Erfahrungsberichte über Twinportmodelle
Würd mal gerne wissen,was ihr für Erfahrungen mit euren Twinportmotoren habt,speziell vom 1.4er.
Geht mir um den Klang des Motors,der bei mir unter aller Sau ist,der rasselnden Steuerkette und der Takenden Einspritzung.
Wie schauts bei euch aus?
Konnte das behoben werden?
Hab nen Soundfile vom Kaltstart,da kriegt man das kotzen.
42 Antworten
Re: Re: Re: Re: Erfahrungsberichte über Twinportmodelle
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wenn's dann unbedingt trotzdem ein Corsa sein soll, dann wäre wohl IMHO eher noch der 1.3 CDTI die sinnvollste Lösung.
Der ist aber doch auch nicht länger übersetzt, oder?
Re: Re: Re: Re: Re: Erfahrungsberichte über Twinportmodelle
Zitat:
Original geschrieben von Urmel1974
Der ist aber doch auch nicht länger übersetzt, oder?
Diesel sind i.d.R. immer länger übersetzt, da die Motoren auf einem geringeren Drehzahlniveau laufen als Benziner.
Aber der Diesel ist in meinen Augen nicht wirklich leiser. Naja auf Autobahnfahrt wenn dann schon den 1,7er kaufen.
Müssen halt die entsprechenden KM auch gefahren werden das es sich lohnt.
Ich brauche aber keinen größeren Motor, mich stört nur das recht hohe Geräuschniveau, das teilweise auch durch die hohe Drehzahl kommt. Schon bei ca. 90 km/h würde ich gerne noch einen Gang höher schalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Urmel1974
Ich brauche aber keinen größeren Motor, mich stört nur das recht hohe Geräuschniveau...
Dann solltest du in eine Zusatzdämmung des Fahrzeuges investieren.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Dann solltest du in eine Zusatzdämmung des Fahrzeuges investieren.
Das habe ich auch vor, nur senkt das weder die Drehzahlen noch den Verbrauch und reduziert auch nicht den Verschleiss.
Daher hatte ich geschrieben: "was teilweise auch durch die hohe Drehzahl kommt. "
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Naja auf Autobahnfahrt wenn dann schon den 1,7er kaufen.
Mit dem 1.7er erkauft man sich allerdings 2 Nachteile: Höhere KFZ-Steuer und einen Motor mit Zahnriemen an Stelle einer Steuerkette wie beim 1.3er.
Schade dass es hier nicht ums Thema geht:-(
Also ab jetzt bitte wieder nur was zum Thema "TWINPORT"!
Zitat:
Original geschrieben von Der Pero
Schade dass es hier nicht ums Thema geht:-(
Also ab jetzt bitte wieder nur was zum Thema "TWINPORT"!
Ohne dich maßregeln zu wollen, aber die Suchfunktion beantwortet min. 98 % aller deiner Fragen, denn gerade dein Thema hatten wir in den letzten 1 bis 1,5 Jahren schon sehr oft.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Mit dem 1.7er erkauft man sich allerdings 2 Nachteile: Höhere KFZ-Steuer und einen Motor mit Zahnriemen an Stelle einer Steuerkette wie beim 1.3er.
Allerdings fährt sich der kleine als Autobahnauto ziemlich zögerlich. Da er doch ziemlich wenig an Leistung und Endgeschwindigkeit hat. Da kann man dei etwas höhren kosten dann wieder in kauf nehmen. Naja zu Kette sag ich jetzt nix, die sind in meinen Augen nicht so der Hit und machen doch des öftern Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Naja zu Kette sag ich jetzt nix, die sind in meinen Augen nicht so der Hit und machen doch des öftern Probleme.
Ich war bis jetzt der Ansicht, diese Probleme hätte Opel inzwischen in den Griff bekommen.
jo schön langsam wirds besser, aber die ältern Modelle haben mit Raseln zum Teil noch Probleme. Wenn man sie dann tortzdem wechseln muß ist halt Ärgerlich. Klar kann man auch mit den kleinen Motor auf der Autobahn glücklich sein, aber hier gibts keine km/h Begrenzungen da ist man schnell mal am Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Urmel1974
Mir geht es auch nicht darum, mit 180 auf der Bahn zu braten (das ist in meinem Corsa zwar möglich, aber keine Freude), sondern eher mit 120 bis 140 komfortabel zu reisen.
Ich weiß, ich schweife jetzt ein wenig vom Thema Steuerkette oder Zahnriemen ab (In meinen Augen ist die Steuerkette besser), bitte um Verständnis!:-)
Jetzt zum Eigentlichen!
Also, wenn du mit E200d die überarbeitete Version des 124ers meinst, dann kann ich nur sagen, dass mit dem komfortablen Reisen wird nichts! Denn allein beim Einfädeln auf die Autobahn, sind die Lkw auf der rechten Spur schon fahraktiver und dir steht der Schweiß auf der Stirn, weil die Wanderdüne nicht in Fahrt kommt und noch auf ne starke Brise von hinten wartet! :-)
Ich sag nur, über 20 Sek. auf 100 kmh!
Zitat:
Original geschrieben von Boktrae
Ich weiß, ich schweife jetzt ein wenig vom Thema Steuerkette oder Zahnriemen ab (In meinen Augen ist die Steuerkette besser), bitte um Verständnis!:-)
Jetzt zum Eigentlichen!
Also, wenn du mit E200d die überarbeitete Version des 124ers meinst, dann kann ich nur sagen, dass mit dem komfortablen Reisen wird nichts! Denn allein beim Einfädeln auf die Autobahn, sind die Lkw auf der rechten Spur schon fahraktiver und dir steht der Schweiß auf der Stirn, weil die Wanderdüne nicht in Fahrt kommt und noch auf ne starke Brise von hinten wartet! :-)
Ich sag nur, über 20 Sek. auf 100 kmh!
Ja, ich meine den W124. Wäre auch nicht mein erster. Ich fahre u.a. eine W124 alt 220TE (d.h. Benziner mit 150 PS). Ja, ja, ich weiß, ist kein Vergleich: Der 220TE ist im Gegensatz zum E200D eine Rakete. Aber ich bin aus dem Alter raus, in dem ich Beschleunigung brauche. Ich will reisen, das Thempo spielt dabei eine deutlich untergordnete Rolle. Und wenn ich es in unter 5 Sekunden auf 100 will, dann nehme ich einfach mein Motorrad aus der Garage. Damit ist Reisen auf der Bahn aber noch unkomfortabler. ;-)
Jetzt noch was zum Thema:
War heut mal bei 2 FOHs,um mir deren Meinung anzuhören.
Die von meinem FOH von damals hatte ich,der tippte auf was mit der Einspritzung,was aber "normal" wäre.
Konnte mich grad so zurückhalten dem den Vogel zu zeigen.
Ok,bei den anderen FOHs den Motor angemacht,nach paar Sek. sagten beide jeweils KETTENSPANNER defekt.
Steuerkette wurde letztes Jahr ja schon wegen Rückruf gewechselt,gab aber nur für nen Monat etwas ruhe,dann wurds wieder lauter.
Daher das surren und extrem laute tackern im Leerlauf.
Fragten mich noch wie ich denn so lange damit fahren könnte.
Ok,Ursache erkannt.
Garantie ist aber seit März abgelaufen,hatte damals beim Kauf aber zum Glück die Anschlussgarantie für 200€ abgeschlossen.
Über die würde das laufen,weil die Inspektionen gemacht wurden.
Ansonsten wäre Opel aber kulant in dem Fall.
Werde wohl nur 10% der Materialkosten zahlen müssen.
Termin wird morgen gemacht und hoffe das sich der dann wieder wie nen Motor anhört.