Erneutes Facelift zum Modelljahr 2018?
Nach internen Seat-Unterlagen, die hier publik gemacht wurden, soll der Alhambra zum Modelljahr 2018 ein erneutes Facelift bekommen und ab Jahresende durch einen Alhambra X-Perience ergänzt werden.
Beim letzten Facelift hielten sich die optischen Korrekturen in Grenzen, der Sharan behielt das alte VW-Gesicht, möglicherweise bekommt er dann die Frontoptik von Passat, Touran & Co.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sebulba schrieb am 16. März 2017 um 21:04:20 Uhr:
Ich für meinen Teil bin nun fertig mit VW!
Wenn unser Sharan mit uns ( 2 Erw. u 3 Kinder ) durch ist, wird es mit Sicherheit kein Auto aus dem gesamten VW Konzern mehr werden. Ich benötige dann kein Auto mehr in der Größe eines Sharan, daher kann ich getrost zu einem anderen Hersteller wechseln.
Was VW sich zuletzt alles geleistet hat treibt mich nicht an, nochmal ein Fahrzeug aus diesem Haus zu kaufen!Mit dem Update warte ich bis zum bitteren Ende und hoffe, das VW bis dahin bei eventuellen Komplikationen kulanter ist als in Moment.
Eigentlich wünsche ich VW einen fetten Schlag mitten ins Gesicht! Was anderes haben die nicht verdient!
Hallo, ich bin ebenfalls überhaupt nicht einverstanden mit dem was VW getan hat. Aber diese harte Kritik alleine an VW ist meiner Meinung nach überzogen:
Fakt ist:
Eine unheilige Allianz aus Regierungen in der EU und Autobauern in Europa hat letztlich zum Dieselskandal geführt. Das führte insgesamt zum einem betrugsfreundlichen Klima bei den Autobauern, bei dem jeder dachte: Machen alle so, wissen alle, also OK.
Dementsprechend haben alle Dieselhersteller geschummelt, nur VW hat es arroganter Weise nicht nötig gehabt einen Grund für das Schummeln bei der Zulassung anzugeben, warum der Motor in speziellen Fahrsituationen nicht die Abgase filtert (Zu kalt, zu Warm etc.) und hat das ganze auf dem Prüfstand perfektioniert. Das ist der einzige Unterschied!
99,9% der Menschen im Konzern und der daran hängenden Arbeitsplätze können dafür nichts.
Meine Wunschkonsequenzen sind:
- Harte Strafen für die 0,1% der Verantwortlichen
- Akzeptable Lösungen für die Käufer, welche nicht die Arbeitsplätze gefährden
240 Antworten
Zitat:
@zoeggei schrieb am 16. März 2017 um 19:52:18 Uhr:
Laut meinem Seathändler soll 2018-19 der Sharan eingestellt werden und der Alhambra mit einem erneutem Face-lift weiter laufen. Ob es stimmt, keine Ahnung, kann sich noch viel ändern.
Klingt nicht unplausibel: Mit dem Leon wurde schonmal ein altes Audi-Model weitergebaut.
VW besetzt diese Größe mit dem Touran XL
Der Sharan basiert nicht auf einem aktuellen VW-Baukasten und verursacht so zusätzliche Kosten. Die Verkaufszahlen sind zwar nicht schlecht aber für VW im unteren Bereich.
Für mich bekäme ein Touran-XL nur mit Schiebetüren eine Chance 🙂
Also Für mich geht der Touran gar nicht da ich Höhe brauche. Da wurde ich lieber in Richtung Galaxy gehen.
Oder in Richtung SUV, Multivan/ V Klasse.
Gibt es schon Infos zu den Änderungen beim Modelljahr 2018?
Ähnliche Themen
Zitat:
@zoeggei schrieb am 16. März 2017 um 19:52:18 Uhr:
Laut meinem Seathändler soll 2018-19 der Sharan eingestellt werden und der Alhambra mit einem erneutem Face-lift weiter laufen. Ob es stimmt, keine Ahnung, kann sich noch viel ändern.
Laut Meiner Garage ist der Alhambra das mit abstand meistverkaufte Seat Modell und 7 Plätzer mit Schiebetüren und Allrad und grossem Kofferraum gibts leider nicht viel Auswahl. Ich hoffe also das zumindest der Alhambra noch lange produziert wird. Meine kleinste von 3 ist erst Jährig und das Auto von 2012. So brauchen wir sicher nochmal einen.
Gruss MArtin
Meiner Meinung nach ist der Abstand zwischen Sharan und Multivan zu klein, weswegen ersterer auch mittelfristig verschwinden wird. Wohin die Reise geht zeigt ja Mercedes bei der V-Klasse, ich denke der T7 wird im Innenraum auch massiv zulegen und damit das Nutzfahrzeug-Image weiter ablegen.
Von den Abmessungen schenken sie sich ja jetzt schon nicht viel:
Sharan: L 4854 / RS 2919 / B 1904 / H 1720 mm
Multivan: L 4904 / RS 3000 / B 1904 / H 1990 mm
Der T7 soll wohl 2018/19 kommen, bis dahin schenkt man dem Sharan noch ein Facelift und eventuell darf er als Alhambra noch eine Weile weiterlaufen, was ich angesichts des 7-Sitzer-SUVs bei SEAT aber auch nicht als gesichert ansehe.
Wie soll der Abstand noch Größer sein? Zahlen sind nicht alles. Im Sharan können 5 Menschen Fahren aber nicht alle dürfen 2m sein. Weitere 2 kleiner Kinder oder Menschen ohne Beine. Und fast keinen Kofferraum.
Der Multivan abhängig von Variante mindistens 7 ( Transporter 9 Sitze) vollwertige sitze für Basketball Spieler ( länge und höhe was beim Sharan nicht die rede ist)und und jeder eine Tasche. Ja und wir reden von einer lange fahrt, nicht nur einkaufen in die Stadt.
Ja und der Q7 ist von der außenmaße das gleiche wie sharan aber inneraum größe eine Galaxie entfernt.
Zitat:
@disap.ed schrieb am 20. April 2017 um 11:04:59 Uhr:
Meiner Meinung nach ist der Abstand zwischen Sharan und Multivan zu klein, weswegen ersterer auch mittelfristig verschwinden wird. Wohin die Reise geht zeigt ja Mercedes bei der V-Klasse...
Die Argumentation finde ich nicht schlüssig, gerade mit Verweis auf Mercedes. Natürlich wird auch heute noch ab und an ein Modell eingestellt, wie zB von Mercedes die R-Klasse, aber dennoch geht der Trend eher zu einer steigenden Individualisierung und damit mehr Modellen. Der Bully it top, aber trotz der sehr ähnlichen Außenabmessungen eine fahrende fahrende Schrankwand und preislich eine komplett andere Liga (zumindest nach Rabatt)
Mmh, ich kenne es so, dass die Rabatte auf den T5/6 deutlich höher sind, als beim Sharan.
Im Leasing kann das interessant sein, für den Leasingnehmer.
Der Fahrer muss dann aber den Bruttowert versteuern, was viele nicht wollen.
Von Sharan zu vergleichbarem Bus kann man gerne nochmal 10-15T€ drauf legen und hat dann immer noch weniger Motor und weniger Plingpling drin.
Den Sharan fahre ich sehr gerne, ist mehr Auto denn Bus! Einen Bulli ( egal ob von Mercedes oder VW etc.) hätte ich mir, auch nicht zum selben Preis eines Sharan, nicht gekauft, alleine schon wegen des Fahrgefühls.
Ein Bus ist und bleibt ein Bus!
Zitat:
@gattsu schrieb am 20. April 2017 um 16:27:37 Uhr:
Wie soll der Abstand noch Größer sein?
z.B. wie beim Vorgänger, welcher ca. 40cm kürzer und deutlich schmäler war.
Der Sharan wird von 2 Seiten bedrängt: Vom Touran angewachsen ist und noch ein XL nachkommen soll und von oben, vom T6 und kommenden T7.
Auf der anderen Seite will VW der größte PKW Hersteller werden und es wird jede Nische bedient. Die Produktionsmaschinen, Entwicklung, usw. sind wohl inzwischen abbezahlt, Marketing wird sowieso kaum betrieben, das Fahrzeug ist bekannt und wird als Firmenfahrzeug gerne eingeeetzt.
Somit ist die weitere Produktion recht günstig und kann noch länger ausgereizt werden.
Zitat:
@Mankra schrieb am 20. April 2017 um 19:04:31 Uhr:
Auf der anderen Seite will VW der größte PKW Hersteller werden und es wird jede Nische bedient. Die Produktionsmaschinen, Entwicklung, usw. sind wohl inzwischen abbezahlt, Marketing wird sowieso kaum betrieben, das Fahrzeug ist bekannt und wird als Firmenfahrzeug gerne eingeeetzt.
Somit ist die weitere Produktion recht günstig und kann noch länger ausgereizt werden.
Ich glaube (OK, es ist nicht NUR Glaube), das Gegenteil ist der Fall.
Der Sharan basierte schon bei seiner Vorstellung (!) nicht auf der damals aktuellen VW Plattform MQB sondern verlängerte nochmal die Laufzeit der alten PQ46 des damals bereits eingestampften Passat B6 (modifizierte PQ35, z.B. des Golf 5)
Der Sharan teilte sich diese nur noch mit dem mittlerweile eingestellten Skoda Superb II, ist seitdem alleine auf weiter Flur, wodurch die gesamte Plattform nur noch für den Sharan/Alhambra ab Leben gehalten werden muss.
Sobald ein Auto (wie jetzt der Sharan) nicht mehr in eine der aktuellen Produktplattformen passt, wird er trotz abgeschriebener Maschinen nicht billiger, sondern (wesentlich) teurer in der Herstellung.
Kompensation dieser erhöhten Kosten in Form von höheren Verkaufspreisen ist jedoch am Markt für in der Kundenwahrnehmung "alte" Modelle nicht erzielbar.
Das beginnt beim Einkauf von Komponenten in nur noch homöopathischer Stückzahlen (mit entsprechend hohen Stückpreisen), geht weiter über zu den aktuellen Modellen inkompatible Entwicklungs- und Fertigungsprozesse, mündet in hohen Kosten für separate Garantie, Service- und Ersatzteilvorhaltungen.
Hersteller versuchen daher IMMER schnellstmöglich Produkte los zu werden, die nicht mehr einer der aktuellen Produktbaukästen entsprechen.
In die Vergangenheit wurden die abgeschriebenen Fertigungslinien daher eher in Drittländer verkauft, wo die alten Modelle unter anderem Namen (manchmal bei einer anderen Marke) wieder auferstehen, als weiter geführt.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass SEAT dem aktuellen Sharan / Alhambra noch ein verlängertes Leben beschert.
So wie damals dem Audi B7 als SEAT exeo.
Immerhin hat SEAT weder ein Touran, noch ein T6/T7 Äquivalent.
Die Argumentation ist schlüssig und absolut plausibel. Ich persönlich hoffe, dass zumindest Seat den Alhambra noch einige Zeit fortführen wird. Mit 3 Kindern ist der Sharan/Alhambra meiner Meinung nach der beste Kompromiss aus Preis, Größe und Funktionalität.