Erklärung gesucht! Mein AGG geht nach Säuberung Klopfsensor wieder super
Hallo,
ich habe bestimmt schon zig Treads erstellt weil mein GTI nicht die passende Leistung hatte (meine Meinung):
Da wurde mir alles mögliche geraten von Zündkerzen über Luftfilter über Luftmassenmesser Auspuff, Steuergerät, Falschluft...
Ich habe alles mögliche neu gemacht weil ich den Wagen besonders in den unteren Drehzahlen viel zu träge fand.
Obenrum gings dann. Aber man konnte den GTI nicht mit wenig Drehzahl fahren sonst meinte man nen 75PS zu haben.
Ok, nun die Lösung:
Ich habe gestern nochmal das Forum durchgelesen, bin dann irgendwo auf den Klopfsensor gestoßen. Reinigen hieß es da (Tread ist noch ziemlich neu).
Also, gestern um 21:00 Uhr raus in die Garage, das Teil abgeschraubt und mit Spiritus gesäubert. Dann wieder dran wieder 20nm nach Gefühl.
Ich dachte naja bringt eh nix...
Eingestiegen, losgefahren und siehe da:
Der Wagen spricht auf einmal von unterauf super an und geht ab wie die Post.
Ich übertreibe hier nicht, das sind bestimmt 20PS oder so was da nach Gefühlt gefehlt haben. (Im unteren Drehzahlbereich)
Wenn man früher bei 2000 im 2. voll drauf stieg dauerte es erst bis da was kam. Jetzt hängt der Wagen auf einmal super am Gas und geht echt wie Sau. Ich kenne echt kein Auto mit 115PS das so gut geht.
Man kann jetzt auch mal untertouring fahren ohne das man meint man fuhre nen 1,6er oder so.
Ich bin dermaßen Happy und kanns aber irgendwie nicht ganz begreifen.
Ich habe das den Sensor ja nicht mal gewechselt sondern nur geputzt und neu dran.
Also, alle die den 8V AGG 2,0 fahren: Wenn ihr meint das der Wagen unterrum zu lahm ist und er sich echt fährt wie ne 75PS Kiste dann schaut nach dem Teil... Ihr könnt euch evtl. ne Menge Geld und Nerven sparen.
Wer hat mir jetzt dafür ne plausible Erklärung????
Ich versuche hier weder mein Auto gutzureden noch will ich euch irgendwie veralbern. Das ist Tatsache.
Der Fehlerspeicher hat dazu übrigens geschwiegen.
37 Antworten
Alos ich war sehr negativ überrscht als ich den <KLOPfsensor abhatte... Erstens ist dass ne runde Metallplatt die am Motorblock anliegt, ich dachte da wüde ein richtige Fühkler in den Zylinderblock reingehen und net sowas.
habe duie Runde Platte mit schmiergelpapier und Kontaktspray gereinigt, auch die Auflagefläche am Block und dann nach gefühl also Hand fest zugezogen und dann noch mit ca. die Hälfte eienr viertelumdrehung nachgezogen und gut ist, man muß den nicht genaustens mit 20NM zuziehen.
Also ein etwas besseres Ansprechverhalten untenrum konnte ich auch feststellen, das stimmt schon, habe ebenfalls nen 2 Liter GTI MKB: ADY
Also, bei allem Verständnis, wenn man nicht weiß wie ein Klopfsensor aufgebaut ist und wie der funktioniert, dann sollte man sich mit der Aussage:
Zitat:
Original geschrieben von Sperminator
man muß den nicht genaustens mit 20NM zuziehen.
.....etwas zurück halten!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Also, bei allem Verständnis, wenn man nicht weiß wie ein Klopfsensor aufgebaut ist und wie der funktioniert, dann sollte man sich mit der Aussage:
.....etwas zurück halten!!!!!!!!
Volle Zustimmung!
Wir hier schon anklang ist das ein Beschleunigungsaufnehmer, mit dessen Hilfe die Schwingungen des Motorblocks detektiert werden und damit auch die Schwingungen, die eine klopfende Verbrennung verursacht. Der kontakt zum Motorblock ist also nicht im elektrischen Sinne.
Wer sich näher mit der Funktionsweise beschäftigt (Piezokristalle), stellt die Bedeutung des richtigen Drehmoments (-> Vorspannung) nicht in Frage.
Grüße
PS: Ich würde die Erklärung ebenfalls eher im Kabel bzw. Stecker suchen (Korrosion o. Bruch).
Hmm... vielleicht habt ihr auch Recht jungs, man lernt immer wieder dazu aber.... Abweichungen unter den Drehmimentschlüsseln gibt es auch oder nicht, von daher....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sperminator
Hmm... vielleicht habt ihr auch Recht jungs, man lernt immer wieder dazu aber.... Abweichungen unter den Drehmimentschlüsseln gibt es auch oder nicht, von daher....
Ja, sowas gibt es auch. Klar kann man den Klopfsensor auch nach Gefühl anziehen und dabei das richtige Drehmoment erwischen. Allerdings rate ich von sowas ab.......Umsonst wird ein bestimmtes Anzugsdrehmoment (vorallem bei Klopfsensoren) nicht vorgegeben.
Gruß, Steffen
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
PS: Ich würde die Erklärung ebenfalls eher im Kabel bzw. Stecker suchen (Korrosion o. Bruch).
Also ich habe hier eine PDF Datei aus einem Rep-Leitfaden, da wird das Reinigen als Arbeitsschritt aufgeführt.
Hattet ihr vor der reinigung auch das problem mit der drehzahl im 5. Gang bei vollgas? Meiner dreht nur bis 5200 und bei 180-190 ist schluss. Fehlerspeicher ist leer. Klopfsensor stand bei mir im Fehlerspeicher und wurde auch gewechselt.
Mfg