Ersatzrad
Hallo zusammen,
würdet Ihr zum Passat das vollwertige Ersatzrad nehmen (immerhin bei 18'' 470 EUR) oder kann man / sollte man sich auf die selbstversiegelnden Reifen verlassen ?
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Ersatzreifen im Ausland ?
Beste Antwort im Thema
Legt euch doch einfach eines der Winterräder in die Reserveradmulde. Möglichst noch mit einer Befestigungsschraube sichern, Radschlüssel und Wagenheber dazu und im Falle eines Falles habt ihr ein Ersatzrad dabei.
Selbst ohne Radschlüssel und Wagenheber kann immer noch der "Gelbe Engel" beim Radwechsel helfen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
122 Antworten
Hilft aber auch nicht immer. Wen man zb die Flanke an einem Randstein beschädigt . Ich fahr immer mit Ersatzrad und das hat mich auch schon 2 mal gut gerettet die letzten 4 Jahre
Klar,
gegen Schäden in der Flanke hilft das nicht. Aber TireFit und ähnliche Gummilösungen auch nicht.
Ich muß aber auch dazu sagen, das ich Schäden an der Flanke erst ein mal in über 20 Jahren Autoleben hatte. Das war bei einer Fahrt abseits der Wege.
Zitat:
@inge-k schrieb am 3. Juli 2015 um 08:16:29 Uhr:
Moin!
Bei vielen Modellen werden jetzt Reifen verbaut die "unplattbar" sein sollen. Somit kann man die Dichtmittel schon mal weglassen.
http://www.continental-reifen.de/.../link-contiseal.html
Der ContiSeal ist nur in der Lauffläche selbstabdichtend. Bei Schäden an der Reifenflanke ist das wertlos!
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Wo ist der Unterschied zu meiner Aussage?
Ähnliche Themen
Zitat:
@inge-k schrieb am 3. Juli 2015 um 17:19:46 Uhr:
Wo ist der Unterschied zu meiner Aussage?
Muss es einen geben? - Ich hatte deinen Beitrag wegen der neuen Seite gar nicht gesehen, sonst hätte ich nichts mehr dazu geschrieben.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
und hier nun ein Hinweis, warum auch in Deutschland ein Ersatzrad immer praktisch ist, egal ob es passt oder vom Touran übernommen ist: man bleibt mobil und kommt zum Ziel, ein Reifenwechsel kostet keine 15 Minuten.
Deswegen: NIE wieder ohne Ersatzrad
Zitat:
@passat32 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:39:10 Uhr:
und hier nun ein Hinweis, warum auch in Deutschland ein Ersatzrad immer praktisch ist, egal ob es passt oder vom Touran übernommen ist: man bleibt mobil und kommt zum Ziel, ein Reifenwechsel kostet keine 15 Minuten.Deswegen: NIE wieder ohne Ersatzrad
Nach nun einer Woche Odyssee mit dem Reserverad:
mein Passat hat Serienbereifung Pirelli P7 mit 215/50 17 mit dieser Selfseal-Technik. Zum Selfseal sei gesagt das diese Masse nur etwa in Breite des reinen Reifenprofils aufgebracht ist, und damit keine Schäden versiegelt die neben der Spur oder gar an der Seite eindringen. Dazu kommt, dass nur Fehlerteile bis etwa 4mm Durchmesser versiegelt werden können, wenn überhaupt. Bei mir hat das nicht geklappt weil der Metallgegenstand um ein Vielfaches größer war. Auch sei gesagt das das nur eine Übergangs-/ Notlösung darstellt und der Reifen dann definitiv kaputt ist.
Viel "Schlimmer" empfand ich jedoch, das diese Reifengröße, obwohl es in meinen Augen eine Serienbereifung ist, bei den meisten Reifenhändlern und selbst in den VW-Werkstätten nicht auf Lager liegt! Ich war bei 5 Reifenhändlern bzw freien Werkstätten (darunter Vergölst und Euromaster) sowie bei 4 VW-Werkstätten (darunter Rittersbacher), keiner hatte einen solchen Reifen auf Lager, es hätte überall mit einer Lieferzeit von 1-2 Tagen bestellt werden müssen. Wohlgemerkt war mir die Reifenmarke dann egal, Hauptsache mobil.
Letztlich ist man ohne Reserverad (und bitte kein Notrad) mehrere Tage aufgeschmissen und der Wagen bleibt stehen, weil es einfach erstmal keinen Ersatz gibt. Also doch besser ein Reserverad dabei haben!
Apropos: die RDK, selbst die Einfache, piebst sich natürlich zu Tode, weil mein Reserverad vom Touran mit 16" war und der Rest der Bereifung 17" ... ja ich weiß das ist nicht erlaubt, im Notfall ist mir das aber echt wurscht. Und mit der RDK-Warnung stehen Komfortfeatures wie der ACC und der City-Notbremsassistent NICHT mehr zur Verfügung!
Ironischerweise hat ein Kollege/Bekannter mit seinem 2013er Mazda 6 noch länger auf Ersatz warten müssen, bei ihm löste sich die Planke auf und es bildete sich ein dicker Wulst. Guter Vergleich in einer Woche.
Zitat:
@passat32 schrieb am 13. Juli 2015 um 09:02:01 Uhr:
Apropos: die RDK, selbst die Einfache, piebst sich natürlich zu Tode, weil mein Reserverad vom Touran mit 16" war und der Rest der Bereifung 17" ... ja ich weiß das ist nicht erlaubt, im Notfall ist mir das aber echt wurscht. Und mit der RDK-Warnung stehen Komfortfeatures wie der ACC und der City-Notbremsassistent NICHT mehr zur Verfügung!
Äh, die Geschichte nervt Dich sicher schon mehr als ausreichend, aber warum hast Du die RDK nicht einfach mit den neuen Werten bestätigt, so wie man es nach einem Räderwechsel oder der Änderung des Reifendrucks macht? Oder ist der Wert des Notrades ausserhalb dessen, was die RDK akzeptiert?
Zitat:
@Larso schrieb am 13. Juli 2015 um 10:33:03 Uhr:
Äh, die Geschichte nervt Dich sicher schon mehr als ausreichend, aber warum hast Du die RDK nicht einfach mit den neuen Werten bestätigt, so wie man es nach einem Räderwechsel oder der Änderung des Reifendrucks macht? Oder ist der Wert des Notrades ausserhalb dessen, was die RDK akzeptiert?Zitat:
@passat32 schrieb am 13. Juli 2015 um 09:02:01 Uhr:
Apropos: die RDK, selbst die Einfache, piebst sich natürlich zu Tode, weil mein Reserverad vom Touran mit 16" war und der Rest der Bereifung 17" ... ja ich weiß das ist nicht erlaubt, im Notfall ist mir das aber echt wurscht. Und mit der RDK-Warnung stehen Komfortfeatures wie der ACC und der City-Notbremsassistent NICHT mehr zur Verfügung!
ja, glaub mir, das ist das Problem! 🙂 ... Es war ja auch noch nicht mal das Notrad, dieser Schneespalter, sondern ein vollwertiges Winterrad auf Stahlfelge in 16 Zoll vom VW Touran. Passt, wackelte nicht, Fahrverhalten war auch in Ordnung, aber ein anderer Rollumfang. Also trotz zweifachem Reset des RDK bimmelte es immer wieder.
Ich hab dann spaßeshalber per VAGCOM/VCDS die Fehlerspeicher ausgelesen, die waren natürlich voll mit Fehlermeldungen bzgl. Radreferenzwerten, Bremswerten usw., sodass von Vornherein das ACC nicht verfügbar war und nach jeweils ca. 20 Kilometern Fahrt auch der Notbremsassistent inkl. des Abstandswarners in den Fehlermodus ginge. Die Komfortsysteme gehen dann also alle aus.
Nach dem Radwechsel wieder das RDK resettet und alle Dienste funktionierten wieder.
Zitat:
@Meini_520d schrieb am 29. Juni 2015 um 13:46:45 Uhr:
Weiß jemand ob es denn ein passendes Notrad für den B8 gibt?Gruß Meini
Hallo Zusammen,
ich möchte die Frage von Meini nochmal aufnehmen. Ich hoffe, ich habe die Antwort nicht übersehen...
Auch mich interessiert, ob für den B8 ein Notrad angeboten wird. Wenn ja, hat vielleicht jemand die Artikelnummer?
Danke im Voraus für eine Info!
Viele Grüße
wabo99
Nur echte Runflat helfen. Hab ich aufziehen lassen. Diese selbstversiegelnde Reifen sind nicht wirklich pannensicher, wenn die Beschädigung zu groß ist.
Reifen auf dem Standstreifen wechseln? Nein danke.
https://www.youtube.com/watch?v=iiKzzgUrMgI
https://www.youtube.com/watch?v=FumXPC8MQAI
Einfach 80km weiterfahren, bei 80km/h.
Zitat:
@pings schrieb am 16. Mai 2015 um 16:13:51 Uhr:
Nachdem mir ein Plattfuß im b6 ein Familienfest am Sonntag versaut hat (dichtmittel selbstversuch hatte ich nach 90 Minuten abgebrochen, vw Dienst konnte mich zwar mit nem neuen Reifen ausstatten, aber zeit....) , gehoerte dass vollwertige Ersatzrad fuer mich zum pflichtprogramm bei der b8 konfi.
Hallo,
wollte mal eine kurze Info geben, bezüglich vollwertiges Ersatzrad in der Limo.
Da ich keins ab Werk bestellt habe, wollte mein altes aus dem B6 verwenden. Leider kann man den Ladeboden in der Limo nicht wie im Variant verstellen und Folge daraus, dass sich der Griff des Ladebodens nicht versenken lässt.
Bin dann zum 🙂 gefahren und mir die Unterlagen besorgt, wie es original aussehen sollte / müsste, wenn man das Ersatzrad ab Werk bestellen würde.
Die benötigten Teile kosten um die 120 Euro ( siehe 5 und 6 ), wohl gemerkt ohne das Stahl Ersatzrad. Also wenn man eins ab Werk bestellt, ist auf jeden Fall viel billiger, als wenn man es nachträglich macht .
Daher würde ich empfehlen gleich für 100€ das Stahl Reserverad zu bestellen, da spart man definitiv Moneten und Lauferei. Hätte ich das vorher gewusst.
Wenn ich die nächste Woche abhole, mache noch Paar Fotos wie es nachher aussieht 🙂
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 28. Januar 2016 um 17:03:26 Uhr:
Hallo,
kurze Info ... bezüglich vollwertiges Ersatzrad in der Limo.
Hallo,
wollte eine abschließende Info bezüglich Ersatzrad geben, es würde daher NICHT bei 120€ bleiben.
Als mir der kompetente Ersatzteillager Spezi noch alles aufgelistet hat was ersetzt werden muss, um ein Reserverad ab der Größe 6x16/215er in die Reservemulde zu bekommen, habe die zwei von mir gekauften Teile ( 5 u. 6 ) gleich zurückgegeben und das ganze verworfen 🙄
Angefangen von den seitlichen Verkleidungen im Kofferraum, über Verkleidung Heckabschluss bis zum Austausch Kofferraumboden und eben die zwei wirklich günstige Kunststoffeinlagen.
Pi mal Daumen 600€ + um ein vollwertiges Ersatzrad mit sich zu führen, find ich komplett übertrieben.
Ich wusste dass nachträgliche Umbauten teurer sind als die original vom Werk bestellten, aber dass es sooo teuer wird, hat sogar der gute Mann nicht glauben wollen 😕
Bleibe daher bei meinem 205er 16 Zoll Reserverad, der passt grad noch so rein und hätte mir die Lauferei echt sparen können. Nachhinein ist man immer klüger 🙂
Wozu brauchst du das alles?
Ich habe die Ausführung in 17" mit Mobilitätsreifen. Habe ein Winterrad in gleicher Dimension im Sommer in der Reserveradmulde und im Winter eben ein Sommerrad. Ein Wagenheber habe ich mir für 30 € bei Ebay gekauft und 'nen Schlüssel fand sich im Keller....
Wo ist das Problem?
Bernd.
Zitat:
@br60 schrieb am 11. Februar 2016 um 07:38:15 Uhr:
Wo ist das Problem?
Bernd.
Hallo Bernd,
das " Problem " besteht wie schon erwähnt nur bei der Limo. Wenn man ein Reserverad zB. in der Dimension ab 215 haben möchte, dann wölbt sich die Kofferraumbodenmitte stark nach oben, weil das Rad einfach zu Hoch ist und die Reservemulde nicht Tief genug ist. Bei einen 235 Reifen ist das noch extremer. Die Limousine hat KEINEN verstellbaren Kofferraumboden, der Variant schon. Dafür sind die Teile 5 und 6 vorgesehen, um den Boden anzuheben. ABER das alleine reicht nicht, da gehört einiges mehr dazu. Man kann den Kofferraum nicht beladen, der Boden " hängt " dann an den Seiten herunter und die Mitte ragt nach oben. Es gibt dann keine ebene Fläche und das ist das eigentliche Dilemma 🙄 🙂
Es geht hier nicht um Sommer- oder Winterreifen, das Problem ist die Höhe der Reifen. Wagenheber und Radschlüssel habe ich ab Werk bekommen. Ich habe ein Fehler gemacht, in dem ich die Teile im eingebautem Zustand nicht fotografiert habe, sonst hätte man das eigentliche Problem sofort erkennen können. Ab Werk bestelltes Reserverad hat das alles schon drin, da passt ein 235er/45 R18 problemlos in die Mulde 🙂
Wenn am Freitag oder Samstag etwas besseres Wetter ist, werde Dir das anhand des höheren Reifens demonstrieren und paar Fotos zu besseren Verständnis gerne machen.