Erfahrungsbericht SYM VS 125 (ein Geheimtipp)

Um es gleich vorweg zu nehmen: Wer einen günstigen 125er Roller mit guter Qualität und bestem Preis-Leistungsverhältnis sucht, der sollte sich den Roller SYM VS 125 mal ansehen und probefahren. Der Neupreis beträgt etwas über 2000,00 EUR. Über Mobile.de gibt es junge Modelle schon für 1200,00 EUR.
Nach einem Jahr, 4000 Km und einem harten Winter kann ich nur meine Empfehlung aussprechen. Der Roller ist kompakt und leicht zu handeln. Die Verarbeitung ist sehr gut. Keine Witterungsspuren, keine Roststellen. Nicht mal am Auspuff. Dessen Chromblende ist sehr hochwertig verchromt. Alles ist solide gemacht. Er hat ein riesen Helmfach, dass auch noch sehr einfach für Wartungszwecke auszubauen ist. Überhaupt ist alles einfach zugänglich und übersichtlich aufgebaut. Man kommt überall gut ran und es brechen keine Nasen an den Plastikteilen ab. Der Fahrkomfort ist für diese Rollergröße recht gut. Ebenso das Licht der Doppelscheinwerfer und Armaturenbeleuchtung. Der Motor springt immer sofort an, läuft auch rund und verbraucht im Schnitt ca 3,2 liter auf 100 Km. Mit dem 6 Liter-Tank kommt man etwa 180 Km weit. Die vordere Scheibenbremse ist in der Wirkung vehement und verzögert alleine schon sehr gut. Die hintere Trommelbremse ist dagegen nur eine Hilfestellung und die Wirkung ist eher mittelmäßig. Werden beide Bremsen zusammen betätigt, ist die Bremswirkung auf jeden Fall gut. Es gibt sogar ein LED-Rücklicht und einen serienmäßigen Gepäckträger. Neben dem Hauptständer, der sich sehr leicht aufbocken läßt, gibt es auch noch einen Seitenständer mit Zündunterbrecher. Der Motor hat Vergaser, eine oben liegende Nockenwelle und 4 Ventile. Mit der Leistung von 11,2 PS sind die Fahrleistungen für diese Rollergröße gut. In der Stadt ist der Motor sehr spritzig und man kommt sehr zügig vom Fleck weg. Ab 80 Km/h geht es dann geruhsamer. Aber immerhin läuft er auf gerader Strecke ohne Gegenwind ca. 115 Km/h. Und das mit montierter Windscheibe und großem Topcase. Die Beine bzw. Füße kann man auch nach vorne stellen, auf dem Trittbrett ist viel Platz. Viel Platz ist auch auf der Sitzbank und es gibt für die Sozia 2 gute Klapprasten.

Gruss Sympat

Beste Antwort im Thema

Um es gleich vorweg zu nehmen: Wer einen günstigen 125er Roller mit guter Qualität und bestem Preis-Leistungsverhältnis sucht, der sollte sich den Roller SYM VS 125 mal ansehen und probefahren. Der Neupreis beträgt etwas über 2000,00 EUR. Über Mobile.de gibt es junge Modelle schon für 1200,00 EUR.
Nach einem Jahr, 4000 Km und einem harten Winter kann ich nur meine Empfehlung aussprechen. Der Roller ist kompakt und leicht zu handeln. Die Verarbeitung ist sehr gut. Keine Witterungsspuren, keine Roststellen. Nicht mal am Auspuff. Dessen Chromblende ist sehr hochwertig verchromt. Alles ist solide gemacht. Er hat ein riesen Helmfach, dass auch noch sehr einfach für Wartungszwecke auszubauen ist. Überhaupt ist alles einfach zugänglich und übersichtlich aufgebaut. Man kommt überall gut ran und es brechen keine Nasen an den Plastikteilen ab. Der Fahrkomfort ist für diese Rollergröße recht gut. Ebenso das Licht der Doppelscheinwerfer und Armaturenbeleuchtung. Der Motor springt immer sofort an, läuft auch rund und verbraucht im Schnitt ca 3,2 liter auf 100 Km. Mit dem 6 Liter-Tank kommt man etwa 180 Km weit. Die vordere Scheibenbremse ist in der Wirkung vehement und verzögert alleine schon sehr gut. Die hintere Trommelbremse ist dagegen nur eine Hilfestellung und die Wirkung ist eher mittelmäßig. Werden beide Bremsen zusammen betätigt, ist die Bremswirkung auf jeden Fall gut. Es gibt sogar ein LED-Rücklicht und einen serienmäßigen Gepäckträger. Neben dem Hauptständer, der sich sehr leicht aufbocken läßt, gibt es auch noch einen Seitenständer mit Zündunterbrecher. Der Motor hat Vergaser, eine oben liegende Nockenwelle und 4 Ventile. Mit der Leistung von 11,2 PS sind die Fahrleistungen für diese Rollergröße gut. In der Stadt ist der Motor sehr spritzig und man kommt sehr zügig vom Fleck weg. Ab 80 Km/h geht es dann geruhsamer. Aber immerhin läuft er auf gerader Strecke ohne Gegenwind ca. 115 Km/h. Und das mit montierter Windscheibe und großem Topcase. Die Beine bzw. Füße kann man auch nach vorne stellen, auf dem Trittbrett ist viel Platz. Viel Platz ist auch auf der Sitzbank und es gibt für die Sozia 2 gute Klapprasten.

Gruss Sympat

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

@Sympat schrieb am 28. August 2015 um 18:42:37 Uhr:


Für das Haltewerkzeug gibst du unter Google einfach "Vario Universal-Haltewerkzeug" ein. Oder guckst du hier
Das Maß 13,5 mm für den Antriebsriemen kann nicht sein, so ein Maß gibt es bei Rollern nicht. 18,5 mm ist Grenzwert, 19,5 mm ist Neuwert.
Mit Gleitbuchse blau, meine ich blau anlaufen des Metalls durch zu hohe Hitzeeinwirkung. Die Gleithülse dagegen ist aus einer Messinglegierung mit Graphiteinschlüssen. (Siehe Unterscheidung im Foto)

Gruß Sympat

Danke für den link, ist bestellt. Ich mache ein foto, wenn ich sie nächstes mal offen habe! Hab 3 mal geschaut, es waren 13,5 mm.. Hab mich auch gewundert. Der riemen ist genausobreit wie die zacken..

Zitat:

@RJay7 schrieb am 28. August 2015 um 18:53:29 Uhr:


...... Hab 3 mal geschaut, es waren 13,5 mm.. Hab mich auch gewundert. Der riemen ist genausobreit wie die zacken..

Wenn der Riemen tatsächlich nur 13,5 mm Breite hat, ist es kein Wunder, wenn er rutscht. Hat der Riemen am Gehäuse kontakt gehabt? Nach 7900 Km ist ein derartiger Verschleiß nicht normal. Das Riementriebgehäuse solltest du mit Pinsel und Staubsauger gründlich reinigen und mit Bremsenreiniger entfetten.

Gruß Sympat

Ja, und bau auch die Kupplungsglocke gleich mit ab und spüle sie ordentlich mit Bremsenreiniger. Da hat sich sicher auch einiges abgelagert!

Danke euch beiden. Kontakt hätte ich jetzt nichts gemerkt.. Kann das wegen dem öl sein? Kupplungsglocke zum halten geht mit dem selben Werkzeug?

Ähnliche Themen

In der Regel kann man es versuchen. Es gibt Werkzeuge, die gehen für Beides, ich hab sowas.

Du, sag mal. Wenn Du den neuen Riemen hast, sei so lieb und mach folgendes:
Bau die alte Vario ein (nur prophylaktisch) und miss den Abstand vom Motorgehäuse zum Riemen. Dann baust Du die JCosta ein und misst wieder.

Nur zur Sicherheit, ich fürchte, Du hast da gröbere Differenzen.

Zitat:

@joksy schrieb am 29. August 2015 um 11:18:12 Uhr:


In der Regel kann man es versuchen. Es gibt Werkzeuge, die gehen für Beides, ich hab sowas.

Du, sag mal. Wenn Du den neuen Riemen hast, sei so lieb und mach folgendes:
Bau die alte Vario ein (nur prophylaktisch) und miss den Abstand vom Motorgehäuse zum Riemen. Dann baust Du die JCosta ein und misst wieder.

Nur zur Sicherheit, ich fürchte, Du hast da gröbere Differenzen.

Ja mach ich, welchen Abstand meinst du genau? Dachte die vario ist fur die vs125 ausgelegt.. 🙁

Also hab die Vario draussen.
Hier ein paar fotos.
Die Mutter hat das Gewinde kaputt, wie es @sympat prophezeit hat. Leider schaut das Gewinde auf der Antriebsstange(?) nicht besser aus. Es ist nicht möglich, die Mutter von Hand draufzuschrauben. Des weiteren hat die Vario hinten am Variokasten geschliffen (foto von Vario ist ein streifen sichtbar, am kasten ein abbrieb). Kommt das von der zu fest zugeschraubten Vario?
Schaut so aus, als wäre die Stange hinüber.. Ersatzteil besoregn und zum Sym Mechaniker, oder was würdet ihr vorachlagen? Besser wieder die orginal Vario und ich hab meine Ruhe? Die costa passt scheinbar nicht 🙁

Danke schineinmal..

Hier die Fotos: http://1drv.ms/1F6ACuF (microsoft OneDrive)

Schaut so aus als ob Du einen Distanzring nicht verwendet hättest...komisch.

Ich würde das reklamieren bei JCosta. Die Jungs in Spanien nehmen das bierernst und sind bemüht zu helfen.

Ich selber habe erst in Spanien erfahren, welche Type zu meinem Roller passt, die "Fachhändler" hätten mir alles ein unpassendes Modell verkauft.

Oh man, an solche Arbeiten sollte sich nur der rantrauen, der weiß, worauf zu achten ist. Hast du keinen Probelauf ohne Variodeckel gemacht? Die Maße der J.Costa muss man natürlich vor dem Einbau mit der Serienvario vergleichen. Insbesondere die Länge der Gleitbuchse + Stärke der Gegendruckplatte muss mit der Länge der J.Costa Gleitbuchse + Stärke der Glocke übereinstimmen. Vergleiche auch den Außendurchmesser des Variokäfigs mit dem Außendurchmesser der Glocke.

Das Gewinde der Variomutter ist überdehnt. Die Mutter muss neu. Nicht die alte Mutter wieder draufwrörgeln!!! Das Gewinde der Kurbelwelle kann eventuell nachgearbeitet werden mit einer entsprechenden Schneidmutter. Die darf aber nicht schief angesetzt werden.

Sofern die Glocke am Gehäuse Kontakt hat, kannst du am Gehäuse mit dem Dremel ein Paar Zehntel mm wegfräsen. Und/oder den Außendurchmesser der Glocke beim Dreher für ein Paar EUR in die Kaffeekasse im Bereich des Kontaktes ca. 0,6 mm abdrehen lassen.

Das setzt natürlich voraus, dass du auch die richtige J.Costa mit der richtigen Typbezeichnung eingebaut hast.

Gruß Sympat

Danke euch beiden! Gleitbuchse ist ident. Probelauf habe ich gemacht mit offenen Decken, da ist mir kein schleifen aufgefallen.
Ich hoffe dass die kurbelwelle noch zu retten ist.. Ich hätte von Anfang an in die Werkstadt gehen sollen.. Dann geh ich halt jetzt.. Hoffentlich nicht allzuteuer, aber ich befürchte es :/
Die Variostifte (Blau) sind an der Spitze schwarz.

Das Gewindeschneiden selber würde ich mir ja noch zutrauen, aber da die Welle so tief verbaut ist, funktioniert ein schneideisen nicht.

Zitat:

@RJay7 schrieb am 29. August 2015 um 23:11:46 Uhr:


Die Variostifte (Blau) sind an der Spitze schwarz.

Das ist normal, beim Einlaufen werden sie etwas dunkler. Ich hatte meine mal nach 500 km gewogen, das Gewicht war noch ident, also kein Verschleiß. Hätte mich auch gewundert.

Zitat:

@RJay7 schrieb am 30. August 2015 um 17:07:49 Uhr:


Das Gewindeschneiden selber würde ich mir ja noch zutrauen, aber da die Welle so tief verbaut ist, funktioniert ein schneideisen nicht.

Es gibt doch auch Sechskantschneidmuttern, die sind dazu da, ein vorhandenes Gewinde nachzuschneiden und nicht neu zu erstellen.

Schneidmutter M12

Da das Gewinde auf dem Kurbelwellenzapfen kein Feingewinde (x1,25), sondern ein metrisches Regelgewinde ist, solltest du mit einer Gewindelehre aus dem Baumarkt die Gewindesteigung nachmessen. Wahrscheinlich lautet die Bezeichnung für die Schneidmutter dann M12x1,75, kann aber auch M12x1,50 sein . Bin mir da nicht sicher. Du kannst auch die Steigung an der neuen Variomutter im Baumarkt nachmessen. Die Schneidmutter hat eine Schlüsselweite SW=36 mm.

Gruß Sympat

Zitat:

@Sympat schrieb am 31. August 2015 um 12:18:03 Uhr:



Zitat:

@RJay7 schrieb am 30. August 2015 um 17:07:49 Uhr:


Das Gewindeschneiden selber würde ich mir ja noch zutrauen, aber da die Welle so tief verbaut ist, funktioniert ein schneideisen nicht.
Es gibt doch auch Sechskantschneidmuttern, die sind dazu da, ein vorhandenes Gewinde nachzuschneiden und nicht neu zu erstellen. Schneidmutter M12
Da das Gewinde auf dem Kurbelwellenzapfen kein Feingewinde (x1,25), sondern ein metrisches Regelgewinde ist, solltest du mit einer Gewindelehre aus dem Baumarkt die Gewindesteigung nachmessen. Wahrscheinlich lautet die Bezeichnung für die Schneidmutter dann M12x1,75, kann aber auch M12x1,50 sein . Bin mir da nicht sicher. Du kannst auch die Steigung an der neuen Variomutter im Baumarkt nachmessen. Die Schneidmutter hat eine Schlüsselweite SW=36 mm.

Gruß Sympat

Danke für deine Mühe, leider bin ich inzwischen ausgestiegen, was ich alles wie besorgen müsste.. Hab heute mal mit meinem sym Händler/Werkstatt telefoniert, der meinte er muss es sehn (eh logisch). Werde es im laufe der woche mal hinschieben und ihn draufachauen lassen.

Die sechskanthewinde hab ich gesehen, nur weiß ich nicht, wie ich sie ohne schneideisen, welches sehr breit ist, anwenden soll.. Also ich weiß nicht welches werkzeug die sechskantmutter halten soll

Deine Antwort
Ähnliche Themen