Erfahrungsbericht Zafira B 1,7 CDTI 110PS/81kW
Hi Leute,
da mein Astra H derzeit in der Werkstatt ist (Aufpolsterung der Ledersitze da durchgesessen nach 25.000km und ein paar andere Kleinigkeiten) hab ich derzeit die Gelegenheit den Zafira zu fahren als Leihwagen.
Wagen dürte ein Edition sein - Motor wie oben erwähnt ein 1,7 CDTI 110PS mit DPF ca. 9000km auf der Uhr.
Positiv ist mir aufgefallen:
+ Raumangebot ist doch sehr ansprechend
+ wesentlich mehr Ablagen als mein Astra H Caravan
+ gute Rundumsicht
+ sehr gutes Fahrverhalten auch ohne IDS+ (der Wagen hat nur das normale Serienfahrwerk)
+ gute Innraum-Schalldämmung (etwas besser als im Astra)
+ Heizung für die hintere Sitzreihe zwischen den Vordersitzen (sowas fehlt mir im Astra)
+ sehr gute Beinfreiheit sowohl vorne als auch hinten
Negativ ist mir aufgefallen:
- Motor, wie bekannt ist der 1,7er etwas träger als der 1,9 den ich im Astra habe. Richtig ziehen tut der erst bei gut 2.000 UpM mein 1,9er gibt da schon bei knapp 1.700 UpM richtig gas.
- irgendwie bin ich mit den Aussenspiegeln nicht richtig klar gekommen, lassen sich irgendwie nicht weit genung nach unten stellen um beim Einparken den Bordstein zu sehen.
- Der Mitteltunnel mit Handbremse ist etwas labil ausgeführt, der bewegt sich doch ganz schön mit wenn man an der Handbremse zieht.
- Sitze (betrifft aber nur das Testfahrzeug): es sind bei diesem die normalen Komfortsitze drinnen und die bieten in meinen Augen einfach zu wenig Seitenhalt, da lohnen sich auf jeden Fall die Sportsitze.
- keine Handschuhfachklima trotz Klimaautomatik: wurde das eingespart?
Mein Fazit:
en solides Auto mit Vor- und Nachteilen (verglichen mit meinem Astra H der ja ziemlich ähnlich ist von der Technik). Mit ein paar Extras mehr und in Sport-Ausführung denke ich wäre das sogar eine Alternative für mich gewesen zum Astra. Nur derzeit brauch ich den Platz sowieso noch nicht und ich glaub ein Kombi ist mir doch immer lieber als ein Van. Aber an sonsten kann man den wirklich empfehlen. Ausnahmsweise auch mal ein Opel der mir sogar in Silber gefällt (Astra und Insignia zb. würd ich mir nie in silber kaufen da denen Silber in meinen Augen nicht so steht - aber is ja Geschmacksache).
So ich hoffe mein Beitrag ist ein wenig hilfreich wenn wer Fragen hat, dann meldet euch einfach.
lg
Christian
24 Antworten
Stimmt, also ich kann mich nicht beschweren. Zum dahingleiten passt dass.
Wollte nochmal das Thema "Reifen" aufgreifen. Habe meinen Zafi mit Winterreifen ausgeliefert bekommen. Die stammten allerdings noch vom Astra-h und sind schon ziemlich runter. Sind Firestone (waren auch nicht ganz so billig) und ich habe das Gefühl, bei Schnee bringen die nicht wirklich viel. War auch schon beim Astra mit besserem Profil so. Oder liegt das am Fahrzeug? Kann ja sein, dass einige Modell wintertauglicher sind als andere.
Welche Winterreifen habt Ihr und wie zufrieden seid ihr? Oder gabs dazu zu schon einen thread?
Meiner Meinung nach würden 195 Reifen reichen oder gar besser sein, die sind bei meinem Zafira - wie auch beim damaligen Astra - laut KFZ-Schein leider nicht zugelassen. Daher mussten die 205 er dran.
Also mein Vectra B war ne ziemliche Schneefräse und der Zafira steht ihm in nichts nach, den Gewichtsnachteil mal rausgerechnet. Die Kurvengeschwindigkeit sinkt dadurch halt, das geht physikalisch ja nicht anders.
Ich hab mit den Michelin das Gefühl, dass sich der Wagen richtig in den Schnee krallt. Den Previa meiner Eltern muss man bei so einem Wetter dagegen wie ein rohes Ei behandeln.
Gruß, Raphi
Zitat:
Wirklich gut - allerdings habe ich da keine eigene Erfahrung - scheinen wirklich die PSA-Motoren zu sein, die auch bei Ford und im kleinen BWM zum Einsatz kommen. Allerdings müsste man dann schon einen C-Max oder Scenic zum Vergleich heranziehen.
in welchem bmw soll es denn psa-motoren geben? das gilt lediglich für den mini. da stammt der diesel von psa und die benziner wurden zusammen entwickelt.
im scenic läuft kein psa motor.
renault und psa haben so viel gemeinsam wie bmw und mercedes.
Hallo dranreb1
ich wollte dir nicht den Wagen madig machen. Wenn das so rübergekommen sein sollte, bitte ich das zu entschuldigen.
mir ging es darum, das man die sogenannte Anfahrschwäche nicht immer nur isoliert den Motoren zuschreibt. Die Übersetzung spielt immer eine genauso wichtige Rolle!
Und die Übersetzungswahl in Bezug auf den 1,7L-Diesel ist nun mal beim Zafira, aber auch beim Astra, nicht gerade optimal.
Auch beim Astra-Forum wird sich gerne über die Anfahrschwäche des 1,7L-Diesel aufgeregt. Das der Motor auch beim Astra nur mit der, im Verhältnis zum 1,9er-Diesel, langen Übersetzung zu bekommen ist, ignorieren die meisten auch dort.
Konkretes Beispiel zu deiner Frage:
Vergleich Meriva 1,7L, 92KW mit dem Zafira 1,7L, 92KW (den 110PS-Motor gibt es beim Meriva nicht, das Getriebe ist aber gleich).
Bei identischen Drehzahlen hat der Meriva in jedem Gang 10% mehr Zugkraft als der Zafira.
Durch das zusätzlich geringere Leergewicht des Meriva wird der deshalb auch in jedem Fall agiler sein, als der Zafira.
Wenn du in einem niedrigeren Gang mit höherer Drehzahl fährst wie der gleichstarke Meriva, dann hast du natürlich auch mehr Zugkraft zur Verfügung. Aber das wäre dann eher eine Fahrweise, die typisch für Benziner ist.
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo dranreb1ich wollte dir nicht den Wagen madig machen. Wenn das so rübergekommen sein sollte, bitte ich das zu entschuldigen.
mir ging es darum, das man die sogenannte Anfahrschwäche nicht immer nur isoliert den Motoren zuschreibt. Die Übersetzung spielt immer eine genauso wichtige Rolle!
Und die Übersetzungswahl in Bezug auf den 1,7L-Diesel ist nun mal beim Zafira, aber auch beim Astra, nicht gerade optimal.Auch beim Astra-Forum wird sich gerne über die Anfahrschwäche des 1,7L-Diesel aufgeregt. Das der Motor auch beim Astra nur mit der, im Verhältnis zum 1,9er-Diesel, langen Übersetzung zu bekommen ist, ignorieren die meisten auch dort.
Konkretes Beispiel zu deiner Frage:
Vergleich Meriva 1,7L, 92KW mit dem Zafira 1,7L, 92KW (den 110PS-Motor gibt es beim Meriva nicht, das Getriebe ist aber gleich).Bei identischen Drehzahlen hat der Meriva in jedem Gang 10% mehr Zugkraft als der Zafira.
Durch das zusätzlich geringere Leergewicht des Meriva wird der deshalb auch in jedem Fall agiler sein, als der Zafira.Wenn du in einem niedrigeren Gang mit höherer Drehzahl fährst wie der gleichstarke Meriva, dann hast du natürlich auch mehr Zugkraft zur Verfügung. Aber das wäre dann eher eine Fahrweise, die typisch für Benziner ist.
Gruß
navec
Hey Navec,
eins vorweg, ich bin schon immer grottenschlecht in Mathe und Physik gewesen. Wegen der Zugkraft:
Bist Du Dir da sicher? Bedeutet eine 10%ig weitere Übersetzung des Getriebes auch direkt 10% weniger absolute Zugkraft?
Gruß, Raphi
@ 206driver
war mein Versehen, hatte irrtümlich psa und renault "in einen Topf" geworfen.
Bzgl. PSA-Motor bei BMW gilt dies für den künftigen Einser. Folgendes Zitat:
"Der Autobauer BMW will erstmals in einem BMW keinen rein hauseigenen Motor einsetzen. Ein gemeinsam mit dem französischen PSA-Konzern entwickelter Vierzylinder-Motor werde in der kommenden Generation der 1er-Reihe eingebaut, sagte BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Beste Grüße
Hallo Raphi,
@:"Bist Du Dir da sicher? Bedeutet eine 10%ig weitere Übersetzung des Getriebes auch direkt 10% weniger absolute Zugkraft?"
Einhundertprozentig sicher!
Wenn du zwei völlig identische Autos hast, die sich ausschließlich dadurch unterscheiden, dass eines der Autos eine ca 10% längere Achsübersetzung hat, dann muss die Zugkraft dieses Autos umgekehrt proportional (ebenfalls um ca 10%) geringer sein.
In meinem Beispiel ist das so ziemlich der Fall:
Zafira und Meriva mit dem identischen 1,7CDTI-Motor und 92KW haben auch das gleiche Getriebe (M32-WR) und somit die gleiche Abstufung der 6-Gänge.
Der Zafira hat aber eine Achsübersetzung von 3,35, während der Meriva eine Achsübersetzung von 3,65 hat.
Damit allein hätte der Zafira rund 9% weniger Zugkraft als der Meriva.
Das ist aber noch nicht alles, da sich Zafira und Meriva noch in einem anderen relevanten Punkt unterscheiden:
Die Räder des Zafira sind um ca 4,5% größer, als die des Meriva.
Dadurch kommt man in der Endrechnung zu dem Ergebnis, dass der Zafira insgesamt rund 14% weniger Zugkraft hat, als der Meriva mit identischer Motorisierung.
Das Leergewicht des Zafira ist, nach meinen Unterlagen, ca 120kg höher als das des Meriva.
Das zusammen macht schon, in bestimmten Situationen, eine Menge aus.
U.A. beim Anfahren und vor allem beim Ziehen eines Wohnwagens, was für mich relativ wichtig ist und weshalb der Meriva auch sehr gut für diesen Zweck geeignet ist.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo Raphi,@:"Bist Du Dir da sicher? Bedeutet eine 10%ig weitere Übersetzung des Getriebes auch direkt 10% weniger absolute Zugkraft?"
Einhundertprozentig sicher!
Wenn du zwei völlig identische Autos hast, die sich ausschließlich dadurch unterscheiden, dass eines der Autos eine ca 10% längere Achsübersetzung hat, dann muss die Zugkraft dieses Autos umgekehrt proportional (ebenfalls um ca 10%) geringer sein.
In meinem Beispiel ist das so ziemlich der Fall:
Zafira und Meriva mit dem identischen 1,7CDTI-Motor und 92KW haben auch das gleiche Getriebe (M32-WR) und somit die gleiche Abstufung der 6-Gänge.
Der Zafira hat aber eine Achsübersetzung von 3,35, während der Meriva eine Achsübersetzung von 3,65 hat.
Damit allein hätte der Zafira rund 9% weniger Zugkraft als der Meriva.Das ist aber noch nicht alles, da sich Zafira und Meriva noch in einem anderen relevanten Punkt unterscheiden:
Die Räder des Zafira sind um ca 4,5% größer, als die des Meriva.
Dadurch kommt man in der Endrechnung zu dem Ergebnis, dass der Zafira insgesamt rund 14% weniger Zugkraft hat, als der Meriva mit identischer Motorisierung.Das Leergewicht des Zafira ist, nach meinen Unterlagen, ca 120kg höher als das des Meriva.
Das zusammen macht schon, in bestimmten Situationen, eine Menge aus.
U.A. beim Anfahren und vor allem beim Ziehen eines Wohnwagens, was für mich relativ wichtig ist und weshalb der Meriva auch sehr gut für diesen Zweck geeignet ist.Gruß
navec
Danke!
Gruß, Raphi
Moin,
ich habe den Zafira 1,7D mit 110 PS nun seit 1 Jahr. Heute habe ich die 53.000 km geschafft. Verbrauch liegt bei ca. 6,8 L/100 KM im Schnitt und laut Bordcomputer auf die letzten 40.000 km.
Anfahrschwäche enorm, dafür Endgeschwindigkeit 10 km/h als angegeben.
Obwohl ich soviel fahre, ging gestern zum 2. Mal die Störungslampe des Partikelfilters an. (das erste Mal bei 12.000 km)
Ich bin heute sehr zügig von Offenburg nach Freiburg und zurück (knapp 120 km) gefahren - ohne Erfolg, die Lampe brennt weiter - werde morgen mal zum Freundlichen fahren - schaun mer mal.
Gruß
Eyreen