Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

habe einen Vectra C 1,9cdti sport (gts) Baujahr 2007 mit Originaler Standheizung D5WS incl. FB von Eberspächer. Nr. 25 2315 / GM 24422796
Diese hat sich leider verabschiedet, hatte so ziemlich alle Symptome, die hier im Forum beschrieben werden. Fing an mit qualmen, Lüfter lief unruhig etc. Ein Tausch aller Teile im Inneren der STH blieb erfolglos --> vermutlich Steuergerät defekt.

Nach langer Recherche und Rücksprache mit Eberspächer habe ich zufällig eine neue STH bei ebay bekommen. Allerdings handelt es sich um eine 25 2315 / Opel Nr. 09 163 040 (gleicher Stecker, gleiches aussehen). Steuergerät Nr. ist identisch zur alten (225204001003).
Habe diese nun eingebaut und es funktioniert rein gar nix.

Zu meinen Fragen:
Wo liegt der Unterschied?
Ist diese überhaupt kompatibel?
Muss diese evtl. einfach nur neu angelernt werden mit Tech2?
Was gibts dabei zu beachten?

Vielen Dank im Voraus!

Mfg
beckerpa

Beste Antwort im Thema

Steuergerät von Eberspächer: 196,99€ ohne MwSt
Steuergerät (Zukauf von OPEL):349,20€ ohne MwSt

Hatte beide Angebote vorliegen von Eberspächer, da OPEL sich zunächst quergestellt hat und Eberspächer hätte fast das Steuergerät von OPEL "zukaufen" müssen um es auszutauschen.
Opel hatte den Verkauf durch den Zulieferer Eberspächer quasi untersagt. Das kommt wohl immer mal wieder vor, leider.

Habe das komplette Gerät überholen lassen, Dichtungen, Auskleidung Kerzenstutzen und Verbrennungsluftschlauch wurde ausgetauscht - insgesamt mit Versand und MwSt zusammen habe ich letztendlich 467,55€ per Nachname an den UPS-Fahrer bezahlt.

Nun habe ich aber vermutlich Ruhe und ne Menge Geld durch eigenen Ein- und Ausbau gespart.

Hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Mfg
beckerpa

254 weitere Antworten
254 Antworten

TUT habe ich mir durchgelesen.
Ich hatte gehofft das einer vielleicht das selbe hat/ hatte und mir einen Tipp geben kann ob es Richtung Kalte Lötstelle oder doch Hardware, sprich Flammenwächter oder Glühkerze geht.

Da das Ding eh raus muss und das eine undankbare Arbeit ist. empfehle ich die kalte Lötstelle nachzulöten und die Glühkerze sowie diesen Strumpf darum herum zu erneuern .
Der Flammfühler lässt sich prüfen .

Statt Silicon das Steuergerät mit einer Temperaturbeständigen Vergussmasse wieder vergessen , normales Silicon hat sich als nicht sehr stabil über die Dauer gezeigt und ist geschrumpft.
neues Steuergerät kostet aber auch nicht mehr die Welt ....

@ulridos

Was ist für geübte Schrauber eine angemessene Zeit zum Ausbau - Überholung - Einbau ?
Wie sind deine Zeiten diesbezüglich?
Hab im Moment keine Vorstellung wie aufwändig das alles ist

Also der Ein und Ausbau schlägt schon mit gut 2h zu Buche. ist halt schwer ran zu kommen ....
Das Steuergerät Lötpunkte freilegen wie in der Anleitung beschrieben .... das kann man nur für sich selbst machen .... da braucht es Zeit und Ruhe zu ..... es haben schon einige dabei Teile auf der Platine zerstört und dann ist kaum noch was zu retten . (Als ich das TUT schrieb, gab es das Steuergerät nur bei Opel für 600€ , inzw. ist es preiswerter zu bekommen)
Gegen Bezahlung kann man nur ein neues Steuergerät verbauen, was mit gut 200€ zu Buche schlägt.
Das Gerät reinigen und Kerze etc einbauen wäre eine weitere Stunde .

Da der Kühlkreislauf ohne Gerät offen ist, steht das Auto auch während der gesamten Reparatur still ....

Ähnliche Themen

Danke für deine ausführliche Antwort😉

Hallo,
Sagt mal wo kann ich ein neues stg bekommen?

Nummer: 225204001005 ausführung: 252286
Vectra c 3.0cdti ecc

Danke

finde ich schon etwas dreist .... ist doch schon etliche male hier verlinkt worden ..... ein wenig selbst lesen würde nicht schaden ......

Zitat:

@ulridos schrieb am 25. Januar 2017 um 13:43:19 Uhr:


Das Problem ist, das die Teilehändler nicht Wissen was sie da verkaufen 🙂

Bei Diesel mit Klimaautomatik passt dieses hier :

http://standheizung-ersatzteile.com/.../steuergeraet-zuheizer-d5wz-12v

http://en.ogrzewaniepostojowe.eu/.../driver-12v-d5ws-vectra-c

Danke, war leider verwirrt da der 3.0 nicht aufgeführt ist... Trotzdem vielen Dank

Mahlzeit,

Zuheizer komplett überholt ( Sieb ,Glühstift, etc)
Kalte Lötstelle nachgelötet.

Nach Einbau ist die Funktion Standheizung EIN im Bordmenü wieder verfügbar. Wenn man jetzt die Heizung starten will, springt der Lüfter an und nach ca.5 Sec geht alles wieder aus.

Irgendein Denkfehler? Warum will das Teil nicht laufen, irgendeiner eine Idee ?

Möglichkeit 1: Fehler auslesen
Möglichkeit 2: Irgendwo ist die Anleitung des D5SW verlinkt. Dort gibt es eine dataillierte Timeline. Es ist genau aufgeführt, was zu welcher Sekunde passiert. Im Grunde müsstest Du nur nachschauen, was dort passieren sollte.

Hallo,

 

Ich antworte auf diesen alten Threat, weil ich das selbe Problem mit meiner Eberspächer D5WS Standheizung in meinem Sprinter 906 Baujahr 2008 hatte und leider nicht so richtig fündig geworden bin .

Das auslesen vom Fehlerspeicher über Vag com erbrach Verbrennungsluftgebläse defekt.

Deswegen kann die Standheizung überhaupt nicht anlaufen, da als erstes ein kurzes Anlaufen vom Lüfter getestet wird.

Da original ab Werk verbaut, gibt es als Austausch nur eine fast 900€ teure Ersatz Standheizung....

Reparatur war aber nach langem erkudigen in zwei Stunden erledigt.

 

Benötigt wird

 

-Verbrennungsluftgebläse 180€

-Dichtsatz ca 60€

- etwas Kühler Frostschutz zum nachfüllen 5€

 

Zur Reparatur,

 

Kühlmittel durch lösen der Schellen und abziehen der Schläuche von der Standheizung in ein Gefäß ablassen. Anschließend Standheizung vom Fahrzeug losschrauben, Stecker lösen, Kraftstoff Leitung trennen.

Standheizung vorsichtig zerlegen, Brennkammer mit Drahtbürste reinigen. Neues Flammsieb einsetzen, Verbrennungsluftgebläse mit neuen Dichtungen einbauen.

Anschließend Standheizung wieder einbauen und Kühlmittel auffüllen, Motor laufen lassen zum entlüften. Wenn das erledigt ist, Standheizung starten und freuen wenn sie läuft.

Im Nachhinein hätte ich eine neue Eberspaecher D5WS kaufen sollen, und nur das Steuergerät wechseln müssen, kosten ca 380€.

In Internet sind PDFs mit Teilelisten und Einbauhinweisen zu finden.

Hallo,
Ich habe auch Probleme mit meiner Standheizung im Insignia Ausführungsnummer 252520 und 252581, Steuergerät Nr. 225201051000 A.
Habe nun, nach langem hin und her (neuer Glühstift, Flammenfühler, Gebläse motor und flammensieb) den Entschluss gefasst die defekte Lötstelle zu suchen, und sie nachzulöten.
Beim Freikratzen der Vergussmasse von vorne/oben habe ich dann leider einen Kondensator abgebrochen. Habe ihn nach dem reinigen der vorder/Oberseite wieder an seinen Platz gesetzt und an gelötet. Funktionstest durchgeführt und es funktionierte alles wie es vorher auch funktioniert hat mit dem Ergebnis das der Fehler 30 erschien.
Also habe ich mich weiter daran gemach die Platine aus dem Gehäuse zu lösen. Nach erfolgreichem herauslösen habe ich die Rückseite gereinigt und die Lötstelle nachgelötet.
Der anschließende Funktionstest brachte Ernüchterung. Sobald ich den Kabelstrang angeschlossen habe lief der Lüftermotor für 10sek.. Als ich dann die Standheizung starten wollte, liefen die WaPu und der Lüfter gleichzeitig. Also wieder abgeklemmt und die Platine kontrolliert. Auf der Vorderseite fehlte plötzlich ein blauer Kondensator (siehe Foto) und auf der Rückseite sieht es so aus, als ob ich doch drei Kondensatoren abgerissen habe(siehe Foto). Habe jeden Krümel der vergussmasse durchsucht aber nichts gefunden.
Meine Frage ist nun, kann mir jemand helfen die fehlenden Kondensatoren zu bestimmen?
Und vielleicht irre ich mich auch mit der Rückseite.

57078b46-e21f-40ba-a9ce-2576f3253f04
69317e98-a937-4d71-afb8-2fcb20e7cb8e

Hey Falco411,

leider kanni ich dir das Bauteil nicht sagen. Habe auch versucht in selbst Montage zu versuchen und was abgebrochen, leider wars dann das auch.

Habe mir dann ein Nagelneues bestellt und seit dem endlich Ruhe. Musste nur bei Opel "angelernt" werden.
Nehme an, das du auch eins mit CAN Bus hast.

Die Adresse ist
https://standheizung-ersatzteile.com/steuergeraet-12v-d5wz-opel

momentan für 281 Euronen. Preis schwankt manchmal, ist gerade ok. War schon mal höher..

Kann ich dir nur empfehlen..

Grüße aus Berlin
Stefan

Achso, ist glube ich nur für Diesel wollte ich noch anmerken...

das verlinkte ist nur für Diesel mit Klimaautomatik ... und wird anscheinend jedes Jahr 10% teurer 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen