ForumBMW i
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. Erfahrungsbericht zum 225xe iPerformance

Erfahrungsbericht zum 225xe iPerformance

BMW 2er F45 (Active Tourer)
Themenstarteram 24. November 2018 um 14:24

Meine Erfahrungen mit dem 225xe:

Nach dem plötzlichen Unfalltot meines alten E91 320d, der mich über 300k km ohne Probleme (insg. <1000€ Reparaturkosten) begleitet hatte und zuletzt als 2. Wagen meiner Frau gedient hat, mussten wir schnell eine 2. Wagenlösung finden. Profil: viele Kurzstrecken täglich einschließlich Weg zur Arbeit meiner Frau (2x8 km über Land inkl. ca. 3 km Stadtverkehr Stop & Go). Platz für 2+zur Not auch 4 kinder/Jugendliche. Daher die Überlegung für einen Hybrid im Van-Kombi Bereich und wenn möglich der BMW Familie treu bleibend. Geladen werden soll u.a. mittels unserer Photovoltaikanlage. So sind wir fündig geworden bei einem 225xe Neu (Lager) Wagen. Rabatt war klasse, Leasing bekannterweise auch nicht zu toppen, Fahrzeugkonfiguration perfekt passend. Als Vergleich hatten wir auf der unteren Preisskala einen Zafira Benziner rausgesucht, der sich preislich überraschend wenig vom 225ex absetzen konnte (bei der Technik und Wertigkeit sowieso nicht). Audi A3 eTron gibts ja auch nicht mehr, Passat GTE zu groß und Japaner wollte ich nicht.

Die Probefahrt wahr schon sehr überzeugend, aber nun nach knapp 2 Wochen nun die ersten Erfahrungen (und Fragen).

Interieur: Sehr wertig, BMW halt, für mich die Beste Bedienlogik und auch für einen 5er Fahrer wie mich keine Umgewöhnung. Die Sportsitze passen nun endlich auch meiner Frau (im alten E91 mit M-Paket waren ihr die zu eng geschnitten). Die Kopfstütze ist mir zu stark nach vorne geneigt, aber insgesamt für mich absolut ok.

Design außen: Mit Sportline Ausstattung (zum M-Paket hats nicht gereicht, aber dafür die M-Felgen 483) sehr schön, in weiß mit Sonnenschutztönung hinten. So muss ein Kompaktvan aussehen.

Fahrverhalten:

Zunächst das Fahrwerk, ja hochbeinig wie ein Storch steht er schon da, verwöhnt aber mit einem bequemen Einstieg. Dagegen ist mein 5er mit AC Schnitzer FW eine Ferrari Flunder. Da wir schon immer sportliche Fahrwerke gewohnt waren (fahraktiv mit Sicherheitsreserven) haben wir uns auch nicht groß umgewöhnen müssen. Nach dem der xe nur mit einem FW lieferbar ist, ist das natürlich eine Punktlandung. Aber sie passt. Das Fahrverhalten ist auch nach direktem Umstieg von einem E91 mit SportFW bzw. umsteigen von meinem 5er als perfekt zu bezeichnen. Extrem direkte Lenkung, toller Fahrbahnkontakt mit (gerade noch) genug Komfort. Im direkten Vergleich ist der F11 mit SportFW eine Sänfte (pos. wie neg.). Extrem positiv überrascht bin ich vom Kurvenverhalten. Das hätt ich bei gut 1750 kg und den schmalen 205er Winter Reifen nicht für möglich gehalten. Das Fahrverhalten genügt durchaus sportlichen Vorlieben. Langsam glaube ich den Zahlen in den Testzeitschriften, die beim Slalom dem AT ein besseres Slalomverhalten wie ein F31 F11 etc auf Breitreifen bescheinigen. Auch vollbeladen macht der xe keine Anstalten in Richtung Behäbigkeit oder Untersteuern.

Längsdynamik:

Ich fange beim Wesentlichen an: rein elektrisch in der Stadt bis 70 mit Max E: Mann, das macht Spaß. Flottes mitschwimmen im Verkehr, mehr brauch ich nicht sagen. Reichweite wie schon bekannt keine 40, aber auch jetzt bei 0° gut 25km. Also für uns ausreichend.

Den extra Spaßfaktor gibts natürlich bei AutoEdrive ggf. mit Sport. Die armen GTI's. Grad, dass bis 50 mein F11 gleichziehen kann. Zwar über 130 nur wie ein 218i, aber so schnell wird die Kiste sowieso nicht bewegt, daher 100% passend zum Fahrprofil. Also Landstraßenhatz wie bei meinem alten E91 oder dem F11 macht beim 225ex richtig Laune. Und Sparfahrten rein elektrisch in der Stadt sowieso.

...zum 3ender mit der 6 Gang Automatik: Der Motor hört sich finde ich richtig gut an, bis 3000 gar nicht mal unkultiviert. Da ist mein Diesel von deutlich mehr Vibrationen begleitet. Die Automatik schaltet sehr schnell (gefühlt nihct viel schlechter als die 8 Gang im F11). Aber jetzt gleich eine Frage: Mir ist aufgefallen, dass die Automatik eigentlich keine Drehzahlen unter 2000 zulässt. Warum ist das so? Das maximale Drehmoment des Motors liegt bei 1250 an??? Zumindest im Eco Pro Modus würde ich erwarten, dass mit niedrigen Drehzalen gefahren wird. Für das andere Fahrverhalten hab ich ja noch Comfort und Sport.

Verbrauch:

Auf länderen Strecken, auch Landstraße v.a. auch bei erhöhter Leistungsanforderung hat der 225ex wohl keine Chance gegen meinen alten oder derzeitigen Diesel. Zum 3l Diesel des F11 (258 PS/560NM) hat er bei einer Testfahrt unter gleichen Bedingungen (der 5er wurde eher schneller bewegt) bei 5% Akku vor und nach der Fahrt (also rein Hybridisch) 6,8l verbraucht, der 5er 6,0l Diesel. Positiv gesagt (so sehe ich das) kommt er einem effizienten Diesel auch ohne Plug in als Benziner schon recht nah. Wahrscheinlich ist er dann auf dem Level eines normalen 218i aber vielleicht noch eine Spur flotter unterwegs. Glänzen tut er halt in der Stadt bzw. Kurztstrecken mit voll geladenem Akku. Leider ist die Ladeeffizienz nicht sooo gut, da bei derzeitigen 2-5°C von den 5,8? oder doch 6,1? effektiver Kapazität genau 8,1 kW/h durch den Energiehzähler rauschen. Trotzdem im Vergleich zum Diesel deutlicher Kostenvorteil (Schätzung übers Jahr für den reinen E-Betrieb bei uns gut 25% zum Diesel und 50% zum Benziner) aber das muss ich noch beobachten.

...zum Hybridbetrieb: Was mich auch umhaut ist diese Selbstverständlichkeit wie die beiden Antriebskonzepte zusammenspielen. Das alleine verdient schon einen AWARD.

Goodies: Toll ist natürlich auch die Standheizung /Klima trotz fehlender WP und Leersaugen des Akkus obwohl am Netz hängend (Jammern auf hohem Niveau).

Leider fehlt mir auch die Stromverbrauchsanzeige im ReiseBC so wie das vor 02/2018 der Fall war... kennt da jemand Abhilfe?

Der 225xe erreicht natürliich nicht die geniale Kombination aus Sport/Komfort meines F11 mit den ultimativen Komfortsitzten mit Sitzbelüftung. Das muss er auch nicht. Nüchtern betrachtet ist er auf der mehrzahl der Strecken nicht langsamer, deutlich sparsamer und emissionsfreiher dort wo er zum Einsatz kommt und macht letztlich viel Spaß und Freude.

Hoffe er wird auch so wenig Probleme machen wie meine bisherigen BMW`s.

Froh bin ich auch um den fehlenden komfortzugang und hoffe, dass er nicht eines Tages in Lettland auftaucht so wie man erster 5er....

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. November 2018 um 14:24

Meine Erfahrungen mit dem 225xe:

Nach dem plötzlichen Unfalltot meines alten E91 320d, der mich über 300k km ohne Probleme (insg. <1000€ Reparaturkosten) begleitet hatte und zuletzt als 2. Wagen meiner Frau gedient hat, mussten wir schnell eine 2. Wagenlösung finden. Profil: viele Kurzstrecken täglich einschließlich Weg zur Arbeit meiner Frau (2x8 km über Land inkl. ca. 3 km Stadtverkehr Stop & Go). Platz für 2+zur Not auch 4 kinder/Jugendliche. Daher die Überlegung für einen Hybrid im Van-Kombi Bereich und wenn möglich der BMW Familie treu bleibend. Geladen werden soll u.a. mittels unserer Photovoltaikanlage. So sind wir fündig geworden bei einem 225xe Neu (Lager) Wagen. Rabatt war klasse, Leasing bekannterweise auch nicht zu toppen, Fahrzeugkonfiguration perfekt passend. Als Vergleich hatten wir auf der unteren Preisskala einen Zafira Benziner rausgesucht, der sich preislich überraschend wenig vom 225ex absetzen konnte (bei der Technik und Wertigkeit sowieso nicht). Audi A3 eTron gibts ja auch nicht mehr, Passat GTE zu groß und Japaner wollte ich nicht.

Die Probefahrt wahr schon sehr überzeugend, aber nun nach knapp 2 Wochen nun die ersten Erfahrungen (und Fragen).

Interieur: Sehr wertig, BMW halt, für mich die Beste Bedienlogik und auch für einen 5er Fahrer wie mich keine Umgewöhnung. Die Sportsitze passen nun endlich auch meiner Frau (im alten E91 mit M-Paket waren ihr die zu eng geschnitten). Die Kopfstütze ist mir zu stark nach vorne geneigt, aber insgesamt für mich absolut ok.

Design außen: Mit Sportline Ausstattung (zum M-Paket hats nicht gereicht, aber dafür die M-Felgen 483) sehr schön, in weiß mit Sonnenschutztönung hinten. So muss ein Kompaktvan aussehen.

Fahrverhalten:

Zunächst das Fahrwerk, ja hochbeinig wie ein Storch steht er schon da, verwöhnt aber mit einem bequemen Einstieg. Dagegen ist mein 5er mit AC Schnitzer FW eine Ferrari Flunder. Da wir schon immer sportliche Fahrwerke gewohnt waren (fahraktiv mit Sicherheitsreserven) haben wir uns auch nicht groß umgewöhnen müssen. Nach dem der xe nur mit einem FW lieferbar ist, ist das natürlich eine Punktlandung. Aber sie passt. Das Fahrverhalten ist auch nach direktem Umstieg von einem E91 mit SportFW bzw. umsteigen von meinem 5er als perfekt zu bezeichnen. Extrem direkte Lenkung, toller Fahrbahnkontakt mit (gerade noch) genug Komfort. Im direkten Vergleich ist der F11 mit SportFW eine Sänfte (pos. wie neg.). Extrem positiv überrascht bin ich vom Kurvenverhalten. Das hätt ich bei gut 1750 kg und den schmalen 205er Winter Reifen nicht für möglich gehalten. Das Fahrverhalten genügt durchaus sportlichen Vorlieben. Langsam glaube ich den Zahlen in den Testzeitschriften, die beim Slalom dem AT ein besseres Slalomverhalten wie ein F31 F11 etc auf Breitreifen bescheinigen. Auch vollbeladen macht der xe keine Anstalten in Richtung Behäbigkeit oder Untersteuern.

Längsdynamik:

Ich fange beim Wesentlichen an: rein elektrisch in der Stadt bis 70 mit Max E: Mann, das macht Spaß. Flottes mitschwimmen im Verkehr, mehr brauch ich nicht sagen. Reichweite wie schon bekannt keine 40, aber auch jetzt bei 0° gut 25km. Also für uns ausreichend.

Den extra Spaßfaktor gibts natürlich bei AutoEdrive ggf. mit Sport. Die armen GTI's. Grad, dass bis 50 mein F11 gleichziehen kann. Zwar über 130 nur wie ein 218i, aber so schnell wird die Kiste sowieso nicht bewegt, daher 100% passend zum Fahrprofil. Also Landstraßenhatz wie bei meinem alten E91 oder dem F11 macht beim 225ex richtig Laune. Und Sparfahrten rein elektrisch in der Stadt sowieso.

...zum 3ender mit der 6 Gang Automatik: Der Motor hört sich finde ich richtig gut an, bis 3000 gar nicht mal unkultiviert. Da ist mein Diesel von deutlich mehr Vibrationen begleitet. Die Automatik schaltet sehr schnell (gefühlt nihct viel schlechter als die 8 Gang im F11). Aber jetzt gleich eine Frage: Mir ist aufgefallen, dass die Automatik eigentlich keine Drehzahlen unter 2000 zulässt. Warum ist das so? Das maximale Drehmoment des Motors liegt bei 1250 an??? Zumindest im Eco Pro Modus würde ich erwarten, dass mit niedrigen Drehzalen gefahren wird. Für das andere Fahrverhalten hab ich ja noch Comfort und Sport.

Verbrauch:

Auf länderen Strecken, auch Landstraße v.a. auch bei erhöhter Leistungsanforderung hat der 225ex wohl keine Chance gegen meinen alten oder derzeitigen Diesel. Zum 3l Diesel des F11 (258 PS/560NM) hat er bei einer Testfahrt unter gleichen Bedingungen (der 5er wurde eher schneller bewegt) bei 5% Akku vor und nach der Fahrt (also rein Hybridisch) 6,8l verbraucht, der 5er 6,0l Diesel. Positiv gesagt (so sehe ich das) kommt er einem effizienten Diesel auch ohne Plug in als Benziner schon recht nah. Wahrscheinlich ist er dann auf dem Level eines normalen 218i aber vielleicht noch eine Spur flotter unterwegs. Glänzen tut er halt in der Stadt bzw. Kurztstrecken mit voll geladenem Akku. Leider ist die Ladeeffizienz nicht sooo gut, da bei derzeitigen 2-5°C von den 5,8? oder doch 6,1? effektiver Kapazität genau 8,1 kW/h durch den Energiehzähler rauschen. Trotzdem im Vergleich zum Diesel deutlicher Kostenvorteil (Schätzung übers Jahr für den reinen E-Betrieb bei uns gut 25% zum Diesel und 50% zum Benziner) aber das muss ich noch beobachten.

...zum Hybridbetrieb: Was mich auch umhaut ist diese Selbstverständlichkeit wie die beiden Antriebskonzepte zusammenspielen. Das alleine verdient schon einen AWARD.

Goodies: Toll ist natürlich auch die Standheizung /Klima trotz fehlender WP und Leersaugen des Akkus obwohl am Netz hängend (Jammern auf hohem Niveau).

Leider fehlt mir auch die Stromverbrauchsanzeige im ReiseBC so wie das vor 02/2018 der Fall war... kennt da jemand Abhilfe?

Der 225xe erreicht natürliich nicht die geniale Kombination aus Sport/Komfort meines F11 mit den ultimativen Komfortsitzten mit Sitzbelüftung. Das muss er auch nicht. Nüchtern betrachtet ist er auf der mehrzahl der Strecken nicht langsamer, deutlich sparsamer und emissionsfreiher dort wo er zum Einsatz kommt und macht letztlich viel Spaß und Freude.

Hoffe er wird auch so wenig Probleme machen wie meine bisherigen BMW`s.

Froh bin ich auch um den fehlenden komfortzugang und hoffe, dass er nicht eines Tages in Lettland auftaucht so wie man erster 5er....

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten
am 26. Mai 2019 um 13:17

Hallo Leute

Sehr interessiert habe ich hier eure Erfahrungen gelesen und bin nun doch etwas verwundert.

Ich fahre einen Peugeot 3008 Hybrid 4 von 2012. Mit dem kann ich 4 km elektrisch fahren alles andere macht ein 163 PS Diesel.

Allrad im Winter und solche Sachen bietet er mir und das war damals eigentlich der Kaufgrund.Davor fuhr ich einen GOLF 6 Variant mit 160 PS TSI mit 8 Litern Benzin den ich aber einfach nicht leiden konnte (ständig rutschen die Vorderräder beim anfahren und andauernd (alle 4-5 Monate) wollte er eine Inspektion die dann doppelt so teuer wie beim BMW war,und vieles anderes kleines (beim rückwährtsfahren sieht man nix weil die glatt nur auf einer Seite eine Lampe verbaut haben usw.) vorher hatte ich einen 525 BMW Diesel (e39) den ich mit 8 Litern Diesel auf 100km bewegt habe.

Der Peugeot mit Panoramadach und viel Schnick Schnack war eigentlich damals nur als übergangsauto gewählt da ich meinen Wunsch BMW nicht finden konnte und der Golf einfach nur noch weg sollte ich wollte damit garnicht mehr zur Arbeit fahren weil ich das Auto aus mir nicht erklärlichen Gründen einfach nicht mochte...

Nun nachdem ich etwas Hybrid kennenlernen durfte wollte ich nun wieder BMW und am besten mit Hybrid.

Ich habe eine Steckdose in der Garage (leider nur 220V die nicht so einfach umrüstbar sind) und fahre jeden Tag ca 30-40 km zweimal. Fahre ich über Land sind es 28km mit viel Berg auf und ab oder eben Autobahn 42 km aber dennoch 5 minuten schneller.

Mein Fahrprofil ist inzwischen (Nicht schneller als 130 km meist nur 125) bei Land nur 90 da ich nach Luxembourg fahre. Stau gibt es schon öfter aber nicht sehr oft da ich momentan Arbeitszeiten hab die das umgehen.

Mit meinem Peugeot 3008 schaffe ich im Hybrid Modus 4,9 Liter auf 100 km. Die Strecke ist aber gerade zu Ideal für das Auto da bei einem Berg den ich fahren muss ein komplett leerer Akku danach vollständig aufgeladen wurde und ich wieder durch die meisten Dörfer elektrisch fahren kann. In Foren zum Peugeot liest man das er eigentlich nur 2-3 km elektrisch fahren kann, ich kann aber wenn ich den Berg zum Aufladen miteinplane komplette 9 km fahren ohne einmal den Diesel anzulassen. Und ich habe gerne Warm also ist die Sitzheizung immer an :-)

Was ich noch erwähnen möchte ich fahre viel Nachts und da ist kaum Verkehr und mit dem Peugeot gelingt es mir das ich fast nie Bremsen muss da die Energierückgewinnung so gut mit dem Gaspedal einstellbar ist das man es tatsächlich schaffen kann 30 km ohne Bremsen zu fahren.

Nun lese ich hier von euch 7-8 Liter Benzin und 25 km rein Elektrisch.

Denkt Ihr das ich mit meiner Strecke und meinem Fahrprofil mit dem Auto glücklich werden könnte ?

Ich liebe einfach BMW und vermute das meine Strecke vollständig elektrisch abzuwickeln geht allerdings muss ich bei der hinfahrt den ersten Berg erst mal rauf und im Winter das wohl mit Heizung dennoch leistet ja auch mein 2012er Peugeot andere Werte als prognostiziert.

der 225xe mit der "vierten Batteriegeneration", der wohl ab Juli bestellbar ist, hat "bis zu" 43km E-Reichweite nach WLTP. Damit könnte es also gerade so für eine einfache Strecke bei deiner Fahrweise hinkommen.

Du müsstest dann allerdings auf große Felgen und das Schiebedach verzichten. Die beiden Optionen kosten jeweils 1-2km E-Reichweite.

Das Schiebedach kostet Reichweite? Das trifft wohl nur geöffnet zu, oder?

j.

am 27. Mai 2019 um 17:37

Zitat:

@jennss schrieb am 27. Mai 2019 um 18:53:07 Uhr:

Das Schiebedach kostet Reichweite?

Ist glaube ich das Gewicht.

am 27. Mai 2019 um 23:29

Hallo,

also ich fahre den 225xe jetzt 2 Monate 2000 Km 3,7 l Super / 100 km. Ich glaube nicht, daß ein Schiebedach entscheidend ist die (meines Wissens) 30 kg Mehrgewicht hast du auch mit zwei Kisten Mineralwasser im Kofferaum. Nach meiner Erfahrung sind zwei Dinge relevant: 1. Heizung Klima 2. Höchstgeschwindigkeit. Im Auto E Drive + Eco Modus kommt der Benziner ab ca. 70 Km. Ab ca. 100 Km zu fahren rein elektrisch ist nicht sinnvoll da geht der Verbrauch schon sehr rapide nach oben. Wenn du 2 mal 30 - 40 Km fährst ist entscheidend ob du zwischen den Fahrten Strom tanken kannst oder nicht. Wenn das möglich ist dann bist du schätzungsweise bei 70 Prozent rein elektrischem Fahren. Wenn nicht dann etwa bei 35 Prozent. So ist meine Erfahrung.

Man kann auch mal 10 km auf der Autobahn den Benziner einschalten und schneller fahren und danach auf Max E-Drive schalten damit man mit dem letzten "Tropfen" Elektroladung am Ziel ankommt.

Vergiss auch nicht die kleinen Fahrten am Wochenende zum Einkauf usw. da kannst du dann rein elektrisch fahren.

Eine normale Steckdose reicht dir wahrscheinlich. Wenn du über Nacht laden kannst ist der Akku auch bei geringer oder reduzierter Ladeeinstellung morgens voll. Am besten wäre es deine Stecke mit einem Wagen zu testen leih dir doch mal einen 225 xe und fahr mal im Auto Modus und programmiertem Navi dann hast du reale Werte.

Bergauf - Bergab ist nicht effizient. Hier müsstest du im Comfort Modus fahren da Eco nur dann rekuperiert wenn du eine Geschwindigkeit einstellst.

Das Auto macht mir unheimlich viel Spaß. Bei vergleichbarer Leistung von 0-120 Km wiegt der 225xe ca. 200 kg mehr als ein 20xI oder 20xd. Im Stau genial. Bei normaler Fahrweise auf längeren Stecken 140 km Spitzengeschwindigkeit 6,5l - 7,5l Benziner ohne elektrischem Antrieb.

Viele Grüsse

Rockefeller

 

 

 

Themenstarteram 28. Mai 2019 um 12:48

Zitat:

@Digital_dodge schrieb am 26. Mai 2019 um 15:17:13 Uhr:

Nun lese ich hier von euch 7-8 Liter Benzin und 25 km rein Elektrisch.

Denkt Ihr das ich mit meiner Strecke und meinem Fahrprofil mit dem Auto glücklich werden könnte ?

Ich liebe einfach BMW und vermute das meine Strecke vollständig elektrisch abzuwickeln geht allerdings muss ich bei der hinfahrt den ersten Berg erst mal rauf und im Winter das wohl mit Heizung dennoch leistet ja auch mein 2012er Peugeot andere Werte als prognostiziert.

Die Frage ist, was du gerne haben möchtest. Höchste Effizienz, niedrigste Anschaffungskosten bzw. Raten, Spaßfaktor

Der 225xe ist wohl, verglichen zum Peugeot, eine Spaßmaschine. Verbraucht aber mehr als ein z.b. Passat GTE und ist von den Fahrkosten mit Sicherheit teurer als dein Peugeot dafür aber problemloser (da Benziner), gerade auf Kurzstrecke und von der Anschaffung wegen den Rabatten wohl deutlich günstiger als ein Passat GTE od. ähnliches Fahrzeug.

Gestern habe ich wegen Reifenschaden meinen 5er stehen lassen und durfte auf den 225xe Zweitwagen wechseln. Fahrtstrecke AB und Stadt 150 km kein Regen, kaum Wind, 20°C im Schnitt etwa 120 km/h aber hier und da 160/170. Verbrauch lag bei 5,2l (BC-Anzeige korrigiert) Batteriekapazität von rund 8kw/h 2/3 entleert. Das bedeutet also einen gerechneten Benzinverbrauch von 5,8 l /100km. Bin da selber überrascht über den vergleichsweise niedrigen Verbrauch. Fahrweise war eher defensiv bis auf ein Landstraßenüberhol-Manöver bei vollem Leistungseinsatz. Im Winter schätze ich wäre ich nicht unter 7l gekommen.

Spaßfaktor wie immer sehr hoch, gerade bei reinem E-Betrieb in der Stadt oder bei voller Systemleistung mit Benziner.

Wie schon geschrieben, sowieso erst mal Probefahren.

am 6. Juni 2019 um 18:48

Ich fahre überwiegend Kurzstrecke mit dem 225xe.

Ich komme derzeit auf 10,8 kWh/100 Km wenn es gut läuft. Allerdings würde das nicht jedem Spaß machen, so wie ich fahre, mir aber schon.

Habe diesen nun etwa 2,5 Monate und habe etwa 1900 km auf dem Tacho.

Getankt habe ich ein mal 19 Liter und der Tank ist 3/4 voll.

Laden über den Ziegel ist überhaupt kein Problem, auch nicht an einer allerweltspopel-Steckdose.

Themenstarteram 7. Juni 2019 um 6:56

Boah. Das ist ein Wert!!! Derzeit im Sommer würde ich nach meinen letzten Fahrten von 15 kW/h ausgehen, wenn man in der Spitze nicht mehr als 80/100 fährt und nicht voll beschleunigt.

Wir benutzen unseren 225er eigentlich "ganz normal".

Das bedeutet Stadt/Land/AB gemischt, keine spezielle Fahrweise für Energiesparen.

Unser Schätzchen hat in Summe über 220PS, die kommen auch schon mal zum Erstaunen anderer Verkehrsteilnehmer zur Entfaltung.

Der Modus steht zu 99% auf Auto E-Drive.

Ich führe hierzu mein eigenes Tankbuch.

Dieses listet mir derzeit folgende Werte auf:

Gesamt-Kilometerleistung: 3.800km

Davon rein elektrisch zurückgelegt: 2.400km

(Werte aus ConnecetDrive ermittelt*)

Benzinverbrauch auf 100km (im Mix mit elektrischem Verbrauch):

Minimal: 2,7 Liter

Maximal: 6,7 Liter

Durchschnitt: 3,5 Liter

Elektrischer Verbrauch auf 100km (im Mix mit Benzinverbrauch)

Minimal: 11,1kWh

Maximal: 26,6kWh**

Durchschnitt: 19,5kWh

Auf 100 Kilometer kommen somit im Schnitt 3,5 Liter Benzin und 19,5kWh Strom.

Somit ergibt sich ein Durchschnittspreis von:

Benzin: 5,08 EUR (bei durchschnittlich 1,45 EUR/Liter)

Strom: 4,88 EUR (bei durchschnittlich 0,25 EUR/kWh***)

Gesamt: 9,96 EUR / 100km

 

* Ich bin der Meinung, wir fahren mehr "elektrisch", als das, was uns die App auflistet.

** Testfahrt mit Max E-Drive (macht uns nicht wirklich Spaß)

*** In der Gesamtrechnung ist nicht berücksichtigt, dass wir ca. 10% elektrisch kostenlos geladen haben.

Diese Ersparnis würde somit die Durchschnittskosten um ca. 0,49 EUR reduzieren.

Da wir aber davon ausgehen, dass das kostenlose Laden sporadisch wegfallen kann, bleiben diese Ersparnisse unberücksichtigt.

Themenstarteram 7. Juni 2019 um 8:31

Das entspricht dann von den Kosten her einem reinem Benzinverbrauch von rund 6,5 l . Wenn man hier und da die Pferde fliegen lässt und nicht bewusst auf Sparsamkeit fährt, ist das nicht mal so schlecht.

Wir sind derzeit auf längeren Strecken mit etwa 7-8€/100km unterwegs (13kW/h + 4,4 l) und auf Kurzstrecke bei rund 25 kW/h (mit Spaßfaktor).

Das ist auch sehr stark vom Streckenprofil und nicht nur der Fahrweise abhängig.

Z.B. wohnen wir oben am Berg.

Laden wir unseren Stromer auf und fahren mit 100% SoC 2-3km bergab, kann kaum durch Rekuperation Energie in den bereits vollen Akku fließen.

Auf dem Rückweg müssen wir aber mit teilentladenem Akku wieder den Berg hoch.

Dadurch steigt der Verbrauch deutlich bei Kurzstrecke im Heimatrevier.

Ebenso steigt der Verbrauch generell in bergigen Regionen. Da hilft auch die Reku nur bedingt, da diese einem verschlechterten Gesamtwirkungsgrad unterliegt und man bergab mit Reku in Summe nur ca 30-40% der Energie zurück gewinnt, die das bergauffahren gekostet hat.

Auf'm platten Land kann der Verbrauch um 50% darunter liegen.

Gilt sogar für Benziner in analoger Weise gem. eigener Erfahrung.

In der Tat hängt der Verbrauch stark vom Fahrprofil und von der Umgebung ab.

Hiermit sei dann noch nachgetragen, dass wir in einer Ecke wohnen, in der wenig Berge wachsen.

Und ja, auch wir sind mit den Verbrauchskosten durchaus zufrieden.

Das rein elektrische Fahren macht aber mehr Spaß, als die 224PS fliegen zu lassen.

Ohne Motorgeräusch und Vibration durch Stadt und Land zu gleiten macht richtig Laune.

Es ist ein Leasingfahrzeug, was nach 2 Jahren wieder zurück geht.

Wäre es für uns ein Dauerbrenner, würden wir uns um extrem leise Reifen umschauen.

Die Abrollgeräusche sind das, was wir aktuell wahrnehmen (läuft aber unter "Pienzen auf hohem Niveau").

am 7. Juni 2019 um 12:03

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 7. Juni 2019 um 08:56:28 Uhr:

Boah. Das ist ein Wert!!! Derzeit im Sommer würde ich nach meinen letzten Fahrten von 15 kW/h ausgehen, wenn man in der Spitze nicht mehr als 80/100 fährt und nicht voll beschleunigt.

Meine Werte darf man nicht zu ernst nehmen. Für mich sind die stimmig und real, aber wohl kaum übertragbar. Ich fahre in der Ebene, ohne Ampel bei Kurzstrecke 2*4 km Problemlos unter 12,5 kWh, wenn ich etwas aufpasse, auch unter 10,8 kWh. (natürlich eco pro und max eDrive und bei 3,4 Bar)

Auf der Landstraße in der Regel nicht über 70 Km/h

Ab und zu spinne ich aber auch mal und beschleunige bei warmen Motor an einer zweispurigen Ampel. Da bleiben so manche mit dem dicken Auspuff stehen.

Zitat:

 

...Ab und zu spinne ich aber auch mal und beschleunige bei warmen Motor an einer zweispurigen Ampel. Da bleiben so manche mit dem dicken Auspuff stehen.

Das werden dann meist die mit dickem Auspuff und dünnem Motörchen sein - die schauen dann immer ganz besonders blöd.

So flink unser Elektro flitzer auch sein mag, der richtige Sitzpresser bei jeder Geschwindigkeit (egal ob aus dem Stand, oder bei höheren Geschwindigkeiten) ist dann doch unser Verbrenner.

Aber wie Du geschildert hast unter welchen Rahmenbedingungen du diese Verbräuche erzielst passen deine Aussage und meine gut zusammen.

am 7. Juni 2019 um 18:36

Zitat:

@kappa9 schrieb am 7. Juni 2019 um 14:57:22 Uhr:

 

Aber wie Du geschildert hast unter welchen Rahmenbedingungen du diese Verbräuche erzielst passen deine Aussage und meine gut zusammen.

So ist es, ich musste einfach da noch etwas nachlegen, damit es nicht falsch ankommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. Erfahrungsbericht zum 225xe iPerformance