das günstigste Zeuchs macht meist nur Ärger.

Ähnliche Themen

Wenn Simmeringe nicht halten, hängts meist nicht an den Ringen selber. Bei manchen Zentral-Nehmerzylindern sind die Versorgungsröhrchen dünner und die Billigdichtung am Anstecker dann undicht. Am besten man baut dann am alten Zentralausrücker das originale Rohr ab und / oder setzt eine Originaldichtung ein. Dann braucht man nicht das Getriebe wieder Abbauen.

Ist halt allgemein eine Bastelei bei so alten Karren. Einfach auslesen und dann am Terminal die Reparaturschritte ausführen ist eben nicht.

Ich baue an meinem 850 '96 (für damals 700€) immer nur das billigste ein und in den V70 '98 meiner Frau (für damals 800€ erworben) kommt eigentlich fast immer Markenzeuch. Seit nun 15 Jahren. Die Misserfolge sind dabei gleichmäßig verteilt. Aber alle bekannten in meinem Umkreis haben inzwischen schon 3-5 mal das Auto gewechselt. Mit entsprechendem Kostenaufwand.

Billiger kann man eigentlich nur mit nem Astra unterwegs sein...

Ich bin eigentlich ganz froh, daß es immernoch Teile für die Dinger gibt und die Karren doch relativ Reparaturfreundlich sind.

Momentan kaufe ich Vorzugsweise Ridex Teile wenn es die gibt. Alles bisher Top Ware.

Das Elend bei den Gummiteilen ist die reglementierte Zumischung von Weichmachern. Ersatz dafür ist wohl nix.

Trotzdem bin ich gerade mit meinem 97er V70 total zufrieden. Der Bursche hat knappe 400t auf der Uhr und wird täglich geleiert. Und damit meine ich kurze und sehr kurze Strecken (Betreuung meiner Eltern 5km Entfernung). Diesen Zustand (5-6 mal Anlassen) erträgt er bisher klaglos und das jeden Tag. Jede andere Karre hätte schon längst die Reifen in die Luft geworfen. Einzig das Zündschloß fängt an zu haken...gibts ja dankenswerter Weise einige Anleitung von netten Foristen.

Ich bin zwar vom 850/v70 längst weg, bestelle aber für meine neuern Volvos nun wie immer die gewohnten Marken - und hab da bis dato noch nichts gemerkt.
Eines hab ich aber gemerkt, damals war ich noch in einer Volvo Werkstatt - als Ford ihre eigenen Zulieferer zum Zuge kommen lies und die da selbst die 850 Ersatzteile noch "billiger" hergestellt haben. Früher war es so - wenn du ATE bestellt hast hast du das Selbe bekommen, wie in der blauen Volvo Schachtel - ab dem Zeitpunkt als Volvo nicht mehr bei ATE gekauft hat war selbst ATE nicht mehr zu gebrauchen.
Lenkgetriebe gibt es schon lange keine mehr, das war schon vor 20 Jahren so, das die Lenkgetriebe alle repariert wurden, das war auch der Grund, warum selbst eine VolvoWerkstatt die Alten zurückschickte, wie auch Bremssättel etc. - und wenn das nun im "VolvoService" nicht mehr dabei ist dann muss man es eben selbst reparieren lassen. Da gibt es genügend Betriebe die das wenn nötig auch mit Zertifikat anbieten - leider aber auch viele schwarze Schafe, die keine saubere Arbeit abliefern.
Aber das die Zulieferer immer schlechtere Qualität liefern hab ich schon öfter gehört - selbst aber zum Glück noch nie bemerkt. Sachs Dämpfer hab ich einige verbaut, auch Sachs Federn - oder Brembo/Bosch Bremsen - das hat alles 1a Qualität

Deine Antwort
Ähnliche Themen