Ersatz für einen "hot hatch"

Hallo zusammen
ich hatte als 1. Auto nach meiner Führerscheinprüfung einen 1.5 Jahre alten Grande Punto Abarth, mit welchem ich jetzt 15‘000 km gefahren bin. Anmerken muss man vlt. noch, dass ich ihn nur zum Spass fahre, sprich Stadt, Landstrasse und dt. Autobahn.
Was mir sehr viel Spass macht ist, den Fankult rund um die Marke Abarth, es gibt wenig Autos, aber die gehören meist Sammler die mit vollem Herzblut dabei sind.
Leider hat der Abarth schon fast 100'000 km drauf und da ich Angst vor Mängel habe, muss er innert dem nächsten Frühling / Sommer weichen.
Was gibt es für ähnliche Autos mit viel Power, Fan-Kult für relativ wenig Geld?
Budget: gebrauchter bis 40‘000 Euro.
Wichtig: gute Soundanlage mit USB und / oder iPod Eingang.
Empfehlt ihr Hinter- oder Vorderradantrieb oder Allrad?

Danke für eure Modellvorschläge...

32 Antworten

Zitat:

Es ist das Blech für 4 oder 5 NCAP-Sterne (ein W124 würde nichtmal 3 Sterne erreichen) und ein heutiger Kompaktwagen hat meist mehr Platz als ein W124 (vom Kofferaum mal abgesehen, aber selbst da ist ein Skoda Oktavia oder neuer Jetta vergleichbar).

Ich glaube, du hast noch NIE in so einem Auto drin gesessen.

Ein heutiger Kompaktwagen passt wohl eher in den Kofferraum von nem 124er T 😁.

Wenn ich mit meinen gut 1,80m den Sitz ganz nach hinten mache, komme ich mir vor wie ein Zwerg, ich kann meine Beine baumeln lassen wie ein Kind und hinter mir kann auch noch jemand gut sitzen.

Der Kofferraum ist riesig. Schon der der Limousine war sehr groß, das T-Modell ist in dieser Fahrzeuggröße quasi unschlagbar, schon alleine wegen der eckigen und praktischen Formen.

Eine bekannte ist mit nem e 200 (124er) mit knapp 160 km/h halb frontal in nen Transit reingefahren und hatte nix weiter als ne Prellung am Schlüsselbein vom Gurtstraffer... ich konnte es auch kaum glauben... aber nachdem ich das Auto gesehen habe, war mir alles klar 🙂

Und die Dinger fahren sich auch heutzutage noch wie ein luxuriöses Auto der oberen Mittelklasse, solange es kein ausgenudelter 200d ist.

Und das sage ich nicht, weil ich ein Riesenfan bin.... ich finde die Arbeit die damals geleistet wurde nur überragend. Ich selbst will so einen eher nicht haben... zu unsportlich. Wenn dann evtl nen Brabus *lol*

Die Gewichtsangaben habe ich aus Wikipedia entnommen.... ist nun die Frage was stimmt... aber auch Wikipedia muss nicht immer recht haben.

Trotzdem hat ein sportliches Auto nicht das recht so schwer zu sein.... gerade wo heute viel mit Aluminium gearbeitet wird und auch Materialien wie GFK zur Verfügung stehen, was ja noch günstiger als Carbon ist.

Selbst eine Corvette ZR1 wo die Karrosserie afaik aus GFK ist, ist schwer wie ein Panzer.

Zitat:

Original geschrieben von scorp86



Zitat:

Es ist das Blech für 4 oder 5 NCAP-Sterne (ein W124 würde nichtmal 3 Sterne erreichen) und ein heutiger Kompaktwagen hat meist mehr Platz als ein W124 (vom Kofferaum mal abgesehen, aber selbst da ist ein Skoda Oktavia oder neuer Jetta vergleichbar).

Ich glaube, du hast noch NIE in so einem Auto drin gesessen.

Doch, ca. 4 Jahre. 😉

Zitat:

Original geschrieben von scorp86


Ein heutiger Kompaktwagen passt wohl eher in den Kofferraum von nem 124er T 😁.

T-Modell ist was anderes, es ging mir auch nicht um den Kofferaum.

Ein Golf V oder z.B. Oktavia hat für 4 Personen mehr Platz als ein W124 (limo).

Wenn du das nicht glaubst, hast du zu lange in keinem W124 mehr gesessen. 🙂

Zitat:

Und das sage ich nicht, weil ich ein Riesenfan bin.... ich finde die Arbeit die damals geleistet wurde nur überragend. Ich selbst will so einen eher nicht haben... zu unsportlich. Wenn dann evtl nen Brabus *lol*

Ich find den W124 klasse.

Ein Coupe oder Cabrio als Youngtimer würde mir gefallen. 🙂

Zitat:

Selbst eine Corvette ZR1 wo die Karrosserie afaik aus GFK ist, ist schwer wie ein Panzer.

Man wundert sich, das stimmt.

Selbst der neue McLAren MP4-12C, bei dem mit Riesen Aufwand Leichtbau betrieben wurde, wiegt gut 1400 kg.

Der Grund ist der: Diese modernen Sportwagen haben einfach drei bis fünfmal so viel Technik/Elektronik an Bord wie ein W124
und sind (geschätzt) 5x steifer.
Wenn die spartanischer wären, wären die auch leichter. Ein McLAren F1 mit fast nix drin wiegt auch wieder 200-300 kg weniger als sein moderner Nachfolger (bzw. Erbschleicher).

Dazu kommt, dass die W124 ja auch nur 2-3 Liter-Motoren ohne große Zusatzaggregate (wie Kompressor oder turbo) hatten und meist für heutige Verhältnisse bescheiden ausgestattet waren. Und dann guck dir mal die Bremsen (klein) und Bremswege (lang) von einem 230E von 1988 an...

Ein 500E mit fetten Bremsen, Vollausstattung und fettem Motor wiegt auch 1800 kg. 😉

Zitat:

T-Modell ist was anderes, es ging mir auch nicht um den Kofferaum.

Ein Golf V oder z.B. Oktavia hat für 4 Personen mehr Platz als ein W124 (limo).


Wenn du das nicht glaubst, hast du zu lange in keinem W124 mehr gesessen.

In nem Oktavia saß ich noch nicht. Ein Golf 5 wirkt auf mich einfach kleiner, srry. Hab die Fahrschule damals in ner A-Klasse und auf nem Ford Focus C-Max der 1.Gen gemacht. Die A-Klasse war ne blöde Karre, eng, schwacher Motor. Der C-Max hatte ordentlich Druck und mehr Platz. Aber das Raumgefühl von nem W 124 haben auch die nicht. Das liegt vielleicht auch daran weil man eher hoch sitzt. Im Mercedes hat man auch zu den Seiten hin viel Platz, dort nicht so. Das fand ich auch in meinem Ford Scorpio sehr schön, die Raumaufteilung war vor allem für die Fondpassagiere nicht so gut wie beim W124... aber man hat auch Ellenbogenfreiheit. Zusammen mit dem V6, bei dem der Auspuff wohl etwas manipuliert war *g*, kam ich mir vor als säße ich in ner richtig dicken Amikarre 😁.

Mein Vater hat nen Audi A6 2,5 TDI, ich find der hat kein bißchen mehr Platz für die Passagiere als der W124. Vielleicht sogar weniger, denn im Fond hat man nicht sooo superviel Platz, wenn die Frontpassagiere auch bequem sitzen. Er hatte mal nen W124, der hatte ordentlich Platz, danach nen W210, ich glaube der hatte ähnlich viel Raum, aber ich mochte das Auto nicht und man saß nicht so "wohnzimmerhaft". Der A6 hat trotz der geringsten Leistung mit seinen 180PS den meisten Druck... da wird man auch bei 160km/h noch etwas in den Sitz gedrückt..., ist halt das Drehmoment. Aber das Raumgefühl find ich nicht besser.

Zitat:

Ich find den W124 klasse.

Ein Coupe oder Cabrio als Youngtimer würde mir gefallen.

Naja, vom Raumgefühl her abgesehen finde ich die Optik des Innenraums halt etwas "Eiche Rustikal"-mäßig. Könnte weniger bieder sein. Außerdem ist das Fahrwerk zwar superkomfortabel, aber was das sportliche Talent angeht den Konkurenten dann auch wieder unterlegen. Und ich schalte lieber selbst als schalten zu lassen... die größeren Motoren gibts kaum als Handschalter.

Wenn dann wäre ein 500E wohl etwas für mich... der, der noch mit bei Porsche gefertigt wurde 🙂, aber den gibt es ja auch kaum als Handschalter.

Eine nette Alternative wäre für mich wohl ein Audi V8, wenn ich schon einen älteren Luxuskreuzer haben will. Ich find den optisch eigentlich wesentlich genialer. Dazu Quattro und auch als Handschalter erhältlich und ein sportlicheres Fahrwerk.

Seitdem ich aber den Audi 80 B4 von meiner Mutter mit seinen Macken erlebe, mache ich mir bei Audi ständig Gedanken um die Zuverlässigkeit. Und obwohl es durchaus einige Audi gibt, die ich sehr reizvoll finde, würde mich das wohl davon abhalten mir einen zu kaufen.

Der S8 ist auch geil... noch mehr Leistung, afaik auch als Handschalter erhältich und ich find den auch ziemlich schick. Und bei dem ist das Raumgefühl erhaben 😉. In nem A8 saß ich schon drinnen *g*. Außerdem kommt einem da 200 echt vor wie Tempo 80... ich glaub wenn man sonne Karre neu hat muss man echt ständig auf den Tacho schauen, um nicht nach 3 Tagen den Führerschein los zu sein 😁

Zitat:

Man wundert sich, das stimmt.

Selbst der neue McLAren MP4-12C, bei dem mit Riesen Aufwand Leichtbau betrieben wurde, wiegt gut 1400 kg.

Der Grund ist der: Diese modernen Sportwagen haben einfach drei bis fünfmal so viel Technik/Elektronik an Bord wie ein W124
und sind (geschätzt) 5x steifer.
Wenn die spartanischer wären, wären die auch leichter. Ein McLAren F1 mit fast nix drin wiegt auch wieder 200-300 kg weniger als sein moderner Nachfolger (bzw. Erbschleicher).

Dazu kommt, dass die W124 ja auch nur 2-3 Liter-Motoren ohne große Zusatzaggregate (wie Kompressor oder turbo) hatten und meist für heutige Verhältnisse bescheiden ausgestattet waren. Und dann guck dir mal die Bremsen (klein) und Bremswege (lang) von einem 230E von 1988 an...

Ein 500E mit fetten Bremsen, Vollausstattung und fettem Motor wiegt auch 1800 kg.

Ich find es lustig, bei 1400kg überhaupt von Leichtbau zu sprechen. Ein Ariel Atom V8, sowas ist Leichtbau 😉....

Und sowas ist auch ein richtiger Sportwagen.... da soll der McLaren mit seinem unnützem und tonnenschwerem Elektronikmist doch mal sehen, wie er hinterherkommt. Der Ariel hat ein Leistungsgewicht von fast 1kg pro PS und ist wohl so ziemlich das Ding, was am schnellsten durch die Kurven geht. Welcher mit Elektronik vollgepumpte Supersportler soll da hinterherkommen? Wie hat der Schrick mal gesagt "vergiss Ferrari Enzo, vergiss GT3 RS...", und der hatte nur den "kleinen" mit 300 PS 😉.

Diese anderen "Supersportler" sind auch absolut nicht alltagstauglich... also wenn schon supersport, dann richtig.... so zumindest meine Meinung.

ja klar, ein kleiner 200er ohne alles war ein nacktes auto, da haben die meisten kleinwagen heute mehr ausstattung... wobei fahrwerk und geräuschdämmung trotzdem beim benz besser waren 🙂.

Aber ordentlich ausgestattet hatten die doch damals schon viel mehr als jeder Mensch braucht... Audi V8 z.B. gabs ja fast nur voll ausgestattet afaik. Was braucht man mehr? Es ist fast alles elektrisch verstellbar, Klimaautomatik... Sitzheizung.... die Dinger haben ALLES... (ok, evtl noch kein Navi)... das ist vielmehr Ausstattung als jeder normale Mensch braucht.

Alles (ausser evtl nem Navi) was ein Auto mehr hat ist echt total unnützer Schrott... sorry.

Ich finde auch nicht das man einen Sitz oder ein Lenkrad elektrisch verstellen muss, das dauert viel länger, als wenn man es mit der Hand macht und die Motoren dafür sind unnötig schwer.

Aber nunja... jedem das seine... und mancher Ausstattungskram is glaub ich auch mehr Status als das es irgend nen Nutzen erfüllt.

Einparkhilfen würden mich z.B. total nerven. Bin bei nem bekannten mitgefahren, der das in seinem A4 drinnen hat. Ich würde irgendwann auf mein Auto einschlagen, wenn es jedesmal schon laut piepst, wenn ich den Rückwärtsgang reinmache! Dann hat man noch geschätzte 300m platz, und das System denkt man hätte schon nen totalzusammenstoß... ne, das kann der Mensch, der fahren kann echt besser.

So, sorry.... das musste jetzt mal raus 🙂

Naja, klar sind Supertsportwagensteifer... aber beim W124 wurde wohl eher viel Stahl dazu verwendet, bei den Sportwagen ist es Carbon und GFK, das die dann so schwer sind, finde ich trotzdem komisch.

Außerdem ist der W124 für ne normale Limousine extrem Steif. Lies mal ein paar Gebrauchtwagenartikel, oftmals wird besonders erwähnt wie beachtlich die auch nach vielen Jahren noch sehr steife Karrosserie ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen