Ergonomie, unruhige Beine, welche Empfehlungen oder Gegenmaßnahmen?
Da ich kein passendes Forum dafür gefunden habe und hier am ehesten aktiv war, passt es vielleicht am besten.
Meine Situation ist folgende:
Ich bin 1.90m groß mit sehr langen Beinen. Ich habe unruhige Beine, nehme jedoch regelmäßig Magnesium und treibe die letzten Jahre deutlich mehr Sport als früher. Lange Flüge sind eine Qual, als auch enge Sitze im Kino ohne ausreichend Beinfreiheit. Ich habe keine Probleme lange am Schreibtisch zu arbeiten, weil ich dort meine Beine frei bewegen und schwenken kann, was ich dauerhaft tue.
Ich fuhr den 4F mit Sportsitzen, den 4G mit Sport als auch S6 Sitzen. Zwischendurch nen E-Cabrio. Mir fiel bereits beim Umstieg vom 4F HS auf den 4G mit der S-Tronic auf, dass mein linkes Bein unruhiger wurde. Da ich keine Kupplung mehr treten musste, war es ja kaum in Bewegung. Am Ende störte mich beim S6 Sitz jedoch die starken Seitenwangen.
Nun fahre ich ne B-Klasse und die Sitze sind für mich deutlich komfortabler, wenn auch ohne Halt. In der letzten Zeit merke ich wie mein linkes Bein sich komisch anfühlt. Es ist kein richtiger Schmerz, auch schläft es nicht ein. Ich habe aber das Verlangen es zu bewegen und in keiner Position verspüre ich eine Besserung. Das rechte Bein dagegen ist absolut "schmerzfrei". Wie gesagt, es sind keine Schmerzen in dem Sinne, als Laie würde ich sagen, ich habe das Gefühl, die Durchblutung sei schlecht.
Heute war es selbst bei einer Fahrt von 10 Minuten bereits fast unerträglich.
Meine Frage in die Runde ist, wer von euch hat Ähnliches erlebt? Kann dies wirklich von schlechter Sitzhaltung oder falsch eingestellten Sitzen kommen?
Vorab vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo insyder 19,
ich kann Deine Erfahrungen bestätigen.
Ich bin 1,95m und habe in meinem aktuellen Fahrzeug (Audi A5 SB mit Komfortsitzen) ähnliche Erscheinungen / Symptome.
Bei mir entsteht das allerdings langsam und tritt nach 4-5h Fahrt am Stück richtig zu Tage.
Aus meiner Sicht liegt die Ursache in der Körperhaltung / Position im Sitz begründet.
Ich fahre ebenfalls Automatik und das linke Bein hat nichts zu tun. Es ist auch durch die "Ablage" auf der Fußstütze links am Radkasten weiter gebeugt als das rechte Bein.
Hinzu kommt das größte Problem und aus meiner Sicht die Hauptursache:
Aufgrund der Beinlänge müssten wir unseren Sitz eigentlich weiter nach hinten schieben (was auch möglich wäre - die Sitzschienen sind lang genug). Dann wären die Arme aber gestreckt und eine Kontrolle der Lenkung ist nur noch schlecht möglich. Abhilfe könnte aus meiner Sicht nur ein um ca. 10cm weiter ausziehbares Lenkrad schaffen (so wie im Rallye/Motorsport - wo mit Distanzstücken die Lenksäule in den Innenraum verlängert wird und die Fahrer das Lenkrad direkt vor der Brust haben).
Damit könnte ich den Sitz so weit nach hinten schieben, dass meine Oberschenkel auf der Sitzfläche aufliegen und ich trotzdem das Lenkrad noch mit angewinkelten Armen mit Gefühl bedienen kann.
Ich kenne aktuell kein Modell am Markt, bei dem sich das Lenkrad so weit ausziehen ließe. Daher bleibt die Sitzstellung und Körperhaltung langer Fahrer immer ein unbefriedigender Kompromiss. Ich muss den Sitz weiter vorn justieren, als es meine Beinlänge eigentlich fordert (um normal lenken zu können). Dadurch liegen meine Oberschenkel nicht mehr auf, sondern stehen angewinkelt im Raum bzw. klappen nach außen (rechts liegt das Bein am Mitteltunnel). Das linke Bein lehnt über die linke Sitzseitenwange bzw. stützt sich auf (von oben - nicht seitlich, wie eigentlich vorgesehen) dieser ab. Dadurch wird von unten die Blutzirkulation des linken Beines leicht abgedrückt. Nach einiger Zeit in dieser Haltung verkrampfen die Gesäßmuskeln bzw. das Bein wird leicht taub.
Nach ca. 4-5h (natürlich mit Pause dazwischen - was den Effekt aber nicht stoppt) ist eine Weiterfahrt nicht mehr möglich - die Schmerzen werden zu groß.
Je stärker/härter die Seitenwange ausgeprägt ist, desto stärker drück sie von unten gegen das Bein und desto stärker ist der Effekt (bei meinem A5 schlimmer als bei Deiner B-Klasse).
In Ermangelung einer weiter ausziehbaren Lenksäule versuche ich den Fuß im Fußraum neben der Bremse (wo bei einem Schalter die Kupplung wäre) abzustellen. Dadurch gewinne ich Beinlänge und mein Oberschenkel kann beinahe auf dem Sitz aufliegen, statt angewinkelt im Raum zu stehen und nach außen wegzuklappen. Das funktioniert vom Fußraum nicht bei allen Fahrzeugen (wenn zu wenig Fußraum in der Breite vorhanden ist, dann blockiert Dein linker Fuß die Bremse von unten!!!), aber bei meinem A5 geht das. Das Bremspedal berührt voll durchgedrückt den Boden und mein linker Fuß passt noch daneben.
Insgesamt lindert dieser Trick die Symptome etwas - die Ursache behebt er nicht.
VG
meikel_V6
6 Antworten
Wenn Sie unter einem "Restless Legs Syndrom" leiden, wird Ihnen dieses Forum kaum, sondern nur ein entsprechender Spezialist kompetent helfen können.
Ein monotherapeutischer Ansatz durch Magnesium / Eisenpräparate greift in Ihrem Fall ggfs. zu kurz.
Restless Legs Syndrom ist chronisch und nicht behandelbar. Ledigklich Magnesium und mehr Bewegung hilft teilweise.
Mir geht es bei meiner Frage nicht darum, wie ich dies loswerde, sondern wie andere Forumteilnehmer, mit gleichen oder ähnlichen Beschwerden während der Fahrt, handhaben.
Hallo insyder 19,
ich kann Deine Erfahrungen bestätigen.
Ich bin 1,95m und habe in meinem aktuellen Fahrzeug (Audi A5 SB mit Komfortsitzen) ähnliche Erscheinungen / Symptome.
Bei mir entsteht das allerdings langsam und tritt nach 4-5h Fahrt am Stück richtig zu Tage.
Aus meiner Sicht liegt die Ursache in der Körperhaltung / Position im Sitz begründet.
Ich fahre ebenfalls Automatik und das linke Bein hat nichts zu tun. Es ist auch durch die "Ablage" auf der Fußstütze links am Radkasten weiter gebeugt als das rechte Bein.
Hinzu kommt das größte Problem und aus meiner Sicht die Hauptursache:
Aufgrund der Beinlänge müssten wir unseren Sitz eigentlich weiter nach hinten schieben (was auch möglich wäre - die Sitzschienen sind lang genug). Dann wären die Arme aber gestreckt und eine Kontrolle der Lenkung ist nur noch schlecht möglich. Abhilfe könnte aus meiner Sicht nur ein um ca. 10cm weiter ausziehbares Lenkrad schaffen (so wie im Rallye/Motorsport - wo mit Distanzstücken die Lenksäule in den Innenraum verlängert wird und die Fahrer das Lenkrad direkt vor der Brust haben).
Damit könnte ich den Sitz so weit nach hinten schieben, dass meine Oberschenkel auf der Sitzfläche aufliegen und ich trotzdem das Lenkrad noch mit angewinkelten Armen mit Gefühl bedienen kann.
Ich kenne aktuell kein Modell am Markt, bei dem sich das Lenkrad so weit ausziehen ließe. Daher bleibt die Sitzstellung und Körperhaltung langer Fahrer immer ein unbefriedigender Kompromiss. Ich muss den Sitz weiter vorn justieren, als es meine Beinlänge eigentlich fordert (um normal lenken zu können). Dadurch liegen meine Oberschenkel nicht mehr auf, sondern stehen angewinkelt im Raum bzw. klappen nach außen (rechts liegt das Bein am Mitteltunnel). Das linke Bein lehnt über die linke Sitzseitenwange bzw. stützt sich auf (von oben - nicht seitlich, wie eigentlich vorgesehen) dieser ab. Dadurch wird von unten die Blutzirkulation des linken Beines leicht abgedrückt. Nach einiger Zeit in dieser Haltung verkrampfen die Gesäßmuskeln bzw. das Bein wird leicht taub.
Nach ca. 4-5h (natürlich mit Pause dazwischen - was den Effekt aber nicht stoppt) ist eine Weiterfahrt nicht mehr möglich - die Schmerzen werden zu groß.
Je stärker/härter die Seitenwange ausgeprägt ist, desto stärker drück sie von unten gegen das Bein und desto stärker ist der Effekt (bei meinem A5 schlimmer als bei Deiner B-Klasse).
In Ermangelung einer weiter ausziehbaren Lenksäule versuche ich den Fuß im Fußraum neben der Bremse (wo bei einem Schalter die Kupplung wäre) abzustellen. Dadurch gewinne ich Beinlänge und mein Oberschenkel kann beinahe auf dem Sitz aufliegen, statt angewinkelt im Raum zu stehen und nach außen wegzuklappen. Das funktioniert vom Fußraum nicht bei allen Fahrzeugen (wenn zu wenig Fußraum in der Breite vorhanden ist, dann blockiert Dein linker Fuß die Bremse von unten!!!), aber bei meinem A5 geht das. Das Bremspedal berührt voll durchgedrückt den Boden und mein linker Fuß passt noch daneben.
Insgesamt lindert dieser Trick die Symptome etwas - die Ursache behebt er nicht.
VG
meikel_V6
Vielen Dank für deinen Beitrag Meikel.
Du hast meine Situation faktisch wiederbeschrieben. Ich hab es im A6/S6 auch so gehandhabt, meinen Linken Fuss unter die Bremse, ich konnte das Bremspedal noch komplett durchdrücken und mein linker Fuss blieb drunter.
Ebenfalls störte die Seitenwange. Im Sommer war dies nicht unbedingt das Problem, in Shorts passte ich super rein. Sobald man im Winter in Jeans am Steuer war, wurde es eng und ich musste mich während der Fahrt mehrmals richtig ausm Sitz heben und wieder reinfallen lassen.
Schade, dass es, wie du sagst, keine Alternative gibt. Ich bin überrascht dass du in deinem A5, mit Komfortsitzen, dieses Problem hast. Sind diese den ausm A6 ähnlich? Da sollten doch die Seitenwangen sehr weit nach außen zu stellen sein? Ist es für uns in dem Fall sinnvoller eine gerade/aufrechte Sitzhaltung einzunehmen (z.B. wie in einem SUV) oder eher die fast liegende (Limo/Avant)?
Ich las bereits im Touareg Forum, dass einige den VW abgegeben haben, weil dessen Sitze zu kurz sind, bei AUDI lässt sich die Sitzfläche wenigstens etwas verlängern.
Eine Lösung wäre sicherlich der Umstieg auf einen Handschalter, doch bequem ist dies leider nicht 🙁
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß, ist ja es ja möglich die Sitzfläche etwas im Winkel zu ändern.
Sie steht bei mir "relativ" horizontal, ich weiß aber von einem 2-Meter Mann, dass die Einstellung in Richtung "Klappmesser" ein angenehmes Sitzgefühl bringt, man rutsch sozusagen tiefer in den Sitz hinein.
So liegt der Oberschenkel schon stärker auf dem Sitz, ohne das die Verlängerung der Sitzfläche schon voll ausgezogen wurde.
Bei längeren Fahrten stelle ich mein Fuß soweit wie möglich Richtung Sitz, beeinträchtigt etwas das lenken, ist aber auf der BAB größtenteils zu vernachlässigen und man aber noch seine Hand drauflegen.
Hin und wieder hab ich nämlich auch das Problem, das mein "Kupplungsbein" rumzickt.
Durch das vollständige aufstellen auf den ganzen Fuß enstpannt mein linkes Bein sehr stark.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Vielen Dank für deinen Beitrag Meikel.Ich bin überrascht dass du in deinem A5, mit Komfortsitzen, dieses Problem hast. Sind diese den ausm A6 ähnlich? Da sollten doch die Seitenwangen sehr weit nach außen zu stellen sein? Ist es für uns in dem Fall sinnvoller eine gerade/aufrechte Sitzhaltung einzunehmen (z.B. wie in einem SUV) oder eher die fast liegende (Limo/Avant)?
Hallo insyder19,
leider sind die Komfortsitze im A5 eine Enttäuschung und nicht vergleichbar mit den Komfortsitzen in höheren Klassen (A6/7/8).
Die Seitenwangen sind hier fest und gar nicht verstellbar. Nicht einmal die Oberschenkelauflage ist verstellbar (weder manuell noch elektrisch) und für meine Größe viel zu kurz geraten.
Ich habe mich als nächstes Auto für einen A6 mit Sportsitzen entschieden (Komfortsitze waren mir zu teuer). Da kann man zumindest die Oberschenkelauflage anpassen.
Zur Sitzhaltung (aufrecht oder liegend): Also nach diversen Fahrtrainings tendiere ich sehr viel mehr zur aufrechten Haltung. Da habe ich das Fahrzeug besser im Griff. Für die Beine sollte es keinen großen Unterschied machen, ob der Oberkörper steil oder flach ist.
Entscheidend ist die fehlender Abstützung der Beine, weil diese durch die Sitzposition zu weit vorn angewinkelt sind und nicht mehr aufliegen.
Ich hab noch keine richtige Lösung gefunden :-(
VG