Erfahrungsbericht: Reparatur Zahnriehmen / Motorölkontrollleuchte -> 2700€

Peugeot 308 2 (L)

Hallo an die Fahrer des Motors 1.2l / 130 PS

Fzg. Peugeot 308, EZ 06/2017, akt. km-Stand: 65kkm, regelmäßige, jährliche Wartung bei Peugeot, letzte Wartung in 2022: freie Werkstatt (mit original Peugeot Material inkl. Motoröl)

Vorgeschichte:
- Freitag morgen: Aufleuchten der MKL während Kaltstart, Öldruck zu niedrig (sinngemäß).
Motor abgestellt. Anderes Fzg. verwendet.
- Abends kam ich dann nach Hause, nochmaliger Startversuch: gleiches Ergebnis.
- Samstag Morgen Ölstand geprüft: war bei knapp der Hälfte (Seit der letzten Wartung 13000km Laufleistung).
Daraufhin 0.3l Motoröl probehalber ergänzt.
Erneuter Startversuch: gleiches Ergebnis (MKL)
- Abschleppen zum örtlichen Peugeot Händler
- Diagnose Peugeot Händler: Zahnriehmen verfranst, Ölsieb zu (somit kein Öldruck)

- Reparaturvorschlag seitens Peugeot: Erneuerung Zahnriehmen und Ölsieb, Motorspülung, "Herauspuhlen" der Reste des Zahnriehmens aus den Ölkanälen und innerhalb des Motors.
Voruassichtliche Kosten: 2700€, wenn es dabei bleibt.
Falls die Ölpumpe auch beschädigt ist, kommen nochmals ca. 3000€ (!!) drauf, da Motor ausgebaut und zerlegt werden müsse.

Abschließend: keine Kulanz (obwohl lezte Wartung nach Herstellervorgabe erledigt wurde, Nachweis: Stempel Scheckheft)

Ich kann es kaum fassen.
Wir haben das Fzg. seit einem km-Stand von 400km.
Aktuelle Laufleistung beträgt gerade einmal 65kkm.

Wie kann es bei einem Volumenfahrzeug wie dem 308 vorkommen, so etwas in Kauf nehmen zu müssen und noch nicht mal eine maßgebliche Beteiligung seitens PSA an diesen Entwicklungsfehler stattfindet?

Ich bin am Überlegen, ob ich diesen Vorgang einem Rechtsanwalt vorlege. Es scheint sich wohl um einen regelmäßig auftretenden Mangel zu handeln. So auch die aussage von der Niederlassung.
Das Verhalten von PSA ist ein absolutes NoGo!

Lasst Eure Zahnriehmen regelmäßig prüfen.
Obwohl, auch unser Wagen war beim Rückruf vor ca. einem Jahr. Damals hieß es: alles ok.
Eine geänderte Software wurde damals aufgespielt. anscheinend ohne Erfolg.

Das geht gar nicht!

9 Antworten

Wie jetzt
der Zahnriemen ist gerissen oder Verfranst?

Verfranst. (noch) nicht gerissen.

Zitat:

@Firmatiker schrieb am 8. März 2023 um 14:04:59 Uhr:


Wie jetzt
der Zahnriemen ist gerissen oder Verfranst?

Mich haben die hohen Kosten überrascht, die hier genannt werden.
Kulanz ist eine freiwillige Maßnahme und lässt sich nicht einklagen.
Ich möchte jetzt nichts schlechtes über freie Werkstätten im allgemeinen sagen, aber bei "Wartung nach Herstellervorgabe" sollte man immer sehr skeptisch sein. Bei dem 1.2 PureTech gehört es seit einiger Zeit wohl zur Wartung, dass die Breite des Zahnriemens gemessen wird. Wenn das nicht gemacht wurde ist die Vorgabe ggf. schon nicht mehr erfüllt (unabhängig davon ob das richtige Motoröl verwendet wurde oder nicht). Ich vermute, dass dies bei dir der Grund ist, warum die Kulanz verweigert wurde.

Andere Hersteller schreiben z.B. auch eine Überprüfung nach Softwareupdates vor (ich meine es wäre Hyundai oder Kia). Das können freie Werkstätten meist nicht machen und können somit keine Wartung nach Herstellervorgaben machen.

Hallo,
der Rückruf war nur sehr kurz (2, 3 Monate) vor der Wartung durch die freie Werkstatt. Das Softwareupdate wurde bei diesem Rückruf aufgespielt.
Die Bedeutung von Kulanz kann ich einschätzen. Allerdings habe ich jetzt nach dem Stöbern im www erst die Häufigkeit dieses Mangels erkannt. Es scheint ein sehr verbreitetes Problem zu sein und somit dem Hersteller bestens bekannt zu sein.
Somit erwarte ich eine kulante Regelung bei einem konstruktionsbedingten Mangel, besonders bei den aufgerufenen Preisen zur Instandsetzung.
Ja, freie Werkstatt mag nicht immer geeignet sein in Bezug auf Kulanz. Es handelte sich aber um einen kleinen Service in 2022, bei dem eigentlich nur das Möl gewechselt werden sollte und da war Peugeot sehr teuer. Deshalb der Schwenk zur freien. Die verwendeten Teile inkl. Möl wurden bei Peugeot gekauft.

Der nächste Service, der auch einen routinemäßigen Zahnriehmenwechsel beinhaltet hätte, wäre wieder bei Peugeot beauftragt worden. Naja, nachher ist man immer schlauer.

Zitat:

@206driver schrieb am 8. März 2023 um 14:18:10 Uhr:


Mich haben die hohen Kosten überrascht, die hier genannt werden.
Kulanz ist eine freiwillige Maßnahme und lässt sich nicht einklagen.
Ich möchte jetzt nichts schlechtes über freie Werkstätten im allgemeinen sagen, aber bei "Wartung nach Herstellervorgabe" sollte man immer sehr skeptisch sein. Bei dem 1.2 PureTech gehört es seit einiger Zeit wohl zur Wartung, dass die Breite des Zahnriemens gemessen wird. Wenn das nicht gemacht wurde ist die Vorgabe ggf. schon nicht mehr erfüllt (unabhängig davon ob das richtige Motoröl verwendet wurde oder nicht). Ich vermute, dass dies bei dir der Grund ist, warum die Kulanz verweigert wurde.

Andere Hersteller schreiben z.B. auch eine Überprüfung nach Softwareupdates vor (ich meine es wäre Hyundai oder Kia). Das können freie Werkstätten meist nicht machen und können somit keine Wartung nach Herstellervorgaben machen.

Ähnliche Themen

Es ging letzte Woche weiter.
2 Wochen nach Abholung aus der Werkstatt ist die Karre wieder liegen geblieben.
Akustische und optische Warnung im Kombiinstrument.
Und das auf der Autobahn mit 2 Kindern im Auto.
Diagnose: Nockenwellen-Versteller Einlassseitig defekt, mit weiteren Rückständen des Zahnriemens zugesetzt, die sich trotz angeblicher penibler Reinigung und 2-fachen Ölwechsel bei der ersten Reparatur noch immer im Ölkreislauf befanden.
Das sind die nächsten 680 €.
Was kommt als nächstes: der NW-Versteller der Auslassseite? Pleuellager, Nockenwellenlager?
Die Entscheidung ist jetzt gefallen: Die Kiste kommt weg.
Und all das mit 65 kkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen