Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS
Hallo zusammen,
habe einen Vectra C 1,9cdti sport (gts) Baujahr 2007 mit Originaler Standheizung D5WS incl. FB von Eberspächer. Nr. 25 2315 / GM 24422796
Diese hat sich leider verabschiedet, hatte so ziemlich alle Symptome, die hier im Forum beschrieben werden. Fing an mit qualmen, Lüfter lief unruhig etc. Ein Tausch aller Teile im Inneren der STH blieb erfolglos --> vermutlich Steuergerät defekt.
Nach langer Recherche und Rücksprache mit Eberspächer habe ich zufällig eine neue STH bei ebay bekommen. Allerdings handelt es sich um eine 25 2315 / Opel Nr. 09 163 040 (gleicher Stecker, gleiches aussehen). Steuergerät Nr. ist identisch zur alten (225204001003).
Habe diese nun eingebaut und es funktioniert rein gar nix.
Zu meinen Fragen:
Wo liegt der Unterschied?
Ist diese überhaupt kompatibel?
Muss diese evtl. einfach nur neu angelernt werden mit Tech2?
Was gibts dabei zu beachten?
Vielen Dank im Voraus!
Mfg
beckerpa
Beste Antwort im Thema
Steuergerät von Eberspächer: 196,99€ ohne MwSt
Steuergerät (Zukauf von OPEL):349,20€ ohne MwSt
Hatte beide Angebote vorliegen von Eberspächer, da OPEL sich zunächst quergestellt hat und Eberspächer hätte fast das Steuergerät von OPEL "zukaufen" müssen um es auszutauschen.
Opel hatte den Verkauf durch den Zulieferer Eberspächer quasi untersagt. Das kommt wohl immer mal wieder vor, leider.
Habe das komplette Gerät überholen lassen, Dichtungen, Auskleidung Kerzenstutzen und Verbrennungsluftschlauch wurde ausgetauscht - insgesamt mit Versand und MwSt zusammen habe ich letztendlich 467,55€ per Nachname an den UPS-Fahrer bezahlt.
Nun habe ich aber vermutlich Ruhe und ne Menge Geld durch eigenen Ein- und Ausbau gespart.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Mfg
beckerpa
254 Antworten
Ok Danke für die Info, habe ich so in der Anleitung nicht gefunden.
Aber nach 30 Minuten ist die Kiste nicht sehr warm!
Vorallem abgetaut ist der Wagen im Winter dann auch nicht richtig.
Ich kenne das noch von normalen Standheizungen ohne Zuheizer das die fast schon den Schnee komplett runter tauen.
Kann morgen nochmal einen Lauf machen und berichten , aber auch das Kühlwasser ist dann nicht besonders warm.
Gruß Bernd
??????
Wie warm wird das Auto während normaler Fahrt ..... nicht wenn die STH läuft.
Wenn Du mit dem Auto 10-20km gefahren bist .... was zeigt die Temperaturanzeige dann an ???
Hallo ulridos,
hatte ich doch geschrieben, ohne Zuheizerfunktion der Standheizung bei Temperaturen über circa 13 Grad kommt die Temperatur normal für einen Diesel. Und die Anzeige steht zwischen 80 und 90Grad. Ab eher näher zu den 90 Grad.
Hallo Opa 2.2,
das ist ein Werkseinbau mit 5kw als fossiler Zuheizer und Standheizung.
Gruß Bernd
Ähnliche Themen
das ist seltsam .
Meiner wird aktuell in 10 min warm innen ... natülich keine 27 Grad... aber doch spürbar über 20 ... das Kühlwasser hat dann etwa an die 50 Grad ...
Guten morgen,
Heute morgen habe ich mal die fleißig Daten gesammelt.
4 Grad Außentemperatur
20 Grad Innentemperatur ausgewählt.
Wassertemperatur nach Radio Display
Batterie voll geladen
CTEK 7.0 in Supply Mode als Unterstützung angeschlossen
5.40 Uhr gestartet Heizung läuft direk und ordentlich
5.51 Uhr 40 Grad Wasser Lüftung geht an, warme Luft kommt
5.52 Uhr Heizung säuft ab, Rauchwolke
5.56 Uhr Restart alles läuft wieder direkt normal und sauber
6.12 Uhr Wasser hat 72 Grad, Heizung regelt runter
6.25 Uhr Heizung schaltet ab 70 Grad
6.30 Uhr nach 500m Fahrt hat die Wassertemperatur 60 Grad
Nach zwei Kilometer außer Orts 84 Grad auf der Landstraße bei gemütlicher Fahrweise
Gruß Bernd
Meine Vermutung ist das es eventuell mit einer neuen Kerze, dem Flammsieb und der Dichtung getan sein könnte. Vielleicht noch die Brennkammer. Das ist wahrscheinlich vom kurz laufenden Zuheizen versottet. Die Absauferei macht mich aber stutzig. Eventuell doch ein Platinen Problem oder eines des Lüfters. Der entsprechende Fehlercode wird zumindest im Tech immer wieder gesetzt, ist aber dann nicht vorhanden.
Ich habe mal gestern die Teile beim Berliner Händler zusammen gestellt. Alle Kleinteile stehen ja in deinem PDF, die Frage ist welches ist das Steuergerät für die Werks Standheizung die auch als Zuheizer genutzt wird und über die ECC gesteuert wird.
Für knapp unter 500 Euronen könnte man ja dann die ganze Standheizung überholen. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Gruß Bernd
Ich hab meine glaube ich überholt für 330€
Stg. 220€
Glühkerze 80€
Dichtungen, Flammensieb 30€ glaube ich weiß net mehr genau
Aber die Teile ist das eine, die da rauszubekommen und nachher wieder einbauen ist der größte Scheiß dabei
Deswegen will ich ja am besten das Ding komplett instandsetzen, da mir bewusst ist das der Aus und Einbau nicht toll ist.
Gruß Bernd
ich bezweifle , daß die Brennkammer von kurzen Läufen versottet
Wenn die Heizung ordentlich funktioniert, kommt es innerhalb der ersten 2 Sekunden des Pumpenlaufs zur Zündung der Flamme .
Da qualmt dann auch nichts ... es riecht nur etwas nach Ölheizung .
Innerhalb der nächsten 30-40 Sekunden steigert sich die Heizung dann auch auf Volllast .... spätestens wenn dieser Punkt erreicht ist , gibt es keine unverbrannten Rückstände mehr ... also versottet dort auch nichts .... auch wenn die Heizung einige Male nur kurz läuft .... spätestens wenn Sie mal wieder länger als 2 Min läuft reinigt sich das von selbst wieder ... da bleibt nicht viel zurück .
Wenn Sie gut startet , glaube ich auch nicht an ein defektes Flammsieb .... wäre dieses defekt, würde der Kraftstoff nicht richtig zerstäuben/verdampfen und sie würde schlechter starten und bei der Verbrennung auch qualmen .
Es wäre also sinnvoll, den Fehlerspeicher mal auszulesen warum sie ausgeht ...
Ein absaufen im Betrieb ist eigentlich nicht möglich .... wenn die brennt, brennt die .... absaufen würde bedeuten es käme plötzlich mehr Sprit als sie verbrennen kann .... oder das Gebläse fällt aus / in der Drehzahl ab ... das aber müsste man hören .... also mal genau hinhören wenn Sie ausgeht in welcher Reihenfolge die Geräusch wegfallen .
Logisch wäre : Gebläse geht aus ... Pumpe fördert weiter ... Flamme reisst ab ... Es kommt zu weiteren Öleintrag weil Pumpe weiter tackert , bis der Flammfühler meldet daß keine Flamme mehr da ist .... und das System schaltet komplett ab, um nach einigen min neu zu starten .... da qualmt es dann wegen des Öls was nun in der Brennkammer steht , was aber nach kurzer Zeit dann wieder aufhört .
Also ein wirklich logischer Kandidat wäre hier wirklich auch die defekte Lötstelle im Steuergerät ...
Im Steuergerät ist immer wieder der Fehler "B0452 Gebläse Stromkreis offen" Symtom 00 (Nicht vorhanden) gesetzt, wenn es mal wieder ausgelesen wird.
Hat jemand einem Link zum richtigen Steuergerät beim Berliner Händler? Ist eine D5WS Ausführung 252150.
Danke
das ist die Lötstelle die in meinem PDF erklärt wird
Link zum Steuergerät findest Du in diesem Thread ein paar Seiten weiter vorn...
Ist das Steuergerät bei Zuheizer und Standheizung identisch das heißt ohne frimelei zu verbauen? Ich habe mir den komplett Beitrag schon zweimal durch gelesen und denke auch das es von der Lötstelle kommt will aber das Steuergerät ersetzen und sicherstellen das ich das richtige bestelle.
schönen Abend noch.
ja ... die Steuergeräte sind identisch . Das Steuergerät für den Zuheizer erkennt, wenn eine Wasserpumpe angeschlossen ist und arbeitet dann auch als STH