Ersatzteilkosten und Reparaturkosten bei Fiat - hoch?!

Fiat

Guten Abend liebe Fiat-Gemeinde,

wir sind auf der Suche nach einen kleinen, praktischen (ich als Frau sage niedlich ) zweiten Auto.
Nun sind wir über den Panda gestollpert und über einen Honda Jazz (der sich nach der Probefahrt aus der
engeren Wahl verabschiedet hat!)
Ich habe mich in den Fiat Panda verliebt.

Nun sagte mir ein Freund der lange Fiat gefahren ist, wir sollen lieber die Finger davon lassen.
Die Anschaffung ist zwar nicht so teuer, aber das rächt sich hinterher.
Die Ersatzteile sind sau teuer und dadurch wird der günstige Anschaffungspreis kompensiert.
Ebenso sollen die Inspektionen recht teuer sein - alles in im Gegensatz zu deutschen Fabrikaten

Da ich noch nie einen Fiat hatte nun meine Frage an die Besitzer, ob es denn wirklich so ist und
wie zuverlässig so ein Panda ist. Gibt es viele Macken oder so etwas??

Ich danke Euch jetzt schon recht herzlich für Eure Hilfe

LG und schönes Wochenende - mal wieder im Schnee :-(

sunny

21 Antworten

Den Marea den ich abgegeben hatte der hatte auch über 260.000 km runter mit der ersten Kupplung.

Aber der Marea ist ja auch kein Kleinstwagen wie der Audi 90 auch nicht.

italo

[gelöscht]

Zitat:

Original geschrieben von look205



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich hab auch die Erfahrung gemacht, daß Teile bei Fiat relativ günstig sind. Wir haben ja auch nen Panda und Probleme? Na ja. Man muß sagen, daß manche Verschleißteile recht unterdimensioniert sind. Unser Panda braucht jetzt mit gut 130 tkm ne neue Kupplung, weil die alte runter ist. Bei unserem Mazda 323 mit aktuell 207 tkm ist da kein Ende in Sicht.
Bei meinem Audi 90 mit 350000km nachweisbar auch nicht^^ Ne, hängt auch stark mit der Fahrweise zusammen, hab auch schon "Fiat-Kupplungen" mit 200+km gesehen.

Natürlich ist die Fahrweise nicht unentscheidend. Unser ehemaliger roter Panda 1000 hatte bei seinem Unfall bei 161 tkm auch noch die erste drin und ein Ende war da auch noch nicht in Sicht. Der hat aber mehr Autobahn und so gesehen, wo er praktisch nur im 5. Gang herumgetuckert (ja, ich weiß, komischer Ausdruck für ca. Tempo 150 😉) ist. Das macht schon was aus.

Bei Kupplungen ist es aber auch oft so, daß Werkstätten zu früh eine neue aufschwatzen wollen. Bei meinem ehemaligen Nissan Micra wurde mir bei 150 tkm gesagt, die müßte bald, ich hätte nur noch 10.000 km damit. Gute 300 tkm später war sie dann wirklich fällig 😉

Na ja, es gibt bei Fiat schon ab und an mal Teile, wo man sich fragt, ob man bei der Marke mit dem Stern gelandet ist, aber die normalen Ersatzteile haben meistens zivile Preise.
Bei älteren Modellen ist es naturgemäß schon so, dass man weniger Auswahl auf dem Schrottplatz findet, dafür gibt es die Teile im freien Teilehandel zum Teil fast hinterhergeworfen.

Ähnliche Themen

Die Fiat Ersatzteile sind recht günstig, es gibt sie auch in guter Stückzahl beim Teilehändler. Ich kenne nur einen Hersteller, der günstiger in Ersatz und Verschleißteilen ist, und das ist Mercedes (da kostet das Auto auch mehr als das doppelte ;-) )
Den teuren Zahnriemenwechsel gab es bei den großen 4 und 5 Zylinder Fiats (coupe, HGT, ect) wo teilweise der Motor raus musste. beim Panda ist das ein Kinderspiel, und der kleine diesel hat sogar ne Kette, also nix mit Riemenwechsel.

Von den Ersatzteilpreisen ist FIAT (speziell der Panda 169) recht günstig. Durch die starke Verbreitung gibt es viele Teile auch im Zubehör.
Was mich jedoch etwas aus der "Bahn" geworfen hat, waren die Werkstattpreise.
Ölpreise von Euro 22,- pro Liter für Castrol SLX 0W-30 sind schon recht heftig - für den 1 Liter zahlt man (als Endkunde) woanders Euro 8,90 + Versand.
Hat FIAT Goldstaub hinzugefügt?
Die Stundensätze für FIAT sind (in Frankfurt/Main) ebenfalls recht "interessant". Die wollen (incl. Märchensteuer) zwischen Euro 92,- und 98,- haben. Die Erstinspektion soll zwischen Euro 220,- und 250,- kosten!

Hatte beim Kauf diverse Sachen abgeklärt, aber die Stundensätze in Frankfurt/Main habe ich unterschätzt/nicht beachtet.
Meine Konsequenz ist, dass ich mir eine FIAT-Werkstatt außerhalb von Frankfurt/Main rausgesucht habe. Dort kostet das gleiche Öl plötzlich nur noch Euro 13,20 und die Inspektionsstunde nur noch (ohne Märchensteuer) Euro 50,-.
Sitze zwar eine Stunden in Bus und Bahn, aber die Ersparnis ist mir das Wert.

Zitat:

Original geschrieben von hmk73


Von den Ersatzteilpreisen ist FIAT (speziell der Panda 169) recht günstig. Durch die starke Verbreitung gibt es viele Teile auch im Zubehör.
Was mich jedoch etwas aus der "Bahn" geworfen hat, waren die Werkstattpreise.
Ölpreise von Euro 22,- pro Liter für Castrol SLX 0W-30 sind schon recht heftig - für den 1 Liter zahlt man (als Endkunde) woanders Euro 8,90 + Versand.
Hat FIAT Goldstaub hinzugefügt?
Die Stundensätze für FIAT sind (in Frankfurt/Main) ebenfalls recht "interessant". Die wollen (incl. Märchensteuer) zwischen Euro 92,- und 98,- haben. Die Erstinspektion soll zwischen Euro 220,- und 250,- kosten!

Hatte beim Kauf diverse Sachen abgeklärt, aber die Stundensätze in Frankfurt/Main habe ich unterschätzt/nicht beachtet.
Meine Konsequenz ist, dass ich mir eine FIAT-Werkstatt außerhalb von Frankfurt/Main rausgesucht habe. Dort kostet das gleiche Öl plötzlich nur noch Euro 13,20 und die Inspektionsstunde nur noch (ohne Märchensteuer) Euro 50,-.
Sitze zwar eine Stunden in Bus und Bahn, aber die Ersparnis ist mir das Wert.

In jeder Markenwerkstatt ist Öl so teuer...aber ich denke das hängt auch von der Werkstattt und der Ölmarke ab.

italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen