- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Ermittlung Abbremsung TÜV
Ermittlung Abbremsung TÜV
Moin,
meine Freundin ist grad mit ihrem Kleinwagen druch die HU gefallen.
Folgende Messwerte hat der Wagen erreicht:
vorn: li 150, re 160
hinten: li 70, re 40
Gesamtabbremsleistung: 37%
Ich hab das mal nachgerechnt und bin nicht auf diesen Abbremswert gekommen.
Ansatz:
F=m*g
Die Bremswerte sind in daN also 10N.
Also die Rechnung für die Bremsleistung in %:
x=Bremskraft/Gewichtskraft
x=(1500N+1600N+700N+400N)/(700kg*9,91m/s²) = 0,61 = 61%
Klar, die Abweichung von rechts hinten zu links hinten ist mit 57% viel zu hoch, aber die Gesamtbremsleistung sollte doch stimmen oder nicht? Macht ja vom Instandsetzungsaufwand schon nen größeren Unterschied.
Also kann mir das jemand erklären?
Danke
Dennis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MetroFun
Moin,
meine Freundin ist grad mit ihrem Kleinwagen druch die HU gefallen.
Folgende Messwerte hat der Wagen erreicht:
vorn: li 150, re 160
hinten: li 70, re 40
Gesamtabbremsleistung: 37%Ich hab das mal nachgerechnt und bin nicht auf diesen Abbremswert gekommen.
Ansatz:
F=m*g
Die Bremswerte sind in daN also 10N.Also die Rechnung für die Bremsleistung in %:
x=Bremskraft/Gewichtskraft
x=(1500N+1600N+700N+400N)/(700kg*9,91m/s²) = 0,61 = 61%Klar, die Abweichung von rechts hinten zu links hinten ist mit 57% viel zu hoch, aber die Gesamtbremsleistung sollte doch stimmen oder nicht? Macht ja vom Instandsetzungsaufwand schon nen größeren Unterschied.
Also kann mir das jemand erklären?
Danke
Dennis
Hallo,
Leider kann ich dir nicht helfen aber eine Frage habe ich schon:Magst du deine
Freundin?
Seelze 01
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MetroFun
Moin,
meine Freundin ist grad mit ihrem Kleinwagen druch die HU gefallen.
Folgende Messwerte hat der Wagen erreicht:
vorn: li 150, re 160
hinten: li 70, re 40
Gesamtabbremsleistung: 37%Danke
Dennis
Da gibt es kein wenn und aber (trotz irgend welchen Formeln zur Berechnung der Abbremsung und Abweichung) Die Bremse muß aufgemacht und kontrolliert werden. Kann ja was verölt/fest sein, oder die Beläge sind verglast/hart, nach Jahrelanger Laufleistung. Abschreckende Bilder hab ich hier reingestellt.
(bei mein Horrorkabinett). Was für ein Kfz ist das ? Alter, Laufleistung ?
Thomas
Hallo, ich war mit meinem Auto beim TÜV.
Bei dem Bremstest kamen folgende Werte raus.
Links 250/190 Rechts 270/190 BBA 56%
und
Links 160 Rechts 160 FBA 20%
Ich habe leider nicht drauf geachtet und daher auch nicht den Mann vom TÜV gefragt, was das bedeutet.
Daher wollte ich euch mal Fragen, ob ihr mir sagen könnt, ob die Werte Gut oder nicht Gut sind?
Hoffe ich versteht was ich meine und könnt mir helfen.
Danke im Vorraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Bremstestergebnissen beim TÜV' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von zooland
Links 250/190 Rechts 270/190 BBA 56%
Das werden wohl die Bremskräfte der Betriebsbremse am jeweiligen Rad in daN=10N sein:
Links vorne/hinten und Rechts vorne/hinten
also wird z.B. das Rad vorne links mit 2.500N gebremst
Zitat:
Original geschrieben von zooland
Links 160 Rechts 160 FBA 20%
Das sind dann entsprechend die Bremskräfte der Handbremse links und rechts.
Sieht nach ziemlich gleichmäßiger Bremswirkung (links/rechts) aus, von daher gut.
Die Prozentangaben sind wohl die jeweilige Abbremsung, also das Verhältnis zwischen der Summe der Bremskräfte und der Gewichtskraft deines Fahrzeugs.
Mindestabbremsung sind nach meinen Informationen: für FBA (Feststellbremse) 16% und für BBA (Betriebsbremse) 50% für PKW bis EZ 07/2010 und 58% ab EZ 07/2010. Die 56% dürften also auch passen, wenn dein Auto mindestens 3,5 Jahre alt ist. Ich weiß aber nicht, wie weit das von den Originalwerten deines Autos abweicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Bremstestergebnissen beim TÜV' überführt.]
Stimmt. Und wenn der Zeiger auf der mittleren Uhr im grünen Bereich bleibt, hast du gewonnen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Bremstestergebnissen beim TÜV' überführt.]
Zitat:
Und wenn der Zeiger auf der mittleren Uhr im grünen Bereich bleibt, hast du gewonnen
bei manchen BPS zeigt der mittlere Zeiger die Abweichung zwischen li + re in % an.
Zitat:
Sieht nach ziemlich gleichmäßiger Bremswirkung (links/rechts) aus, von daher gut
Bei der Betriebsbremse darf die Abweichung auf einer Achse nicht grösser als 25 % vom höheren Wert sein ,da liegst du mit 270/250 auf der VA noch dicke drin. Zu bedenken ist aber ,dass diese Werte seit Jahrzehnten nicht der technischen Entwicklung angepasst wurden und ihren Ursprung noch in der Trommelbremse haben,die gerade als Servobremse (wurde früher oft auf der VA verbaut) nie 100%ig gerade zieht. Bei einer Scheibenbremse deutet eine Abweichung von mehr als 10 % auf einen Fehler hin,auch wenn die Werte sich im rechtlich vorgeschriebenen Rahmen bewegen.
Zitat:
Die Prozentangaben sind wohl die jeweilige Abbremsung, also das Verhältnis zwischen der Summe der Bremskräfte und der Gewichtskraft deines Fahrzeugs
Fast richtig ! Ersetze "Gewichtskraft" durch "zul. Gesamtgewicht" ,dann stimmts !
Daher ist diese Bremse auch nicht zu beanstanden , die vorgeschriebene Abbremsung wurde erreicht.
Das ist nicht zwangsläufig der Fall ,da die Rollen nur maximal die Kräfte übertragen können, die sich aus der vorhandenen Radlast und dem Reibbeiwert ergeben.Ein leeres Fzg wird also auf dem Prüfstand eine geringere Abbremsung erreichen als ein beladenes, mit nassen / schmutzigen Reifen wird die Abbremsung nochmal niedriger ausfallen. Mehr als blockieren können die Reifen nunmal nicht !Daher ist auf dem Prüfbericht auch oft zu lesen ,wenn die vorgeschriebene Mindestabbremsung nicht erreicht wurde "Blockiergrenze erreicht" oder "Die Bremsanlage erfüllt die ges. Vorschriften" Das bedeutet nichts anderes ,als das die Reifen blockiert haben und deshalb der Prüfstand abgeschaltet hat,obwohl die 50 % (bzw. 16%) noch nicht erreicht wurden.
MfG Volker
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Bremstestergebnissen beim TÜV' überführt.]
Hi zusammen,
also bei uns wird vom TüV,Dekra,FSP,etc. die Bremsleistung/Werte im HU Bericht
jeweils für die 1. Achse,die 2.Achse und die Feststellbremse
im Prüfbericht gesondert ausgewiesen.
Zitat: "Links 250/190 Rechts 270/190 BBA 56%"
Verstehe solche Angabe eher als irreführend.
Viele Grüße
Sancho deluxe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Bremstestergebnissen beim TÜV' überführt.]