Eriba Touring Enttäuschung - niemals wieder
Seit Mai 2006 besitze ich einen Troll 540 GT, vorher hatte ich 2 verschiedene Knaus und fahre seit 1972 mit WW. Vom Händler als stabiles „Reisemobil“ angepriesen.
Außen „hui“ aber innen „pfui“! Einen solch instabilen Innenaufbau eines Wohnwagens habe ich noch nie gesehen! Schon bei der 1. Fahrt klappte die Wand zur Nasszelle weg und die Türen von Toilette und Schrank fielen durch den Wohnwagen, außerdem sprengte die Gasdruckfeder den Bettkasten.
Nur mittels zusätzlicher Stützen durch den Händler (Nachbesserung) konnte der WW weiter benutzt werden. Schon damals wäre es besser gewesen, ich hätte ihn zurückgegeben.
Ständig treten neue Mängel auf: Jalousien fallen ab, Therme undicht, Klappenschrauben fallen aus, etc.
Der letzte Clou: Nachdem nun an der Kühlschranktüre das Scharnier locker war und die Türe nicht mehr richtig schloss, stellte ich fest, dass an der Arbeitsplatte des Küchenblockes keine Schrauben eingeschraubt waren und die Küchenplatte sich anhob. Außerdem fehlte an der Seitenwand eine Befestigungsschraube. Für die Reparatur verlangte der Händler in "226.00 Euro"! (Wohlgemerkt: Es mußten lediglich 6 Schrauben befestigt werden). Dazu mußte der Kühlschrank aus- und eingebaut werden, wozu der Händler 3 Stunden (!) benötigte. (Bei meinem letzten Knaus hatte der Service von Elektrolux das incl. Reparatur und Kontrolle in 1 Stunde geschafft.) Ein Kulanzantrag wurde von Hymer abgelehnt, die Garantiezeit ist vorbei.
Alle Gespräche mit Hymer nutzten nichts. Originalton des Kundendienstes, Herr J...: "Wir wissen, dass in Cernay mangelhaft gearbeitet wurde, darum verlegen wir ja unsere Produktion auch nach Bad Waldsee; aber Sie hatten und haben ja die Möglichkeit jedes Jahr eine Aufbaukontrolle vorzunehmen, die Sie 200 - 300 Euro kostet, dann werden alle Mängel beseitigt." Das nenne ich Kundenfreundlichkeit, die Schlamperei der Mitarbeiter auf den Verbraucher abzuwelzen!
Für mich: Hymer - Eriba Touring nein danke - niemals wieder!
Und wer sich mit dem Gedanken trägt einen solchen WW zu kaufen, sollte es sich gut überlegen, ob er sich das antun will.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Das kann ich nur bestätigen. Bei unserem Campingplatz kann man fast tagtäglich wahre Dramen erleben was Schäden an modernen Wohnwagen und Mobilen angeht!
Hymer für viel Geld bestückt mit Billigreifen die sich nach 1000 km Autobahnfahrt auflösen.
Ausgußrohre die im Wohnwagen enden statt das Abwasser nach außen in das montierte Abwasserrohr zu leiten, Steckdosen die nicht angeschlossen sind.
Tür und Klappen die schon nach 3 Tagen Urlaub auseinander und abfallen.
undichte Fenster, Dachhauben, Türen und, und, und....
Der Kunde von heute wird frech mißbraucht als Testnutzer/käufer für in Billiglohnländern hergestellten und in Deutschland zusammengenagelten Müll. Made in Germany?
Bei fast allen Marken kann man die Rückkehr in bezahlbare Preisregionen beobachten, leider mit sehr stark nachlassender Qualität! Mit den Billigkisten, zielt man nun auf junge Familien ab, besser gesagt auf deren mühsam gespartes Geld!
Dann der Humbug Garantie, Dichtheitsprüfungen blah, blah für viel Kohle...........
Von Preisen für Reparaturen ganz zu schweigen. Für Bremsreparatur zahlte ein Kunde letztens beim Händler seines Vertrauens fast 2000 euro. ??? Beläge aus Gold??
Erneuert man die Bremsanlage an einem Wohnwagen, geht man besser in einen anständigen KFZ oder Anhängerbetrieb anstatt zu einem Wohnwagen Vertragshändler!
Dort zahlt man wenigstens nicht den Hymer, Dethleffs oder was weiß ich Zuschlag für die Originalteile die von der gleichen Zulieferfirma stammen!!
Fatal ist es die Händlerschaft auf die aufgerufenen Preise anzusprechen, so was kommt garnicht gut an. Dann heißt es man sei kostensensibel, das heißt so viel, der will sich nicht verarschen lassen!
Im Gegensatz dazu stehen und fahren heute noch 20 Jahre alte Wohnwagen ganz ohne Probleme?
Der Campingkram war wie alte Autos einfach zu gut, man konnte nichts mehr daran verdienen!
Also produziert man Schrott der gut aussieht und schon klappt das wieder mit dem Verdienen.
Viel Spaß und eine schäne Campingsaison!
119 Antworten
Das ist einer aus der Future-Baureihe.
Die sollte wohl mal die Touring-Baureihe ersetzen, hat aber wohl nicht geklappt.
Ich glaube, dass die GfK-Aufbauten haben.
also für Schlepper-Traktor-Bulldog sollte der Wohnanhänger schon etwas Kultig sein und ich finde so ein Eriba ist hierzu gerade richtig und ausreichen für eine Person welche ja nicht auf Campingplätze übernachtet sondern täg. Unterwergs ist.
Hierzu sollte der Traktorreisend mehr oder weniger Autark sein, nun weiß ich allerding nicht ob diese mit zusätzlicher Batterie und dem Traktor als Stromquelle ausreichend ist.
Hier ein Cooles Beispiel aus dem Internet
ttp://www.schwaebische.de/...tor-auf-Traumreise-_arid,10242394_toid,535.html
Hinter einem Traktor wirkt ein Future für mich nicht cool.
Ein sehr alter Touring vielleicht, aber ich würde immer einen bauwagenähnlichen Zweiachser bevorzugen, die können toll zu einem alten Traktor passen und haben dazu noch viel Platz.
Such eine Eriba Puck-Pan für meine Güldner mit Autark Ausstattung und höheren Rädern, gibts sowas überhaupt?
Ähnliche Themen
Klar, in meiner Phantasie 😛
Jetzt hätte ich eine Eriba Troll Touring Bj. 1999 dieser hat jedoch schon den 4. Besitzer ob das was zu sagen hat
Moin
Eriba Future haben schwere Probleme mit dem großen Fenster gehabt,da lief immer Wasser rein,mein Hymerhändler wollte mir jedenfalls damals keinen verkaufen,weil er die Nase voll hatte,von den ewigen Reklamationen!
Guck mal nach Eribelle 350/430 oder KIP 300,das sind eher Wohnis für die Oldtimerei,wirklich billig sind gute aber auch nicht,weil die Oldtimerfreunde+Trikefahrer sämtliche Kleinwohnwagen sofort wegkaufen,ich hab meinen KIP 3oo in 5 Stuunden bei mobilede verkauft!
Gruß,Rainer
Stimmt ich hab Suchaufträge bei Ebay und Mobile laufen, da geht nichtx gescheides unter 10.000Euro, ander Wohnwägen mit bessere Ausstattung kosten die hälfte wie ich das so sehe
Hinter einem alten Trecker würde sich doch auch ein zum Wowa umgebauter alter Pferdeanhänger sehr gut machen. Ich vermute, der wäre incl. Umbau noch wesentlich preisgünstiger als ein restaurierter alter Puck oder Pan mit höhergelegter Achse und größeren Reifen.
HYMER / ERIBA Touring Triton BS
Antischlingerkupplung mit Diebstahlschutz, Zulassung bis 100kmh, 2 Sitzgruppen umbaubar zu Liegeflächen, grosse Liegefläche 190x185cm, Küchenzeile mit Edelstahlspüle, 3 flaumiger Herd, 60 ltr Kühlschrank mit 5 lt Frostfach, Nasszelle mit Thetford-Cassettentoilette + Waschbecken, Kleiderschrank, TRUMA-Gasheizung, 220V Anschlusskabel 10m lang, Adapter f. Frankreich, 2 Gasflaschen.
Wir verkaufen unseren Touring etwas wehmütig, da wir ihn mit max. 1xjährlich 3 Wochen Urlaubsfahrt zu wenig nutzen. Dieser Touring-Typ mit der schönen Holzverkleidung ist inzwischen als "Oldtimer" mit einem Alter von 20 Jahren eine Art Kult-Wohnwagen mit dem Charme der 70/90er Jahre. Unser Touring ist gepflegt, trocken/dicht und befindet sich in einem altersgemäss guten Zustand. In unserem Touring wurde nicht geraucht. Vorbesitzer:2
Erstzulassung: 4/1997
Zul. Gesamtgewicht (in kg): 1000
Anzahl Schlafplätze: 2
Anzahl der Fahrzeughalter: 3
HU: 9/2019
Farbe (Hersteller): --
Farbe: Weiß
Achsen: 1
Länge: 5020 mm
Breite: 2030 mm
Höhe: 2170 mm
Ausstattung
Seitensitzgruppe, WC
wäre der Preis OK? --7000 Euro? inkl. Geräte und Gasprüfung
Hab gestern einen kleinen Eriba Touring Triton BS Baujahr 1997 besichtigt und eigentlich gekauft mit Anzahlung und der Bemerkung im Kaufvertrag das eine Gasprüfung vom Verkäufer durchgeführt wird, soeben anruf das diese bei seinem Händler fühesten ab 2.11.17 möglich ist.
Im Kaufvertrag haben wir vereinbart, das dabei alle Geräte wie Herd-kühlschrank-Heizung überprüftet werden sollen.
Die Gasprüfung kostet ca. 60 euro, was denke ich nicht das Problem wäre, jedoch ob alle Geräte funktonieren und wenn doch Gas nicht OK. die zu erwartenten Kosten.
Da ich völlig nue bin in diesem Camping bereich kenn ich jetzt in meine Nähe keinen Betrieb welcher diese durchführen kann, der Verkäufer ist 175km entfernt.
Was tun?
Das hört sich nicht gut an.
Hat der Verkäufer gerade entdeckt, dass die Gasprüfung ohne höhere Kosten gar nicht möglich ist....?
Eine Gasprüfung könnte man wohl nahezu jederzeit, in der Nähe des Verkäufers, durchführen lassen...offenbar will er das aber nicht.
Wenn es ein Privatverkäufer ist, bleibst du auf höheren Folgekosten, wenn du den Triton erst einmal übernommen hast, i.d.R. sitzen...
Das mit dem Termin kann schon sein, nicht alle Händler machen die "mal eben zwischendurch" - zudem muss ja auch der VK die Zeit haben, den Wagen dort hinzubringen und abzuholen oder ggf. drauf zu warten. Eine Funktionsprüfung kannst Du ja selbst machen, funktionieren Heizung, die Brenner des Herdes und der Kühlschrank auf Gas? Dann wäre da schon mal soweit alles in Ordnung. Von wann ist die letzte Gasprüfung - das Prüfbuch muss er ja vorlegen können, auch wenn die letzte Prüfung schon länger her ist. Dann schau auf den Gasdruckminder und den Schlauch, der die Gasflasche mit der festen Installation im Wagen verbindet: Da ist ein Alter drauf gedruckt - nach 10 Jahren müssen die Teile ausgetauscht werden. Das einzige, was Du nicht selbst machen kannst, ist die Druckprüfung, dazu benötigt man ein wenige Handwerkszeug. Da die Gas-Installationen eines Wohnwagen nach meinem Wissen recht selten undicht werden und wenn Du insgesamt ein gutes Gefühl bei dem Verkäufer hast, würde ich das Risiko für nicht so hoch erachten.
Naja die Gasprüfung an sich kann im Prinzip jeder Installationsbetrieb machen, z.B. eine Heizungsfirma, die Frage ist nur ob die sich mit so „Kleinzeug” abgeben wollen.
Nur in der Tat die Funktionsprüfung kann jeder selbst machen, jedes Gerät einschalten und schauen ob es ordnungsgemäß zündet und läuft, mehr macht der Prüfer auch nicht. Es geht also „nur” um die Druckprüfung.
Eine einfache Prüfung könnte man schon machen, nämlich die Gasflasche aufdrehen und wieder zudrehen und dann einige Minuten warten ob der Druck gehalten wird sieht man am Manometer. Das ist zwar nur eine Hilfe weil bei der Gasprüfung ein viel höherer Druck aufgebaut wird aber wenigstens ein Hinweis ob die Anlage grundsätzlich dicht ist.
Vielen Dank für Eueren guten Infos und Ratschläge.
Zwischenzeilich haben wir telefoniert, im meine Nähe hab ich eine Caranvon-Servicebetrieb ausfindig gemacht hier kostet die Gasprüfung 35 Euro +5 Euro wen keine Bescheinigung vorliegen sollte,allerdings erst am 16.10.17 möglich, der Betrieb würde sich mit Eriban auskennen wie die Frau am Telefon erklärte.
Der Verkäufer hat sich gemeldet und den frühesten Termin für den 2.11.17mir genannt, es ist ein durchaus Bekannter Eriba Händler, der die Gasprüfung und Geräteprüfung durchführen wird.Er würde dann den Wohnwagen vorbei bringen, so haben wir uns geeinigt.
Ich vertraue seiner Aussage.
Für die Schlepperfreund hier ein ähnliche Foto
HYMER / ERIBA Touring TRITON BS
https://suchen.mobile.de/.../247463694.html?action=parkItem
@GolfPlusCross:
Zitat:
Vielen Dank für Eueren guten Infos und Ratschläge.
Zwischenzeilich haben wir telefoniert, im meine Nähe hab ich eine Caranvon-Servicebetrieb ausfindig gemacht hier kostet die Gasprüfung 35 Euro +5 Euro wen keine Bescheinigung vorliegen sollte,allerdings erst am 16.10.17 möglich, der Betrieb würde sich mit Eriban auskennen wie die Frau am Telefon erklärte
ok und wenn du nun den WoWa abholst, die 40€ bezahlt hast und es sich heraus stellt, dass eine umfangreichere Reparatur ansteht, wenn dein WoWa die Gasprüfung auch erfolgreich absolvieren soll?
Wer bezahlt die?
Dein Verkäufer.......?
Lass ihn das doch machen, denn wenn die Gasprüfung erfolgreich war, ist sicher gestellt, dass die gesamte Gasinstallation techn. in Ordnung ist.
Durch die vertragliche Abmachung einer bestandenen Gasprüfung hat er dir quasi automatisch bestimmte Eigenschaften zu gesichert. Alle Gasgeräte müssen dann (eigentlich) inkl. Zündsicherung und Dichtheit funktionieren. Schlauch und Regler müssen dazu eventuell sowieso neu montiert werden.
Warum solltest du jetzt vorschnell das definitiv vorhandene Risiko selbst übernehmen?