Erfahrungsberichte
Zitat:
@Muhar schrieb am 19. April 2019 um 13:53:23 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 17. Januar 2019 um 08:32:43 Uhr:
Ich reihe mich dann mal ein, Lieferung soll im April erfolgen.MERCEDES-BENZ B 250
LACKIERUNG: 149 polarweiß
POLSTERUNG: 381 Ledernachbildung ARTICO / Stoff Fléron
zweifarbig schwarz / bahiabraunSonderausstattung:
DA0 Business-Paket
23P Fahrassistenz-Paket
DK3 Navigation Premium-Paket
....Ich habe jetzt genau 14Tage mein neues Fahrzeug und möchte Euch kurz berichten. Gestern bin ich erstmals eine längere Strecke gefahren(430Km), insgesamt hat der Wagen jetzt gute 700Km gelaufen.
Interieur
Ich fühle mich wirklich wohl, speziell die braune Innenausstattung in Verbindung mit der weißen Außenfarbe gefällt mir wirklich gut.
Die Verarbeitung ist bisher tadellos, keine Geräusche oder Mängel. Das einzige, was mich tatsächlich stört, sind die billigen Lenkstockhebel im Vergleich zum Vorgänger sowie ggf. noch der putzanfällige Klavierlack.
Die Sitze sind ausgezeichnet, bin nach 5h stressfrei ausgestiegen. Die Platzverhältnisse sind mehr oder weniger identisch zum Vorgänger.
Noch ein Wort zur Klima. Im Vorgänger hatte ich die normale Klimaanlage und habe da irgendwie nie meine Wohlfühltemperatur gefunden, die Regelung hatte mich da nicht überzeugt.
So habe ich dieses mal dann doch die teure Automatik genommen und hier ist die Regelung deutlich besser. Meine Frau ist da wirklich sehr empfindlich, nun kann sie ihre Temperatur endlich selbst einstellen ;-)MBUX
Das System ist wirklich ein Quantensprung im Vergleich zum Vorgänger, die Funktionen sind extrem vielfältig und man braucht wirklich ein paar Tage bis man alles erforscht hat. Bedienung für mich aber mehr oder weniger selbsterklärend, habe mich sofort zurecht gefunden. Die Navigation inkl. Livetraffic funktioniert deutlich besser als beim Garmin im Vorgänger, auf meinem langen Strecke gestern mit viel Stau sehr hilfreich gewesen. Schön finde ich, dass man sich mit einem Klick die Verkehrssituation für die gesamte Route inkl. Verzögerung auf der großen Karte anzeigen lassen kann.
Die Anzeige der Tankstellenpreise auf der Karte finde ich ebenfalls sinnvoll.
Onlineupdate der Karte kam bei mir gestern ebenfalls ins Auto sowie die Profile meiner Frau und mir werden online mit dem me account synchronisiert.
Bin gespannt ob alles weiter so reibungslos funktioniert, im A-Klasse Forum gibt es ja leider die ein oder andere Horrorgeschichte und was zukünftig noch so an Funktionen kommt.Fahrassistenzpaket
Dies ist mein erstes Fahrzeug mit allen Assistenten und ich habe ein paar Tage gebraucht mich daran zu gewöhnen, vorallem die aktive Lenkunterstützung erfordert etwas Eingewöhnung. Killerfeature hier ist für mich absolut das automatische Fahren im Stau. Man braucht weder lenken, Gasgeben oder bremsen auch fährt das Auto wieder selbstständig los nachdem anhalten. Das hat mir gestern wirklich viel Stress erspart, ich bin noch nie so entspannt im Stau gefahren. Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert auch recht gut, deutlich besser als bei meinem W176 AMG. Die automatische Übernahme des Limits für den Tempomat habe ich aber abgestellt, das hat mir nicht gefallen. (Übernahme direkt am Schild und kein Offset einstellbar) Man kann aber am Lenkrad immernoch manuell die Geschwindigkeit des aktuell erkannten Verkehrsschildes übernehmen.
Fahrwerk/Motor
Das Komfortfahrwerk mit Tieferlegung liegt wirklich gut auf der Straße, auch im höheren Geschwindigkeitsbereich absolut sicher und macht mir Spaß. Im Gegensatz zum Vorgänger etwas komfortabler ausgelegt, speziell die Lenkung finde ich nicht mehr ganz so spitz. Das sorgt auf der Autobahn für etwas entspannteres Fahren finde ich.
Die Geräuschdämmung ist ebenfalls besser, bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn ist es wirklich leise, man merkt, dass hier nachgelegt wurde.Nachdem ich die letzten beiden Fahrzeuge den 200er Motor hatte, habe ich dieses Mal den 250er genommen und bin bisher sehr zufrieden. Der alte 200er war absolut ausreichend motorisiert, aber gerade im höheren Geschwindigkeitsbereich ab 180 war schnell Schluss. Der 250er ist hier deutlich souveräner, bis 220 ist ordentlich Vortrieb vorhanden. Sofern die Strecke frei ist fahre ich zwischen 180 und 200. Kurzum, mir macht der Motor wirklich Spaß, Verbrauch liegt bisher bei ca. 9l/100Km was für mich absolut okay ist, da ich die Leistung auch nutze und nicht nur spazieren fahre. Gab gestern die ein oder andere lange Nase als ich am Ende einer Baustelle aufs Gas getreten habe.
Multibeam
Da gibt es nicht viel zu sagen, für mich ein absolutes must have. Die Ausleuchtung ist wirklich super, das Dauerfernlicht macht seinen Job bisher perfekt, wurde nicht einmal angeblinkt. Muss man einfach mal gesehen haben. Hatte es letztes Jahr in der A Klasse übers Wochenende zur Probe und seitdem war mir klar, dass ich das haben muss. Auch im Vergleich zum HP LED im Vorgänger eine deutliche Verbesserung für mich.
Sollte jemand Fragen haben, einfach melden.
Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Nachdem ich im April im "Warteraum" schon einen kleinen Erfahrungsbericht geschrieben habe, möchte ich diesen gerne nochmal ergänzen und habe passend mal einen neuen Thread eröffnet.
Mittlerweile bin ich in den 6 Wochen knapp 2800Km mit dem Fahrzeug gefahren, überwiegend Langstrecke, zuletzt auf Urlaubreise mit Familie eine Woche an den Gardasee.
Fahrassistenzpaket
Ich hatte mittlerweile ausreichend Gelegenheit alles zu testen und möchte kurz auf einzelne Dinge eingehen.
Verkehrszeichenerkennung: Diese funktioniert wirklich gut, es kommt sehr selten vor, dass falsche Limits angezeigt werden. Auch werden eingeschränkte Limits z.B. Nässe korrekt angezeigt. Schön finde ich im Vergleich zum Vorgänger, dass die Verkehrszeichen jetzt immer im KI angezeigt werden, ohne dass man im passenden Menü sein muss, dass hat mich früher immer genervt. Insgesamt eine deutliche Verbesserung für mich.
Spurhalteassistent: Funktioniert insgesamt Recht zuverlässig, bisher hatte ich 2 Phantomeingriffe auf der Autobahn, einmal in einer Baustelle und einmal auf freier Strecke als wohl eine alte entfernte Baustellenmarkierung erkannt wurde. Da der aktive Eingriff abrupt über die Bremsen erfolgt sorgt dies schon für einen guten Schreckmoment. Auch sonst sollte man schauen, dass man zumindest bei Gegenverkehr keine weiße Fahrbahnmarkierung schneidet, da greift der Assistent sofort rigoros ein.
Meine Frau findet es nicht witzig.
Distronic allgemein: Deutlich sanftere Regelung als ich das aus alten Modellen kenne, nutze es mittlerweile recht gerne, auch wenn ich persönlich noch vorausschauender fahre, Bsp. auf der Autobahn blinkt jemand auf der rechten Spur, dann gehe ich direkt vom Gas, die Distronic reagiert halt erst wenn das Fahrzeug rüber gezogen ist, dafür dann umso stärker. Aber zumindest beschleunigt die Distronic wesentlich sanfter, ich bin halt eher digital veranlagt.
Bremst im Stau bis zum Stillstand und fährt auch selbstständig wieder an.
Spurwechselassistent: Tadellos, auch im Stand wird vor Radfahrern und Fußgängern gewarnt vor dem öffnen der Tür.
Notbremsassistent: Noch nicht gebraucht bzw. im Vorgänger hatte ich mal eine Phantombremsung, ist bisher nicht vorgekommen. Im KI wird aber schon gewarnt, wenn z.B. Fußgänger vor dem Auto erkannt werden.
Lenkassistent: Hier gibt es Licht und Schatten.
Wie ich in meinem ersten Bericht geschrieben habe, im Stau super, dabei bleibe ich. Nun zum Schatten, im normalen Autobahnverkehr für mich unbrauchbar. Mein Standardusecase ist 150km/h, Tempomat. Hier pendelt der Assistent gerne in der Spur und fährt bei Kurven auch unvermittelt über die Fahrbahnmarkierung und auch wenn es gut läuft ist der Lenkeingriff öfters recht ruppig. Ingesamt habe ich deutlich mehr Stress den Assistent zu überwachen, als wenn ich selbst lenke. Meine Frau hat mich schon gefragt ob ich besoffen bin....
Resümee, ich schalte den Assistent nur im Stau/stockenden Verkehr auf der Autobahn ein.
Streckenbasierte Geschwindigkeit: Ist die Option aktiv passt der Tempomat sein Limit selbstständig an die Fahrstrecke an und reduziert z.B. vor Kurven die Geschwindigkeit. Funktioniertiert eigentlich Recht gut, allerdings fährt der Assistent für mich viel zu defensiv, selbst auf Autobahnen/Schnellstraßen nimmt er Geschwindigkeit bei Kurven raus. Ich habe es etliche Kilometer ausprobiert und lasse es jetzt deaktiviert. Das stetige Bremsen und Beschleunigen nervt mich einfach und speziell auf der Autobahn möchte ich einfach die Geschwindigkeit halten, die ich eingestellt habe.
Automatische Limitübernahme: Ist die Funktion aktiv wird das Limit für den Tempomat von der Verkehrszeichenerkennung übernommen. Funktioniertiert grundsätzlich, ich werde es aber aus 2 Gründen deaktiviert lassen. 1. es gibt kein Offset und es nervt auf Dauer, wenn einem die Leute im Kofferraum sitzen, weil man Strich Limit fährt, ganz besonders im südlichen Ausland. 2. Das Limit wird direkt am Schild übernommen. Wenn ich aber z.B. in der Ferne schon die 80 oder Ortsschild sehe gehe ich schon vom Gas. Das Limit gilt ja schließlich schon ab dem Schild und nicht erst 500m später.
Motor
Der 250er hat wirklich ausreichend Kraft in jeder Lebenslage. Mein Verbrauch hat sich jetzt bei 8,3l eingependelt. Wenn man es drauf anlegt kann man mit 6,x l fahren, aber dann brauche ich keinen 250er kaufen.
Ein Wort zur Automatik, hier bin ich nicht wirklich überzeugt. Der Komfort beim langsamen Fahren ist im Vergleich zu anderen Automatikgetrieben mittelmäßig und speziell beim runterschalten spürt man die Schaltvorgänge teils deutlich. Ist okay, aber da ist deutlich Luft nach oben. Bin leider die neue 8Gang Automatik noch nicht gefahren.
MBUX
Bin nachwievor begeistert, funktioniertiert absolut tadellos, Routenführung ist deutlich besser als beim Garmin vorher. Livetraffic punktgenau. Speziell im Urlaub habe ich fast täglich die Funktion genutzt mir Ziele auf Googlemaps ans Fahrzeug zu senden. Poppt dann direkt beim Start auf und man kann starten. Update hat bisher sowohl OTA, als auch manuell funktioniertiert.
Viele Grüße
Würde mich über weitere Berichte freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Muhar schrieb am 19. April 2019 um 13:53:23 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 17. Januar 2019 um 08:32:43 Uhr:
Ich reihe mich dann mal ein, Lieferung soll im April erfolgen.MERCEDES-BENZ B 250
LACKIERUNG: 149 polarweiß
POLSTERUNG: 381 Ledernachbildung ARTICO / Stoff Fléron
zweifarbig schwarz / bahiabraunSonderausstattung:
DA0 Business-Paket
23P Fahrassistenz-Paket
DK3 Navigation Premium-Paket
....Ich habe jetzt genau 14Tage mein neues Fahrzeug und möchte Euch kurz berichten. Gestern bin ich erstmals eine längere Strecke gefahren(430Km), insgesamt hat der Wagen jetzt gute 700Km gelaufen.
Interieur
Ich fühle mich wirklich wohl, speziell die braune Innenausstattung in Verbindung mit der weißen Außenfarbe gefällt mir wirklich gut.
Die Verarbeitung ist bisher tadellos, keine Geräusche oder Mängel. Das einzige, was mich tatsächlich stört, sind die billigen Lenkstockhebel im Vergleich zum Vorgänger sowie ggf. noch der putzanfällige Klavierlack.
Die Sitze sind ausgezeichnet, bin nach 5h stressfrei ausgestiegen. Die Platzverhältnisse sind mehr oder weniger identisch zum Vorgänger.
Noch ein Wort zur Klima. Im Vorgänger hatte ich die normale Klimaanlage und habe da irgendwie nie meine Wohlfühltemperatur gefunden, die Regelung hatte mich da nicht überzeugt.
So habe ich dieses mal dann doch die teure Automatik genommen und hier ist die Regelung deutlich besser. Meine Frau ist da wirklich sehr empfindlich, nun kann sie ihre Temperatur endlich selbst einstellen ;-)MBUX
Das System ist wirklich ein Quantensprung im Vergleich zum Vorgänger, die Funktionen sind extrem vielfältig und man braucht wirklich ein paar Tage bis man alles erforscht hat. Bedienung für mich aber mehr oder weniger selbsterklärend, habe mich sofort zurecht gefunden. Die Navigation inkl. Livetraffic funktioniert deutlich besser als beim Garmin im Vorgänger, auf meinem langen Strecke gestern mit viel Stau sehr hilfreich gewesen. Schön finde ich, dass man sich mit einem Klick die Verkehrssituation für die gesamte Route inkl. Verzögerung auf der großen Karte anzeigen lassen kann.
Die Anzeige der Tankstellenpreise auf der Karte finde ich ebenfalls sinnvoll.
Onlineupdate der Karte kam bei mir gestern ebenfalls ins Auto sowie die Profile meiner Frau und mir werden online mit dem me account synchronisiert.
Bin gespannt ob alles weiter so reibungslos funktioniert, im A-Klasse Forum gibt es ja leider die ein oder andere Horrorgeschichte und was zukünftig noch so an Funktionen kommt.Fahrassistenzpaket
Dies ist mein erstes Fahrzeug mit allen Assistenten und ich habe ein paar Tage gebraucht mich daran zu gewöhnen, vorallem die aktive Lenkunterstützung erfordert etwas Eingewöhnung. Killerfeature hier ist für mich absolut das automatische Fahren im Stau. Man braucht weder lenken, Gasgeben oder bremsen auch fährt das Auto wieder selbstständig los nachdem anhalten. Das hat mir gestern wirklich viel Stress erspart, ich bin noch nie so entspannt im Stau gefahren. Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert auch recht gut, deutlich besser als bei meinem W176 AMG. Die automatische Übernahme des Limits für den Tempomat habe ich aber abgestellt, das hat mir nicht gefallen. (Übernahme direkt am Schild und kein Offset einstellbar) Man kann aber am Lenkrad immernoch manuell die Geschwindigkeit des aktuell erkannten Verkehrsschildes übernehmen.
Fahrwerk/Motor
Das Komfortfahrwerk mit Tieferlegung liegt wirklich gut auf der Straße, auch im höheren Geschwindigkeitsbereich absolut sicher und macht mir Spaß. Im Gegensatz zum Vorgänger etwas komfortabler ausgelegt, speziell die Lenkung finde ich nicht mehr ganz so spitz. Das sorgt auf der Autobahn für etwas entspannteres Fahren finde ich.
Die Geräuschdämmung ist ebenfalls besser, bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn ist es wirklich leise, man merkt, dass hier nachgelegt wurde.Nachdem ich die letzten beiden Fahrzeuge den 200er Motor hatte, habe ich dieses Mal den 250er genommen und bin bisher sehr zufrieden. Der alte 200er war absolut ausreichend motorisiert, aber gerade im höheren Geschwindigkeitsbereich ab 180 war schnell Schluss. Der 250er ist hier deutlich souveräner, bis 220 ist ordentlich Vortrieb vorhanden. Sofern die Strecke frei ist fahre ich zwischen 180 und 200. Kurzum, mir macht der Motor wirklich Spaß, Verbrauch liegt bisher bei ca. 9l/100Km was für mich absolut okay ist, da ich die Leistung auch nutze und nicht nur spazieren fahre. Gab gestern die ein oder andere lange Nase als ich am Ende einer Baustelle aufs Gas getreten habe.
Multibeam
Da gibt es nicht viel zu sagen, für mich ein absolutes must have. Die Ausleuchtung ist wirklich super, das Dauerfernlicht macht seinen Job bisher perfekt, wurde nicht einmal angeblinkt. Muss man einfach mal gesehen haben. Hatte es letztes Jahr in der A Klasse übers Wochenende zur Probe und seitdem war mir klar, dass ich das haben muss. Auch im Vergleich zum HP LED im Vorgänger eine deutliche Verbesserung für mich.
Sollte jemand Fragen haben, einfach melden.
Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Nachdem ich im April im "Warteraum" schon einen kleinen Erfahrungsbericht geschrieben habe, möchte ich diesen gerne nochmal ergänzen und habe passend mal einen neuen Thread eröffnet.
Mittlerweile bin ich in den 6 Wochen knapp 2800Km mit dem Fahrzeug gefahren, überwiegend Langstrecke, zuletzt auf Urlaubreise mit Familie eine Woche an den Gardasee.
Fahrassistenzpaket
Ich hatte mittlerweile ausreichend Gelegenheit alles zu testen und möchte kurz auf einzelne Dinge eingehen.
Verkehrszeichenerkennung: Diese funktioniert wirklich gut, es kommt sehr selten vor, dass falsche Limits angezeigt werden. Auch werden eingeschränkte Limits z.B. Nässe korrekt angezeigt. Schön finde ich im Vergleich zum Vorgänger, dass die Verkehrszeichen jetzt immer im KI angezeigt werden, ohne dass man im passenden Menü sein muss, dass hat mich früher immer genervt. Insgesamt eine deutliche Verbesserung für mich.
Spurhalteassistent: Funktioniert insgesamt Recht zuverlässig, bisher hatte ich 2 Phantomeingriffe auf der Autobahn, einmal in einer Baustelle und einmal auf freier Strecke als wohl eine alte entfernte Baustellenmarkierung erkannt wurde. Da der aktive Eingriff abrupt über die Bremsen erfolgt sorgt dies schon für einen guten Schreckmoment. Auch sonst sollte man schauen, dass man zumindest bei Gegenverkehr keine weiße Fahrbahnmarkierung schneidet, da greift der Assistent sofort rigoros ein.
Meine Frau findet es nicht witzig.
Distronic allgemein: Deutlich sanftere Regelung als ich das aus alten Modellen kenne, nutze es mittlerweile recht gerne, auch wenn ich persönlich noch vorausschauender fahre, Bsp. auf der Autobahn blinkt jemand auf der rechten Spur, dann gehe ich direkt vom Gas, die Distronic reagiert halt erst wenn das Fahrzeug rüber gezogen ist, dafür dann umso stärker. Aber zumindest beschleunigt die Distronic wesentlich sanfter, ich bin halt eher digital veranlagt.
Bremst im Stau bis zum Stillstand und fährt auch selbstständig wieder an.
Spurwechselassistent: Tadellos, auch im Stand wird vor Radfahrern und Fußgängern gewarnt vor dem öffnen der Tür.
Notbremsassistent: Noch nicht gebraucht bzw. im Vorgänger hatte ich mal eine Phantombremsung, ist bisher nicht vorgekommen. Im KI wird aber schon gewarnt, wenn z.B. Fußgänger vor dem Auto erkannt werden.
Lenkassistent: Hier gibt es Licht und Schatten.
Wie ich in meinem ersten Bericht geschrieben habe, im Stau super, dabei bleibe ich. Nun zum Schatten, im normalen Autobahnverkehr für mich unbrauchbar. Mein Standardusecase ist 150km/h, Tempomat. Hier pendelt der Assistent gerne in der Spur und fährt bei Kurven auch unvermittelt über die Fahrbahnmarkierung und auch wenn es gut läuft ist der Lenkeingriff öfters recht ruppig. Ingesamt habe ich deutlich mehr Stress den Assistent zu überwachen, als wenn ich selbst lenke. Meine Frau hat mich schon gefragt ob ich besoffen bin....
Resümee, ich schalte den Assistent nur im Stau/stockenden Verkehr auf der Autobahn ein.
Streckenbasierte Geschwindigkeit: Ist die Option aktiv passt der Tempomat sein Limit selbstständig an die Fahrstrecke an und reduziert z.B. vor Kurven die Geschwindigkeit. Funktioniertiert eigentlich Recht gut, allerdings fährt der Assistent für mich viel zu defensiv, selbst auf Autobahnen/Schnellstraßen nimmt er Geschwindigkeit bei Kurven raus. Ich habe es etliche Kilometer ausprobiert und lasse es jetzt deaktiviert. Das stetige Bremsen und Beschleunigen nervt mich einfach und speziell auf der Autobahn möchte ich einfach die Geschwindigkeit halten, die ich eingestellt habe.
Automatische Limitübernahme: Ist die Funktion aktiv wird das Limit für den Tempomat von der Verkehrszeichenerkennung übernommen. Funktioniertiert grundsätzlich, ich werde es aber aus 2 Gründen deaktiviert lassen. 1. es gibt kein Offset und es nervt auf Dauer, wenn einem die Leute im Kofferraum sitzen, weil man Strich Limit fährt, ganz besonders im südlichen Ausland. 2. Das Limit wird direkt am Schild übernommen. Wenn ich aber z.B. in der Ferne schon die 80 oder Ortsschild sehe gehe ich schon vom Gas. Das Limit gilt ja schließlich schon ab dem Schild und nicht erst 500m später.
Motor
Der 250er hat wirklich ausreichend Kraft in jeder Lebenslage. Mein Verbrauch hat sich jetzt bei 8,3l eingependelt. Wenn man es drauf anlegt kann man mit 6,x l fahren, aber dann brauche ich keinen 250er kaufen.
Ein Wort zur Automatik, hier bin ich nicht wirklich überzeugt. Der Komfort beim langsamen Fahren ist im Vergleich zu anderen Automatikgetrieben mittelmäßig und speziell beim runterschalten spürt man die Schaltvorgänge teils deutlich. Ist okay, aber da ist deutlich Luft nach oben. Bin leider die neue 8Gang Automatik noch nicht gefahren.
MBUX
Bin nachwievor begeistert, funktioniertiert absolut tadellos, Routenführung ist deutlich besser als beim Garmin vorher. Livetraffic punktgenau. Speziell im Urlaub habe ich fast täglich die Funktion genutzt mir Ziele auf Googlemaps ans Fahrzeug zu senden. Poppt dann direkt beim Start auf und man kann starten. Update hat bisher sowohl OTA, als auch manuell funktioniertiert.
Viele Grüße
Würde mich über weitere Berichte freuen.
204 Antworten
@derolf dann sprich das mal in der Werkstatt an, denn andere haben das Problem ja nicht.
Zitat:
@Kopprasch schrieb am 9. Oktober 2019 um 06:09:43 Uhr:
@derolf dann sprich das mal in der Werkstatt an, denn andere haben das Problem ja nicht.
Werde ich bei nächster Gelegenheit mal tun. Danke.
Beim Hochbeschleunigen von niedrigen zu höheren Geschwindigkeiten wird sehr stark zurück geschaltet und meist mit hochdrehendem Motor beschleunigt, und dies trotz eingestelltem Eco-Modus.
Dieser arbeitet für mein Gefühl im Betrieb mit dem Tempomaten auch noch zu hektisch.
Schöner Bericht, mich stört vor allem das genannte hektische Schalten selbst im Eco Betrieb. Manchmal schaltet der Wagen bei eingestellten 120 Km/h mit Tempomat bei einer Geschwindigkeit von 110, vom 7. in den 5. Gang auf ebener Strecke zurück.
Das nervt!
Hallo zusammen, ich möchte jetzt auch mal meine Erfahrung mit meinem neuen B 200d mit euch teilen. Wir kommen vom GLK, den wir geliebt haben über einen C-Kombi zum aktuellen B-Modell. Warum die B-Klasse? Das ist relativ simpel... wir wollten wieder hoch sitzen 😁
Nach einer Probefahrt in einem 180 Benziner mit Sparaustattung waren wir eigentlich relativ angetan von der neuen B-Klasse. Gefühlt gibt es mehr Platz als im C-Kombi, das Cockpit ist um Längen moderner und das ganze Fahrzeug ist handlicher als die lange Kiste.
Bei unserer Probefahrt hat uns nur das polternde Standardfahrwerk und die komisch schaltenden 7-Gang Automatik gestört.
Also haben wir praktisch blind einfach den 200d mit der 8-Gang Automatik, dem dynamischen Fahrwerk und 16" Schuhen bestellt. 🙄 - Wir dachten uns, no risk no fun.
Daneben noch das nötigste an Schnick-Schnack wie große Displays, 360 Grad Kamera, elektrischer Gepäckabteilverschluß, Mulitbeam LED und als alter Rocker natürlich Leder und das Advanced Soundsystem😁
Was soll ich sagen? Die Entscheidung war goldrichtig!
Dank der kleineren Felgen und dem dynamischen Fahrwerk federt unser neuer B besser als der C mit Luftfederung. Das Popometer ist selbst auf Kopfsteinpflaster und Schlaglochstrecken im Ruhrgebiet komplett entspannt. Als ich heute an der Ampel neben einem GLC stand ist mir aufgefallen, das der Kollege auch nicht höher sitzt als ich, also auch hier alles richtig gemacht.
Die 8-Gang Automatik schaltet butterweich. Ich merke keinen Unterschied zur Wandlerautomatik im GLK oder dem C-Kombi.
Das Soundsystem finde ich vom Klang her wesentlich angenehmer als das Burmester im C. Ozzy, Floor und Co hören sich richtig gut an.
Und was ich besonders geil finde... Das Gepäckabteil schließt wieder über die Fernbedienung, wie damals beim GLK. Beim C musste ich immer oben an den großen roten Button am Deckel tatschen. Lästig!
Fazit: Die B-Klasse ist für uns der perfekte Benz. Bequem und hoch wie der GLK, komfortabler und handlicher als die C-Klasse und chic ist er auch noch.
Ähnliche Themen
Ich kann die Kritik bezüglich Hoch- und Runterschalten absolut nicht teilen.
Nachdem ich in 3 Wochen fast 4500 km fahren durfte, dabei unterschiedliche Strassen, Berg- und Talfahrten etc., habe ich sogar das Gefühl, dass nun das DCT absolut perfekt ist. Es reagiert butterweich, egal bei welcher Situation.
Einzig bei grösserem Gefälle könnte die Drehzahl meines Erachtens etwas weniger sein.
Ich kann jedenfalls bezüglich Getriebeverhalten absolut nicht klagen.
Nun nach fast 8000 km scheint es richtig eingefahren zu sein 😁
Zitat:
Was soll ich sagen? Die Entscheidung war goldrichtig!
...
Fazit: Die B-Klasse ist für uns der perfekte Benz. Bequem und hoch wie der GLK, komfortabler und handlicher als die C-Klasse und chic ist er auch noch.
Das sehe ich genauso! Nach diversen Mercedes-Limousinen, Coupés und T-Modellen hat sich der W247 auch für mich als bisher bester Reisewagen erwiesen. Auch mit 18-Zöllern, 225er Reifen und Sportfahrwerk fährt sich das Auto sehr komfortabel. Ich habe meine Entscheidung ebenfalls nicht bereut.
Zitat:
@Kopprasch schrieb am 18. Oktober 2019 um 18:32:56 Uhr:
Ich kann die Kritik bezüglich Hoch- und Runterschalten absolut nicht teilen.
...
Ich kann jedenfalls bezüglich Getriebeverhalten absolut nicht klagen.
Nun nach fast 8000 km scheint es richtig eingefahren zu sein 😁
Hmmm... liegt es vielleicht an dem stärkeren Motor? Oder ich hatte ein Testwagen aus der ersten Produktion, keine Ahnung. 😕
Bei der Probefahrt mit dem 180'er hat die 7-Gang DSG den Motor immer relativ hoch drehen lassen, sodaß es richtig laut wurde im Auto. Und beim anfahren hat er oft erst kaum Gas angenommen um dann einen Satz nach vorne zu machen.
Die 8-Gang DSG hingegen schaltet wie schon gesagt gefühlt wie ein Wandler.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 18. Oktober 2019 um 18:45:26 Uhr:
...Auch mit 18-Zöllern, 225er Reifen und Sportfahrwerk fährt sich das Auto sehr komfortabel. Ich habe meine Entscheidung ebenfalls nicht bereut.
Das wäre mir dann doch ein bisschen zu sportlich. Immerhin bin ich 45 und habe Rücken 😁😁😁
Aber im ernst, den Ersatzwagen, den ich bekommen habe um den neuen anzumelden, nachdem ich den alten abgegeben habe, war ein B mit Dynamikfahrwerk und 18'er. Das war schon angenehmer als das normale Fahrwerk mit 17". Aber der Dynamik mit 16" fühlt sich wie eine Sänfte an. Erinnert mich an einen alten Citroen.
Wie unterschiedlich doch die Empfindungen sind …
Bei Ersatzwagen (4 Tage anstatt C) und Vorführer waren jeweils die 18" AMG-Hufe montiert, beides Mal empfand ich diese weder als hart noch als hoppelig. Hab' dann mit einem gewissen Maß an Restrisiko die 19"er bestellt und bin nun mehr als happy. 😁
Falls ich in der früh mal vergesse auf "I" (Individual mit Fahrwerk "Sport"😉 zu stellen, dann merke ich bald bei größeren Bodenwellen ein Nachschaukeln und manchmal auch ein leicht flaues Gefühl im Magen - sodann wird "nachjustiert" und das Kfz liegt wieder ordentlich, d. h. wipp- und schaukelfrei auf der Straße. Echt top was die Fahrwerksingenieure für den B als "S"-Dämpfer-Kennlinien (Druck- und Zugstufe) herausgetestet haben.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 18. Okt. 2019 um 18:45:26 Uhr:
Nach diversen Mercedes-Limousinen, Coupés und T-Modellen hat sich der W247 auch für mich als bisher bester Reisewagen erwiesen.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass du nie einen großen Benz gefahren hast. Denn sonst wäre deine Einschätzung sicher anders ausgefallen. Eine E Klasse oder gar die S Klasse sind meilenweit von einer B Klasse entfernt, was den Reisekomfort angeht. Kann das ziemlich gut beurteilen, wir wollten eigentlich eine B Klasse kaufen, da es das sinnvollste Fahrzeug wäre, kurz und guter Einstieg und ausreichend Platz. Aber die Qualität, naja dazu sag ich hier lieber nichts. Dennoch ein tolles Auto, aber da ist bei den Preisen noch viel Luft nach oben.
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. Oktober 2019 um 09:27:23 Uhr:
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 18. Okt. 2019 um 18:45:26 Uhr:
Nach diversen Mercedes-Limousinen, Coupés und T-Modellen hat sich der W247 auch für mich als bisher bester Reisewagen erwiesen.Das liegt wahrscheinlich daran, dass du nie einen großen Benz gefahren hast. Denn sonst wäre deine Einschätzung sicher anders ausgefallen. Eine E Klasse oder gar die S Klasse sind meilenweit von einer B Klasse entfernt, was den Reisekomfort angeht. Kann das ziemlich gut beurteilen, wir wollten eigentlich eine B Klasse kaufen, da es das sinnvollste Fahrzeug wäre, kurz und guter Einstieg und ausreichend Platz. Aber die Qualität, naja dazu sag ich hier lieber nichts. Dennoch ein tolles Auto, aber da ist bei den Preisen noch viel Luft nach oben.
Woher auch immer du wissen willst, dass ich "noch nie einen großen Benz gefahren habe" - ich habe doch nichts anderes geschrieben, als dass sich der W247 für mich als bisher bester Reisewagen erwiesen hat. Es ist doch völlig klar, dass man mit einer top ausgestatteten E- oder S-Klasse äußerst komfortabel von A nach B fährt und "dass Länge bekanntlich läuft". Nun reise ich allerdings regelmäßig nach Südfrankreich oder Spanien. Abgesehen von der oft kritischen Parkplatzsituation vor Ort muss man sich gelegentlich durch engste Gassen und sonstige "Widrigkeiten" quetschen - und ist dann sehr froh, über ein Auto zu verfügen, das einerseits möglichst kompakt ist, andererseits aber das gesamte Urlaubsgepäck (u. a. einen Außenbordmotor) und noch zwei E-Bikes auf der Anhängerkupplung problemlos transportieren kann. Dazu muss das Auto komfortabel genug sein, um mehr als 1300 km am Stück entspannt zurück legen zu können.
Unter diesen Bedingungen hat sich der W247 eben bei mir besonders gut bewährt. Besser übrigens, als selbst größere Mercedes-Modelle, die ich vorher hatte.
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. Oktober 2019 um 09:27:23 Uhr:
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 18. Okt. 2019 um 18:45:26 Uhr:
Nach diversen Mercedes-Limousinen, Coupés und T-Modellen hat sich der W247 auch für mich als bisher bester Reisewagen erwiesen.Das liegt wahrscheinlich daran, dass du nie einen großen Benz gefahren hast. Denn sonst wäre deine Einschätzung sicher anders ausgefallen. Eine E Klasse oder gar die S Klasse sind meilenweit von einer B Klasse entfernt, was den Reisekomfort angeht. Kann das ziemlich gut beurteilen, wir wollten eigentlich eine B Klasse kaufen, da es das sinnvollste Fahrzeug wäre, kurz und guter Einstieg und ausreichend Platz. Aber die Qualität, naja dazu sag ich hier lieber nichts. Dennoch ein tolles Auto, aber da ist bei den Preisen noch viel Luft nach oben.
Kann dir leider nicht zustimmen. Hatte auch mal W222 - die Plastik-Qualität war grottenschlecht. Ich denke, dass man trotzdem W247 und W222 nicht vergleichen kann. Alle Derivate können qualitätstechnisch betroffen sein.
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. Oktober 2019 um 09:27:23 Uhr:
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 18. Okt. 2019 um 18:45:26 Uhr:
Nach diversen Mercedes-Limousinen, Coupés und T-Modellen hat sich der W247 auch für mich als bisher bester Reisewagen erwiesen.Das liegt wahrscheinlich daran, dass du nie einen großen Benz gefahren hast. Denn sonst wäre deine Einschätzung sicher anders ausgefallen. Eine E Klasse oder gar die S Klasse sind meilenweit von einer B Klasse entfernt, was den Reisekomfort angeht. Kann das ziemlich gut beurteilen, wir wollten eigentlich eine B Klasse kaufen, da es das sinnvollste Fahrzeug wäre, kurz und guter Einstieg und ausreichend Platz. Aber die Qualität, naja dazu sag ich hier lieber nichts. Dennoch ein tolles Auto, aber da ist bei den Preisen noch viel Luft nach oben.
Die Haptik der neuen C ist m. E. tatsächlich etwas wertiger als im neuen B, aber im Gegensatz dazu kann man seinen Unterarm im B auf der Türverkleidung oben (beim Fenster) ablegen OHNE dass es knarzt.
Bisher war ich über 12 Jahre mit einem C-Klasse Kombi unterwegs von dem ich mich bei ca. 180000 km nach einer zuletzt 3-jährigen "Leidenszeit" (laufende Reparaturen, in Summe ca. 7.500 €) im Juli 2019 verabschiedet habe. An die vorher sprichwörtliche MB-Langlebigkeit glaube ich nicht mehr.
Probegefahren bin ich zunächst den W247 180er Benziner. Nicht überzeugt haben mich dabei Motor und das 7-Gang-DCT-Getriebe. Für mich zu unharmonisch, deutlich wahrnehmbar ruckartige Gangwechsel mit hochdrehendem Motor. Deutlich besser bei der nächsten Probefahrt der W247 200d und dem 8-Gang-DCT-Getriebe. Motor wesentlich durchzugsstärker und weichere fast übergangslose Gangwechsel. Der wurde es dann auch, als Vorführwagen mit ca. 6000 km.
Bisher ca. 2500 km gefahren. Ein Werkstattbesuch nach Fehlermeldung "Airbag-System vorne rechts". Das Interieur, Klavierlack, Aluminium, etc., trifft nicht ganz meinen Geschmack, ebenso die beiden Pseudo-Auspuffblenden. Bei der Bedienung, den Assistenzsystemen, dem MBUX-System usw. brauche ich trotz Studium der Bedienungsanleitung noch praktische Lernzeit. Gewöhnungsbedürftig die Sicht und der Abstand nach vorne, man sieht keine Motorhaube mehr. Am meisten stört mich, insbesondere nachts, dass sich die beiden äußeren Lüftungsdüsen, wohl durch die Alu-Optik, links und rechts in den Außenspiegeln widerspiegeln und so den Blick beeinträchtigen.
Ansonsten fährt sich das Auto mit dem 200d-Motor, dem 8-Gang-Getriebe und der 225/45 R18 Bereifung ausgesprochen gut, durchzugskräftiger Motor, weiche Gangwechsel, sichere komfortable Straßenlage auch bei kurvigem Verlauf, angenehme Geräuschkulisse, einfach ein entspanntes Fahren.
Umgestiegen bin ich erstmals auf Ganzjahresreifen, bei der Bereifung 225/45 R18 nicht ganz billig (Michelin CrossClimate, 180 € das Stück). Ich wollte einfach nicht mehr den "Stress" des zweimaligen Wechsels mit Terminvereinbarungen und Einlagerung. Muss jetzt nur noch die überflüssig gewordenen, fast neuwertigen MB-Erstausrüster-Sommerreifen "Bridgestone" 225/45 R 18 zum Schnäppchen-Preis an den Mann bzw. Frau bringen.
Zitat:
Kennt hier jemand die Gesetzeslage, darf direkt hinter dem Temposchild geblitzt werden oder ist noch eine gewisse Strecke zum Abbremsen erlaubt?
Das ist nicht einheitlich geregelt. Meistens ist aber ein Karenzbereich von 100m üblich. Am Besten mal googeln.