Erhöhter Leerlauf, leichtes ruckeln beim Gas wegnehmen

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein 2.7 TDI mit BPP Motor Schalter hat mittlerweile 337. 000 km auf der Uhr.
Im Moment fällt mir auf, dass der Leerlauf (früher ca. 750 RPM) nun auf 900 RPM läuft, wenn der Motor noch kühl ist.
Wenn das Wasser warm ist (90°C) hat der Motor wieder einen Leerlauf von ca. 750 RPM.
Hinzu kommt, dass der Drehzahlmesser minimal, bei genauem Hinsehen, hoch und runter pendelt.
Wenn ich unterwegs bin und Gas wegnehme, habe ich den Eindruck, das Auto würde leicht ruckeln, wenn die Drehzahl sinkt.
Injektoren wurden bislang nur neu eingedichtet, aber nie gewechselt oder gereinigt. Sind immer noch die ersten. DPF ist immer noch der erste, Differenzdrucksensor wurde mal erneuert.
AGR wurde anfang des Jahres komplett gereinigt und mit neuen Teilen versehen (AGR-Ventil, AGR Kühler, Drosselklappe neu)

DPF hat vor einer Woche abgereinigt; war eindeutig zu sehen an zeitweiser grau-schwarzer Wolken. Bin den Wagen in dem Zuge noch eine halbe Stunde mit erhöhter Drehzahl 2000-2500 RPM weiter gefahren, bis sich die Abreinigung fertig war. Seitdem lässt sich auch kein Qualmen mehr provozieren.
Motorkontrollleuchte war aber nie an.
Meine Vermutung ist entweder ein verrußter DPF, welcher den Ruß nicht mehr richtig los wird, deshalb erhöhte Drehzahl.
Oder verkokte Injektoren, wofür ebenfalls die erhöhte Drehzahl und das ruckeln sprechen könnte.
Mein Motoröl habe ich kontrolliert; Diesel Kraftstoff ist nicht im Motoröl.

Edit:
Heute in der Werkstatt ausgelesen...
Kraftstoffmengenkorrektur:
https://abload.de/thumb/pxl_20221006_13140696x1cw7.jpg
https://abload.de/thumb/pxl_20221006_13141569ffc4p.jpg

Einschaltzeiten:
https://abload.de/thumb/pxl_20221006_131846956biqi.jpg
https://abload.de/thumb/pxl_20221006_13190421f6c52.jpg
https://abload.de/thumb/pxl_20221006_13191388h9e5o.jpg

https://abload.de/thumb/pxl_20221006_13192036z6da7.jpg
https://abload.de/thumb/pxl_20221006_1319277088i2u.jpg
https://abload.de/thumb/pxl_20221006_13193409ghcac.jpg

Zustand DPF:
https://abload.de/thumb/pxl_20221006_13211339zgdow.jpg

Soweit ich es sehen kann, ist mit dem DPF alles okay.
Allerdings haben die Injektoren Zylinder 1 und Zylinder 4 deutliche Abweichungen.
Ich habe mit der Werkstatt gesprochen. Die würden die beiden Injektoren zur Überholung einsenden.

Wie seht Ihr das? Ist meine Einschätzung richtig oder hat jemand noch eine weitere Idee?
Bin für alle Vorschläge offen.

23 Antworten

Zitat:

@Mr_Lachgas schrieb am 17. Oktober 2022 um 18:03:50 Uhr:


Ist schwierig herauszufinden was ruckelt, wenn überall bei mir nur schlechte Straßen sind.
Also beim Gas geben ruckelt nichts.
Immer nur beim Ausrollen und man merkt es zwischen 1500 und 1200 RPM deutlicher.
Aufgefallen ist es mir im 3. und 4. Gang. Glaube beim Auskuppeln geht es weg.
Muss dazu sagen vor ca. 100.000 km sind die Getriebelager vom Handschaltgetriebe neu gemacht worden, weil das Getriebe am Heulen war. Damals wurde (noch von einer anderen Werkstatt) festgestellt, dass die Hauptgetriebewelle verbogen war/Unwucht hatte. Selbst auf einer Richtbank konnte das Problem nicht behoben werden.
Damals hat die neue Welle satte 700 € zusätzlich gekostet. War ein teurer Spaß.
Ähnliches Heulen wie damals kann ich nicht vernehmen, deshalb gehe ich nicht davon aus, dass es vom Getriebe kommt.
Der rechte Sommerreifen hat zwei leichte Blasen an der Innenseite. In zwei Wochen kommen die Wintereifen drauf. Vielleicht ist es dann weg. Vielleicht kommts auch direkt vom Motor. Die Hydrolager melden seit mehreren Jahren einen Defekt. Aber bislang riet man mir es dabei zu belassen.

Der Reifen darf auf den Müll, ist nicht repairable.

Das Gasgeben beim Auskuppeln ist in gewissem Maße Normal, bei deinem aber zu viel.

Ich hatte vor ca. 2 Jahren hinsichtlich des beschriebenen ruckelns ein ähnliches Phänomen beim A4 b8 meines Neffen.
Hydrolagerund oder ZMS waren meine erste Vermutung, da die Laufkultur des Motors sauber und im System auch keine Fehler abgelegt waren.
Beim Freundlichen schloss man infolge einer Analyse beides aus und vermutete verschlissene Laufbuchsen mit kompressionsmangel bei Lastabnahme.
War eine interessante These.
Hydrolager wurden auf von mir auf verdacht und Laufleistung von rund 220 tkm getauscht. Es gab dann auch in der tat eine eklatante Verbesserung, dass Kernproblem war aber immer noch spürbar da!
Getribeaufhängung war unauffällig und wurde vom Vorbesitzer bei um die 100 tkm bereits erneuert.
Ans ZMS geht man ja nicht einfach mal so auf verdacht und von daher wollte mein Neffe erstmal mit damit leben und abwarten wie sich das entwickelt.
Oktober 2021 kam dann das klassische klacken bei Lastabnahme und wir tauschten dann mit klaren Indizien das ZMS mit allem drum und dran.
Ursache war in dem Fall ein defektes ZMS in Verbindung mit den Motorlagern.
Da es halt kostentechnisch nicht gerade ein Klacks und sehr arbeitsaufwendig ist, solltest du vielleicht im Falle des betracht ziehens mehrere Meinungen einholen.

Also Steuerkette, Zweimassenschwungrad und Kupplung sind bei mir bereits vor 2 Jahren bei 295.000 km erneuert worden. Waren damals auch mal eben 3100 €.
Und ja die Federn des ZMS saßen damals auch fest und ließen keinerlei Entkopplung mehr zu.

Hat sich das defekte ZMS denn mit ähnlichen Symptomen wie aktuell bemerkbar gemacht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr_Lachgas schrieb am 8. Oktober 2022 um 09:40:58 Uhr:


Ich würde mir wünschen, wenn sich noch jemand zu der Kraftstoffmengenkorrektur äußern könnte.
Sind +0,47 mg/Hub und - 0,42 mg/Hub kritisch?
Aufgrund dieser zwei Werte möchte meine Werkstatt die Injektoren auf Zylinder 1 u. 4 erneuern.

Wie gesagt, die erhöhte Drehzahl im kalten Leerlauf kommt nicht von ständig angestoßener DPF Regeneration, denn die wurde ja erst vor 1300 km durchgeführt, was ich auch optisch im Spiegel gesehen habe.

Was mich aber etwas stört ist das zweitweise Stottern/Ruckeln, wenn ich den Wagen (bei um die 1500 RPM) ausrollen lasse.

Ich habe vor 3 Jahren (als der Diesel noch günstig war) vorsorglich für 1/4 Jahr Ultimate Diesel gefahren, um meine Injektoren zu reinigen.
Würde dies nun auch noch Sinn machen?

Ich meine, dass +-2 im Rahmen sind, 0,42 ist jedenfalls unkritisch. Warmer Motor bei Messung.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 18. Oktober 2022 um 20:04:02 Uhr:


Hat sich das defekte ZMS denn mit ähnlichen Symptomen wie aktuell bemerkbar gemacht?

Nein die Werkstatt hat es einfach ausgetauscht ohne mich zu fragen. Haben mir aber nachher gezeigt, dass die Federn alle fest saßen.
Ich war dort, weil die Steuerkette rasselte.

Zitat:

@Moneysac schrieb am 21. Oktober 2022 um 17:55:02 Uhr:


Ich meine, dass +-2 im Rahmen sind, 0,42 ist jedenfalls unkritisch. Warmer Motor bei Messung.

Ja der Motor war warm und die Messwerte waren im Leerlauf.

Also das Ruckeln fällt mir doch tatsächlich verstärkt im 3. Gang auf und nach dem Kupplung treten ist es weg. Bei anderen Gängen und gleicher Drehzahl passiert es nicht beim Ausrollen.

Wow!
Du gibst den Fahrzeug zum Austausch der Steuerkette in die Werkstatt und jene tauschen dir das ZMS mit Kupplungssatz ohne Auftrag?

Naja mir wurde gesagt, dass das ZMS halt fällig war und in dem Zuge das Getriebe eh runter war. Dann wurde es gleich mitgemacht.
Die zusätzlichen Kosten haben mich natürlich auch wie ein Schlag getroffen. Aber was soll ich mit der Werkstatt Streit anfangen. Die haben bislang alle Reparaturen an dem Fahrzeug zuverlässig gemacht.
Habe mich an die 4-stelligen Rechnungen mittlerweile gewöhnt.
Irgendwann gibt ein anderes Auto, aber aktuell nichts was mir gefällt oder gar bezahlbar wäre.

Kurzes Feedback meinerseits:
Das Auto war in der Werkstatt und die Probleme mit dem Ruckeln sind gänzlich weg.
Winterreifen wurden aufgezogen und der Kraftstofffilter erneuert.
Haben wohl die Sommerreifen verursacht. So sehr kann man sich täuschen.
Bin froh nun eine Ecke schlauer zu sein und bedanke mich bei Euch für die nützlichen Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen