Erklärung gesucht! Mein AGG geht nach Säuberung Klopfsensor wieder super

VW Vento 1H

Hallo,

ich habe bestimmt schon zig Treads erstellt weil mein GTI nicht die passende Leistung hatte (meine Meinung):

Da wurde mir alles mögliche geraten von Zündkerzen über Luftfilter über Luftmassenmesser Auspuff, Steuergerät, Falschluft...

Ich habe alles mögliche neu gemacht weil ich den Wagen besonders in den unteren Drehzahlen viel zu träge fand.

Obenrum gings dann. Aber man konnte den GTI nicht mit wenig Drehzahl fahren sonst meinte man nen 75PS zu haben.

Ok, nun die Lösung:

Ich habe gestern nochmal das Forum durchgelesen, bin dann irgendwo auf den Klopfsensor gestoßen. Reinigen hieß es da (Tread ist noch ziemlich neu).

Also, gestern um 21:00 Uhr raus in die Garage, das Teil abgeschraubt und mit Spiritus gesäubert. Dann wieder dran wieder 20nm nach Gefühl.

Ich dachte naja bringt eh nix...

Eingestiegen, losgefahren und siehe da:

Der Wagen spricht auf einmal von unterauf super an und geht ab wie die Post.

Ich übertreibe hier nicht, das sind bestimmt 20PS oder so was da nach Gefühlt gefehlt haben. (Im unteren Drehzahlbereich)

Wenn man früher bei 2000 im 2. voll drauf stieg dauerte es erst bis da was kam. Jetzt hängt der Wagen auf einmal super am Gas und geht echt wie Sau. Ich kenne echt kein Auto mit 115PS das so gut geht.

Man kann jetzt auch mal untertouring fahren ohne das man meint man fuhre nen 1,6er oder so.

Ich bin dermaßen Happy und kanns aber irgendwie nicht ganz begreifen.

Ich habe das den Sensor ja nicht mal gewechselt sondern nur geputzt und neu dran.

Also, alle die den 8V AGG 2,0 fahren: Wenn ihr meint das der Wagen unterrum zu lahm ist und er sich echt fährt wie ne 75PS Kiste dann schaut nach dem Teil... Ihr könnt euch evtl. ne Menge Geld und Nerven sparen.

Wer hat mir jetzt dafür ne plausible Erklärung????

Ich versuche hier weder mein Auto gutzureden noch will ich euch irgendwie veralbern. Das ist Tatsache.

Der Fehlerspeicher hat dazu übrigens geschwiegen.

37 Antworten

Jep das isser!!! Werde mir das teil dann nachher auch mal vornehmen!

Was wolllt ihr den da dran sauber machen??? Bisschen den Schmadder weg machen, die Auflageflächen sauber machen und mit vorgeschreibenem Drehmoment anziehen....Fertig!!!

Mit welchen Drehmoment soll man diesen nun anziehen? 20NM?

das wäre zu wenig um es auf nen Drehmomentschlüssel einzustellen, aber ich glaube 20NM sind dann mehr so handfest oder net?
gerade beim Motorblock bin ich mit den anziehen der Schrauben sehr vorsichtig da hat man schnell das gewinde am Arsch gemacht.

Also wenn ihr kein kleinen Drehmomentschlüssel habt,dann würde ich da nicht drum rumhantieren.

Der Klopfsensor muss aufjedenfall mit den richtigen Drehmoment angezogen werden ansonsten könnte er schon in den Notlauf gehen.

Mehr kann man nicht machen wie"Dustmaster 80" bereits gesagt hat,kommt halt ab und an vor das es Korrodiert.

Ähnliche Themen

Wer keinen Drehmomentschlüssel mit 20Nm hat, lässt den Sensor besser dran. Es reicht schon ein paar Nm Abweichung, damit er nicht mehr richtig funktioniert.

Re: Erklärung gesucht! Mein AGG geht nach Säuberung Klopfsensor wieder super

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Wer hat mir jetzt dafür ne plausible Erklärung????

Nabend,

ich glaub der Thread kam von mir 😉

Bei mir hats jedenfalls auch geholfen.

Eine Erklärung hätte ich auch gerne.

Meine Vermutung:
Die Korrosion dehnt sich warscheinlich bei Erwärmung anders aus als das Material der Kontaktfläche, dadurch werden die Schwingungen anders übertragen.
Man soll ja auch schließlich keine Unterlegscheiben bei der Schraube verwenden !

Wo sitzt der beim AFT kann mir das jemand sagen ?

Zitat:

Original geschrieben von NeoStrider


Wo sitzt der beim AFT kann mir das jemand sagen ?

Moin,sollte links am Block von vorne gesehen zufinden sein.

Neben den Masseanschlüssen.

Hab meinen auch mal rausgedreht und gereinigt... 😉
Muss man eigentlich die selbe Schraube zwingend wiederverwenden oder kann man auch eine andere nehmen...?
Also eine des gleichen Typs die aber a bisserl frischer ausschaut... 😉

Du kannst auch eine frischere vom selben Typ nehmen... Hats bei dir was gebracht, seggel?

Zitat:

Original geschrieben von JubiMK3


Du kannst auch eine frischere vom selben Typ nehmen... Hats bei dir was gebracht, seggel?

Das sag ich dir dann im April! 😁

(Saisonkennzeichen)

Na ich denk mal nicht dass sich groß was ändert, hab im Sommer neue Lambdasonde und neuen LMM drin, seitdem läuft er richtig geil. 🙂

Wollte den Klopfsensor nur mal so reinigen... 😉

Fängt jetzt eigentlich jeder an, den Klopfsensor zu säubern....oder was ist los???

Aber nicht vergessen bis April...

Werd meinen nachher mal ausbauen und ne Runde fahren....

Zitat:

Original geschrieben von JubiMK3


Aber nicht vergessen bis April...

Werd meinen nachher mal ausbauen und ne Runde fahren....

Schreibst dann mal bitte ob du was gemerkt hast? 😉

Bin ich ja mal gespannt...

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


Wer keinen Drehmomentschlüssel mit 20Nm hat, lässt den Sensor besser dran. Es reicht schon ein paar Nm Abweichung, damit er nicht mehr richtig funktioniert.

Man sollte einen Drehmomentschlüssel auch regelmäßig mal überprüfen lassen. Gerade für sensible Sachen. So ein DMS kann sich im Laufe der Zeit beträchtlich verändern, wenn man z.B. nach dem Gebrauch die Feder nicht wieder entspannt oder auch den DMS ^überstrapaziert^

Da wir auf der Arbeit unsere Schlüssel kalibrieren lassen müssen, hat sich da schon öfter eine wesentliche Veränderung gezeigt.

Gerade wenn man solche Billigdinger aus dem Baumarkt verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen