Ersatz für unseren 850er soll her - V70III oder doch V70II ?
Liebes Forum,
unser alter 850 soll ersetzt werden. Am Anfang war ich noch recht offen für andere Autos und habe den Thread hier gestartet: http://www.motor-talk.de/.../...-gesucht-max-15-000-euro-t5393537.html
Nachdem wir uns ein paar Alternativen angeschaut haben ist mittlerweile klar, dass es wieder ein Volvo werden soll. Wir haben heute den hier probegefahren und der hat mich vom Zustand, Fahrverhalten, Ausstattung sehr überzeugt:
http://selekt.volvocars.de/de/fahrzeuge/Volvo/V70/D3-Summum-kjbe6lv4
Das Autohaus war mir auch recht sympathisch. Das Auto ist ein Leasing Rückläufer und hat von viel Autobahnfahren einen Haufen mini Steinschlagschäden vorne. Stört mich jetzt nicht besonders. Ansonsten steht der sehr gut da. Er hat halt nicht gerade wenig Kilometer, aber was ich bis jetzt so gelesen habe, sollte der D3 Motor ja relativ lange leben. Was haltet ihr von dem V70III?
Die grundsätzlich andere Alternative wäre halt einen V70II zu kaufen. 2005-2007, 150-250.000km, gibt´s ja meist so um die 5-8.000 Euro. Den V70II fahren zwei Bekannte von mir und die sind total zufrieden, was die Zuverlässigkeit angeht. Im Forum liest man unterschiedliches über V70II vs. V70III. Was meint Ihr?
... den V70III von oben könnte ich als Geschäftswagen holen und mir die Mwst sparen. Das würde bei einem V70II von privat nicht gehen. Dafür wäre die Variante um einiges billiger in der Anschaffung.
Freue mich sehr über eure Meinungen.
Grüsse, Hannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kuni82 schrieb am 9. August 2015 um 09:45:15 Uhr:
Das Sensus mit RTI (also die HDD Version) ist ein brauchbares Navi, welche aber jedem Tomtom unterlegen ist.
Volle Zustimmung! Und hier möchte ich um Garmin-Systeme ergänzen. Bei einem Gebrauchtwagen würde
ich- wenn es nicht schon Bestandteil der Ausstattung ist - auf ein fest eingebautes Navi verzichten. Da gibt es sicher andere Prioritäten.
Der V70II war - zumindest der in meinem Besitz - ein recht problemloses und sehr zuverlässiges Fahrzeug aber heute technisch völlig veraltet. Müsste ich entscheiden würde die Wahl eindeutig auf den V70III fallen. Der ist selbstverständlich moderner und noch (was man so liest und hört) einmal zuverlässiger. Und zwischen den Fahrwerken liegen Welten.
Gruss
25 Antworten
@yankhr
ich wurde einen Gummiaufsatz dafür verwenden, egal ob auf einer Kante oder flach.
Es wurde auch hier darüber diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...-wagenheber-ansetzen-t4491204.html?...
Der "spezielle Aufsatz" heisst: Eishockey-Puck. Gibt`s für ganz schmales Geld und alles wird gut (das war jetzt kein Witz. Hol dir so ein Teil und die Kanten bleiben Kanten und werden nicht umgebogen - Geheimtipp) ;-)
VG
Verdeboreale
Ich lege meist ein stabiles tuch auf den runden aufsatz. Finde genial, dass man über den vorderen Ansetzpunkt gleich beide Reifen in die Höhe bekommt :P
Zum Wagenheber: Suche Dir eine Gummimatte - möglichst dick: Diese legst Du beim Wagenheber drunter. Funktioniert beim hydraulischen (Fremd-)Wagenheber super.
Ähnliche Themen
@Matvei @verdeboreale Ihr meint so ein Teil gell http://www.kienau.com/.../...flage-rund-fuer-Volvo-Fahrzeuge--969.html
@yeoman Redest du vom V70 III? Bei mir ist da nur der vordere Reifen hochgegangen. Die Ansetzpunkte sind ja auch nur direkt auf der Karosserie-Aussenkante oder?
Wenn bei dir nur der vordere Reifen hoch gegangen ist, hast du wahrscheinlich den falschen Ansatzpunkt gewählt (bezogen auf den Bordwagenheber). Kann aber sein, dass beim V 70 III die Ansatzpunkte woanders sitzen als beim Vorgänger.
Gruß aus dem Norden
Beim V70 III sitzen die Ansatzpunkte deutlich weiter vorne bzw. hinten als beim Vorgänger.
Beide Räder gleichzeitig frei zu bekommen geht hier wohl nicht.
...wieder was gelernt.
Gruß aus dem Norden
Sorry, dachte S60 und V70 wären ähnlich. Also ich bekomme bei meinem S60 auch den hinteren Reifen recht leicht über den vorderen Ansatzpunkt nach oben.
Zitat:
@unknown user schrieb am 15. April 2016 um 16:03:19 Uhr:
Beim V70 III sitzen die Ansatzpunkte deutlich weiter vorne bzw. hinten als beim Vorgänger.
Beide Räder gleichzeitig frei zu bekommen geht hier wohl nicht.
Doch doch, das geht.
Das Fahrzeug muss nur auf einer waagerechten Fläche stehen, dann reicht es vorn anzuheben. Das Heck kommt mit hoch, wenn auch nicht viel.
Für einer Räderwechsel reicht es locker.
Beim 850/V70I war das besser gelöst und im Vergleich zum V70II würde ich sagen, dass es in etwa gleich ist.
Bei meinem geht´s auch, sehr praktisch, das...
:-)