Erfahrungsberichte CLS c219 350
Hallo werte Community,
ich möchte mir einen CLS 350 (EZ 01/2005; 126000 km) kaufen. Habe einen CLS seit mehreren Jahren im Auge & es ist mein absoluter Traum Daimler. Mein ausgesuchter ist aus zweiter Hand & wurde bei 98000 km übernommen. Bis dahin bei Daimler Scheckheft gefelgt, die letzten 2 Jahre in einer Freien Werkstatt. Soweit ich weiß wurde die Steuerkette bis jetzt nicht gewechselt. Ist das ein muss bei einem 15 Jahre alten CLS?
Ich habe hier in den letzten Wochen schon sehr aktiv das Forum durchstöbert & mir die eventuellen Probleme mit dem 35oer CLS c219 angeschaut.
Ich wäre sehr dankbar für ein paar Erfahrungsberichte von Leuten die einen c219 350 (vor MOPF) fahren / gefahren sind. Was kommt da so alles auf einen zu? Kann man eine ungefähre Durcschnittliche Summe für Werkstattbesuche nennen? Würde ihn jetzt natürlich auch nicht mehr zu MB in den Service bringen. Habe eine gute freie Werkstatt die sich auch mit MB auskennt.
Airmatic hat er übrigens nicht.
Bin dankbar für alle Hinweise,
Viele Grüße
19 Antworten
Ich fahre auch einen CLS 350 C219 vorMopf bzw. steht dieser momentan zum Verkauf.
Den einzigen Vorteil beim Mopf sehe ich darin, dass das Comand einen SD Speicherkartenslot hat. Das Navi funktioniert auch im NTG1 einwandfrei. Dagegen hat der Mopf hässliche Außenspiegel.
Was den Motor angeht sollte man sich nicht verrückt machen. Bei dem einen kann das Kettenrad verschleißen, bei dem anderen die Injektoren defekt werden. Bei jedem Motor findet man eine mögliche Fehlerquelle.
So viele Motoren wie man denkt sind vom Kettenrad nun auch nicht betroffen. Ich habe mich damit abgefunden, dass so eine Reparatur kommen kann. In einer freien Werkstatt kostet das auch nicht so viel wie bei Mercedes, ist ja klar.
Ein Problem mit der Steuerkette ist mir bei diesen Motoren nicht bekannt.
Als ich meinen gekauft habe bin ich auch einen CGI probegefahren und habe die 20 PS Unterschied nicht bemerkt. Evtl. wenn man direkt vom einen in den anderen steigt.
Unschön ist beim CGI das Motorgeräusch wegen der Direkteinspritzung.
Da die Fahrzeuge nun auch schon ein gewisses Alter haben würde ich letztendlich aufs Gesamtpaket aus Zustand, Historie und Ausstattung schauen.
Zitat:
Unschön ist beim CGI das Motorgeräusch wegen der Direkteinspritzung.
Das stimmt, sollte man nicht verschweigen. Das Geticker ist wirklich uebel. 🙁
Aber Leistungsmaessig sind das ganz andere Welten, vor allem in der Flexibilitaet und hoeheren Geschwindigkeiten. Bei niedrigeren hat er sich nicht so oft verschalten wie der alte 350er, aber evtl ist das mittlerweile abgestellt. 😁
Hi,
Ich hatte den 350 CGI im W212 (einziger Grund warum ich den verkauft habe, war dass ich mit dem Verkauf ordentlich Gewinn gemacht habe) und fand den Motor von der Spritzigkeit und vom Ansprechverhalten her besser als meinen jetzigen C219 M113 CLS 500 der aber jedoch auf ganz ganz andere Art begeistert. Ich würde wenn du 350 und 350 CGI vergleichst immer zum 350 CGI greifen, da der beim quasi selben bzw. leicht geringeren Verbrauch doch mehr Leistung bietet. Persönlich fand ich das Tickern nicht wirklich übel, das liegt vllt jedoch auch daran, dass ich auf der Arbeit sehr viel Diesel fahre und das Geräusch dementsprechend gewöhnt bin. Ich kann nur zum 350 CGI raten, finde von Preis/Leistung her den Motor top.
Zumal diese ganzen Hochdruckpumpengeschichten auch viel zu gerne hochgepusht werden, meine E Klasse hatte 260.000 gelaufen und lief wie eine 1 mit der ersten Pumpe.
MfG
Ich möchte als Themenstarter noch ein update meinerseits geben: Habe den schwarzfolierten 350er nicht gekauft. Wir hatten uns auf 9k geeinigt (hintere linke Tür hätte neu foliert werden müssen). Kurz vor der Werkstattbesichtigung kam die Absage, da er für 10500€ gekauft wurde. Ob das jetzt Glück oder Unglück war werde ich wohl nicht mehr rausfinden. Anyway, ich habe mir die hier gegebenen Tipps (Besten Dank nochmal!!) zu Herzen genommen & beschlossen ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen & einen C219 mit entweder weniger km und/oder jüngerem BJ anzuvisieren. Habe ein paar Kandidaten:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dann gäbe es noch 2 interessante 300er (sind die generell zu empfehlen oder eher nicht?)
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
und zu guter letzt gibt es noch ein paar interessante Japan reimporte (alle vom Händler & 100% fertig für Deutschland inkl deutschem Command; mit belegbarer (japanischer) Historie. Bei Japan Importen scheinen ja die Meinungen äußerst auseinander zugehen... Die Vorteile die ich sehe: - super Zustand; wenig km (Betriebsstunden sind natürlich ein anderes Thema); mich persönlich stören auch die Becherhalter nicht 😉
Und ist es möglich sich die Service Einträge von MB Japan über das DSB "übertragen" zu lassen?
Gibt es Leute hier die persönliche Erfahrungen mit Japan re-importen haben?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Bin Dankbar für alle Hinweise / Meinungen.
Ähnliche Themen
Ach den hier habe ich noch vergessen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Vom MB Händler. Quasi aus erster Hand (erster eingetragener Besitzer MB Autohaus). Allerdings an Gewerbe zu verkaufen.