Ergebnis der Inter-Ject Reinigung....
Hi,
der Termin wurde um eine Tag vorverlegt, nämlich auf heute Nachmittag um 17:00 Uhr, komme gerade vom selbigen....
"Trommelwirbel" bitte....😁
Also der erste, vielleicht auch"supjetive" Eindruck ist gewesen das die Kiste ne, bessere Gasannahme hat,der Leerlauf durchaus etwas ruhiger geworden ist und mein Auto nun ganz leicht nach "Marzipan" riecht....😁
Der erste Schritt war gewesen, alles anzuschließen an das Vor und Rücklauf des Kraftstoffsystems damit erstmal die mom. Messgrößen geprüft werden konnten, wie z.B:
- Systemdruck (Einspritzdruck der Düsen)
- Systemdurchfluss (Das was die Einspritzpumpe in der h fördert)
- Volllastdruck (Einspritzdruck der Düsen bei Volllast)
- Druckregelschließpunkt (Was auch immer das heißen mag,Frage an Ercan....)
- max. Pumpendruck (max. Druck der Einspritzpumpe)
Lambdaregelkreis in sec (Zeit der Lambdaregelung)
Danach wurde dann der Tankreiniger zum binden des Kondenswassers in den Tank gepumpt wo dieser nun 5min einwirken musste,Anschließend dann Motor gestartet und ca.5min laufen lassen,damit das gebundene Kondenswasser vom Tank in die Brennräume gelangen konnte...
Und das wohl wichtigste die "reale" Einspritzmenge gemessen in cm³/min (eigentliche Verbrauchsmessung)
Im Tank hatte sich durchaus "Kondenswasser" gebildet, welches mittels des Tankreinigers nun gebunden wurde und anschließend mit verbrannt wird...
Danach wurde dann der Einspritzsystemreiniger direkt in den Ansaugtrakt zu den Einspritzdüsen, Ventilen, Zündkerzen und den Brennräumen mittels eines Dosiergeräts gegeben, dabei wurde der Motor im Stand ca. 25min laufen gelassen...
beim anschließenden Ausstoß aus den Brennräumen, soll dann ja auch nachhaltig die Lambdasonde und der Katalysator mit gereinigt werden...
Die Angst, dass die gelösten Rückstände den "Kat" dichtsetzen, braucht man nicht zu haben da der Reiniger angeblich die Rückstände so fein auflöst das diese dann mit verbrannt werden...
Zum Schluss wurde eine erneute Überprüfung des Kraftstoffsystems durchgeführt, welche folgenden Messdaten zum Vorschein brachten...
- Systemdruck (vorher 2,25bar / nachher 2,25bar)
- Systemdurchfluss (vorher 100l/h / nachher 105l/h)
- Vollastdruck (vorher 2,8bar / nachher 2,8 bar)
- Druckreglerschließpunkt (vorher 2,0bar / nachher 2,0bar)
- Max Pumpendruck ( vorher 3,1bar / nachher 3,1bar)
- Lambdaregelkreis ( vorher 10sec / nachher 8sec)
Und nun das wesendliche,die "reale" Einspritzmenge nach der Reinigung beträgt:
(vorher 11,7 cm³/min / nachher 9,5cm³/min)
Also mein Fazit lautet bis jetzt, gebracht hat es durchaus etwas aber ob es nun alles "Versprochene" wirklich hält, wird sich erst mit der Zeit zeigen...
Rein vom Gefühl her, läuft er jetzt besser...
Ob es aber nun "Einbildung" oder reale "Empfindung" ist, kann ich so noch nicht sagen, da es alles noch zu frisch ist...
Verbrauchstechnisch werde ich mal die nächsten Tankfüllungen abwarten und es dann ausrechnen....😉
Der ganze Spaß hat €129,- gekostet, jeder muss für sich selber entscheiden ob es ihm die ganze Sache wert ist...
So jetzt könnt ihr ruhig wieder über mich herfallen und das ganze als "Geldschneiderei" abtun...😛
Lalelubär
@Vitrus
Alles was du bereits bei dir in den Tank geschüttet kommt wahrscheinlich nicht mal annährend dahin, wo es wirken soll habe diese Erfahrungen auch bereits gemacht...🙁
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Natürlich an den Auslassventilen.
Natürlich,Natürlich???So natürlich ist das garnicht für mich lieber Ercan, ansonsten hätte ich wohl nicht die Frage an dich weitergegeben...😉
Zitat:
Einlassventile haben wie schon gesagt den Vorteil das sie von der angesaugten Luft und von dem Kraftstoff, der hinter die Einlassventile gespritzt wird, ständig gekühlt werden. Da herschen im extremsten Fall etwa 500°C am Ventilteller.
Wo entsteht denn solche Hitze, an den Ein oder Auslassventilen...?
Zitat:
Auslassventile bestehen aus zwei verschiedenen Stählen und dienen als Bimetall oder sind sogar im inneren in einem Hohlraum mit Natrium gefüllt, was die Wärme vom Ventilteller zum Ventilschaft abführt um die Kühlung zu verbessern. Bei Temperaturen von max.900°C nicht ungewöhnlich.
Ungewöhnlich vielleicht nicht, aber sehe ich das dann richtig, dass die Ein und Auslassventile aus unterschiedlichen Material bestehen...???
Beim C20LET weiss ich z.B das die Ventile mit Natrium gefüllt sind, um eine bessere Wärmeabfuhr zu gewährleisten...
Zitat:
Übrigens ist mein Tank aus Metall. Sonst hätte ich kein Flugrost am gesamten Tank....
Flugrost am Tank, von aussen oder innen....???
Bin der Meinung das die Tanks von innen mit "Kunstoff" überzogen/ausgekleidet sind,damit somit eine Durchrostung verhindert wird...
@Vectramania
Ok,du hast Recht gehabt dann bezog sich das auf das Einlassventil welches bei AB Vollgasfahrten nicht so "heiss" wird, damit sich dann die Verkorkungen,Ablagerungen lösen können...🙂#
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von sneaka
mmh... dat klingt ja nicht schlecht. bin mal gespannt, wie sich dein wagen nach ein paar tankfüllungen verhält.
Darauf bin ich auch gespannt....🙂
Zitat:
wie war das nochmal mit dem spiritus? 1l auf 50l sprit? ok... und was bringts genau?
Das Misschungsverhälltnis von 1:50, war nur ein Beispiel gewesen, welches ein Arbeitskollege von mir macht...😉
Spiritus hat den Vorteil/Eigenschaft das es Wasser in sich binden kann und somit eine vollständige Verbrennung im Motor erfolgen kann, ohne das dann Wasser im Tank zurückbleibt...😉
Benzin hat diese Eigenschaft nicht,ist wohl ähnlich wie bei Oel wenn du es versuchst Wasser zu mischen,das geht auch nicht so ohne weiteres....🙂
Soll damit hauptsächlich die Bildung von "Rost" durch das evt. vorhandene Kondenswasser im Tank verhindern...
Zitat:
verstehe ich das richtig: weniger kondenswasser im tank = weniger verbrauch oder mehr lesitung?
Nein das verstehst du so leider FALSCH....
Dadurch hast du NICHT mehr Leistung (wie soll das denn auch gehen) aber das angesammelte "Kondenswasser" wird gebunden und somit im Motor verbrannt...
"Supjektiv" oder auch "Opjektiv" gesehen, kann der Motor dadurch besser laufen,da evt auch ne kleine positive Nebenwirkung in Form vom "reingen" der Einspritzdüsen,Ventile,Zündkerzen u.s.w eintritt...
Allerdings ist diese Wirkung nicht bewiesen und basiert teilweise nur auf Meinungen/Behauptungen/Erfahrungen...
Lalelubär
Och Mensch, jetzt lasst doch mal das auseinander frickeln der Beiträge....
Kurz: 500°C Einlassventil, 900°C Auslassventil
Das Material ist das gleiche. Stahl. Bei Auslassventilen aus 2 Sorten Stahl.
Flugrost von aussen.
edit:
Zitat:
Natürlich,Natürlich???
Natürlich waren da gerade keine 3 Fragezeichen Du frecher Bengel. 😁
Gruß
Ercan
Wieso denn nicht auseinander frimmeln?
Wenn man jeden Satz einzeln kommentieren möchte, halte ich das auch für ziemlich "Doof" aber um etwas besser zu erklären oder darauf einzugehen, ist es doch OK...😉
Oki Material also das gleich..."Stahl nur 2 verschiede Sorten davon"...
Flugrost ist also nur von außen zu sehen, dass muss aber nicht heißen das es dann auch von inne so ist, Kunststoff lässt evt. "Grüssen"...😉
RICHTIG,da waren keine 3 Fragezeichen aber nur weil es für dich "Selbstverständlich/Natürlich" ist, muss es für andere sog. "NICHT" Fachleute auch zwangsläufig so sein...🙁
Ich glaube du weißt was damit gemeint ist....😉
Lalelubär
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ich glaube du weißt was damit gemeint ist....😉
Das der Bär wieder nix weiss? 😁
Nein, im ernst. Du legst wieder ein Wort auf die Goldwaage und das wäre in diesem Fall das Wort "Natürlich". 😉
Andere Frage, wieso ist das Einlassventil größer als das Auslassventil? Viel Spass, ich geh jetzt schön essen. 😁 😉
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Nein, im ernst. Du legst wieder ein Wort auf die Goldwaage und das wäre in diesem Fall das Wort "Natürlich". 😉
"Goldwaage" vielleicht aber das ganze bekommt mit diesem Wort, eben einen etwas anderen "Unterton"...😉
So frei nach dem Motto:
"Mein Gott weiss er das denn etwa nicht, NATÜRLICH werden die Auslassventile heißer,sowas lernt man doch in der Schule...."
Zitat:
Andere Frage, wieso ist das Einlassventil größer als das Auslassventil?
Richtig und ich frage eben nach den Temp. beim Ein b.z.w Auslassventil,ICH kann ja auch nicht alles wissen..😛
Zitat:
Viel Spass, ich geh jetzt schön essen.
Guten Appetit hoffendlich ist es kein "Döner".....😁
Ok belassen wir es dabei, sonst kommen wir wieder zuweit vom Thema ab...
Lalelubär
is ja geil hier 😁
könnt mich in die ecke schmeißen *FG*
schreibt ruhig weiter ist interessant euch zuzuhören ähhhm lesen 😁
also mal ganz davon ab.
sorry bärchen aber ich finds auch schwachsinn was du da hast machen lassen.
na wenns deinem gewissen geholfen hat ist ja ok
Ich versuche fast immer zur allgemeinen "Volksbelustigung" beizutragen...😉
Ja hat es,was hast du den schon für "Schwachsinn" in dein Auto investiert....???
Und wenn es nur das "100Oktan" V Power Zeugs ist,völlig egal...🙁
Mein Gott, könnt ihr nicht einmal etwas "toleranter" anderen Leuten gegenüber sein,nur weil ich es jetzt einmal ausprobiert habe und man den Gedanken hat das es evt. funktoniert,ist es doch noch lange kein "Verbrechen" oder???
Manchmal echt schlimm diese absolut "intolerante" Gesellschaft heutzutage...
Frei nach dem Motto:
"Kenne ich nicht esse ich nicht...."
Lalelubär
Grüß Gott,
Nicht, dass ich mich wiederhole, aber... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MKC
Hi,
Zum Kraftstoff: Ja, ist so, bin selber Pole und ich weiß noch wenn wir damals ausm Urlaub zurück kamen, hat meiner Vater immer Öl, Benzinfilter (bzw. Dieselfilter) und Ölfilter gewechselt, wenn ich gefragt habe wieso meinte er "in Polen ist der Sprit nicht sauber" und so mit der Zeit habe ich es verstanden, ob und was er wegen Tank und Wasser gemacht hat, KA 🙂Davon ab: Wie ist dass denn mit dem Spiritus, kann da mal einer drauf eingehen? Was passiert und wo sind die Risiken, verbrennt der Motor einfach so den Spiritus, oder kriegt er da eventuell Probs?
Markus...
Lalelubär: Lass dich nicht unterkriegen, nun könnte jemand mal den Spiritustrick erleutern und Folgen und sowas? Geht das?
Markus...
Hi,
also eigendlich sollte der Motor damit keine Probleme haben,da Spiritus ja durchuas brennbar ist und nur in einem sehr verdünnten Verhältnis eingelassen wird...
(Vielleicht 1:50....)
Spiritus hat einfach nur die Aufgabe das "Kondenswasser" was sich im laufe der Zeit durch den ständigen Temperaturwechsel (warm,kalt,kalt,warm u.s.w.) bildet zubinden und dann über die Verbrennung mit abzuführen...😉
Sprich Spirtus bindet das evt vorhandene Kondenswasser im Tank ,die Kraftstoffpumpe fördert das ganze nach vorne und dort wird es dann mit verbrannt...🙂
Bin natürlich kein Motorenexperte oder Ing. also kann ich auch nur wenig bis garnichts, über die evt. Nachteile dieser Behandlung sagen....😎
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Andere Frage, wieso ist das Einlassventil größer als das Auslassventil? Viel Spass, ich geh jetzt schön essen. 😁 😉
So dann versuch ich es doch mal. Da ich doch früher (gern) im Chemie Unterricht aufgepasst habe und ich weiß, dass sich beim Aggregatzustand auch das Volumenändert, folge ich draus
... Flüssiges Benzin rein -> großes Volumen -> großes Einlasventil
... Gassförmig raus -> kleines Volumen -> kleines Auslausventil.
Und Ercan??? komm bitte lass mich (einmal ^^) recht haben!!!
Also so stelle ich mir das irgendwie mit meinem logischen denken vor.
mfg Micha
*staun* 😰 8 von 10 Punkten. Auch weil im 4.Takt etwas überdruck herscht. 😉
Bär, lass Dir vom Micha Nachhilfestunden geben. 😁
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
*staun* 😰 8 von 10 Punkten. Auch weil im 4.Takt etwas überdruck herscht. 😉
Gruß
Ercan
Tja, nicht alle "MTler" hier sind auf den Kopf gefallen, vielleicht kannst du ja auch noch was lernen....😉
Lalelubär
😰 von Ercan ein Lob ... das gibst nur einmal im Leben 😉
Und dabei dachte ich bevor ich wieder kam: "Mist, warme Sachen dehnen sich doch aus... dann kann man ja meinen Beitrag ja in die Tonne kloppen."
Ich bin auch schon am überlegen ob ich mir einen Motor kaufen soll. Nur so zum basteln damit ich sehe wie das so funktioniert, kann ja nicht so schwer sein. Vllt wenn ich günstig an einem ran komme.
mfg Micha
PS: Wieso nur 8/10 Punkten?