Eriba Touring Enttäuschung - niemals wieder
Seit Mai 2006 besitze ich einen Troll 540 GT, vorher hatte ich 2 verschiedene Knaus und fahre seit 1972 mit WW. Vom Händler als stabiles „Reisemobil“ angepriesen.
Außen „hui“ aber innen „pfui“! Einen solch instabilen Innenaufbau eines Wohnwagens habe ich noch nie gesehen! Schon bei der 1. Fahrt klappte die Wand zur Nasszelle weg und die Türen von Toilette und Schrank fielen durch den Wohnwagen, außerdem sprengte die Gasdruckfeder den Bettkasten.
Nur mittels zusätzlicher Stützen durch den Händler (Nachbesserung) konnte der WW weiter benutzt werden. Schon damals wäre es besser gewesen, ich hätte ihn zurückgegeben.
Ständig treten neue Mängel auf: Jalousien fallen ab, Therme undicht, Klappenschrauben fallen aus, etc.
Der letzte Clou: Nachdem nun an der Kühlschranktüre das Scharnier locker war und die Türe nicht mehr richtig schloss, stellte ich fest, dass an der Arbeitsplatte des Küchenblockes keine Schrauben eingeschraubt waren und die Küchenplatte sich anhob. Außerdem fehlte an der Seitenwand eine Befestigungsschraube. Für die Reparatur verlangte der Händler in "226.00 Euro"! (Wohlgemerkt: Es mußten lediglich 6 Schrauben befestigt werden). Dazu mußte der Kühlschrank aus- und eingebaut werden, wozu der Händler 3 Stunden (!) benötigte. (Bei meinem letzten Knaus hatte der Service von Elektrolux das incl. Reparatur und Kontrolle in 1 Stunde geschafft.) Ein Kulanzantrag wurde von Hymer abgelehnt, die Garantiezeit ist vorbei.
Alle Gespräche mit Hymer nutzten nichts. Originalton des Kundendienstes, Herr J...: "Wir wissen, dass in Cernay mangelhaft gearbeitet wurde, darum verlegen wir ja unsere Produktion auch nach Bad Waldsee; aber Sie hatten und haben ja die Möglichkeit jedes Jahr eine Aufbaukontrolle vorzunehmen, die Sie 200 - 300 Euro kostet, dann werden alle Mängel beseitigt." Das nenne ich Kundenfreundlichkeit, die Schlamperei der Mitarbeiter auf den Verbraucher abzuwelzen!
Für mich: Hymer - Eriba Touring nein danke - niemals wieder!
Und wer sich mit dem Gedanken trägt einen solchen WW zu kaufen, sollte es sich gut überlegen, ob er sich das antun will.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Das kann ich nur bestätigen. Bei unserem Campingplatz kann man fast tagtäglich wahre Dramen erleben was Schäden an modernen Wohnwagen und Mobilen angeht!
Hymer für viel Geld bestückt mit Billigreifen die sich nach 1000 km Autobahnfahrt auflösen.
Ausgußrohre die im Wohnwagen enden statt das Abwasser nach außen in das montierte Abwasserrohr zu leiten, Steckdosen die nicht angeschlossen sind.
Tür und Klappen die schon nach 3 Tagen Urlaub auseinander und abfallen.
undichte Fenster, Dachhauben, Türen und, und, und....
Der Kunde von heute wird frech mißbraucht als Testnutzer/käufer für in Billiglohnländern hergestellten und in Deutschland zusammengenagelten Müll. Made in Germany?
Bei fast allen Marken kann man die Rückkehr in bezahlbare Preisregionen beobachten, leider mit sehr stark nachlassender Qualität! Mit den Billigkisten, zielt man nun auf junge Familien ab, besser gesagt auf deren mühsam gespartes Geld!
Dann der Humbug Garantie, Dichtheitsprüfungen blah, blah für viel Kohle...........
Von Preisen für Reparaturen ganz zu schweigen. Für Bremsreparatur zahlte ein Kunde letztens beim Händler seines Vertrauens fast 2000 euro. ??? Beläge aus Gold??
Erneuert man die Bremsanlage an einem Wohnwagen, geht man besser in einen anständigen KFZ oder Anhängerbetrieb anstatt zu einem Wohnwagen Vertragshändler!
Dort zahlt man wenigstens nicht den Hymer, Dethleffs oder was weiß ich Zuschlag für die Originalteile die von der gleichen Zulieferfirma stammen!!
Fatal ist es die Händlerschaft auf die aufgerufenen Preise anzusprechen, so was kommt garnicht gut an. Dann heißt es man sei kostensensibel, das heißt so viel, der will sich nicht verarschen lassen!
Im Gegensatz dazu stehen und fahren heute noch 20 Jahre alte Wohnwagen ganz ohne Probleme?
Der Campingkram war wie alte Autos einfach zu gut, man konnte nichts mehr daran verdienen!
Also produziert man Schrott der gut aussieht und schon klappt das wieder mit dem Verdienen.
Viel Spaß und eine schäne Campingsaison!
119 Antworten
Bisher habe ich mit Adria und Fendt gute Erfahrungen gemacht, unmöglich war lediglich mein gebrauchter Wilk, der war durch und durch nass, am Kamin, vorne oben links und rechts..
Den hat mir nach einem Unfallschaden am Gaskasten ein Aufkäufer trotzdem noch für einen relativ guten Preis abgenommen weil er ihn wie er sagte nach Kroatien bringt wo er fest und unter einem Dach aufgestellt wird. Er hat mir auch gesagt, dass er das speziell von Wilk WW kennt die sind alle an den gleichen Stellen undicht, der kauft wohl mehr alte WW auf und wusste auch sofort wo er hinschauen muss. Aber gut Wilk gibt´s nicht mehr soweit ich weiß.
Ich dachte für meinen Güldner G 45S wäre so ein Eriba gearde richtig?
Ähnliche Themen
Tja, zu neuen Eribas kann ich nix sagen.
Aber Tabber/Wilk/Knaus (alles das gleiche) taugt nix, dass ist nur Müll...
Ich würde ja gerne noch etwas über meinen Hund schreiben....................😁
1994 habe ich für eine Eriba Touring Familie auf der Messe mit einem 4 cm kleinen Kratzer 8950 Mark inkl. Vorzelt bezahlt.
Jetzt rufen die 19000 € auf.
Die müssen doch besser geworden sein?
Um mal als Wohnmobilist was zu sagen: Adria seit 3500 Km keine Probleme.
Ist aber sicher noch nicht repräsentativ.
EinzigeFehler bei allen neuen Adrias, die ich gesehen habe: in der Dusche alles schön und sauber mit Silikon abgedichtet außer der Übergang Toilette und Wand.
Würde ich unbedingt abdichten, da sonst Spritzer vom Hände waschen reinlaufen und unten bis zur Toilettenkassette durchlaufen.
Was dann nach einiger Zeit passiert, kann man sich wohl denken.
Bekannter hat ein Adria Wohnwagen. Die Probleme gingen bei der Abholung schon los. Die Elektrik wollte nicht. Händler war ratlos. Dann war die Stauklappe nicht dicht. Wohl nicht richtig montiert. Einige sich lösende Teile im Innenraum..... Ich würde mir kein Adria kaufen!
Ich z.b. bin mit meinem kleinen Knaus Deseo mehr als zufrieden. Nicht ein Mangel nach zwei Jahren und ca. 7000km. Wir nutzen ihn ziemlich oft.
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 11. August 2017 um 19:48:33 Uhr:
Ich würde ja gerne noch etwas über meinen Hund schreiben....................😁1994 habe ich für eine Eriba Touring Familie auf der Messe mit einem 4 cm kleinen Kratzer 8950 Mark inkl. Vorzelt bezahlt.
Jetzt rufen die 19000 € auf.
Die müssen doch besser geworden sein?
dazu würde ich mal das Eriba-Touring Forum bemühen. Aktuell gibt es gerade einen Thread, wo mehrere Leute sich über ausgerissene Schrauben an den Schrankklappen neuer Tourings beschweren.
Eriba bessert demzufolge bereits nach.
Mein Touring ist EZ 2009 und die Qualität entspricht m.E. dem exorbitanten Preis pro m²-Nutzfläche, den Eriba verlangt, nicht annähernd.
Die Qualität hat sich m.E., wenn ich meinen ehemaligen Troll von 1996 als Maßstab nehme, nicht gebessert.
Hab heut 2 Modelle angeschaut, sie sollen ja eigentlich nur für Schlepper Treffen und Touren verwenung finden, da meine Faru auf dem Güldner nicht mitfahren kann (zu unbequem) und im Wohnanhänger nicht mitfahren darf
zu teuer für meine Güldner G45S
HYMER / ERIBA Touring 310 GT
Preis: 11.399 €
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../694551519-220-6374
schr schön zu groß für meine Güldner G 45 S-Preis wär O.K oder?
Wohnwagen Hymer Eriba Luxuswohwagen für 2-3 Person
Preis: 10.990 €
Ich habe Gestern auch mal quer geschaut.
ICh dachte ich bin bei versteckter Kamera........
Die Dinger wurden in den letzten 10 Jahren (von 25 Jahren) als Hühnerstall genutzt.
Dann nach vorne auf die Straße gestellt und 3900 € aufrufen.........
Ist das ein besonderes Modell??
Hymer Eriba Future 380 '00 Hebedach, 2x Sitz,Vorzelt,Aus1 hand!
EUR 5.990,00
http://www.ebay.de/.../112518711781?...