Erhaltungsladung Starterbatterie über Winter
Guten Morgen in die Runde,
ich benötige euren Rat. Und zwar habe ich offensichtlich zweimal den gleichen Fehler beim Einwintern meines Cabrios gemacht - ich weiß nur nicht, welchen.
Zum Saisonende stelle ich den Wagen in der Garage ab und schließe das Ladegerät Ctek CT 5 Time-to-go (https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/ct5-time-to-go-eu) am Fremdstartpunkt und am Massepunkt im Motorraum an. Dabei klemme ich die Starterbatterie nicht vom Bordnetz ab. Der Ladevorgang beginnt und irgendwann geht das Ladegerät in den Erhaltungsmodus über.
Im vergangenen Winter erhielt ich dann auf einmal über die Mercedes Me App den Hinweis, dass die Batterie kritisch entladen ist. Als ich vor Ort nachsah, fiel mir kein Fehler auf. Das Ladegerät schien normal zu funktionieren. Es leuchtete die Diode auf der Stufe "Care". Also hielt ich die App-Meldung für einen Irrtum. Zum Saisonbeginn war dann die ganze Elektrik tot und ich musste den Wagen mit einem Starterpack starten, was problemlos gelang. Selbst längeres Fahren führte nicht zu einer "Erholung" der Batterie, sodass ich dann doch eine neue Batterie eingebaut habe - ohne Anlernen, einfach gewechselt. Danach funktionierte alles prima.
Im Oktober letzen Jahres habe ich den Wagen wieder auf die gleiche Weise eingelagert und jetzt erneut die Warnmeldung mit der kritischen Entladung erhalten. Nun die Frage an euch: was ist da los?
Es ist offensichtlich, dass das Erhaltungsladen nicht funktioniert. Liegt das daran, dass ich die Batterie nicht vom Bordnetz trenne? Oder funktioniert das grundsätzlich bei AGM-Batterien nicht?
Was wäre die bessere Vorgehensweise? Nur einmal im Winter nachladen, aber dann das Ladegerät wieder abmachen? Laden mit oder ohne abgeklemmter Batterie?
Jedes Jahr zu Saisonbeginn eine neue Batterie kaufen, ist ja keine Lösung ;-)
Danke für euren Input.
Es grüßt der Schorsch
21 Antworten
War vorhin in der Garage. Das Ladegerät zeigt "Care", wie es soll. Habe trotzdem die Batterie abgeklemmt und einmal direkt geladen, was aber nur wenige Minuten gedauert hat bis "Go" leuchtete. Dann wieder angeschlossen und den Wagen gestartet - wie eine Eins!
Fazit: die Batterie war vermutlich nicht entladen und die App Meldung eine Ente. Einen Reim kann ich mir da nicht drauf machen. Bin gespannt, ob die Meldung noch mal kommt und ob der Wagen zum Saisonstart im April anspringt.
Danke für euren Input! Wirklich tolles Forum!
Es grüßt der Schorsch
für Leute mit MOPF bietet sich folgendes an:
1.) Motorhaube öffnen
2.) Im MFD den [X] Ruhemodus aktivieren
3.) Fahrzeug durch Doppelklick verriegeln
4.) Ladegerät anschließen
Im Ruhemodus zieht das Fahrzeug nach kurzer Zeit (BUS Ruhe) nur noch wenige Milliampere und das sollte kein Ladegerät beeinflussen
PS: Alarmanlage und Datenverbindungen sind im Ruhemodus deaktiviert !
PPS: Die offene Motorhaube stellt beim MOPF dann kein Problem (BUS Ruhe) dar, wie es beim VorMOPF aussieht weiß ich nicht.
Ich lade mein Cabrio immer über die Fremdstartbuchsen, schließe nicht ab und lasse die Motorhaube auf. Probleme hatte ich noch nie. (Vormopf, C180, 9.16).
Zitat:
@Leardriver schrieb am 12. Februar 2024 um 13:08:21 Uhr:
Ich lade mein Cabrio immer über die Fremdstartbuchsen, schließe nicht ab und lasse die Motorhaube auf. Probleme hatte ich noch nie. (Vormopf, C180, 9.16).
Kann funktionieren / kann Probleme machen - scheint die Ausstattung einen Einfluss zu haben
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leardriver schrieb am 12. Februar 2024 um 13:08:21 Uhr:
Ich lade mein Cabrio immer über die Fremdstartbuchsen, schließe nicht ab und lasse die Motorhaube auf. Probleme hatte ich noch nie. (Vormopf, C180, 9.16).
Mache ich ebenso mit dem Cetek 5.0, Fahrzeug allerdings verriegelt/abgeschlossen.
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Februar 2024 um 13:04:54 Uhr:
für Leute mit MOPF bietet sich folgendes an:1.) Motorhaube öffnen
2.) Im MFD den [X] Ruhemodus aktivieren
3.) Fahrzeug durch Doppelklick verriegeln
4.) Ladegerät anschließen
Wollte das gerade ausprobieren, bin daran gescheitert den 'Ruhemodus' zu finden 🙄
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Februar 2024 um 13:04:54 Uhr:
PPS: Die offene Motorhaube stellt beim MOPF dann kein Problem (BUS Ruhe) dar, wie es beim VorMOPF aussieht weiß ich nicht.
Das würde sich mit meinen bisherigen Erfahrungen decken, mein Mopf steht in der Garage mit Doppelklick abgeschlossen bisher immer mit offene Motorhaube zum Laden. (das Netzkabel ist etwas zu dick für den Spalt Motorhaube/Leuchten) und es gab noch keine Probleme.
GreetS Rob
p.s. ich glaube ich habe falsch gesucht, unter Fahrzeug im Multimediasystem (nicht Tachodisplay) gibts den Punkt......😎
Zitat:
@Lutz2 schrieb am 10. Feb. 2024 um 10:54:09 Uhr:
ich habe mir von CTEK kurze Verlängerungskabel bestellt und diese wie auf meinen Fotos angeschlossen.
Habe heute das gleiche Kabel auf diese Weise montiert und lade jetzt bei geschlossener Motorhaube. Bin mal gespannt, ob der Wagen damit in den Ruhezustand gelangt und die Batterie nicht mehr leer saugt - wenn das denn überhaupt die Ursache war. Klingt für mich zumindest erst mal plausibel.