Ersatzstecker Kühlmittelstandsensor
Hallo, nach dem Austauch des Kühlmittelstandsensor und Behälter kommt weiterhin die falsche Meldung das zu wenig Kühlmittel vorhanden ist.
Nun bleibt noch der Stecker. Wo kann man den Stecker denn bekommen? Bei ebay gibt's welche, aber die sehen anders aus, könnten aber auch passen. Hat von euch schon jemand den Stecker getauscht?
Astra H GTC 2009 1.6 Turbo
Danke und Grüße,
Jan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ersatzstecker Kühlmittelstandsensor' überführt.]
29 Antworten
Kurzer Zwiischenstand:
Sensor original neu....funktioniert auch. (der andere funktioniert aber auch)
Der Ersatzbehälter hat mit dem Sensor kein Signal geliefert...wurde zurückgeschickt.
Orginal GM gibt es das Ersatzteil nicht. Nummer ist wie oben mitgeteilt: OE 93189303
Kennt jemand den Unterschied zum OE 93179469? Ist das baulich der gleiche?
Nun habe ich den alten Ausgleichsbehälter wieder eingebaut und der hat auch das Signal geliefert. (Leer und auf den Kopf gestellt und gemessen) Jedoch kommt dann eine Fehlermeldung, sobald der Motor warum ist...d.h. da wird der Schwimmer wohl absacken.
Nun schaue ich nach einem Ersatzbehälter und probiere noch welche aus.
Vielleicht passt der hier: Form und Anschlüsse passen.
Plan B wäre es dann eben den Sensor dauerhaft zu brücken und nciht wissen, ob noch Wasser drin ist oder nicht.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
Zitat:
@Shortcut schrieb am 3. September 2024 um 12:11:35 Uhr:
OE 93189303
Kennt jemand den Unterschied zum OE 93179469? Ist das baulich der gleiche?
Wofür hab ich das denn aufgelistet?
Den OE 93189303 gibt es eben leider nicht mehr vom Händler. Und im Netz ist der auch nicht zu finden. Den anderen schon, bzw. die Nummer ist dann immer angegeben. Habe mir den auch nun mal auf Verdacht bestellt und scheint nun zu funktionieren. Habe es auch mal außerhalb vom Auto ausprobiert.
d.h. Wenn der Behälter voll ist, kommt keine Spannung an
Wenn der Füllstand ca. 1cm unter Voll (Kalt) steht, dann kommt eine Spannung an
Habe es in der Küche ausprobiert.
Nur wenn der Behälter leer ist....dann zeigt er auch keine Spannung an...muss wohl so sein..auch wenn es komisch ist.
Sollte passen, oder war der Test falsch? (siehe Bild anbei)
Wenn das nachher im eingebauten Zustand wieder nicht funktioniert gebe ich auf und der Stecker wird dauerhaft gebrückt und ich muss eben auf den Check verzichten.
Hab den Durchgang geprüft...nicht die Spannung..habs falsch geschrieben
Im Grunde den gleichen Test wie mit einem Magneten außerhalb, nur im Eingbauten Zustand mit Wasser gefüllt.
Stimmt...der Widerstand. Das Ergebnis ist jedoch das gleich. d.h. Ausschlag dann, wenn der Füllstand ca. 1cm unter der Kalt Linie. Darüber nicht und darunter auch nicht.
Sollte somit passen, richtig?
Würde dann nächste Woche, mal wieder, den Behälter einbauen und hoffen, dass es dann endlich mal wieder funktioniert.
Hmm, ich würde sagen der Schwimmer sollte immer genügend Wasser anzeigen und sollte nur dann melden, sobald der Stand unter einen gewissen Level abfällt. Ob er dann meldet, wenn der Stand zu hoch ist, das weiß ich nicht. Ist für mich nicht richtig. Für mich wäre das Verhalten fraglich und demnach, ob der Behälter so richtig funktioniert.
Das eine war der Test außerhalb vom Auto mit der Messung die entsprechend so funktioniert hat.
Und da hat das Messgerät ausgeschlagen als es 1cm unterhalb der Markierung war. Sonst nicht. War jedoch kaltes Wasser.
Nun im Eingebauten Zustand ist es wieder wie zuvor. Kühlmittel ist passend drin und bei bestimmten Temperaturen (Füllstand ist immer gleich) kommt dann die Fehlermeldung bzw. die Meldung, dass der Kühmittelstand nu niedrig ist.
Ich probiere es morgen nochmal aus, aber vermutlich ist es enfach irgendwas was ich nicht nachvollziehen und fixen kann. Verstehen tu ich es wirklich nicht...auch nicht was es mit der Temperatur zu tun haben soll, wenn es um den Füllstand geht.
Somit werde ich wohl den Stecker brücken und gut ist.
Ursache ist somit unbekannt. ....wenn es doch der Behälter sein sollte, dann bringt das auch nichts, da es den mit der OE Nummer nicht mehr gibt.
Ist etwas unbefriedigend, aber nach Wochen des hin und her wechseln und ausprobieren, muss man manchmal einfach dinge sein lassen.
Du kannst dir ja mal zum Test nen gebrauchten Behälter besorgen. Ich kann ja mal gucken, ob ich noch einen von meinem Z16LET habe.
Habe bis jetzt keinen gefunden und dann ist die Frage, ob der Schwimmer dann nicht auch schon angefressen und defekt ist. Aber wenn der gut ist, gerne! Gerne dann PN schicken :-)
Habe nach dem erneuten Ausbau des alten Orginalbehälter auch mal mit dem Füllstand gemessen, und es ist wohl wirklich der neue Behälter schuld.
Denn der Orginalbehälter zeigt den Widerstand an, ab ca. 1cm unterhalb von Kalt bis zum Kalt-Strich.
Beim anderen war der Widerstand nur da, wenn es 1cm unterterhalb von Kalt war ...beim Kalt Stich war der Wiederstand weg.
d.h. ohne den Orginalbehölter mit der oben genannten Nummer geht der Sensor nicht.
Passen tut der andere auch....aber der Sensor muss dann deaktivert werden, da man eben ständig die Falschmeldung bekommt.
Die falsche Meldung bekommst Du einfach weg wenn Du den Stecker mit einem entsprechenden einfachen Widerstand überbrückst. Das Steuergerät denkt, ist alles Ok und Du hast Ruhe für ein paar Cent.
Beim Airbag kann man das zum Testen der Kabel auch machen, und sehen, wo ein defekt vorhanden ist.
Dann weiß man ob Kabelschaden oder nur Airbag defekt.
Wenn der Stecker nicht zu beschaffen ist bräuchte ich ein Foto mit einem Maßstab daneben. Ich hab noch ganze Kabelbäume liegen und mit Glück könnte was passendes dabei sein.
Habe den Stecker mit einem Draht gebrückt. Das funktioniert Vielleicht findet sich noch ein passender Behälter der dann auch wieder funktioniert. Den Kabelsatz möchte ich deswegen eigentlich nicht anfassen.
Das war auch nur ein Tipp und ein Angebot. Wenn es sich Original wieder Herstellen lässt wäre das die beste Lösung.