Erforderliche Leitungsquerschnitte
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade die Stromlaufpläne der vorderen Fahrzeugbeleuchtung angesehen, insbesondere des Abblendlichts und den Nebelscheinwerfer.
Dabei ist mir aufgefallen, dass verschiedene Leitungsquerschnitte bei theoretisch gleicher Leistung verwendet werden.
- H7-NSW(55W) = 1,5
- H11-NSW(55W) = 2,5 (S-Line Ausführung)
- H7-Fern(55W)= 1,5
- H7-Abblend(55W)= 1,0
- Xenon(35W) = 1,5
Die Angaben sind alle vom selben Modeljahr(Audi A3).
Meine Frage ist nun zum einen,
warum der Hersteller bei den H11-NSW 2,5qmm verwendet, obwohl diese doch genauso wie H7-Lampen nur 55W haben?
und zum anderen frage ich mich, warum das H7-Fernlicht, was ja auch nur 55W hat, 1.5qmm hat im Gegensatz zu den 1.0qmm des normalen H7-Abblendlichts.
Und zu guter Letzt, warum reichen beim 55W-Abblendlicht 1,0qmm, beim 35W-Xenon sind es aber 1,5qmm, wird die Hochspannung zum Zünden nicht erst nach dem Vorschaltgerät hergestellt?
18 Antworten
Für schwächere Leuchtkraft beim Abblendlicht zB.
Bei einem Neuwagen?
Selbst bei einem 10 Jahre alten Wagen ist es nicht mit Übergangswiderstand zu begründen. Wenn der Kabelweg lang und der Querschnitt gering ist, ist der Spannungsabfall darin begründet.
MfG
Wesentlich ist erst mal der Kurzschlussabschaltstrom!
Da entscheidet die Vorsicherung. Meine HSW sind je mit 7.5A abgesichert. Ein Überstrom von 1.35xIn soll nach 0.75s abgeschaltet werden. (Lt. Schaltcharakteristik)
MfG