Erkennen von RDC-Sensoren

BMW 4er

Ich habe für meinen 440i eine komplette Winterräder-Kombination inklusive für den Fahrzeugtyp spezifizierter VDO-OEM-Reifendrucksensoren (VDO OEM S180052056Z) gekauft.
Meine Frage, da sich die Bedienungsanleitung dazu ausschweigt: Reicht tatsächlich ein RESET des RDC-Systems wie nach dem Luftnachfüllen und die Sensoren werden erkannt? Woher weiß das System, welches Rad sich wo befindet?

Hat da schon jemand Erfahrungen?

P1040266
Beste Antwort im Thema

der reifen ist das wichtigste bindeglied zwischen wagen und straße - und es macht schon sinn für jedes rad separat den genauen druck zu messen. im verhätlnis, was bei druckverlust passieren kann, sind 45 euro oder 65 euro pro rad lächerlich...

mal davon abgesehen, dass so jeder einfach den reifendruck checken kann. wieviele leute machen das wohl so, wie in der bedienungsanleitung steht, alle 1000 km? die meisten die ich kenne, haben sich um sowas nie gekümmert und seit dem sie aktive sensoren haben eine technik, die penetrant nervt, wenn der druck zu niedrig ist, schauen sie öfter und das erhöht für uns alle die sicherheit.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@grcoupe schrieb am 10. August 2017 um 18:02:47 Uhr:


Viel dank.

Wusste es nicht mit dem codieren.
Aber gibt es das auch ab werk?

Ich glaube nur bei den M-Modellen.

Nein, das ist Unsinn, es hat was mit der Softwareversion zu tun, meiner Erinnerung nach geht das ab einem gewissen Stand, den müßte ich nachkucken. Der X1 von Schwiegervater hatte das ab Werk schon so drin.

Könntest du mir bescheid geben wenn du es rausgefunden has??

Ich hatte das Ich bei einem nicht M Vorführer bei BMW gesehen. Mein 440er hat es leider nicht.
Mein BMW Händler behauptet, dass BMW gerade sehr sensibel bzgl Codieren ist und die Garantie selbst bei thematisch unkorellierten Priblemen erstmal erlischt, wenn außerhalb BMW Service codiert wurde. Es ist wohl auch durch BMW nachvollziehbar wenn außerhalb codiert wird, da wohl mitprotokolliert wir. Stimmt das? Wenn ja kann BMW das Feature Luftdruck auch freischalten? Ich würde gern selber codieren aber 4,5 Jahre Restgarantie aufs Spiel setzten möchte ich nicht....

Ähnliche Themen

Mein 440 von 06/17 hat es auch nicht. Habt es mit Carly freigeschaltet, aber die Temperatur wird trotzdem nicht angezeigt. Vielleicht gibt es unterschiedliche Sensoren. Mal sehen was der Wintersatz zeigt.

Du meinst also BMW macht keine Probleme mit der Garantie wenn man codiert?
Hoffe, mit den Winterrädern wird es bei Dir dann angezeigt!

Hab die Reifentemperaturanzeige auch mit Carly freigeschaltet, funktioniert einwandfrei mit OEM Sensoren. Winterreifen muss ich noch testen. Sollte aber genauso gehen, da die gleichen Sensoren...

Bisher hat die Fremdcodierung BMW nicht interessiert, wäre mir jetzt neu.

Dann laßt euch sagen, daß BMW sehr wohl eigenes Codieren als Eingriff in die Garantiebedingungen wertet, ich hab deshalb meine Ambientebeleuchtung nicht mehr über Garantie getauscht bekommen, weil ich die Regelung per Coding von der Armaturenbeleutung habe abkoppeln lassen und das separat übers iDrive laufen ließ.
"Jaaa", sagte der Kundendienstberater, "deswegen funktioniert das auch nicht mehr richtig, Sie haben durch das Coding die Schutzfunktion außer Kraft gesetzt". Das ist natürlich durchsichtigster Unsinn, aber es half nichts, BMW hat sich gegen eine Übernahme gewehrt und ich war raus.
Es gibt wohl Passi in den Garantiebestimmungen, die ein guter Jurist entsprechend interpretieren und auslegen kann, aber man sollte die Kirche dann auch im Dorf lassen.

@grcoupe: Man setzt die Parameter beim Coding auf HU_NBT => RDC_DRUCK_TEMP = druck_und_temperatur und dann wirds angezeigt. Ab 03/14 sollte der Wagen über die notwendige Ausstattung verfügen damit das klappt. Die Softwareversion sollte nach meiner Erinnerung nach x/26 liegen.

Zitat:

@Dang3r schrieb am 12. August 2017 um 17:03:41 Uhr:



@grcoupe: Man setzt die Parameter beim Coding auf HU_NBT => RDC_DRUCK_TEMP = druck_und_temperatur und dann wirds angezeigt. Ab 03/14 sollte der Wagen über die notwendige Ausstattung verfügen damit das klappt. Die Softwareversion sollte nach meiner Erinnerung nach x/26 liegen.

Er hat aber nicht gefragt, wie es geht oder bei wem, sondern ob es das ab Werk gab.
Das es geht, wissen wir hier alle schon.
Und es ging auch schon bei meinem 02/2014er.
Aber wahrscheinlich schreibe ich gerade wieder Unsinn. 😉

Zitat:

@Dang3r schrieb am 12. August 2017 um 17:03:41 Uhr:


Dann laßt euch sagen, daß BMW sehr wohl eigenes Codieren als Eingriff in die Garantiebedingungen wertet, ich hab deshalb meine Ambientebeleuchtung nicht mehr über Garantie getauscht bekommen, weil ich die Regelung per Coding von der Armaturenbeleutung habe abkoppeln lassen und das separat übers iDrive laufen ließ.
"Jaaa", sagte der Kundendienstberater, "deswegen funktioniert das auch nicht mehr richtig, Sie haben durch das Coding die Schutzfunktion außer Kraft gesetzt". Das ist natürlich durchsichtigster Unsinn, aber es half nichts, BMW hat sich gegen eine Übernahme gewehrt und ich war raus.
Es gibt wohl Passi in den Garantiebestimmungen, die ein guter Jurist entsprechend interpretieren und auslegen kann, aber man sollte die Kirche dann auch im Dorf lassen.

@grcoupe: Man setzt die Parameter beim Coding auf HU_NBT => RDC_DRUCK_TEMP = druck_und_temperatur und dann wirds angezeigt. Ab 03/14 sollte der Wagen über die notwendige Ausstattung verfügen damit das klappt. Die Softwareversion sollte nach meiner Erinnerung nach x/26 liegen.

Was funktionierte denn mit der Ambientebeleuchtung nicht mehr? Hab das ja auch per Carly getrennt.
Und keine Ahnung, bei mir zeigt der die Reifentemp nicht an, obwohl ja flatschneu dat Ding.

Interessant, wo man hier so landet mit seiner Frage. Mich interessiert immer noch die Frage, wie die RDC-Mimik erkennt, wo welches Rad sitzt. Ansonsten Danke, ich werde den Versuch im Herbst starten.

Zitat:

@Journie schrieb am 13. August 2017 um 04:49:05 Uhr:


Mich interessiert immer noch die Frage, wie die RDC-Mimik erkennt, wo welches Rad sitzt.

Eine batteriegespeiste Radelektronik im Inneren des Reifens misst in kurzen Abständen Druck und Temperatur im Reifen.

Jeder Sensor verfügt über eine individuelle Identifizierungsnummer

, den ID-Code. Die Daten und die ID sowei Angaben über die Restlebensdauer der Batterie (Lithium-Batterie) werden in Datentelegrammen

mittels Funkübertragung

im Hochfrequenzbereich (HF-Bereich) an eine Hochfrequenz-Empfangseinheit gesandt.

Quelle: kfztech.de

Zitat:

@Journie schrieb am 13. August 2017 um 04:49:05 Uhr:


Interessant, wo man hier so landet mit seiner Frage. Mich interessiert immer noch die Frage, wie die RDC-Mimik erkennt, wo welches Rad sitzt. Ansonsten Danke, ich werde den Versuch im Herbst starten.

Über die Entfernung und die Drehrichtung.
Und mit der Identifizierungsnummer ist ja sehr interessant.
Aber man könnte die Räder auch untereinander tauschen und der BMW würde trotzdem erkennen welches Rad wo ist, eben weil die Entfernung und die Drehrichtung vom Rad gemessen wird.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 13. August 2017 um 11:05:42 Uhr:



Zitat:

@Journie schrieb am 13. August 2017 um 04:49:05 Uhr:


Interessant, wo man hier so landet mit seiner Frage. Mich interessiert immer noch die Frage, wie die RDC-Mimik erkennt, wo welches Rad sitzt. Ansonsten Danke, ich werde den Versuch im Herbst starten.

Über die Entfernung und die Drehrichtung.
Und mit der Identifizierungsnummer ist ja sehr interessant.
Aber man könnte die Räder auch untereinander tauschen und der BMW würde trotzdem erkennen welches Rad wo ist, eben weil die Entfernung und die Drehrichtung vom Rad gemessen wird.

klar, sonst könnte man ja nie Räder z.B. von vorn nach hinten tauschen.

Zitat:

@cobra-cobra schrieb am 13. August 2017 um 11:10:08 Uhr:



klar, sonst könnte man ja nie Räder z.B. von vorn nach hinten tauschen.

Bei einigen Autoherstellern soll das tatsächlich nicht so einfach sein.
Da muss man dann erstmal in die Werkstatt und den Sensor umprogrammieren lassen.
Das hat BMW schon ganz gut gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen