Erfahrungsbericht W212 E 250 CDI
Hallo, nachdem ich jetzt schon längere Zeit im 212er Forum mitlese, melde ich mich hier wieder mit einem Beitrag zurück.
Ich möchte ein paar Sätze über meinen neuen 212er loswerden und hoffe, dass ich dem ein oder anderen mit meinen – sicher- subjektiven Erfahrungen vielleicht bei der Auswahl des „Neuen“ behilflich ein kann.
Zu meiner Person
Ich fahre seit etwa 15 Jahren E Klasse (W124, 2*W210, S211 (270cdi und 320 CDI). Mit meinem 211er 270cdi hatte ich unendlich viele Probleme, so dass ich das Auto nach etwa einem Jahr gewandelt habe und durch einen S211 320 CDI ausgetauscht habe.
Zum 212 kam ich durch eine längere Reparatur an meinem Cabrio – währenddessen mir die Niederlassung einen 212er (220CCI) als Leihwagen zur Verfügung stellte.
Anfangs dem 212er gegenüber ziemlich kritisch, hat mich dieses Fahrzeug dann langsam infiziert. Letztlich habe ich aufgrund dieser Erfahrungen einen neuen 212er bestellt, den ich jetzt etwa 2000 KM gefahren habe.
Zur Ausstattung E 250 CDI, Avantgarde, Panoramadach, Komfortsitze, Sitzheizung, Comand, Media Interface, 18“ Räder, Anhängvorrichtung, Parktronic, Spurhalteassistent, Totwinkelassisten, Geschwindigkeitslimitassistent, Nachtsichtassistent, Distronic und noch ein paar Kleinigkeiten.
Motor 250 CDI
Bei der Auswahl des Motors war ich mir nach den vielen eher negativen Berichten zum 250 CDI nach meiner Bestellung immer unsicherer, bin aber jetzt mit dieser Auswahl überaus zufrieden.
Ich habe mich bewusst für einen Vierzylinder entschieden, da ich beim Verkauf meines 320 CDI 6 Zylinders das Gefühl hatte Sauerbier anzubieten und – noch positiv ausgedrückt- ein sehr geringes Interesse an einem Wagen mit großem Hubraum und relativ hohem Verbrauch bestand.
Den 220 CDI habe ich verschmäht, weil ich ab und an mit Wohnwagen unterwegs bin und mir dabei die 30 PS mehr sinnvolle Dienste leisten können. Ich bin von dem Motor begeistert, er steht in Anzug und „Bums“ meinem „alten“ 320 CDI in keiner Weise nach. Ich empfinde Ihn auch nicht als zu laut, sicher er ist beim Beschleunigen hörbar, aber das muss meiner Ansicht nach auch so sein. Ob der Aufpreis zum 220er gerechtfertigt ist möchte ich nicht diskutieren, das ist beim APS50 zum Comand sicher genauso zu hinterfragen aber eben Mercedes Produktpolitik.
Assistenten
Die Assistenten finde ich perfekt.
Bisher nervt mich keiner, sie funktionieren alle ohne Probleme. Sicher kann man den einen oder anderen Assistenten auf Notwendigkeit hinterfragen, aber da sollte man bedenken, dass gerade auch ältere Fahrer mit so einem Auto herumfahren. Mit 30 Jahren sieht man wesentlich besser, vor allem bei Dunkelheit und reagiert wahrscheinlich in Gefahrensituationen auch schneller. Ich bin mit meinen knapp 45 Jahren bei Dunkelheit auch wesentlich stärker geblendet, als noch vor 5 Jahren. Darum bin ich über den Nachtsichtassistenten überaus froh. Man kann zwar nicht ausschließlich nur nach dem Bildschirm fahren, aber in Situationen, in denen man vom Gegenverkehr geblendet wird, oder sich in der Dunkelheit im Scheinwerferlicht (noch) nicht sichtbare Gegenstände befinden, ist die zusätzliche Information auf dem Display eine große Hilfe.
Ab und an vibriert der Spurhalteassi am Lenkrad und zeigt mir an: OK ein klein wenig auf der Linie gefahren! Ich persönlich finde das gut aber klar das ist Geschmackssache.
Absolut perfekt finde ich die Distronic. Einmal eingestellt hält sie den Abstand zum Vordermann, beschleunigt, bremst fährt wieder an, bremst ,…… usw. absolut bequemes fahren wie von Geisterhand.
Bei mir hat sie sich übrigens schon bezahlt gemacht, denn ich wäre vor 3 Tagen ohne diesen Assistenten - weil vom Sohnemann abgelenkt - um ein Haar auf meinen Vordermann aufgefahren, aber die Distronic hat einen Vollbremsung durchgeführt. Der Schaden hätte die Mehrkosten für diese Sonderausstattung bestimmt überstiegen
Mein Fazit:
Lasst euch bei der Motorwahl nicht so sehr von den Aussagen anderer verunsichern, probiert die unterschiedlichen Varianten einfach selbst aus. Ich finde gerade der Motor ist etwas extrem subjektives, wo jeder für sich die unterschiedlichsten Dinge (Fahrspass, Verbrauch, Geräusch, Drehmoment,….) gegeneinander abwägen muß.
Die Assistenten sind sicher nicht für jeden sinnvoll und notwendig aber gerade wenn man beispielsweise nachts schnell geblendet wird, hilft einem der Nachtsichtassistent extrem, wer Nachts wie ein Luchs sieht braucht so etwas sicher nicht oder nur sehr eingeschränkt. Wer Probleme mit dem räumlichen Sehen hat, wird die Distronic absolut super finden (neben dem Aspekt Bequemlichkeit), wer dem Vordermann eh meistens drängelnd fast auf der Stoßstande hängt, für den ist sie mit Sicherheit nur nervig.
OK soweit mein Bericht vielleicht konnte ich ja dem ein oder anderen damit nützliche Hinweise geben.
freshpy
Beste Antwort im Thema
Hallo, nachdem ich jetzt schon längere Zeit im 212er Forum mitlese, melde ich mich hier wieder mit einem Beitrag zurück.
Ich möchte ein paar Sätze über meinen neuen 212er loswerden und hoffe, dass ich dem ein oder anderen mit meinen – sicher- subjektiven Erfahrungen vielleicht bei der Auswahl des „Neuen“ behilflich ein kann.
Zu meiner Person
Ich fahre seit etwa 15 Jahren E Klasse (W124, 2*W210, S211 (270cdi und 320 CDI). Mit meinem 211er 270cdi hatte ich unendlich viele Probleme, so dass ich das Auto nach etwa einem Jahr gewandelt habe und durch einen S211 320 CDI ausgetauscht habe.
Zum 212 kam ich durch eine längere Reparatur an meinem Cabrio – währenddessen mir die Niederlassung einen 212er (220CCI) als Leihwagen zur Verfügung stellte.
Anfangs dem 212er gegenüber ziemlich kritisch, hat mich dieses Fahrzeug dann langsam infiziert. Letztlich habe ich aufgrund dieser Erfahrungen einen neuen 212er bestellt, den ich jetzt etwa 2000 KM gefahren habe.
Zur Ausstattung E 250 CDI, Avantgarde, Panoramadach, Komfortsitze, Sitzheizung, Comand, Media Interface, 18“ Räder, Anhängvorrichtung, Parktronic, Spurhalteassistent, Totwinkelassisten, Geschwindigkeitslimitassistent, Nachtsichtassistent, Distronic und noch ein paar Kleinigkeiten.
Motor 250 CDI
Bei der Auswahl des Motors war ich mir nach den vielen eher negativen Berichten zum 250 CDI nach meiner Bestellung immer unsicherer, bin aber jetzt mit dieser Auswahl überaus zufrieden.
Ich habe mich bewusst für einen Vierzylinder entschieden, da ich beim Verkauf meines 320 CDI 6 Zylinders das Gefühl hatte Sauerbier anzubieten und – noch positiv ausgedrückt- ein sehr geringes Interesse an einem Wagen mit großem Hubraum und relativ hohem Verbrauch bestand.
Den 220 CDI habe ich verschmäht, weil ich ab und an mit Wohnwagen unterwegs bin und mir dabei die 30 PS mehr sinnvolle Dienste leisten können. Ich bin von dem Motor begeistert, er steht in Anzug und „Bums“ meinem „alten“ 320 CDI in keiner Weise nach. Ich empfinde Ihn auch nicht als zu laut, sicher er ist beim Beschleunigen hörbar, aber das muss meiner Ansicht nach auch so sein. Ob der Aufpreis zum 220er gerechtfertigt ist möchte ich nicht diskutieren, das ist beim APS50 zum Comand sicher genauso zu hinterfragen aber eben Mercedes Produktpolitik.
Assistenten
Die Assistenten finde ich perfekt.
Bisher nervt mich keiner, sie funktionieren alle ohne Probleme. Sicher kann man den einen oder anderen Assistenten auf Notwendigkeit hinterfragen, aber da sollte man bedenken, dass gerade auch ältere Fahrer mit so einem Auto herumfahren. Mit 30 Jahren sieht man wesentlich besser, vor allem bei Dunkelheit und reagiert wahrscheinlich in Gefahrensituationen auch schneller. Ich bin mit meinen knapp 45 Jahren bei Dunkelheit auch wesentlich stärker geblendet, als noch vor 5 Jahren. Darum bin ich über den Nachtsichtassistenten überaus froh. Man kann zwar nicht ausschließlich nur nach dem Bildschirm fahren, aber in Situationen, in denen man vom Gegenverkehr geblendet wird, oder sich in der Dunkelheit im Scheinwerferlicht (noch) nicht sichtbare Gegenstände befinden, ist die zusätzliche Information auf dem Display eine große Hilfe.
Ab und an vibriert der Spurhalteassi am Lenkrad und zeigt mir an: OK ein klein wenig auf der Linie gefahren! Ich persönlich finde das gut aber klar das ist Geschmackssache.
Absolut perfekt finde ich die Distronic. Einmal eingestellt hält sie den Abstand zum Vordermann, beschleunigt, bremst fährt wieder an, bremst ,…… usw. absolut bequemes fahren wie von Geisterhand.
Bei mir hat sie sich übrigens schon bezahlt gemacht, denn ich wäre vor 3 Tagen ohne diesen Assistenten - weil vom Sohnemann abgelenkt - um ein Haar auf meinen Vordermann aufgefahren, aber die Distronic hat einen Vollbremsung durchgeführt. Der Schaden hätte die Mehrkosten für diese Sonderausstattung bestimmt überstiegen
Mein Fazit:
Lasst euch bei der Motorwahl nicht so sehr von den Aussagen anderer verunsichern, probiert die unterschiedlichen Varianten einfach selbst aus. Ich finde gerade der Motor ist etwas extrem subjektives, wo jeder für sich die unterschiedlichsten Dinge (Fahrspass, Verbrauch, Geräusch, Drehmoment,….) gegeneinander abwägen muß.
Die Assistenten sind sicher nicht für jeden sinnvoll und notwendig aber gerade wenn man beispielsweise nachts schnell geblendet wird, hilft einem der Nachtsichtassistent extrem, wer Nachts wie ein Luchs sieht braucht so etwas sicher nicht oder nur sehr eingeschränkt. Wer Probleme mit dem räumlichen Sehen hat, wird die Distronic absolut super finden (neben dem Aspekt Bequemlichkeit), wer dem Vordermann eh meistens drängelnd fast auf der Stoßstande hängt, für den ist sie mit Sicherheit nur nervig.
OK soweit mein Bericht vielleicht konnte ich ja dem ein oder anderen damit nützliche Hinweise geben.
freshpy
41 Antworten
Leider bin ich jetzt auch mal OT:
Das Ampelrennen, das auch mit Geschwindigkeiten über 200 KM/h "abgerundet" wird, finde ich ebenso verwerflich.
Aber genauso empfinde ich solche Aussagen:"Sind wohl wieder Schulferien", "Kauf dir einen Lolli" und "Ich schenk Dir einen Keks" inzwischen genauso nervig.
Wie oft wird das hier im Forum geschrieben.
Reife kommt auch durch das Alter. Ich habe als Führerscheinneuling auch diverse Sachen gemacht, wofür ich mich heute schäme.
Na ja, können ja soviele den ersten Stein werfen. Aber ich denke trotzdem, dass die meisten hier mit dem Auto auch schonmal groben Unfug betrieben haben.
Man kann dann froh sein, dass die frühe Einsicht kommt; vielleicht auch mal durch Führerscheinverlust.
LG
Simon
PS: Bevor geteert und gefedert wird...es ist nur eine kleine Meinung dazu.
So, dann kommt jetzt nochmal was konstruktives......
direkter Vergleich zwischen E-280CDI(W211) und E250CDI (W212) hat der 4Zylindertortz subjektiv schlechterer Beschleunigung tatsächlich doch schneller beschleunigt - im Bereich von 80 bis ca 140, schneller ging nicht, danach ist er von der BAB gefahren.
1400Km Autobahn in den letzten 2 Tagen gefahren:
- Xenon genial, ikls. ILS und dem Fernlichtassi
- Fahrwerk (Avantgard) Sportlich, akzeptabel, allerdings, hätt noch nen Ticken härter gekonnt, finde ich, vor allem die Dämpfer in der Druckstufe
- APS50 Navigation af Autobahnen gut, inkls TMC und Dynamiche Routenführung
- Sehr geniale Straßenlage, von o.g. Dingen am Fahrwerk abgesehen.
- erstaunlich durchzugstark, auch wenn subjektiv ne lahme Ente
NEgativ:
- Umschalten zwischen Navi/Radio/Disc ist nicht am "I-Drive" Controler möglich....
Was mich beinahe von der Straße gehauen hat, bei einer Vollbremsung, weil jemand ohne Blinken und schauen auf meine SPur zog, ruckte mich der Pre-Safe Gurt in den Sitz, da habe ich nu überhaupt nicht mit gerechnet, ist echt erschreckend, wie das Ding zupackt.
Ansonsten: Der Subjektiv lahme Eindruck bleibt irgendwie, aber die Objektive Fahrleistung überzeugt dennoch.
So, das war mal mein Wort zum Dienstag. Gute Nacht.
Guten Morgen, Danke für den sachlichen Bericht. Interessant, was Du zum Fahrwerk schreibst. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass das Avg-Fahrwerk eher einen Tick zu hart ist, jedenfalls für mich, und habe deshalb die Basis geordert.
Kannst Du noch was zum Verbrauch sagen ? Wie klappt die Handy-Einbindung ?
NEgativ:
- Umschalten zwischen Navi/Radio/Disc ist nicht am "I-Drive" Controler möglich....
--------
Umschalten mit dem Controller ist möglich: einfach nur den Controller drücken und dann in die obere Spalte wechseln, indem man den Controller nach vorne drückt. Wenn man jetzt auf Audio drückt, kann man zw. den verschieden Mögl. (Media Interface, Radio, Speicherkarte, Disc usw.) auswählen.
Ähnliche Themen
Naja, das Fahrwerk ist sportlich und straff, allerding, das Einfedern wird nur geringfügig gedämpft, aber der Wagen federt wie ne Rakete wieder aus. Ist irgendwie, naja ungewohnt und fühlt sich seltsam an. Aber dennoch liegt der Wagen gut auf der Straße.
Auch bei hohen Geschwindigkeiten, liegt der Wagen sicher auf der Straße und lässt sich genial fahren.
Zu dem Controller in der Mittelkonsole. Es geht nicht. War grad nochmal beim Auto, habe sogar die Bedienungsanleitung des Audio 50 gelesen. Die sagt: Zum Umschalten der Betriebsart, Funktionstaste am Gerät drücken.
Durch den Controller, kann ich zwischen Disc und Media-In und Co wählen, aber wenn ich die NAVI-Karte auf dem Schirm habe und mir ein Lied nicht gefällt, dann kann ich zwar am MFL ins Radiomenü gehen und das Lied weiterschalten, aber mit dem Audio50APS Controller kann ich dann nicht flux mal sagen: Von der KArte ab zum Disc Menü. Das finde ich etwas schade, dann muss sich der 1,95m Mensch, der ziemlich weit hinten sitzt erstmal nach vorne wühlen um das am Gerät selbst umzuschalten und danach wieder zurück.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Zu dem Controller in der Mittelkonsole. Es geht nicht. War grad nochmal beim Auto, habe sogar die Bedienungsanleitung des Audio 50 gelesen. Die sagt: Zum Umschalten der Betriebsart, Funktionstaste am Gerät drücken.Durch den Controller, kann ich zwischen Disc und Media-In und Co wählen, aber wenn ich die NAVI-Karte auf dem Schirm habe und mir ein Lied nicht gefällt, dann kann ich zwar am MFL ins Radiomenü gehen und das Lied weiterschalten, aber mit dem Audio50APS Controller kann ich dann nicht flux mal sagen: Von der KArte ab zum Disc Menü. Das finde ich etwas schade, dann muss sich der 1,95m Mensch, der ziemlich weit hinten sitzt erstmal nach vorne wühlen um das am Gerät selbst umzuschalten und danach wieder zurück.
erst einmal. das stimmt, der controller wechselt nicht die funktionen. aber das argument , warum das stört is ja an den haaren herbei gezogen. wenn du dich wirklich "nach vorne wühlen" mußt, sitzt du schon mal falsch. das ist amtlich. und du hast es ja selber zugegeben: es geht ja am lenkrad ganz easy ohne sich "nach vorne zu wühlen". aus dem navi-menü des KI ist es ein seitklick, aus dem auch beliebten reise-menü sind es zwei seitklicks. also ne sache von zehntelsekunden bis man die titel umschalten kann. besser gehts doch gar nicht.
Ich meinte den Controller beim COMMAND APS. Ich habe leider übersehen, dass es um das Audio 50 geht. Auf jeden Fall beim COMMAND funktioniert es.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
erst einmal. das stimmt, der controller wechselt nicht die funktionen. aber das argument , warum das stört is ja an den haaren herbei gezogen. wenn du dich wirklich "nach vorne wühlen" mußt, sitzt du schon mal falsch. das ist amtlich. und du hast es ja selber zugegeben: es geht ja am lenkrad ganz easy ohne sich "nach vorne zu wühlen". aus dem navi-menü des KI ist es ein seitklick, aus dem auch beliebten reise-menü sind es zwei seitklicks. also ne sache von zehntelsekunden bis man die titel umschalten kann. besser gehts doch gar nicht.
Ist ja nun auch nicht so, dass ich dadurch das Auto nie wieder fahren will und es niemandem empfehlen würde.
Simples Lied weiterschalten ist ja auch weniger das Problem.
Allerdings, wenn ne MP3 Disc auf Zufallswiedergaba läuft und man ein bestimmtes Lied hören will, dann kann man sich am MFL durchklicken, bis es endlich kommt - oder erstmal Betriebsart wechseln, Ordner öffnen, Lied wählen. Kommt im Alltag sicherlich nicht allzuhäufig vor, aber auf soclehn Touren passiert mir sowas schonmal öfter.
Es ist halt eine Sache, die mir als negativ aufgefallen ist - kann ja auch sein, dass es sonst niemanden stört, ich finde die Funktionsweise vom COMAND ist da wesentlich netter.
Achja, zum Telefon - Komforttelefonie, da gabs keine Probleme.
Mich würde die Verarbeitung des Panoramadachs interessieren, da mich die Niederlassung bei der Bestellung des P-Dachs für das T-Modell vor Klappern gewarnt hat. Bist du zufrieden mit der Steifigkeit? Kenne aus meinem Audi S3 mit ähnlichem Panoramadach leider dieses typische Knarzen und Knacken, gerade bei Temperaturwechseln (kalte Tiefgarage, pralle Sonne).
Da noch keine Abbildungen für das P-Dach im T-Modell zu sehen sind, habe ich es blind bestellt. Danke.
Hallo Zusammen
Ein dickes Lob an den Themenstarter, der Bericht hat mich in meinem eigenen Empfinden bei einer kurzen Probefahrt mit dem E250 CDI bestärkt.
Wenn nun noch mein Chef und mein Chefchef den "approve" Knopf in der Bestellung finden :-) , werde ich nach 19 (sehr zufriedenen) Jahren Audi meinen ersten Mercedes fahren.
Viele Grüße
Karlheinz
Zitat:
Original geschrieben von benz1964
Mich würde die Verarbeitung des Panoramadachs interessiere...Bist du zufrieden mit der Steifigkeit? ...
Wen meinst Du?
Ich war anfangs sehr skeptisch, gerade was die Mechanik (läuft ja außen) angeht, es ist aber TOP
richtig MERCEDES LIKE!
Danke an den Themenstarter für den Bericht. Ich bin gespannt, wann der erste W212-NGT rauskommt, und wo dann die Flaschen untergebracht sind.
Gruß icke68746