Ersatzteillage bei Fiat

Fiat

Hi,
wie sieht das eigentlich bei Fiat mit Ersatzteilen für Fahrzeug, die um die 10 Jahre alt sind, aus?. Gibt es da Probleme?.
Der Wagen meiner Mutter, ein Fiat Palio Kombi "Weekend" 1,9 JTD Bj 2002, steht jetzt schon seit 5 Wochen in der Werkstatt, weil Fiat kein Ersatzteil bzw. im aktuellen Fall ein Motorsteuergerät liefern kann.
Das Problem fing damit an, das der Wagen nicht mehr angesprungen ist, Motor dreht aber springt nicht an. ADAC hat ihn dann in die Fiat Werkstatt geschleppt und da wurde diagnostiziert, das das Motorsteuergerät ( Fiat Nr. 71722030) defekt ist und ein neues bestellt werden muß und das ist jetzt gute 5 Wochen her. Angeblich in ganz Deutschland keins lieferbar und es wurde schon bis Turin angefragt. So ein Exot ist doch Fiat jetzt auch nicht oder 😁 und gebrauchte geht auch nicht, da nicht neu programmiert werden kann 🙁 .
Der 1.9 JTD Motor ist doch in zig anderen Modellen auch verbaut.

Gruß, Michael

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chris_h** B3


Der Palio Weekend ist schließlich ein Brasillianer, es kann durchaus daran liegen das es etwas dauert !

Die letzten in Deutschland verkauften Palio sind keine Brasilianer, sondern Türken

Erkennt man das an der Sprache?!? :-)))

Spaß bei Seite....

Hier noch ein paar allgemeine Infos zum Thema Fiat Ersatzteile.

Bei Fiat - und auch anderen Konzerne - werden Ersatzteile sogar während der Garantiezeit aus dem Programm genommen und sind somit nicht mehr lieferbar.
Es kursieren immer wieder Gerüchte das ein Autohersteller Teile liefern muss bis 10 Jahre nach Auslauf des Modells. Wie geschrieben handelt es sich hierbei um ein Gerücht und es gibt keinerlei gesetzliche Grundlage dafür.

Ich kann gerne ein paar Beispiele nennen...

Der Fiat Seicento wurde bis 2010 gebaut. Möchte man hierbei die Bremsleitungen bestellen, die vom ABS Block zu den vorderen Bremsen gehen, hat man schon einmal Pech.... Diese gibt es seit Anfang 2010 nicht mehr zu kaufen und man kann den Scheiss selber biegen. Jeder der zu ePER Zugang hat, kann das gerne überprüfen... 46539037 und 46539036

Und noch besser... Seit der aktuellen ePER V70 die seit Mitte des Jahres zur Verfügung steht, wird unter anderem der Fiat Cinquecento nicht mehr gelistet. Da stellt sich für mich die Frage wie die Ersatzteile bestellen wollen, es fahren ja noch genug kleine Flitzer rum...

Und zu ePER selbst... Dieses ist in meinen Augen grottenschlecht progammiert. Mit Einführung der V55 wurde der Teilekatalog um 300% langsamer. Auch wenn man Fahrzeuge spezifisch nach der Fahrgestellnummer raussucht können diverse Ausstattungsmerkmale nicht verifiziert werden. Praktisch sieht man nicht ob das Fahrzeug ABS, Airbag, Klima usw. hat.... Es wird einfach alles gelistet.

Dann ist es auch so das einige Teile nicht passen. Ist mir selbst schon bei einen Seicento passiert. Fahrzeug mit FIN identifiziert und nach Motorcode Zahnriemen und Wasserpumpe bestellt. Leider passten bei beide die Verzahnung nicht.

Und diese Fehler ziehen sich durch alle Baureihen durch... Aktuell hat sich meine Mam einen neuen Punto Actual 1.2 gegönnt.
Als ich die FIN in eper Eingegeben habe staunte ich nicht schlecht, das hierbei detailliert Ausstattungsmerkmale angezeigt wurden.

Aber in der Überschrift hat er passend 69PS und in der Auflistung sind es nur noch 65PS. Außerdem findet man in der Überschrift S&S (Start- Stopautomatik), was er allerdings nicht hat... Diese Fehler ziehen sich auch durch die anderen Punkte....
Kleinigkeiten aber so etwas darf nicht passieren!
Noch was... Gibt man die FIN bei eLUM ein, kann man ebenfalls diverse Daten einsehen. Danach ist das Fahrzeug meiner Mam grün, obwohl er eigentlich silber ist.... evtl. bin ich auch nur Farbenblind :-))))

LG

Roland

ePer ist einfach nur ein Witz. Versuch da mal Radkappen zu bestellen 😁

Das können Webseiten teilweise wesentlich besser. Man kann bei dem alten Auto übrigens ein Steuergerät aus einem anderen Wagen nehmen. Man muss nur das Steuergerät der Wegfahrsperre incl. Schloss und Schlüssel mitwechseln. Ist aufwendig, aber machbar.

Hi,
gibt neues zu berichten 🙂. Meine Mum hat das Auto am Donnerstag abend (nach 8 Wochen) wieder bekommen. Was jetzt genau auf der Rechnung stand weiß ich noch nicht. Heute Morgen war sie kurz zu Besuch und als Sie wieder fahren wollte, sprang der Karren wieder nicht an. Die gelbe Keycode Warnlampe blieb beim Starten an und der Motor sprang nicht, ich denke das der Schlüssel nicht erkannt wurde oder?. Aufjedenfall die gleichen Symptone wie vor 8 Wochen. Wir haben den ADAC gerufen und den Wagen wieder in die Werkstatt gebracht. Monteur hat zuerst selber probiert (auch mit den anderen Schlüsseln) auf dem Abschlepper zu Starten,ging aber nicht. Die haben den dann in die Halle geschoben und wohl am Tester angeschloßen. Wir haben dann so lange im Verkaufsraum gewartet. Der Chef kam an und sagte, das jetzt angeblich ein Drosselklappenfehler vorhanden war und der Wagen aber wieder angesprungen wäre. Sie behalten ihn aber bis Montag und schauen sich die Drosselklappe noch genauer an. Ich habe ihn dann auf die Keycodelampe angesprochen, da sagte er die könnte auch Leuchten wenn ein Fehler im System ist. Ich dachte wenn ein Fehler im Motorregelkreis vorhanden ist, das dann die Vorglühlampe blinkt oder?. Ich denke mal eher, da ist irgendwas mit der Wegfahrsperre, denn der Wagen bzw. Motor hat nur durchgedreht und ist nicht angesprungen, also wie vor 8 Wochen. Bin mal gespannt wie die Geschichte weitergeht.

Ähnliche Themen

Hallo Michael,

deine Story hört sich an wie ein Lamm das freiwillig zur Schlachtbank geht...

Hättest du dir vorab die Mühe gemacht das Fehlerbild genau zu beschreiben, hätte dir evtl. schneller geholfen werden können.

Wenn das Fehlerbild identisch ist wie mit dem alten Motorsteuergerät und dabei die Code Lampe aktiv ist - das hast du erst in deinen letzten Beitrag geschrieben - tippe ich zu 90% auf eine gebrochene oder defekte Ringantenne. Auch könnte eine marrodes Kabel oder schlechte Steckerverbindung die Ursache allen Übels sein.

Und die Codelampe hat überhaupt nichts mit der Motorsteuerung zu tun. Hier wird dir eine Birne für einen Apfel verkauft.
Bei einen Drosselklappenfehler kommt das Motorsymbol.

Die Codeleuchte nur wenn das Transpondersignal vom Schlüssel nicht erkannt wird (oder eben falsch ist), oder die Kommunikation zwischen Transponder <-> Wegfahrsperrensteuergerät <-> Motorsteuergerät gestört ist.

Natürlich kann auch das Motorsteuergerät wieder der Übeltäter sein. Die Refurbishedgeräte sind nicht gerade für Ihre Zuverlässigkeit bekannt. Mit 2 von 10 Stk. gibt es nach kürzester Zeit wieder Probleme oder funktionieren ab Einbau nicht richtig - zumindest bei den MagnetiMarelli der IAW 59F, 5AF und 4AF Motorsteuergeräte.

Viel Glück!

Roland

Zitat:

Original geschrieben von ExOdUs88



Hättest du dir vorab die Mühe gemacht das Fehlerbild genau zu beschreiben, hätte dir evtl. schneller geholfen werden können.

Wenn das Fehlerbild identisch ist wie mit dem alten Motorsteuergerät und dabei die Code Lampe aktiv ist - das hast du erst in deinen letzten Beitrag geschrieben - tippe ich zu 90% auf eine gebrochene oder defekte Ringantenne. Auch könnte eine marrodes Kabel oder schlechte Steckerverbindung die Ursache allen Übels sein.

Roland

Hallo Roland,

vorher habe ich den Fehler ja nicht selber überprüfen können, da ich nicht am Fahrzeug war und meine Mutter mir das nicht genauer erklären konnte (Frauen halt 😉 ) und das Fahrzeug dann direkt vom ADAC in die Werkstatt geschleppt wurde. Jetzt aber war ich ja selber vor Ort und konnte es mit eigenen Augen sehen was alles für Kontrolllampen etc. an oder nicht an waren. Das der Chef mir eins vom Pferd erzählen wollte habe ich direkt geahnt (ist wahrscheinlich eh nur Verkäufer und hat kein Plan von der Technik), wollte aber jetzt nicht da ein Faß aufmachen. Ich denke auch das mit den Drosselklappenfehler war erst mal nur eine Behauptung und die Werkstatt muß erst noch selber suchen oder haben halt erstmal kein Plan.

Bin gespannt was morgen ist 😁 , aber Danke für den Support hier.

Gruß, Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen