Erlischt die Betriebserlaubnis mit einer anderen Variomatik
Hallo Leute,
ich bin am überlegen, ob ich mir in meinen Nexus 500 eine Malossi Variomatik einbaue.
Ist es wirklich so, dass dadurch die Betriebserlaubnis erlischt und warum?
Die Variomatik ändert doch nichts an der Motorleistung und bei einem so großen Roller hat man ja auch
keine Geschwindigkeitsbeschränkung. Habe ja den 1 Führerschein und dürfte auch schnellere Motorräder fahren.
Kennt sich hier jemand damit aus? Würde mich wirlich brennend interessieren.
Beste Antwort im Thema
Wenn ich mich nicht irre...
Ja sie erlischt weil das Teil selber keine ABE hat...
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wollte Dich auf keinen Fall dumm anmachen. Sollte das so rüber gekommen sein, tut es mir ehrlich leid.
Geht mir genauso.
Habe kein Problem mit irgendeinem User hier, auch wenn man manchmal "undiplomatisch formuliert".
Ich versuche mal das ganze darzustellen wie ich es in meiner KFZ-Ausbildung logisch und nachvollziehbar gelernt habe.Jeder Verbrennungsmotor ob mit Kat, U-Kat oder ohne Kat hat im Leerlauf ein zu fettes Gemisch, woraus sehr schlechte Schadstoffwerte resultieren, da der Motor viele Verbrennungsrückstände ausstößt und unvollständig verbrennt, eben zu Fett. Diese Schadstoffe die er im Leerlauf ausstößt sind um ein vielfaches höher als im Fahrbetrieb. In der Warmlaufphase wird das Gemisch auch im Fahrbetrieb "zu fett", da der Motor noch nicht warmgefahren ist und Kraftstoff sich an kalten Metallteilen ablagert. Sobald der Motor warmgefahren ist setzt diese Kaltstartanreicherung aus und der Motor fängt an optimal für Leistung, Schadstoff und Verbrauch zu verbrennen. Als das beste Kraftstoff-Luft Gemisch für Verbrennung und Schadstoffausstoß gilt das "stöchiometrische Verhältnis" ( 14,8 Kg Luft auf 1 Kg Kraftstoff). Die Motorenhersteller versuchen dieses Verhältnis bestmöglich in den Fahrzuständen zu erreichen, um eine rückstandsfreie Verbrennung zu erreichen. Lediglich in den Betriebszuständen Leerlauf und Volllast(Vollgas) verbrennt der Motor zu Fett und ist bei weitem nicht an diesem Verbrennungsverhältnis dran. Alle anderen Betriebszustände sind wesentlich sauberer in der Verbrennung!!!
Das nächste wichtige Bauteil für eine saubere Verbrennung ist der Katalysator(egal ob geregelt, oder ungeregelt). Der Katalysator benötigt für die bestmöglich Abgasreinigung eine Arbeitstemperatur, die nur unter Drehzahl erreicht wird. In dieser Arbeitstemperatur reingt er die Abgase bestmöglich. Auch der Kat hat fast keine Funktion im Leerlauf und Volllastbetrieb. Beim geregelten Kat wird zusätzlich über die Lambdasonde das Gemisch auf das beste Kraftstoff-Luft Gemisch gebracht und fördert damit die Abgasreinigung nachhaltig.
Und nochmal, es ist völlig falsch anzunehmen mehr Drehzahl sei mehr Abgas, nur weil
mehr Sprit und Luft dem Motor zugeführt wird. Das wichtigste für eine saubere Verbrennung ist das Verhältnis von Kraftstoff zu Luft in der Verbrennung (stöchiometrische Verhältnis). Die Schadstoffe die der Motor ausstößt kommen fast ausschließlich durch eine unsaubere Verbrennung in den Lastwechseln und dem Leerlauf und Vollastbetrieb.
Soviel zu der These mehr Drehzahl=mehr Schadstoffe!!!
Zitat:
Original geschrieben von Nexus500
Jeder Verbrennungsmotor ob mit Kat, U-Kat oder ohne Kat hat im Leerlauf ein zu fettes Gemisch...
Nicht mit Einspritzung. Hat der Nexus nicht einen Einspritzer?
Und schon gar nicht im höher entwickelten Kraftwagen-Bereich, wo es bei Lkw jetzt um Euro6 und bei Pkw um Euro5 geht.
Zitat:
Die Schadstoffe die der Motor ausstößt kommen fast ausschließlich durch eine unsaubere Verbrennung in den Lastwechseln und dem Leerlauf und Vollastbetrieb.
Und wenn auch nur 1/10 auf den normalen Fahrbetrieb gehen würde, so wird durch höhere Drehzahl doch mehr erzeugt.
Oder warum sollten die Hersteller dann nicht gleich die Vario so abstimmen, daß er viel höher dreht? Warum???
Und der Lärm steigt ja sowieso - sogar überproportional - mit der Drehzahl. Schon ist die Betriebserlaubnis perdü.
Früher vor 1994 war das ganz einfach: Die BE erlischt wenn das Fahrzeug nicht mehr der ABE entspricht. Das hat aber zur Kriminalisierung von Leuten geführt, die nur einen anderen Lenker oder sonst. Kleinkram angebaut haben. Das war dann “Führen eines Fahrzeugs ohne Betriebserlaubnis'' und hatte unter anderem den Verlust des Versicherungsschutzes zur Folge. Hier hat der Gesetzgeber g die StVZO dahingehend geändert, dass nur noch eine Änderung der Abgas- und Geräuschemissionen ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zu Folge hat, z.B.;
Auspuffanlage
Vergaser
Vergaserbedüsung
Übersetzung
Leistungsänderungen
Luftfilter
Eine Ursache für das Erlöschen der BE durch eine andere, nicht zulässige ,Variomatik ist also die Verschlechterung des Abgas- und Geräuschverhaltens. Dieses kann durch entsprechende Abgas- und Geräuschmessungen nachgewiesen werden.
Grundsätzlich wird jedoch von einer Verschlechterung immer dann ausgegangen, wenn Bauteile verwendet werden, die nicht Bauart genehmigt sind. Besteht dazu ein begründeter Verdacht ist regelmäßig mit Sicherstellungen zur Beweissicherung zu rechnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Nein, sie ist völlig richtig.
Widerlege doch mal schlüssig, dass bei höherer Drehzahl mehr Luft und mehr Sprit durchgepumpt wird.
Mehr Drehzahl bedeutet zwar mehr Luft - und Kraftstoffdurchfluss und damit theoretisch auch mehr Verbrauch und Kohlendioxidausstoß (das ach so böse CO 2), aber nicht unbedingt mehr Schadstoffe im Abgas, und um genau diese geht es ja. Bei funktionierender und ausreichend ausgelegter Abgasreinigungsanlage kann z.B. ein Pkw - Motor ohne Last (Vollgas ist wieder was anderes) auch bei seiner Maximaldrehzahl genau die gleichen guten Abgaswerte haben wie im generell sehr sauberen Teillastbereich. Nach deiner Logik müssten sehr große und sehr starke Motoren die schmutzigsten sein, ist aber nicht so. Sie brauchen nur eine umfangreichere Abgasreinigungsanlage, um die gleichen Werte wie kleinere Motoren zu erfüllen und natürlich ist der CO 2 - Ausstoß wegen dem höheren Verbrauch höher. Oft sind größere Triebwerke sogar sauberer, weil geringer belastet.
Zitat:
Jeder Verbrennungsmotor ob mit Kat, U-Kat oder ohne Kat hat im Leerlauf ein zu fettes Gemisch, woraus sehr schlechte Schadstoffwerte resultieren
Das war mal zu Vergaserzeiten, heutige moderne Einspritzer mit G - Kat (jedenfalls im Pkw, bei Motorrädern weiß ich es nicht) laufen auch im Leerlauf mit Lambda exakt 1.000 (plus / minus 0.003).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mehr Drehzahl bedeutet zwar mehr Luft - und Kraftstoffdurchfluss und damit theoretisch auch mehr Verbrauch und Kohlendioxidausstoß (das ach so böse CO 2)...Gerade beim Thema Kraftstoffdurchfluss und CO2 trifft das NICHT zu, jedenfalls nicht so pauschal. Siehe Muscheldiagramm.
Gruss
Jürgen
Also die mehrfach genannte These, das der Motor im Leerlauf mit Lambda gleich 1 läuft ist für mich nicht nachvollziehbar. Im Leerlauf muß er "zu fett" laufen, da er sonst bei rückartigem Gasgeben oder ähnlichen Betriebszuständen gnadenlos absaufen würde. Und bei den Gemischzuständen ist es vollig unabhängig ob es ein Einspritzer oder Vergaser ist. Bei den Einspritzern ist die überfettung des Gemischs zwar nicht so extrem, aber vorhanden. Ich habe mir mal meine Einspritzkurve vom Dynojet Prüfstand rausgesucht und auch der Nexus hat die Gemischanfettung bei Vollgas und im Leerlauf!!!Außerdem ist nach wie vor bei allen anderen G-Kat Motoren die Lambdasonde im Leerlauf und bei Volllast außer Betrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Nexus500
Also die mehrfach genannte These, das der Motor im Leerlauf mit Lambda gleich 1 läuft ist für mich nicht nachvollziehbar. Im Leerlauf muß er "zu fett" laufen, da er sonst bei rückartigem Gasgeben oder ähnlichen Betriebszuständen gnadenlos absaufen würde. Und bei den Gemischzuständen ist es vollig unabhängig ob es ein Einspritzer oder Vergaser ist. Bei den Einspritzern ist die überfettung des Gemischs zwar nicht so extrem, aber vorhanden. Ich habe mir mal meine Einspritzkurve vom Dynojet Prüfstand rausgesucht und auch der Nexus hat die Gemischanfettung bei Vollgas und im Leerlauf!!!Außerdem ist nach wie vor bei allen anderen G-Kat Motoren die Lambdasonde im Leerlauf und bei Volllast außer Betrieb.
Das ist aber nicht das Problem bei einer geänderten Vario.