Ersatz für Volvo 960 3.0
Hallo zusammen,
erst mal an die eingefleischten Fans: Entschuldigt den Titel, mir eist klar, dass es keinen gleichwertigen Ersatz für den Dickelch gibt 😉 Aber der Gute hat nen Motorschaden und ich müsste minimal 2500-3000 investieren, des Weiteren ist der Unterhalt doch recht happig. Habe dann einmal begonnen, mich nach Alternativen umzuschauen, zuerst mit einem Budget von 3-4000, inzwischen bin ich bei 5000 € angelangt (kann ich ausgeben, muss ich aber nicht).
Was mir am Neuen wichtig ist:
- bequeme Sitze
- ruhiges, entspanntes Fahren auf der AB
- Sicherheit
- Stauraum
Nice to have:
- Automatik
- Xenon
- ordentliches Soundsystem
Ebenfalls wichtig ist mir, dass die Unterhaltskosten im Rahmen bleiben. Ein W124 mit Scheckheft aus Rentnerhand wäre ein Traum, aber so durstig wie der Elch und in gutem Zustand kaum zu bekommen (da würde ich auch auf Xenon verzichten). Eine C-Klasse um 2000 (S201 oder 203) klingt schick, hier kann ich die Anfälligkeit nicht abschätzen. Modelle mit guter Ausstattung und 200 K Motorisierung und 160tkm ab 5000 € beim Händler, angeblich 1. Hand scheckheftgepflegt.
Kontrast gefällig? Ford Focus (MKII) Turnier, den bekomme ich hier in Freiburg und Umgebung allerdings kaum. Habe allerdings nur Gutes darüber gelesen (zugegebenermaßen nichts über die Automatik), sicher P/L-mäßig der Gewinner.
BMW E39 oder E36, gerne 320 oder 323, ebenfalls um BJ 2000 herum: günstiger als die Benze (Anschaffung), Berichte über Unterhaltskosten schwanken stark.
Ansonsten gibt es wohl noch jede Menge günstiger und zuverlässiger Franzosen, leider scheint meine Familie immer Montagsmodelle erwischt zu haben, denn deren Renault/Peugeot/Citroen waren ständig in der Werkstatt.
Bin immer noch nicht schlüssig, ob ich mit dem alten Volvo nicht doch glücklicher erde bzw bleibe, aber leider sieht die Ersatzteilversorgung schlecht aus und ich möchte meine Freizeit nicht ausschließlich mit dem Auto verbringen.
Nun bin ich gespannt, ob mich jemand hier in eine Richtung schubsen kann, gerne auch etwas, was mir bisher verborgen blieb.
Im voraus schon mal vielen Dank an alle, die bis hierher gelesen haben 😉
grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
Warum keinen V70?
28 Antworten
Zitat:
@burnt0761 schrieb am 26. Juli 2017 um 14:01:23 Uhr:
Und stimmt es, dass sich ein E 240 mit unter 10l bewegen lässt? Geht ja beim 200/ 200K angeblich. Ich fahre ca 70% AB/Landstrasse und max 30% Stadt.
Der 240er ist gemessen an seiner Motorleistung ein Schluckspecht. Dann lieber gleich zum 320er greifen. Den hatte ich im CLK und hatte damit einen Durchschnittsverbrauch von 10,1L/100km gemessen über 20.000km. Mein Fahrprofil ähnelt Deinem, ich bin allerdings kein Heizer.
Edit:
https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...
Da scheint es auch einige sparsame 240er Fahrer zu geben.
Wenn du jetzt einen Volvo 960 gefahren bist, dann wirst du wohl mit Astra & Co nicht glücklich werden. Allein die Sitze, der Geräuschkomfort ist eine ganz andere Liga. Mach doch einfach eine Probefahrt inkl. Autobahn und schau ob dir das auch wirklich zusagt.
Sonst würde ich in der Klasse bleiben, da gibt es Audi A6, Mercedes E, BMW 5er oder auch den Volvo S80. Als Geheimtipp würde ich den Skoda Superb I mit dem 2.8l-V6-Motor sehen, der bietet Platz ohne Ende und guten Geräuschkomfort, aber ist halt kein Kombi (wie der S80). Sonst wäre noch der Passat 3BG mit dem gleichen Motor eine gute Wahl, sollte ein Kombi wichtig sein.
MfG
Hannes
Kombi ist äußerst wichtig! Dass mich ein anderer, neuerer Kombi nicht ganz so glücklich werden lässt, hab ich ja schon vermutet. Nochmals die Frage: Ist Audi was Unterhalt und Reparaturen angeht, wirklich teurer als z. B. Mercedes? Ich würde zwar ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug bevorzugen, habe jedoch nicht vor, ein 15-20 Jahre altes Auto in die Vertragswerkstatt zu bringen...
Einen Audi A6 gibt es ab dem Facelift 2001 mit dem 2.4l und 3.0l V6-Benziner, die sind auf Grund der hohen Stückzahl und gleicher Technik in vielen aus der VW-Gruppe (A4, A6, A8, Passat, Superb, Exeo) auch in der Erhaltung nicht teuer. Dadurch gibt es so gut wie alles im Zubehörhandel als Ersatzteil.
Wie schon gesagt wäre dann auch der Passat 3BG (den gab es von 2000 -2005) mit dem 2.8l-V6-Benziner eine günstige Alternative zu den Premium-Frabrikaten und als Kombi auch optimal.
Ähnliche Themen
Wir stehen gerade vor einem ähnlichen Problem mit unserem 940er. Eigentlich vor Jahren mal gekauft als Baustellenfahrzeug beim Hausbau, ist er mittlerweile Teil der Familie geworden und läuft als Zweitwagen weiter. Was ich zu der Entscheidung "reparieren oder ersetzen" noch anfügen möchte, ist die kontinuierliche Wertentwicklung der Volvo 940/960er in den letzten Jahren. Das ganze hängt sicherlich auch ein wenig mit dem Ölpreis zusammen, aber gepflegte Exemplare kosten ja derzeit schon absurd viel Geld! Geht die Entwicklung so weiter, lohnt sich vielleicht die Reparatur und Verkauf in der Zukunft...
Vor allem, weil der 940 ja im Gegensatz zum 960 auch noch wirtschaftlich ist, kaum zu unterbieten in der Größe.
Also ganz ehrlich gesagt ist der Spritverbrauch (wenn man nicht wirklich 30tkm aufwärts im Jahr fährt), noch das kleinste Thema bei so einem Wagen in der Erhaltung. Viel mehr wird irgendwann die Zuverlässigkeit ein Thema bzw. die Ersatzteilpreise und Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
Wenn man sich einen Neuwagen um 40tEUR leistet, dann sollte man auch bedenken, dass man in den ersten 3 Jahren im Schnitt die Hälfte am Wert verliert, d.h. das sind dann gut 6tEUR im Jahr, da kann man schon wieder viel in Richtung Sprit bzw. Reparaturen in einen Gebrauchtwagen investieren.
Ich meinte auch gar nicht mal nur den Verbrauch, da wäre der 960 ja für die Motorleistung auch noch sparsam, aber eben von der Wartung. Auch wenn die Teile nicht die billigsten sind, aber die einfachen Volvos gehen nicht kaputt und für Verschleißteile usw. stehen kaum Stunden auf der Rechnung,ist aufgebaut wie Lego.
Zitat:
@burnt0761 schrieb am 28. Juli 2017 um 08:56:25 Uhr:
Kombi ist äußerst wichtig! Dass mich ein anderer, neuerer Kombi nicht ganz so glücklich werden lässt, hab ich ja schon vermutet. Nochmals die Frage: Ist Audi was Unterhalt und Reparaturen angeht, wirklich teurer als z. B. Mercedes? Ich würde zwar ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug bevorzugen, habe jedoch nicht vor, ein 15-20 Jahre altes Auto in die Vertragswerkstatt zu bringen...
Nur mal nachgefragt: was ist dir jetzt wichtig?
- ein vernünftiger Kombi mit viel Platz?
- oder nur das Gefühl: weg von Volvo?
weder die gennanten A6 oder 5er Touring kommen auch nur ansatzweise in die Nähe vom 850 und V70I, geschweige denn 960. Und, ich glaube nicht, dass Du mit ähnlich alten "Konkurrenzmodellen" auch nur einen Cent günstiger fährst als jetzt, bzw. als mit 850/V70.
Ich bin viele Jahre 5er gefahren, eine Zeit lang parallel 530d T und einen S60....
Ach ja: ein S80 ist eine Limousine.
Weder den 850 noch den V 70 kann man finde ich mit den 900ern vergleichen, aber das weißt du bestimmt auch. Bin beide schon gefahren, kämen für mich auch infrage (zumindest der V70 I) aber selbst im Volvo Forum habe ich den Eindruck bekommen, dass der Unterhalt für ein vergleichbares deutsches Fabrikat günstiger wäre. Lasse für mich hier gerne eines besseren belehren, entgegen deinem Eindruck bin ich Volvo gegenüber nämlich ziemlich positiv eingestellt.
Momentan sieht es übrigens eher so aus, als ob ich den Dicken reparieren lasse. Ich werde nämlich den Eindruck nicht los, dass ich mit keinem Auto so zufrieden sein werde wie mit ihm...
Ich fahre einen S210 E240. Auf den letzten 20TKM habe ich unter 10 Liter gebraucht. Tempomat 130 sind laut BC ca. 8,5. Der Wagen säuft im Stadtverkehr und bei kaltem Motor wie ein Loch, wenn du aber regelmäßig mehr als 30 km fährst, geht es in Ordnung.
Bei der letzten Urlaubsfahrt habe ich auf 5TKM unter 9 Liter gebraucht. Da waren aber auch viele Landstraßen dabei.
Ist ein Handschalter, 6 Gänge und wird immer mit dem günstigsten Sprit betrieben, also meistens E10 von der freien Tankstelle.
Allerdings sollte man darauf achten, dass die Ölwechselintervalle eingehalten wurden und werden. In den Motor passen ca. 8 Liter Öl. Also entweder selbst machen oder zu Werkstätten mit Pauschalpreisen gehen. Bei MacOil kostet der Wechsel 50 €.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 28. Juli 2017 um 14:19:30 Uhr:
weder die gennanten A6 oder 5er Touring kommen auch nur ansatzweise in die Nähe vom 850 und V70I, geschweige denn 960. Und, ich glaube nicht, dass Du mit ähnlich alten "Konkurrenzmodellen" auch nur einen Cent günstiger fährst als jetzt, bzw. als mit 850/V70.
Was meinst du damit? Vom Fahrverhalten sind Audi und BMW dem Volvo überlegen (bin selbst in den 90er Jahren 5 Jahre einen Volvo 760 gefahren, danach 2 Jahre einen 850). Ein Volvo hat einen eigenen Charme, das ist richtig, ebenso ist der Kofferraum auch gößer als bei BMW und Audi. Allerdings hätte eine E-Klasse wiederrum einen größeren Kofferraum.
Von den Ersatzteilpreisen her sind mal die deutschen Fabrikate um einiges günstiger, vor allem wenn man die Teile im Zubehörmarkt kauft. Dazu kommt auch, dass man leichter eine Werkstätte findet (wenn man nicht in Skandinavien wohnt), die sich mit Audi, BMW, Mercedes & Co besser auskennt als mit den seltenen Schweden.
MfG
Hannes
@Hannes H : wenn Du mein gesamtes Posting liest, dann weißt Du, was ich meine.
Ein BMW vom Fahrverhalten überlegen? Ok ich kenne nur den direkten Vergleich E39 vs S60 aus 2000..... und da machte der BMW nur einen Stich: Wendekreis.... ich habe den BMW dafür gehasst, dass er auf der einen Seite "ruhig gefahren" recht steif fuhr und auf der anderen Seite gerne zum Wanken neigte, sobald es schneller würde. Stichwort Tonnenlager. Der erste vor FL war eine, nennen wir es mal "gruselige Kiste", gekauft, weil ich halt vom 6-Zylinder fasziniert war. In der Summe jedoch ein Totalversager..... dass es danach wieder ein Bmw würde, lag an meiner Frau, das Argument war, dass bei Problemen die Werkstatt immer helfen konnte. ..... Außerdem ist der Verkäufer ein guter Bekannter. Der Nachfolger hatte dann Niveau, Leder Automatik.... um zumindest den schlimmsten Problemen vorzubeugen.
Ich selber kann keinen dazu raten, einen 5er Touring vor-FL (2000) zu kaufen. Wobei ich kenne die berauschenden Berichte. Ich selber kann sie mit keinem Wort verstehen. Der nach-FL ist deutlich verbessert, die vorderen Bremsen wurden vergrößert und damit war die Chance da, dass sie auch mal die erste Inspektion erlebten ohne zu rubbeln.
Dass weder der S60 noch der e39 auch nur ansatzweise in die Nähe des jetzigen XC60 kommen, was das Fahrverhalten angeht, brauch ich wohl nicht zu betonen.
Zu den Ersatzteilpreisen kann ich nicht viel sagen, richtig viel ging beim Volvo nicht kaputt, da war der BMW schon anders veranlagt. Sowohl beim vor FL als auch beim nach-FL sind beispielsweise einzelne Segmente im Instrumentenkomi ausgefallen. Das waren schöne sümmchen....
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 29. Juli 2017 um 09:26:50 Uhr:
Dass weder der S60 noch der e39 auch nur ansatzweise in die Nähe des jetzigen XC60 kommen, was das Fahrverhalten angeht, brauch ich wohl nicht zu betonen.
Ich bin bei Gott kein BMW-Fan, aber du vergleichst hier einen Uralt-BMW mit einem neuen Volvo. Ich habe immer wieder die Gelegenheit mit Mietautos zu fahren, bei Hertz gibt es auch sehr viele XC60, und ich bin in den letzten Wochen 2x einen solchen gefahren, davor einen aktuellen 3er-BMW. Allein durch den niedrigeren Schwerpunkt liegt der BMW klar besser auf der Straße bzw. in schnellen Kurven als der XC60. Ein SUV ist einfach konzeptbedingt nicht vergleichbar mit einem Kombi.
Ich denke auch, dass ein mind. 17 Jahre alter E39 als Ersatz für den 960 auch keine gute Wahl ist. Die ersten E61 sollte man aber auch schon ganz günstig bekommen, ebenso einen W211 von Mercedes oder eben den A6 4B als Faceliftmodell.
MfG
Hannes