1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungsbericht VDD Dongle von D5T5

Erfahrungsbericht VDD Dongle von D5T5

Volvo V70 3 (B)

Hallo allerseits, vor etwa einem halben Jahr habe ich meinen 2010er V70 mit dem 2.0d gegen einen ´15er V70 D4 ersetzt. Der neue hat als nettes extra eine Standheizung mit Timer aber ohne VOC. Alle STandheizungbesitzer wissen wohl was das bedeutet!
Also kurze Suche im Internet ergab wenig befriedigende Ergebnisse. Als da wären Software Update für die Schlüssel für 300€ und keinerlei Reichweite, Extra Fernbedienung mit Einbau für Trillionen €, oder eine Lösung mit Volvokabeln und der thermoconnect App von webasto für wahrscheinlich drölf Trillionen €. Mein Versuch mich mit dem Timer anzufreunden war nur semi erfolgreich.
Bei der ganzen Recherche bin ich auch bei D5T5 gelandet, wo die Freischaltung für den Schlüssel etwas günstiger gewesen wäre (dice voraus gesetzt). Als neues Produkt für alle die plug and Play mögen gibt es den noch den VDD Dongle, der Preis ist zwar euch kein Schnäppchen und ein Abo bindet man sich auch ans Bein aber man kann ja nicht alles haben.
Lange rede kurzer Sinn seit 2 Wochen steckt das Teil im OBD Port, verrichtet seinen Dienst und ich bin begeistert! Die Standheizung lässt sich via App starten oder auch programmieren, dabei kann man zwischen zwei Modi wählen Eco (10min Vorlauf) und Comfort (25min Vorlauf). Es gibt noch eine Menge anderer Features, als da wären: Fahrtenbuch, Service Reset, auslesen von Fehlern, Öltemperatur und Tonnenweise Statistiken.
Das Ganze Ganze ist wohl noch in der Entwicklung, so dass evtl. noch Features dazu kommen. Die IOS App funktioniert recht gut, hat aber noch Raum für Verbesserungen.
Ich jedenfalls bin zufrieden und zuversichtlich, dass es auch so bleibt. Allerdings gibt es noch keine Langzeit Erfahrungen, aber da werde ich weiter berichten falls Ihr Interesse daran habt. Würde mich freuen da mal eure Meinungen drüber zu hören!

VDD Dongle
17 Antworten

Klingt nicht schlecht. Kannst du mal was zu den Kosten sagen?

Ja klar, das waren 200€ für die Hardware und 60€ Jahresgebühr, wie gesagt kein Schnäppchen dafür aber einfach einstecken und es funktioniert. Auch Den Fehlerspeicher auslesen und löschen funktioniert, bin mir nur nicht sicher ob ich das wirklich wissen will. Da er mir halt Fehler anzeigt ich aber keine Probleme habe belasse ich es dabei.

F89adb20-070c-4f1e-afe0-bfff14a91d2a

Also die Nachrüstung mit Thermocall TC4 kostet in Summe ca. 200 € einmalig. Läuft zwar über SMS, sofern man keine Webapp und SMS Gateway hat, kostet dann aber nur ein paar Cent pro Monat. Einbauanleitung gibts hier im Forum.

Ich habe die Anleitung auch gelesen. Nichts was ich alleine machen könnte/wollen würde und wie die Preise aussehen wenn man es in der Werkstatt machen lässt...

Ich hatte mal in einer Webasto Werkstatt nachgefragt. 500-600€

Schicke Angelegenheit. Da ich leider nicht über eine Stanfheizung verfüge und den Rest per Dice oder 10€ Bluetoothdongle erledige, habe ich keine Verwendung bei mir für den D5T5 gesehen.

Interessanterweise ist mit eben noch aufgefallen, dass deine Fehlercodes denen, die meiner so ausspuckt erstaunlich ähnlich sind.

Weißt Du zufällig, wieviel Strom das Ding zieht? Mein ELM27 hab ich im Verdacht, dass es mir die Batterie leer nuckelt, wenn ich es mal mehrere Tage stecken lasse. Und bist Du noch zufrieden mit dem Teil?

Zitat:

@r1ch4rd schrieb am 13. Februar 2021 um 17:30:21 Uhr:


Hallo allerseits, vor etwa einem halben Jahr habe ich meinen 2010er V70 mit dem 2.0d gegen einen ´15er V70 D4 ersetzt. Der neue hat als nettes extra eine Standheizung mit Timer aber ohne VOC. Alle STandheizungbesitzer wissen wohl was das bedeutet!
Also kurze Suche im Internet ergab wenig befriedigende Ergebnisse. Als da wären Software Update für die Schlüssel für 300€ und keinerlei Reichweite, Extra Fernbedienung mit Einbau für Trillionen €, oder eine Lösung mit Volvokabeln und der thermoconnect App von webasto für wahrscheinlich drölf Trillionen €. Mein Versuch mich mit dem Timer anzufreunden war nur semi erfolgreich.
Bei der ganzen Recherche bin ich auch bei D5T5 gelandet, wo die Freischaltung für den Schlüssel etwas günstiger gewesen wäre (dice voraus gesetzt). Als neues Produkt für alle die plug and Play mögen gibt es den noch den VDD Dongle, der Preis ist zwar euch kein Schnäppchen und ein Abo bindet man sich auch ans Bein aber man kann ja nicht alles haben.
Lange rede kurzer Sinn seit 2 Wochen steckt das Teil im OBD Port, verrichtet seinen Dienst und ich bin begeistert! Die Standheizung lässt sich via App starten oder auch programmieren, dabei kann man zwischen zwei Modi wählen Eco (10min Vorlauf) und Comfort (25min Vorlauf). Es gibt noch eine Menge anderer Features, als da wären: Fahrtenbuch, Service Reset, auslesen von Fehlern, Öltemperatur und Tonnenweise Statistiken.
Das Ganze Ganze ist wohl noch in der Entwicklung, so dass evtl. noch Features dazu kommen. Die IOS App funktioniert recht gut, hat aber noch Raum für Verbesserungen.
Ich jedenfalls bin zufrieden und zuversichtlich, dass es auch so bleibt. Allerdings gibt es noch keine Langzeit Erfahrungen, aber da werde ich weiter berichten falls Ihr Interesse daran habt. Würde mich freuen da mal eure Meinungen drüber zu hören!

Wieviel er zieht kann ich nicht sagen, ich hatte auch etwas bedenken. Die waren aber völlig unbegründet. Selbst bei dem starken Wintereinbruch sprang mein Auto nach über einer Woche stehen problemlos an und das obwohl die Batterien nicht mehr frisch sein können, sind noch die Originalen und Start/Stopp funktioniert seit September nicht mehr. Da werde ich mich demnächst mal um neue Batterien kümmern damit alles wieder seine Ordnung hat.
Bin immer noch zufrieden und froh mir den Dongle gekauft zu haben.

Super, danke. Dann werde ich mir das auch mal anschaffen.

Hallo zusammen,

wie zufrieden seid ihr mit dem Fahrtenbuch von D5T5? Ich habe den Dongle seit drei Tagen im Einsatz. Die Aufzeichnungen des Fahrtenbuchs sind sehr ungenau, es wird nur der Stadtteil angezeigt, nicht Straße und Hausnummer. Der Export der Daten aus der App erzeugt eine Mail an die hinterlegte Adresse, die allerdings nicht ankommt, auch nicht im Spam; der Export aus der Webanwendung erzeugt eine CSV-Datei, die fehlerhafte Kilometerstände (Abfahrt und Ankunft gleich) und teilweise Verbrauchswerte einer russischen Diesellok liefert (3 Liter pro km).

Ehe ich mich an den Support wende, wollte ich gerne ein paar Erfahrungswerte sammeln.

Fahre einen 2016er XC70 D5.

Danke und Gruß

Henner

Hab den auch jetzt seit ca 1 Monat am laufen. Die Mails kommen bei mir an, hast du das Sensus mit oder ohne Weltkugel im Auto? Wenn du ohne Weltkugel hast dann wird die Position vom Auto nur über das GSM Netz bestimmt, was natürlich sehr ungenau ist. Was sich dann auch in der App wiederspiegelt. Wenn du mit Weltkugel hast ziehts die Position über GPS was dann wesentlich genauer ist.
Hatte ich bei den Jungs auch schon beanstandet weil das vor dem Kauf nicht wirklich ersichtlich ist und ich mich über die schlechte Ortung beschwert hatte. Inzwischen ist die Webseite geändert.

Ich nutze das Fahrtenbuch nicht. Für die Position wird der nächste Funkmast verwendet soweit ich weiß und nicht das GPS Signal vom Navi. Für den Verbrauch wahrscheinlich der Füllstand bei Start und beim Abstellen, wenn du dein Auto nicht in der Waage steht bei beidem ist die Verbrauchsermittlung nicht brauchbar.

Zitat:

@dubstar schrieb am 26. Juni 2022 um 15:32:26 Uhr:


Die Mails kommen bei mir an, hast du das Sensus mit oder ohne Weltkugel im Auto? Wenn du ohne Weltkugel hast dann wird die Position vom Auto nur über das GSM Netz bestimmt, was natürlich sehr ungenau ist. Was sich dann auch in der App wiederspiegelt. Wenn du mit Weltkugel hast ziehts die Position über GPS was dann wesentlich genauer ist.

Danke für deine Antwort. Ich habe das Sensus mit Weltkugel.

Wurde nach deiner Support-Anfrage etwas bei dir geändert/geht es seitdem genauer oder wurde daraufhin lediglich die Beschreibung und somit die „Erwartungshaltung“ auf der Website korrigiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen