Ersatz soll bzw. muss für unseren Zweitwagen her, LPG oder CNG?
Hallo.
Wir sind ja schon länger auf LPG unterwegs.
Unser Omega wird ja weiter mit LPG unterwegs sein. Bin noch am Klären, ob mit der KME oder ob doch 'ne Prins rein muss (wg. R115).
Unser Zweitwagen (Vectra-B) muss so langsam weg. Auch wenn er technisch super da steht und auch auf LPG super läuft, haben wir keine wirkliche Lust mehr, jetzt noch einiges in die Rostbeseitigung zu investieren. Da er so 'ne seltene Farbe hat, müssten neben den Radläufen auch die Türen und die Heckklappe lackiert werden.
Also es muss was neues her.
Es steht schon fest, was es für ein Model werden soll: Es wird ein Zafira B ab BJ 2009. Der Zafira Tourer ist uns zu groß.
Entweder der 1.6er Turbo mit CNG oder ein umgerüsteter 2.0 Turbo (auch OPC). Kein 1.8er oder 2.2er.
Wir sind nur hin und her gerissen. Meine Holde arbeitet ja bei 'nem örtichen Gasversorger. Hier heißt es immer, die Gasunternehmen setzen voll auf Methan (Erd-, Bio- bzw. Windgas).
Nur bei den CNG Tanken herscht Stagnation.
Wir hätten hier in M jeweils zwei CNG Tanken auf dem jeweiligen Arbeitsweg.
Nur überzeugt uns der "Preisvorteil" von CNG nicht so recht.
Das H-Gas liegt so bei 1,16€/kG LPG so bei 60ct./l.
Den 2.0l Turbo kann man so mit 11-12l /100km LPG fahren, der CNG liegt so bei 6-7kg H-Gas. Muss vom Stadtverkehr ausgehen...
Vorteil beim CNG:
Ich habe ein fertiges Auto.
Nachteil LPG:
Muss halt umrüsten (lassen).
Die 2.0T sind relativ selten und mit Umrüstkosten doch deutl. teurer, als der CNG.
Worauf muss ich bei den CNG Modellen achten? Tanks? Was noch?
Nach 12 Jahren LPG, kenn ich da zumindest die Fallstricke.
Frage über Fragen.
Die allgemeinen Schwachpunkte beim Zafira-B kenne ich (M32 etc.).
Was meint ihr?
VG
Beste Antwort im Thema
Kostenfalle bei CNGlern kann der/die Tanks werden. Bei neueren ECE110 Tanks ist oft nach 10 Jahren eine Druckprüfung fällig, nach 20 Jahren müssen sie gewechselt werden.
Nich ECE110 Tanks wesentlich früher/öfter.
Da bei LPG Fahrzeugen ja selbst die lächerlichen Filterwechsel schon als "Nachteil" hervorgehoben werden, sollte man das, was richtig Geld kostet, nicht laufend unterschlagen :-)
37 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. Juli 2019 um 14:23:41 Uhr:
Mal zur Emissionsklasse, Erdgasfahrzeuge, selbst meine uralten Kisten, werden im europäischen Umland in die beste Klasse für Verbrenner eingestuft, also wie Euro 6d Temp.Ob das für LPG gilt? Müsste man klären.
Ich habe für meinen LPG´ler in Frankreich die Crit´Air1-Plakette, welche alle Gasfahrzeuge und Euro V und VI-Fahrzeuge ab Erstzulassung 01/2011 bekommen. Die Beste (0-(grün)) gibt es nur für Elektro- und WasserstoffFahrzeuge. Eine offizielle Web-Site des französischen Umweltministeriums
Zitat:
Aber wieso sollte es einen deutschen Autofahrer interssiern, was er im Ausland dürfte, wenn man es in D nicht darf. In Polen gibt es keine Abgasgutachten.
Das Problem ist (noch), dass die Umweltplaketten der jeweiligen Länder nicht gegenseitig anerkannt werden, d.h. grüne deutsche Plakette an Euro 6d temp Fahrzeug interessiert im Ausland niemanden, umgekehrt genauso.
Wenn Edith dran denkt, gibt es morgen noch eine weitere Information dazu (wen es interessiert, es gibt wohl eine Ausnahme).
Zitat:
@Autobahnbewohner schrieb am 2. Juli 2019 um 12:55:30 Uhr:
In meinen Augen ist der Vorteil bei LPG das größere Tankstellennetz. Der Punkt ist aber nur relevant, wenn man viel auf Langstrecken unterwegs ist.
Sorry, das sehe ich genau umgekehrt.
Auf Langstrecken hatte ich mit meinem Skoda Octavia G-Tec (CNG) noch nie Probleme mit dem Tanken (war mit ihm auch schon in Tschechien, Schweden, Schweiz).
Vor Ort, da wo man wohnt und arbeitet, muss man eine CNG-Tankstelle in der Nähe bzw. auf dem Weg haben. Am besten wären natürlich zwei davon.
Das ist bei mir der Fall und ich bin seit knapp zwei Jahren ein sehr zufriedener CNG-Fahrer (sehr kostengünstig und sauber). Halt wie ein Elektroauto ohne Batterie 😉
Die Zahlen sprechen aber andere Bände. Es gibt halt mehr LPG Tankstellen in Deutschland, selbst kleine Käffer haben häufig eine. CNG gibt es weniger. Da ist mehr Planung angesagt wenn man nicht mit Benzin fahren will.
Es gibt aber auch Gegenden in Europa da ist weder LPG noch CNG wirklich vorhanden.
LPG hat bei der Reichweite und Tankstellenversorgung klare Vorteile.
Obwohl ich seit ca sieben Jahren ein sehr zufriedener CNG Fahrer bin, beginnt nun wieder die Zeit, wo die Tankerei nervig wird: Wenn ich mit meinem Wohnwagengespann in den Urlaub fahre. Die Reichweite schmilzt von 300Km(L-Gas) bzw. 370km(H-Gas) auf 200-300km. Da sind "alle" 50km eine Tanke mit ggf. Umwegen doof. Aber egal, das habe ich ja nur 1-3× pro Jahr und meine Frau bekommt alle zwei bis drei Stunden eine Pause.
Ähnliche Themen
Naja,
das mit der Tankstellensituation ist kein KO Kriterium. Ich weiß, dass CNG-Tanken nunmal viel seltener sind.
Man muss sich halt bei den Routen umstellen, da es nun andere Tanken sind, die man ansteuern muss. Mir ist ja schon aufgefallen, dass die Preise von CNG weitaus stabiler sind und im Grunde in jedem Ort fast gleich. Das CNG kommt ja vom Gasversorger vor Ort.
Wir sind halt am rechnen. Ich komme ja jeden Tag anner CNG-Tanke vorbei (die auch LPG hat).
LPG liegt jetzt hier um die 59,9ct. (bei besagter Tanke 61,9ct). CNG zw. 1,14€ und 1,18€ je Kilo. Da ist LPG kostentechnisch etwas günstiger.
In Italien (waren wir zu Pfingsten) sah das anders aus. CNG lag bei 98ct./kg und LPG bei 60-70ct./l. Da würde ich nicht überlegen...
Reichweite ist auch eher uninteressant, da ich mit unserem Omega ja auch nur ca. 320-350km mit einer LPG-Tankfüllung weit komme (man will ja den Kofferaum behalten).
mal sehen.
Zumindest schauen wir uns jetzt 'nen 1.6T CNG Zafira an.
Die 2.0T sind noch zu weit weg, rein räumlich gesehen. Ein schon umgerüsterer 2.0T ist in Berlin, was doch noch zu weit weg ist...
VG
Wobei ich finde das sich beide Gas Arten vom Preis her nichts tun. Beispiel LPG, der Liter Preis klingt natürlich verführerisch günstig mit 0,59 cent je Liter. Bei einem angenommenen nutzbaren Tankvolumen von 40 Liter ergibt das ein Preis von 23,60 Euro. Reichweite bei größeren Autos geschätzt knapp 400km. Bei CNG sind es ( in meinem Fall) je nach dem 1.16 Euro pro Kg. Klingt viel, ergibt aber unterm strich bei 15 kg Tankvolumen ein Preis von 17,60 Euro. Reichweite liegt identisch mit LPG. Hinzu kommt dann noch die relativ günstige Kfz-Steuer von 28 Euro im Jahr
Mit 1,16 pro kg bewegst Du dich im oberen Preisbereich(H-Gas bei uns meist 1,10) und mit 59 Cent pro Liter im unteren Preisbereich(bei uns meist über 60 Cent).
Ich hab es auch lediglich als Beispiel genannt. Wobei ich schon für 1.21 Euro pro Kg CNG getankt habe. Das günstigste war in Oldenburg in Holstein für 1.00 Euro pro Kg
H Gas