Ergebnis der Inter-Ject Reinigung....
Hi,
der Termin wurde um eine Tag vorverlegt, nämlich auf heute Nachmittag um 17:00 Uhr, komme gerade vom selbigen....
"Trommelwirbel" bitte....😁
Also der erste, vielleicht auch"supjetive" Eindruck ist gewesen das die Kiste ne, bessere Gasannahme hat,der Leerlauf durchaus etwas ruhiger geworden ist und mein Auto nun ganz leicht nach "Marzipan" riecht....😁
Der erste Schritt war gewesen, alles anzuschließen an das Vor und Rücklauf des Kraftstoffsystems damit erstmal die mom. Messgrößen geprüft werden konnten, wie z.B:
- Systemdruck (Einspritzdruck der Düsen)
- Systemdurchfluss (Das was die Einspritzpumpe in der h fördert)
- Volllastdruck (Einspritzdruck der Düsen bei Volllast)
- Druckregelschließpunkt (Was auch immer das heißen mag,Frage an Ercan....)
- max. Pumpendruck (max. Druck der Einspritzpumpe)
Lambdaregelkreis in sec (Zeit der Lambdaregelung)
Danach wurde dann der Tankreiniger zum binden des Kondenswassers in den Tank gepumpt wo dieser nun 5min einwirken musste,Anschließend dann Motor gestartet und ca.5min laufen lassen,damit das gebundene Kondenswasser vom Tank in die Brennräume gelangen konnte...
Und das wohl wichtigste die "reale" Einspritzmenge gemessen in cm³/min (eigentliche Verbrauchsmessung)
Im Tank hatte sich durchaus "Kondenswasser" gebildet, welches mittels des Tankreinigers nun gebunden wurde und anschließend mit verbrannt wird...
Danach wurde dann der Einspritzsystemreiniger direkt in den Ansaugtrakt zu den Einspritzdüsen, Ventilen, Zündkerzen und den Brennräumen mittels eines Dosiergeräts gegeben, dabei wurde der Motor im Stand ca. 25min laufen gelassen...
beim anschließenden Ausstoß aus den Brennräumen, soll dann ja auch nachhaltig die Lambdasonde und der Katalysator mit gereinigt werden...
Die Angst, dass die gelösten Rückstände den "Kat" dichtsetzen, braucht man nicht zu haben da der Reiniger angeblich die Rückstände so fein auflöst das diese dann mit verbrannt werden...
Zum Schluss wurde eine erneute Überprüfung des Kraftstoffsystems durchgeführt, welche folgenden Messdaten zum Vorschein brachten...
- Systemdruck (vorher 2,25bar / nachher 2,25bar)
- Systemdurchfluss (vorher 100l/h / nachher 105l/h)
- Vollastdruck (vorher 2,8bar / nachher 2,8 bar)
- Druckreglerschließpunkt (vorher 2,0bar / nachher 2,0bar)
- Max Pumpendruck ( vorher 3,1bar / nachher 3,1bar)
- Lambdaregelkreis ( vorher 10sec / nachher 8sec)
Und nun das wesendliche,die "reale" Einspritzmenge nach der Reinigung beträgt:
(vorher 11,7 cm³/min / nachher 9,5cm³/min)
Also mein Fazit lautet bis jetzt, gebracht hat es durchaus etwas aber ob es nun alles "Versprochene" wirklich hält, wird sich erst mit der Zeit zeigen...
Rein vom Gefühl her, läuft er jetzt besser...
Ob es aber nun "Einbildung" oder reale "Empfindung" ist, kann ich so noch nicht sagen, da es alles noch zu frisch ist...
Verbrauchstechnisch werde ich mal die nächsten Tankfüllungen abwarten und es dann ausrechnen....😉
Der ganze Spaß hat €129,- gekostet, jeder muss für sich selber entscheiden ob es ihm die ganze Sache wert ist...
So jetzt könnt ihr ruhig wieder über mich herfallen und das ganze als "Geldschneiderei" abtun...😛
Lalelubär
@Vitrus
Alles was du bereits bei dir in den Tank geschüttet kommt wahrscheinlich nicht mal annährend dahin, wo es wirken soll habe diese Erfahrungen auch bereits gemacht...🙁
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sleipnir26
Um das Wasser aus dem Tank zu bekommen,einfach etwas Spiritus mit rein...So machen wir das seit jahren....
Keine schlechte Idee 😁
Wieviel ist denn "etwas"?
Interessante Thematik muss ich sagen. Welche Nachteile entstehen durch das Wasser im Tank? Rosten kann er ja schlecht 😁
Hmm ist natürlich ne einleuchtende Antwort,allerdings werden die "heissen" Abgasse ja nach dem Verbrennungsvorgang nach hinten abgeleitet...(Krümmer,Kat,MSD,ESD u.s.w)
Fragen wir doch mal unseren "Experten" Ercan was der dazu meint....😉
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von Kevcali
Keine schlechte Idee 😁
Wieviel ist denn "etwas"?
Interessante Thematik muss ich sagen. Welche Nachteile entstehen durch das Wasser im Tank? Rosten kann er ja schlecht 😁
Also der "Pole" bei uns in der Firma, gibt 1l auf 50l Sprit,also ein Verhältniss 1:50...😉
Das Problem der "Korrosion" durch sog.Kondenswasser war damals eben der Hauptgrund gewesen, weshalb man sowas eben gemacht hat...
Damals hatten die ganz alten Fahrzeuge, ne kleine Schraube unten am Tank gehabt, um das Kondeswasser dann von Zeit zu Zeit mal abzulassen...😁
Ich denke mal, es wird heutzutage Hauptsächlich wegen der besseren Verbrennung gemacht....
Der Motor läuft einfach schlechter wenn zuviel Wasser dem Sprit beigemischt ist...(Wohl ein damaliges Problem von vielen Tankstellen im Ausland und sog. "billig" Tankstellen...)
Die haben einfach den Sprit mit Wasser gestreckt,so wie man es teilweise mit "Alkohol" gemacht hat...
Dadurch eben ne minderwertige Quali. und ne schlechtere Verbrennung...😰
Lalelubär
Ja trotzdem herrschen da ja oben im kopf die hohen temperaturen permanent.. Und so wie di abgsae rausgehen, nach hinten wie du sagts, kommen ja schon wieder neue heiße.. 🙂
Das mit dem wasser im tank bei tanken im ausland... Naja... Da wo wir so hinkommen hier aus d sollte das doch net vorkommen.. Also ich tanke seit 6 Jahren zu 95% in CZ, und die werden doch genauso kontrolliert wie wir hier. Hab auch schonmal gesehen wie das ein ordentlicher tanklaster vollgemacht hat, also die tanke. Kann mir nicht vorstellen daß die was rumstrecken.. In Rumänien viellicht, aber in "unsern" gegenden..
Ähnliche Themen
Zitat:
Hmm ist natürlich ne einleuchtende Antwort,allerdings werden die "heissen" Abgasse ja nach dem Verbrennungsvorgang nach hinten abgeleitet...(Krümmer,Kat,MSD,ESD u.s.w)
und
Zitat:
Ja trotzdem herrschen da ja oben im kopf die hohen temperaturen permanent.. Und so wie di abgsae rausgehen, nach hinten wie du sagts, kommen ja schon wieder neue heiße..
Sorry, ich glaub ich hab heute ne lange Leitung 😁
Einleuchtende Antwort? Hohe Temparaturen? Ich bin verwirrt (nicht, das es unnormal wäre 😁) Ich finde gerade keinen Bezug zu den o.g. Posts. Dabei hab ich am Wochenende doch gar net getrunken 😁
Axo, noch was. Ist der Tank beim Vectra noch aus Blech? Vom Vectra 2000 und Cali weiss ich ja, dass die aus Kunststoff sind, deshalb frag ich auch mal lieber nach. Nicht das der Spritus meinen Kunststofftank zersetzt 😁
Klaro ist der aus kunststoff...
Zum Bezug der o.a. posts, es ging off topic darum, ob die einlaß- oder auslaßventile heißer werden, von wegen "freibrennen"... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
Ja trotzdem herrschen da ja oben im kopf die hohen temperaturen permanent.. Und so wie di abgsae rausgehen, nach hinten wie du sagts, kommen ja schon wieder neue heiße..
Naja ich warte mal die Aussage von Ercan ab,logisch klingt es schon aber ob es auch so ist,vieleicht hast ja Recht....🙂
Zitat:
Das mit dem wasser im tank bei tanken im ausland... Naja... Da wo wir so hinkommen hier aus d sollte das doch net vorkommen.. Also ich tanke seit 6 Jahren zu 95% in CZ, und die werden doch genauso kontrolliert wie wir hier. Hab auch schonmal gesehen wie das ein ordentlicher tanklaster vollgemacht hat, also die tanke. Kann mir nicht vorstellen daß die was rumstrecken.. In Rumänien viellicht, aber in "unsern" gegenden..
Das mit dem schlechteren Kraftstoff im Ausland und hier an "billig" Tankstellen in DE, bezog sich auf den Zeitfaktor von vor 10j ....😉
Beispiel:
Damals hatte z.B der Kraftstoff von Shell,Aral,BP u.s.w unterschiedliche Farben gehabt, dass lag einfach daran das jeder sein eigenes Farbpigment mit eingemiacht hat...
Shell war gelb,Aral war blau u.s.w.
Heutzutage wird das alles nur noch mit der angeblichen Beigabe von "Additiven" erklärt...
Der Krafstoff ist fast immer der selbe wie bei Aral,Shell,BP,Esso,Oil,Star,Mobil freie Tanken u.s.w
Hier in SH werden alle Tankstellen von ein un der selben Raffenerie beliefert und die sitz in HH...😉
Ist also überall derselbe Sprit drinn das war aber vor 10j nicht der Fall gewesen...
In Tsch. ist es meist auch derselbe Sprit, da viele Tanken sich im Grenzgebiet von den selben "Raffenerie" beliefern lassen...😉
Fazit, du wirst so nichts merken,damals im Ostblock z.B Polen,Rumänien,Ungarn,Tschechien,Russland,Bulgarien u.s.w war es anders gewesen dort wurde der Kraftstoff gestreckt und zwar mit Wasser....😰
Lalelubär
Hi,
Zum Kraftstoff: Ja, ist so, bin selber Pole und ich weiß noch wenn wir damals ausm Urlaub zurück kamen, hat meiner Vater immer Öl, Benzinfilter (bzw. Dieselfilter) und Ölfilter gewechselt, wenn ich gefragt habe wieso meinte er "in Polen ist der Sprit nicht sauber" und so mit der Zeit habe ich es verstanden, ob und was er wegen Tank und Wasser gemacht hat, KA 🙂
Davon ab: Wie ist dass denn mit dem Spiritus, kann da mal einer drauf eingehen? Was passiert und wo sind die Risiken, verbrennt der Motor einfach so den Spiritus, oder kriegt er da eventuell Probs?
Markus...
Zitat:
Original geschrieben von Kevcali
und
Sorry, ich glaub ich hab heute ne lange Leitung 😁
Einleuchtende Antwort? Hohe Temparaturen? Ich bin verwirrt (nicht, das es unnormal wäre 😁) Ich finde gerade keinen Bezug zu den o.g. Posts. Dabei hab ich am Wochenende doch gar net getrunken 😁
Kann mich dem Kevin nur anschließen. Hab die Beiträge jetzt 3 mal gelesen und immer noch nicht verstanden was ihr von mir wollt. 😁
Gruß
Ercan´
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Kann mich dem Kevin nur anschließen. Hab die Beiträge jetzt 3 mal gelesen und immer noch nicht verstanden was ihr von mir wollt. 😁
Gruß
Ercan´
Eigendlich bezogen sich unsere Beiträge, auf die Temp. die an den Ein b.z.e Auslassventil entstehen....🙂
Wo ist die Tepm. nun höher, am Ein oder Auslassventil oder vielleicht auch gleich....?
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
Klaro ist der aus kunststoff...
Das kann ich so nicht bestätigen.
Ich hatte bisher vier Tanks vom C18NZ und C20NE in der Hand und die waren alle aus Metall.
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Eigendlich bezogen sich unsere Beiträge, auf die Temp. die an den Ein b.z.e Auslassventil entstehen....🙂
Wo ist die Tepm. nun höher, am Ein oder Auslassventil oder vielleicht auch gleich....?Lalelubär
Natürlich an den Auslassventilen. Einlassventile haben wie schon gesagt den Vorteil das sie von der angesaugten Luft und von dem Kraftstoff, der hinter die Einlassventile gespritzt wird, ständig gekühlt werden. Da herschen im extremsten Fall etwa 500°C am Ventilteller. Auslassventile bestehen aus zwei verschiedenen Stählen und dienen als Bimetall oder sind sogar im inneren in einem Hohlraum mit Natrium gefüllt, was die Wärme vom Ventilteller zum Ventilschaft abführt um die Kühlung zu verbessern. Bei Temperaturen von max.900°C nicht ungewöhnlich.
Übrigens ist mein Tank aus Metall. Sonst hätte ich kein Flugrost am gesamten Tank....
Gruß
Ercan
mmh... dat klingt ja nicht schlecht. bin mal gespannt, wie sich dein wagen nach ein paar tankfüllungen verhält.
wie war das nochmal mit dem spiritus? 1l auf 50l sprit? ok... und was bringts genau?
verstehe ich das richtig: weniger kondenswasser im tank = weniger verbrauch oder mehr lesitung?
gruss sneaka