Erhalten oder Neukauf?
Hallo zusammen,
der Titel sagt schon worum es geht.
Vectra Caravan 1.9 150PS. 295 000km Fahrstrecke pro Jahr 20000km
Im Juli steht der TÜV an. Dazu müsste einiges gemacht werden.
Auspuffanlagen neu - nach dem Starten richtig es nach Abgasen im Inneren
Rundum Bremsen neu
Klimaanlage geht nicht - eventuell Klimakühler und Kompressor
Sporadisch leuchtet die Esp Leuchte- Ausfälle kann ich aber nicht feststellen
Es ist noch der erste Turbo drin, sollte man den wechseln???
Der Wagen verliert langsam Kühlwasser, heißt ca 1/4 Liter auf 12000 km
Reparatur würde ich wenn dann in Polen machen lassen.
Gemacht sind in den letzten 1,5 Jahren
Stoßdämpfer, Fahrwerk, DPF, AGR, Ansaugbrücke, ZMS+ Kupplung, Zahnriemen, Wasserpumpe, Lichtmaschine
Was meint Ihr, herrichten oder besser ein neues Auto kaufen???
Womit ist noch zu rechnen bzw was sollte noch gemacht werden?
An sich bin ich mit dem Auto zufrieden. Wir haben 3 größere Hunde. Der Platz ist schon sehr gut.
Als Ersatz käme zb ein Fiat Tipo Kombi in Frage.
Bin aus Meinungen gespannt.
Grüße Frank
16 Antworten
ich persönlich würde das nicht mehr investieren.
Vor allem wenn du in einem Unfall verwickelt wirst (was wir nicht hoffen), hast du sofort einen Totalschaden und deine Reparaturen sind hinfällig bzw. werden nicht mehr ersetzt.
Hol dir am besten ein neues Auto. Das Auto hat ausgedient. Ich würde an deiner Stelle bei Opel bleiben, aber möglichst ein höheres Modell.
Wenn die Abgase im Innenraum das größte Problem wär, würde ich das Auto erhalten.
-Abgase im Innenraum: Es könnte auch die Schraubverbindung Turbo-Hosenrohr locker sein. War zumindestens bei mir der Fall. Nach festziehen dieser war der Geruch weg.
-Klimaanlage geht nicht: Ist die überhaupt noch befüllt? Wann wurde die zuletzt gewartet?
-Sporadisch leuchtet die Esp Leuchte: Fehler auslesen könnte helfen
-Es ist noch der erste Turbo drin: Solange der noch keine Probleme macht, (Geräusche, ...) würd ich mir da noch keine Sorgen drum machen.
-Der Wagen verliert langsam Kühlwasser: Wenn du kein Kühlwasserleck finden kannst und auch im Inneraum (Teppiche) keine Nässe feststellen kannst, würde ich wohl auf die Kopfdichtung tippen - das wäre wohl mit das teuerste, was eine Neuanschaffung interessanter macht.
Aktuell 552 tsnd km auf dem 1,9 CDTI!
Natürlich immer wieder Reparaturen!
Bis auf das Flexrohr & (aufgrund von FOH-Fachwerkstatt - Fehldiagnose RPF defekt) sogar noch der 1. Auspuffendtopf!
Ansonsten war schon sehr Vieles ´durch´...
Aber mir ist der Erhalt weit wichtiger als eine neue Baustelle, bei der ich nicht einmal weiß was die echte Vorgeschichte ist!
Zum Thema:
Tippe auf ein defektes Flexrohr was Abgasgeruch angeht.
Klimakühler hatte ich 2 mal bislang!
Habe nun ein schwarzes Plastikgitter vom Laubschutz aus der Regenrinne hinter die Original-Lufteinlässe unten mit schwarzen Kabelbinder ´befestigt, damit keine Steinschläge mehr den Kühler treffen können.
Dazu den letzten Klimakühler vor der Montage mit schwarzen, hitzefesten Auspufflack mehrfach überlackiert.
Klimakühler kostete knapp 180€ aus der ´Bucht´.
Befüllen ist zwischenzeitlich ziemlich unverschämt teuer geworden, genauen Preis weiß ich aber nicht mehr!
Turbo ist der erste hier, bei dem Vorgänger TDI bis 781tsnd km ebenfalls.
Kühlwasser mal abdrücken!
Hatte gerade diese Tage dasselbe Problem!
Doch der Verlust deutlich größer - ca. 0,3 Liter auf 500km.
Waren die Muffen zur Heizung im Motorraum.
Opel verkauf nur komplette Verschlauchung...haha!
Habe aus dem Ersatzteilehandel O-Ringe mit D=20mm Innendurchmesser in diversen Stärken geholt; ´popelte´ die innen liegenden O-Ringe raus, ersetzte diese gegen D=20x4mm; jetzt alles wieder dicht.
Kostete alles in allem gerad einmal 5€, weil das `holen´ der Teile aus dem lager aufwändiger war als der Wert selber.
Der gute Mann an der Theke lachte...
Also an den Verschlüssen mal rütteln, wenn dann mehr Kühlwasser austritt hat man die Stelle!
Zum ESP habe ich die Vermutung, das ein Stecker an den Radsensoren beim Bremsenwechsel nicht richtig eingesteckt wurde?
Gute Fahrt!
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Eure Meinungen! 552tkm sind Mal eine Hausnummer. An sich sehe ich das auch so. Das Auto läuft eigentlich gut und erfüllt seinen Zweck.
Die Hinweise werde ich Mal angehen. Der Turbo macht keine ungewöhnlichen Geräusche. Man hört ihn aber das scheint mir ok. Ich bin bisher davon ausgegangen man müsste den sicherheitshalber tauschen. Wenn nicht, fällt schon Mal eine große Baustelle weg. Mal sehen wie sich das Kühlwasserprobeblem löst. Das erste Mal ist es im September 2018 im Urlaub aufgetreten. Die Lampe in der Armatur ging an. Ursache war nicht gleich zu erkennen. Etwas aufgefüllt und es ging wieder bis Mai 19 aufgefüllt und wieder bis jetzt.
Ein unverschuldeter Unfall bleibt natürlich als Risiko. Das hatten wir vor einem Jahr. Gutachten ergab Reparaturkosten 4020€, Wert des Autos 2900€, 2000€ zahlte die Versicherung, 900€ Restwert. Reparatur in Polen hat dann 450€ gekostet....
Hol dir beim foh mal nen neuen kühlmittelbehälterdeckel....
Die halten nicht ewig.... wenn die Feder darin Kraft verloren hat drückt es da immer minimal raus....
Kostet nicht Die Welt und kanns schon gewesen sein
Beim Kühlmittelverlust schmeiße ich noch das Kühlmittelrohr über dem Krümmer in den Ring. Das rostet gern Mal durch oder dieser Plastiknippel Verschluss wird undicht.
Dann gibt es noch den AGR Kühler welcher auch Mal Kühlwasser verliert.
Aber um es rauszufinden, einfach Mal das Kühlsystem abdrücken.
Bei meinem war beides undicht und nach dem Tausch war dann der Kühlmittelverbrauch bei Null.
Wieso nicht in Deutschland reparieren lassen?
Wenn auch genug Geld für ein Neues Auto da wäre, dann kann es da ja auch nicht dran scheitern.
Zum Fiat Tipo: Man bekommt für das Geld ein doch recht ordentliches Fahrzeug. Aber deinen Fiat Tipo Kombi brauchst du vom Platz nciht mit dem Vectra C Caravan vergleichen. Da ist ein gewaltiger Unterschied vorhanden.
Wenn der Platz benötigt wird, dann den Vectra (in Deutschland mit Rechnung) Reparieren.
MfG
W!ldsau
Letztlich ist es immer eine Bauchentscheidung..selten das die Leut am Ende nach Sachverhalten entscheiden.
Geht mir auch net anders. Manchmal könnt ich ihn an die Mauer setzen, manchmal um nichts in der Welt hergeben.
Ich Denk mir auch immer..boa 18 Jhre alt der muß mal weg aber dann seh ich die Substanz ist noch echt gut und bei einem anderen fang ich wieder von vorn an mit der repariererei.
Warum in Polen reparieren? Das ist einfach eine wirtschaftliche Überlegung. Ich bin nicht gerade "der große Schrauber" .
Größere Sachen muss ich machen lassen. Da sollte die Rechnung irgendwie zum Fahrzeugwert passen. Eine Rechnung gibt es natürlich in Polen auch. Ich hab schon viel dort machen lassen speziell am Z3. Das hätte hier keinen Sinn gemacht. Die Preise liegen 30-50% unter den hiesigen. Das macht bei größeren Reparaturen Sinn für mich.
Sollte sich herausstellen, dass ,Dank der vielen Hinweise, es doch eher kleine Sachen sind, würde ich den Schrauber vor Ort bemühen.
Den Tipo haben wir uns angesehen. Der Platz würde gerade reichen. Der Astra k würde auch infrage kommen. Am liebsten wäre mir aber den Vectra zu erhalten. Der Platz ist unschlagbar und Kosten Nutzen erst recht . Im Moment haben wir ein Trenngitten hinter den Vordersitzen und der hintere Teil ist für die Hunde. Wenn die da Mal 4 Wochen mitgefahren sind, kann man sich vorstellen wie das aussieht. Das soll nur zeigen warum die Sache so angedacht ist.
Auspuff und Bremsen sind ja nicht wirklich ein Problem, auch für einen Laien. Kann man ja alles über " YouTube " lernen! Selbsthilfewerkstatt in der Nähe suchen, weil " Hebebühne " und dort bekommt man in der Regel auch ein bischen Hilfe/Werkzeug/Spezialwerkzeug. Interessant wird es wenn die Achsen gebuchst werden müssen, aber auch das ist mit entsprechendem Werkzeug kein Problem. Ich hab mir das bei meinem FOH geliehen, gegen Obulus für die Kaffeekasse. Learning by Doing ! Man wächst mit seinen Aufgaben. mfg.
Genau da gebe ich @GermanTwath völlig recht. Man lernt ja somit dabei völlig super
Die Reparaturen sind wirklich Standard. Kosten nicht viel, wenn sich jeder wegen etwas Verschleiß gleich ein neues Auto kauft...
Man darf nur nicht zum foh
Ich persöhnlich denke, wer ein älteres Auto mit höherer Km-Laufleistung fährt, sollte handwerkliches Geschick und etwas technisches Verständnis haben. Anders ist solch ein Fahrzeug, wirtschaftlich nicht zu halten! mfg.