Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS
Hallo zusammen,
habe einen Vectra C 1,9cdti sport (gts) Baujahr 2007 mit Originaler Standheizung D5WS incl. FB von Eberspächer. Nr. 25 2315 / GM 24422796
Diese hat sich leider verabschiedet, hatte so ziemlich alle Symptome, die hier im Forum beschrieben werden. Fing an mit qualmen, Lüfter lief unruhig etc. Ein Tausch aller Teile im Inneren der STH blieb erfolglos --> vermutlich Steuergerät defekt.
Nach langer Recherche und Rücksprache mit Eberspächer habe ich zufällig eine neue STH bei ebay bekommen. Allerdings handelt es sich um eine 25 2315 / Opel Nr. 09 163 040 (gleicher Stecker, gleiches aussehen). Steuergerät Nr. ist identisch zur alten (225204001003).
Habe diese nun eingebaut und es funktioniert rein gar nix.
Zu meinen Fragen:
Wo liegt der Unterschied?
Ist diese überhaupt kompatibel?
Muss diese evtl. einfach nur neu angelernt werden mit Tech2?
Was gibts dabei zu beachten?
Vielen Dank im Voraus!
Mfg
beckerpa
Beste Antwort im Thema
Steuergerät von Eberspächer: 196,99€ ohne MwSt
Steuergerät (Zukauf von OPEL):349,20€ ohne MwSt
Hatte beide Angebote vorliegen von Eberspächer, da OPEL sich zunächst quergestellt hat und Eberspächer hätte fast das Steuergerät von OPEL "zukaufen" müssen um es auszutauschen.
Opel hatte den Verkauf durch den Zulieferer Eberspächer quasi untersagt. Das kommt wohl immer mal wieder vor, leider.
Habe das komplette Gerät überholen lassen, Dichtungen, Auskleidung Kerzenstutzen und Verbrennungsluftschlauch wurde ausgetauscht - insgesamt mit Versand und MwSt zusammen habe ich letztendlich 467,55€ per Nachname an den UPS-Fahrer bezahlt.
Nun habe ich aber vermutlich Ruhe und ne Menge Geld durch eigenen Ein- und Ausbau gespart.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Mfg
beckerpa
254 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von beckerpa
Steuergerät tauschen, einbauen, fertig--> Standheizung läuft einwandfrei!
Das stimmt nicht. Das Steuergerät muß auf deine Fahrzeugkonfiguration programmiert werden.
Wenn man genau weiß, was zu programmieren ist, kann man es auch in einen anderen Fahrzeug oder am Prüfstand programmieren.
Angegeben werden muss unter anderem der verbaute Motor und die Low-Speed Konfiguration.
MfG
W!ldsau
Hallo nochmals- anbei ein kleiner Hinweis meinerseits:
Es handelt sich bei meinen Schilderungen um eigene Erfahrungen an meinem eigenen Kfz.
Wenn ich also schreibe, dass es nach dem Einbau der STH mit einem neuen Steuergerät von Eberspächer nicht nötig war, diese mit TECH2 o.Ä. zu programmieren, dann war das so. Es handelt sich bei hierbei um eine Tatsache, die bei mir so war.
Wenn es nötig gewesen wäre, hätte ich sie reinprogrammiert!
Bei Fragen zum vorliegenden Fall, ich helfe gerne weiter und schildere meine Erfahrungen.
In der Hoffnung, dem Ein oder Anderen geholfen zu haben...
mfg
beckerpa
Zitat:
Original geschrieben von beckerpa
Hallo nochmals- anbei ein kleiner Hinweis meinerseits:Es handelt sich bei meinen Schilderungen um eigene Erfahrungen an meinem eigenen Kfz.
Wenn ich also schreibe, dass es nach dem Einbau der STH mit einem neuen Steuergerät von Eberspächer nicht nötig war, diese mit TECH2 o.Ä. zu programmieren, dann war das so. Es handelt sich bei hierbei um eine Tatsache, die bei mir so war.Wenn es nötig gewesen wäre, hätte ich sie reinprogrammiert!
Bei Fragen zum vorliegenden Fall, ich helfe gerne weiter und schildere meine Erfahrungen.
In der Hoffnung, dem Ein oder Anderen geholfen zu haben...
mfg
beckerpa
Es kann u.U. schon sein, dass Eberspächer direkt im Service, das Steuergerät programmiert. Hierzu hätten die das Alte Steuergerät auslesen müssen.
Ein funktionierendes Steuergerät bzw. Heizgerät sagt aber noch lange nicht aus, ob es auf die Fahrzeugausstattung richtig programmiert wurde.
D.h. das Heizgerät funktioniert auch u.U. mit einer falschen Programmierung. Aber ohne Programmierung verweigert die Standheizung ihren dienst.
MfG
W!ldsau
Hallo,
da mein Steuergerät auch Kaputt ist und der 🙂 700€ aufruft, wollte ich mal fragen ob man das auch günstiger hinbekommt.
Sitz das Steuergerät der Sth. auf der Beifa.seite unter dem Kraftstofffilter in dem großen Kasten / einheit vone Ebersä.
ü?
Ich habe folgende Konstelation laut Aufkleber an der Tür:
D5WS
Ausführungsnummer 25 2286
Fabrik-Nr. 99320 FC
e1: 00 0023
Brennstoff: Diesel
Gruß und danke
oli
Ähnliche Themen
das Steuergerät sitzt auf der Standheizung, du bekommst das STG auch bei Eberspächer kostenpkt. um 200euro
Kann man das Steuergerät der Standheizung wechseln, ohne diese auszubauen (weil es auf der Heizung sitzt)?
ja ... das geht, ist aber eine elende Fummelei wegen wenig Platz .
>Die STH muß aus ihrem Halter genommen werden, dann muß der Halter für Kabel und Wasserpumpe abgeschraubt werden und alles irgendwo zur Seite gedrückt werden , Dann kann man die 4 Schrauben oben lösen und das Steuergerät entnehmen . Beim Einbau wirds noch lustiger , da man den Stecker der STH wieder ins Steuergerät fummeln muß .... dazu brauch man beide Hände in dem Engen Raum .... ich habs schon 2x geschafft .... ist aber wirklich ungeil .... vor allem darf auch nichts herunterfallen , da unten nichts wieder raus kommt 😉
Hallo!
Auch ich bin ein Steuergerätegeschädigter 😉
Ich kann hier nur betont bestätigen, dass das neue Steueregrät via TECH2 parametriet gehört (Variantenprogrammierung)
Nach Austausch blieb erstmal alles ruhig und kalt. Erst nach Programmierung beim FOH alles gut 😉
PS: Der Überclou ist das nach nur 3 Monaten das "NEUE" Steuergerät die selben Symthome zeigt wie das alte. 🙁 Wenn ich mal viel Zeit habe muss ich den öminösen "Lötpunkt" kontrollieren,.....
solong BERZL
Kann ich in eine Hydronic B5W S jedes Eberspächer Steuergerät als Ersatz einbauen, welches schon mal in einem Opel (Signum, Insignia) in einer B5W S gelaufen ist, oder muss ich eine ganz bestimmte Ausführungs-Nr. dabei berücksichtigen?
Auf dem Aufkleber in der Tür und unter der Motorhaube sind die Felder Auführ-Nr. und Fabrik-Nr. bei mir nämlich leer.
Ich hatte zunächst den Austausch des SGs sowie des bereits gelieferten Glühstifts am offenen Herzen (STH aus Halter geschwenkt) geplant.
Das habe ich wegen der wahnsinnig engen Platzverhätnisse nach einem ersten Ausbauversuch verworfen. Nicht zuletzt auch wegen der Aussagen von ulridos in den diversen Threads, die von "ganz einfach" zunehmend in Richtung "anspruchsvoll" (siehe oben) tendieren.
Die STH soll daher in einigen Wochen komplett raus. Der Ausbau ist mir auch in einigen Punkten nicht klar. Beispiel: "Kraftstoffleitung trennen". Ja wie denn? Aber gut, das sind Dinge, die noch Zeit heben.
Heute geht es mir um folgendes: das SG möchte ich neu kaufen. Hat zufällig jemand die Teilenummer für eine Hydronic D5WZ Ausführung 25 149, GM# 24401499 bei Eberspächer oder Opel da?
Oder wäre eine Generalüberholung durch Eberspcäher sinnvoller (die STH setzt öfters aus als sie zündet und raucht heftig)?
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Opelfreund123
Kann ich in eine Hydronic B5W S jedes Eberspächer Steuergerät als Ersatz einbauen, welches schon mal in einem Opel (Signum, Insignia) in einer B5W S gelaufen ist, oder muss ich eine ganz bestimmte Ausführungs-Nr. dabei berücksichtigen?Auf dem Aufkleber in der Tür und unter der Motorhaube sind die Felder Auführ-Nr. und Fabrik-Nr. bei mir nämlich leer.
Die Ausführung muß genau passen . Es gibt immer genau 2 Ausführungen .... einmal als Zuheizer , einmal als Standheizung ab Werk . Unterschied ist aber nur das KAbel zur Wasserpumpe . Da kann man also das eine oder das andere nehmen .
Aber es passt nicht die VAriante von Klimaautomatik an Autos ohne Klima .... und umgekehrt ....
@ulridos
Und die Ausführungsnummer kann nur der FOH mit dem Tech2 auslesen, da auf den Aufklebern ja keine Nummer steht?
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
.... Nicht zuletzt auch wegen der Aussagen von ulridos in den diversen Threads, die von "ganz einfach" zunehmend in Richtung "anspruchsvoll" (siehe oben) tendieren.Die STH soll daher in einigen Wochen komplett raus. Der Ausbau ist mir auch in einigen Punkten nicht klar. Beispiel: "Kraftstoffleitung trennen". Ja wie denn? Aber gut, das sind Dinge, die noch Zeit heben.
Heute geht es mir um folgendes: das SG möchte ich neu kaufen. Hat zufällig jemand die Teilenummer für eine Hydronic D5WZ Ausführung 25 149, GM# 24401499 bei Eberspächer oder Opel da?
Oder wäre eine Generalüberholung durch Eberspcäher sinnvoller (die STH setzt öfters aus als sie zündet und raucht heftig)?
Danke.
NAja .... für díe Schwierigkeitsgradsteigerung kann ich nichts 🙂
Da ich nachgerüstet habe, sitzt meine Wasserpumpe anders, der Metallbügel fehlt und mein Auspuffrohr ist flexibel . Da ist das alles kein großes Ding , da beweglich.
NAchdem ich an einer originalen eingebaut gebastelt habe , wurde es deutlich komplizierter, da der starre Auspuff sich natürlich nicht schwenken lässt und die eng angebaute kompakt-Wasserpumpe tut Ihr übriges dazu .... ebenso dieser Blechbügel .
Das ist natürlich auf schnelle Montage im Werk hin optimiert .... für spätere Schrauberei aber ne KAtastrophe .
An meiner habe ich letztens das Steuergerät in 25 min getauscht .... das ist beim Werksausbau in der Zeit niemals möglich .
Beim Steuergerät bei Dir fehlt die 3. Stelle in der Teilenummer , sollte Eberspächer nach der kompletten Nummer aber Wissen welches das ist .
Wenn Du die selbst ausbauen kannst, hast Du den schwierigeren Teil eigentlich geschafft, das Überholen ist wirklich sehendes Schrauben .
Das Qualmen kommt von den misslungenen Startversuchen mit Kraffstoffeintrag und evtl durch zu wenig Luft wegen zu langsam drehendem Gebläse.
Wenn Du 2 Zonen Klima hast ist die Ausführungsnummer 25 21 50 für eine Standheizung D5WS , 25 21 49 für einen Zuheizer D5WZ. (Demnach hast Du einen werksseitigen ZuH )
Wie gesagt, die Steuergeräte sind identisch, das Zusätzliche KAbel hängt am Unterteil der STH.
HAbe hier eine mit 50er Endnummer liegen, seitlich am STG ist noch ein Aufkleber mit folgenden Nummern :
22 5204 00 10 00 0 E
12V 548 008 428-00
04 11 17 17 H01 S1 00
evtl kann Eberspächer damit was anfangen ...
Die Nummern 252150/49 stehen ja nicht fürs Ersatzteil Steuergerät, sondern beschreiben die komplette Liefereinheit STH/ZuH
Zitat:
Original geschrieben von Opelfreund123
@ulridosUnd die Ausführungsnummer kann nur der FOH mit dem Tech2 auslesen, da auf den Aufklebern ja keine Nummer steht?
ich denke ja , wobei das eigentlich nicht sein soll dass nichts draufsteht .... sieht also nach NAchrüstung bzw. Reparatur aus....
Nein, hab das Fahrzeug 2005 selbst neu gekauft mit werksseitig eingbauter STH.
Auf dem Eberspächer Aufkleber ist alles aufgedruckt, nur die Felder Ausführ-Nr. und Fabrik-Nr. sind (leider) leer.
Also erst mal zum FOH ...