Erhaltungsladegerät Hecht 2018

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe mir das Erhaltungsladegerät Hecht 2018 gekauft und wollte euch fragen wie ich es anschließen kann.
Muss die Batterie ausgebaut werden?
Darf die Batterie im Fahrzeug eingebaut bleiben?
Soll es dann vom Motorraum aus oder direkt an der Batterie angeschlossen werden?
Die Bedienungsanleitung habe ich gelesen da steht Batterie ausbauen. Ist es ein muss?
Wie schließt ihr eure Erhaltungsladegeräte an?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

Freundliche Grüße
akutun

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@akutun schrieb am 17. August 2020 um 13:11:58 Uhr:


Okay habe es verstanden. Aber das ist doch ein Erhaltungsladegerät also könnte die Batterie ja im Fahrzeug bleiben mit Zündung aus. Oder nicht? Wenn ich die Batterie ausbaue müssen Nachhinein die Steuergeräte angelernt werden wie Fenstergeber etc.

Glaubst du ernsthaft, dass ich meinen Akku zum Laden ausbaue?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@akutun schrieb am 17. August 2020 um 16:33:01 Uhr:



Zitat:

@JoeDreck schrieb am 17. August 2020 um 15:45:55 Uhr:


Ich persönlich würde immer über die Anschlüsse im Motorraum laden, ohne den Akku auszubauen.
Auch wenn er lange steht, Erhältungsgerät ran und unter Strom lassen.
Nur meine Meinung, ohne fundierte Kenntnisse.

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Das heißt, wenn ich mein Fehlerspeicher auslesen möchte einfach Zündung auf Stellung 2 und weitermachen. Stimmt es?

Aus dem Grund hat man ein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion. Die SD hätte gern über 12 Volt sonst meckert die auch . Ich habe eins von Evitek. Angeklemmt auf Stufe 7 hält es die Spannung auf 13,2 Volt zB. Kann dann beruhigt meinetwegen ne Stunde mit der SD rumspielen ohne Sorge zu haben das da was einbricht. Aus dem Grund hab ich das auch angeschafft , nur zum Laden hab ich das kleine CTec 3.0 . Und ausbauen der Batterie hab ich bis jetzt noch nie gemacht . Für Lüftung sorgen und gut ist das .

Was denn nun: Erhaltungsladung oder Zusatzeinspeisung während des Auslesens?

Mag sich Maghack bitte mal dazu äußern? Dankeschön, emers

Sorry: Mackhack naturellement??

Ähnliche Themen

Zitat:

@akutun schrieb am 17. August 2020 um 16:33:01 Uhr:



Zitat:

@JoeDreck schrieb am 17. August 2020 um 15:45:55 Uhr:


Ich persönlich würde immer über die Anschlüsse im Motorraum laden, ohne den Akku auszubauen.
Auch wenn er lange steht, Erhältungsgerät ran und unter Strom lassen.
Nur meine Meinung, ohne fundierte Kenntnisse.

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Das heißt, wenn ich mein Fehlerspeicher auslesen möchte einfach Zündung auf Stellung 2 und weitermachen. Stimmt es?

Steht darüber nichts im WIS?

Auslesen ist was anderes als Codieren.
Mal eben Auslesen ist kein Problem, selbst ohne Ladegerät nicht.
Codieren oder Prüfungsroutinen durchführen brauchen deutlich mehr Leistung. Ich habe mir dafür ein 20A Ladegerät besorgt. Und das ist unterste Grenze. Bin mir nicht sicher, aber Mercedes gönnt dem Wagen in der Zeit 60A.

Typischer Fall Bremsen machen inkl. SBC deaktivieren und dann die Entlüftungsroutine. Da geht jede Batterie in die Knie.
Meine Frage dazu: Mein Erhaltungslader ändert die Spannung im Bereich von Akkuladung bis ca. 13.4 Volt, also auch unterschiedlicher Ladestrom. Einige haben gesagt, das ist für aktive Steuergeräte nicht gut. Meine Meinung: vernachlässigbar, im Normalbetriebe ist die Spannung ja auch zwischen 12.2 (und vielleicht 11.5 beim Starten) und 14.1-14.2 nach einer Weile.

Hängt das nicht vom jeweiligen Batteriemanagement ab welche Ladespannung und welcher Ladestrom aktuell anliegt?

Ich habe mir für meine Arbeiten, insbesondere beim Codieren, so ein einfaches Werkstattladegerät mit 40A zugelegt und das klappt hervorragend. Bisher hatte ich noch keine "Aussetzer" beim Codieren.

Zitat:

@fotom schrieb am 20. August 2020 um 23:48:18 Uhr:


Hängt das nicht vom jeweiligen Batteriemanagement ab welche Ladespannung und welcher Ladestrom aktuell anliegt?

Ich habe mir für meine Arbeiten, insbesondere beim Codieren, so ein einfaches Werkstattladegerät mit 40A zugelegt und das klappt hervorragend. Bisher hatte ich noch keine "Aussetzer" beim Codieren.

Und wieviel Volt zeigt er dir dann in der SD an ? Ist 40A nicht bissel viel und hat deins dann auch Erhaltungsladung ?

40A sind nicht zu viel. Je höher der Ladestand der Batterie, desto niedriger die Abgabe des Ladegerätes. Wie gesagt, Mercedes schiebt 60A nach beim Codieren wenn mich die Erinnerung nicht trügt

Bei einer vollgeladenen Batterie fliesst auch mit einem 100 A Ladegerät so gut wie kein Strom mehr, ist also stark vom Ladezustand der Batterie abhängig. Wie gerade oben schon geschrieben, passt schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen