Erfahrungswerte V60 B4 Mild-Hybrid

Volvo V60 3 (Z)

GuMo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach dem nächsten Dienstwagen und dabei bin ich neben den üblichen Verdächtigen (BMW G21, MB S206, A5 Avant) auf den V60 B4 Mild-Hybrid gestoßen.

Vom BLP her würde der passen, eine Leasing-Rate habe ich noch nicht angefragt. Ich bin ihn bislang nicht gefahren, optisch gefällt er mir gut.

Hat jemand dieses Modell mal mit den o.g. verglichen? Hat jemand Erfahrungswerte und kann aus der Praxis berichten?

Vielen Dank und beste Grüße!

9 Antworten

Warum den Mild-Hybrid? Der muss zu 1% versteuert werden als Dienstwagen. Mit nem Plug-In Hybri kommst Du auf 0,5%, allerdings ist der BLP oft höher

Erfahrungswerte findest Du hier im Forum durchaus einige. Du nennst keine Kriterien und Rahmnbedingungen, die Dir wichtig sind (z.B: Fahrleistung, Fahrprofil, Platz,...), weswegen Deine Anfrage nur recht allgemein beantwortet werden kann.

Ggü. allen Modellen finde ich den V60 mit Abstand optisch am gelungensten. Das Android OS sollte man sich mal live anschauen, ob einem das passt. die 180 km/h Limitierung stört einige Schnellfahrer

Abgesehen von der 0,5% Versteuerung eines PHEV ist auch der Spassfaktor des PHEV nicht zu verachten. Hängt natürlich vom täglichen Fahrprofil und den vorhandenen Lademöglichkeiten ab.

Ich war bei meinem Kollegen in der VOLVO-Werkstatt als ich meinen T8 PHEV kaufte, hab ihn gefragt, was die so für Probleme haben/hatten. Er meinte, die Plugins sind total problemlose Autos.
Hingegen die MildHybrids machen wohl grad so einige Probleme - er zeigte mir da einiges, was in der Werkstatt so rumsteht...
Ob das als Firmenwagen oder Leasingwagen (die ja sowieso in Garantie sind) eine große Rolle spielt, weiß ich nicht. Aber ich wüsste nicht, warum ich einen MildHybrid brauchen sollte - entweder oder würde ich meinen - und, der PHEV macht schon Sinn

Zitat:
@Cochese schrieb am 27. Juni 2025 um 07:19:43 Uhr:
… optisch gefällt er mir gut.

Das ist übrigens das beste am Auto.

Ich finde meinen V60 B4 CC mit einem der letzten Diesel optisch ein Traum. Das Auto ist gut verarbeitet, hat keine Mängel, fährt und fährt vor allem bei Bedarf (den ich nicht habe) 1.000 km (Diesel und 71 l Tank), ohne einmal aussteigen zu müssen. Die Einbindung von Google ist auch gut und schnell.

Beim Rest muss sich der aktuelle V60 im Vergleich zu meinen Autos der letzten 10 Jahre leider hinten anstellen - egal ob gegen den innen sogar größeren Golf 7 Variant, 3x Passat B8 Variant oder zuletzt den Audi e-tron. Selbst der V60 II T5 vor sechs Jahren hatte vor allem bei der Software und beim Radio viele Kleinigkeiten besser gelöst.

Optisch ist der V60 II immer noch brandneu, vor allem bei der Software (Abseits von Google) und den Ausstattungsmöglichkeiten leider uralt.

Mein Trost ist, dass die Rate tatsächlich recht niedrig ist. Mehr würde ich aber auch nicht bezahlen. Der V60 II CC B4 ist für mich kein Auto, für das ich fast 80.000 € (Listenpreis 78.000 €) zahlen würde.

Ähnliche Themen

Den letzten Post unterschreibe ich. Optisch ist der V60 (auch CC) mit das schickste, was auf den Straßen fährt. Der V90 hingegen greift mich so gar nicht.

Der Motor ist in Ordnung, nach dem 5-Zylinder-XC70 musste ich mich lange an den Sound gewöhnen.

Der Innenraum ist ebenso ein Träumchen (ich habe die beige Ausstattung mit Treibholz) und für den Urlaub mit zwei Personen bekommt man genug hinein...OK, kein Vergleich zum XC70-Kofferraum.

Die Software: Ja, scheint eine Dauerbaustelle zu sein, Totalausfälle gab es noch nicht, aber immer so Kleinigkeiten, die sind hier im Forum ja immer Thema.

Mein leasing läuft in einem Jahr aus, bin noch unschlüssig, was ich dann mache. Leider bietet Volvo derzeit kein Fahrzeug an, was mich "anmacht", alles irgendwie im Sandmännchen-Auto-look....

Schon mal vielen Dank für den Input bis, sehr interessant

Versteuerung ist bei mir kein Thema; ich bin mein eigener Chef und führe Fahrtenbuch, weil ich einen sehr hohen Anteil betrieblicher Fahrten habe, deswegen keine Pauschalversteuerung.

Mit einem PHEV werde ich deswegen nicht warm, weil ich ja oft einen Antriebsstrang spazieren fahre, entweder den einen oder den anderen. Da macht doch Vollelektrisch oder eben gar nicht elektrisch mehr Sinn, oder? Beim S206 ist dadurch der eh schon kleine Kofferraum auch nochmal eingeschränkt, beim A5 imho auch.

Und ja, mit der Limitierung auf 180 Km/h tue ich mich persönlich schon schwer. Auch wenn ich nicht oft in diesem Bereich unterwegs bin, mag ich diese Bevormundung nicht, zumal der Wettbewerb das eben nicht tut.

Der fängt auch an, das zu tun.

Ich fahre einen B5 AWD und muss sagen, Mild Hybrid braucht kein Mensch. Wozu das gut ist weiss nur der Kuckuck.

Hallo hier der Kuckuck, die Start stop Automatik mit dem MildHybrid ist super gelöst!

So schlecht ist so ein kleines e-Ding ja nicht. Im Vergleich zu den beiden Passat BiTurbo TDI (240 PS) kommt der kleine 197 PS Diesel schon besser aus den Startlöchern. Ab einer zweistelligen km/h Zahl ist das aber wieder vorbei ;)

Vielleicht bringt es bei mittleren Geschwindigkeiten auch ein klein wenig auf der AB. Ich habe den Eindruck, dass der Volvodiesel da ca. einen halben Liter sparsamer ist bei gleicher Geschwindigkeit. In der Stadt frisst der aber einen Liter mehr :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen