Erfahrungsbericht VW Phaeton 20" MEGARA
Hallo,
ich wollte nur einmal (und vor allem für andere Kaufinteressierte) die ersten Eindrücke der Felgen plus Originalbereifung zum besten geben 😉
optisch ist es sicherlich Geschmackssache , sicherlich für die alten "Hasen" ein No-Go..
allerdings Original VW, zwar Sonderausstattung, aber original..
ich finde Sie sehr gelungen, sehen etwas besser beim neuen Modell aus. Finde es aber auch eine sehr gute optische Verbesserung meines GPO.
Zum Fahrgefühl muss ich sagen das das Gleiten im Schwebezustand fast völlig dahin ist. Bei glatten ebenem Fahrbahnbelag ist es gut. Aber so wie der Belag schlecht wird merkt man den niederen Querschnitt. Eine Verstellung der Dämpfer auf Komfort+ hat auch nur geringfügig etwas gebracht. Sicherlich im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen ohne Luftfahrwerk "jammern auf hohem Niveau"
Reifen waren ebenfalls Serie Pirelli 275 / 35 / ZR 20
Beste Antwort im Thema
Im Konfigurator des Phaeton ist zu den Megara Felgen zu lesen:
"Leichtmetallräder "Megara" 9 J x 20 Volkswagen Exclusive, hochglanzpoliert
Reifen 275/35 R 20"
An die etwas markantere Optik habe ich mich rasch gewöhnt.
Nach 2 x Phaeton mit Helios 19" wollte ich andere Felgen aber die Pirelli P-Zero Bereifung behalten. Nach meinem Eindruck sind die Megara 20" mit Pirelli Bereifung seitens Abrollgeräuschen und Dämpfung besser als 19" Felgen mit Dunlop Reifen. Die Straßenlage ist auch besser, so präzise hat sich der Phaeton (V6 TDI) bei hohen Geschwindigkeiten bisher nicht gefahren, ohne dass er zu einer "Rüttelkiste" wird. In der Stadt fahre ich im "Komfort" Modus, auf Landstraßen "Normal", auf der Autobahn "Sport I".
Das ist mein persönlicher Eindruck. Zum Glück bietet VW für den Phaeton ein breites, abwechslungsreiches Spektrum schöner Felgen von (17"😉 18" bis 20".
Viele Grüße
Phaero
31 Antworten
Für den Phaeton nicht.
Ich hab seit ca. 4 Wochen die 20 Zoll Megara-Felgen drauf mit Michelin Pilot Sport 4 S in 275 35 aus 2022! Davor hatte ich 19 Zoll Serres in 255 40 mit Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 aus 2021. Kurzum: Von den Fahreigenschaften ist der Michelin ein top Reifen. Was mir jedoch nicht so gefällt: Im Innenraum ist das Abrollgeräusch des Reifen meiner Einschätzung nach relativ laut. Insbesondere ab 140 Km/h. Auch unter 140 Km/h ist das Geräusch lauter als zuvor mit den Goodyear-Reifen. Ich frage mich: Ist das lautere Abrollgeräusch eine Schwäche des Michelin Reifens oder sind Reifen in dieser Größenordnung in Kombination mit der Megara-Felge generell etwas lauter?
Habe die Kombination mit Goodyear, kann ich nicht bestätigen, ist aber alles natürlich sehr subjektiv …
Als negativ Beispiel und Vergleich habe ich meine Winterreifen auf Megara … die Hölle!
Ich hab heute mit dem Dezibelregler gemessen. Ab 100 Km/h auf durchschnittlichen Straßenbelag gehts mit 64 Dezibel los…
Ähnliche Themen
Auf dem Papier haben beide Reifen eine Geräuschemission von 72 dB.
Deshalb ist durchaus möglich, dass die Größenordnung den Unterschied ausmacht.
LG
Udo
Hier ein Auszug zu den Testdaten von Michelin Sport Pilot 4 S: Der Reifen ist mit 71dB Außengeräusch angegeben. In der Größenordnung 275, 35, 20 sind 71dB ein guter Wert. Die meisten anderen Premiumreifen liegen darüber. Was im Fahrzeuginnenraum zu hören ist, ist nochmal eine andere Frage. Mich würde interessieren, ob wie Udo schon geschrieben hat, die lautere Geräuschkulisse in dieser Größenordnung normal ist oder ob der Michelin aufgrund der Stollen, aufgrund des Profils und der Gummimischung ein überdurchschnittlich lautes Fahrgeräusch im Innenraum verursacht. Falls Megara-Felgen-Fahrer (3,0 Diesel) Lust haben, die Dezibel im Innenraum zu messen (bei 100 Km/h), dürft ihr mir gerne die Daten übermitteln. Ich hätte einfach nur gern den Premiumreifen, mit der niedrigsten Geräuschkulisse in dieser Größenordnung.
Nur mal zum Vergleich: Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 ist in 255 40 19 mit 72 dB Außengeräusch angegeben. Laut diesem Messwert müsste mein aktueller Michelin mit 71 dB sogar minimal leiser sein - zumindest nicht wesentlich lauter. Das Gegenteil ist bei der wahrgenommenen Geräuschkulisse im Innenraum der Fall. Der Goodyear war einer der leisesten Reifen, den ich je gefahren bin, obwohl er angeblich ein lauteres Außengeräusch verursacht. Hier müssen andere Faktoren eine Rolle spielen. Kurzum: Mein Phaeton klingt mit den neuen Michelin Reifen so, wie wenn ich ein Sägezahnprofil hätte.
Unwucht? Schlechte Charge erwischt?
Klingt schon außergewöhnlich, was Du über den Reifen schreibst.
Ich bin auch so einer, der sehr auf die Geräusche der Reifen achtet und die Unterschiede sofort hört.
LG
Udo
Radlager vielleicht? Die breiten Reifen in Kombination mit dem höheren (?) ET der Felge sorgen für zusätzliche Belastung …
Wie sehen die Querlenker bei deinem Wagen aus? Alles noch im grünen Bereich?
LG
Udo
Zitat:
@Audiclassic schrieb am 12. Mai 2023 um 00:18:16 Uhr:
Ich hab heute mit dem Dezibelregler gemessen. Ab 100 Km/h auf durchschnittlichen Straßenbelag gehts mit 64 Dezibel los…
Um hier mal ein Verhältnis aufzuzeigen:
Nexen Sommerreifen auf 17zoll ebenfalls auf mittelalten durchschnittlichen Asphalt bei 100km/h: 58-59db
Das ist schon ein massiver Unterschied. Bei 64db fahre ich 140-150km/h. Je nach Belag.
VG
Chris
Zitat:
@Audiclassic schrieb am 10. Mai 2023 um 23:35:30 Uhr:
Ich hab seit ca. 4 Wochen die 20 Zoll Megara-Felgen drauf mit Michelin Pilot Sport 4 S in 275 35 aus 2022! Davor hatte ich 19 Zoll Serres in 255 40 mit Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 aus 2021. Kurzum: Von den Fahreigenschaften ist der Michelin ein top Reifen. Was mir jedoch nicht so gefällt: Im Innenraum ist das Abrollgeräusch des Reifen meiner Einschätzung nach relativ laut. Insbesondere ab 140 Km/h. Auch unter 140 Km/h ist das Geräusch lauter als zuvor mit den Goodyear-Reifen. Ich frage mich: Ist das lautere Abrollgeräusch eine Schwäche des Michelin Reifens oder sind Reifen in dieser Größenordnung in Kombination mit der Megara-Felge generell etwas lauter?
Ich fahre im Winter Michelin auf 17 zoll. Die sind etwa 1-2 dB lauter als die sommerreifen. Macht also keinen großen Unterschied. Denke es liegt einfach der Reifengröße.
17er mit 20er zu vergleichen bringt dem TE nix.
Da liegen Welten zwischen, egal welche Reifenmarken da drauf sind.
LG
Udo
Die Werte auf dem Label geben sich die Hersteller selber und werden nicht unabhängig geprüft/bestätigt.
Demzufolge kann man die getrost in die Tonne kloppen und den zusätzlich zu entsorgenen Aufkleber einsparen.
Ich kenne Michelin seit fast 30 Jahren als sehr leisen, komfortablen und gut auszuwuchtenen Reifen.
für meine Größen waren sie mir immer etwas zu teuer bzw ich zu geizig.
Für Mutters Auto und den 3er einer Bekannten hab ich aber 2021 vor der Preissteigerung jeweils Michelin gekauftuund bei der Probefahrt nach den Montagen war ich über das sehr leise Abroll Geräusch erstaunt.
Nächstes Jahr Brauch ich wieder paar neue SommerSchlappen, wenn der P bis dahin noch bei mir ist, gönne ich mir evtl auch mal Michelin.
@Udo: Ich bin da auch extrem penibel. Mir fällt es u. a. beim Musikhören auf. Da ist nicht mehr der excellente Audioklang im Vordergrund, sondern das Wummern. Die Querlenker wurden vor ca. 6 Wochen in Lüdinghausen getauscht. Zudem wurden die Räder auch entsprechend gewuchtet.
a) Entweder sind es die Radlager wie AlexHHMM schreibt
b) Oder der Reifen ist vom Abrollgeräusch generell nichts für Komfortliebhaber
c) Oder ich muss die Erfahrung machen, dass das Wummern bei der Reifenbreite und dem Niederquerschnitt normal ist. Wobei ich mir das kaum vorstellen kann.