Erfahrungsbericht: Osram Night Breaker Unlimited H7
Zum Grundproblem: Wir haben einen BMW E91 LCI mit Halogenscheinwerfern und einen BMW F31 mit Bixenon, Kurvenlicht und adaptivem Fernlicht. Wer den F31 bei Dunkelheit einmal gefahren ist, denkt sich zurück im E91 man wäre in einem dunklen Tunnel mit 2 Fackeln unterwegs. Also habe ich mich auf die Suche nach besseren Lampen als den Standard-H7-Funzeln gemacht.
Schnell hat sich herausgestellt, dass es für mich nur 3 sinnvolle Produkte gibt: Osram Night Breaker Unlimited, Philips Xtreme Vision und die BMW Power Halogenlampe. Die Lampe von BMW ist im Vergleich zu den beiden anderen Produkten doppelt so teuer (fraglich ist, ob es sich hierbei überhaupt um eine Eigenentwicklung handelt). Ob Philips oder Osram ist wohl Geschmackssache, ich habe mich für Osram entschieden, die gibt es inkl. Versand schon für 19 Euro.
Der Einbau: Eine Katastrophe! Das Abblendlicht kann beim E91 LCI nur über eine Serviceklappe an der Radhausinnenseite erreicht werden. Also Lenkung voll einschlagen und ran an die Klappe. Leichter gesagt als getan, denn hierbei bricht man sich in Verbindung mit dem M-Fahrwerk fast die Finger. Ist die Klappe offen, wartet ein Drehverschluss – kein Problem. Jetzt wird’s richtig mies. Es gibt laut Handbuch 2 Varianten der Lampenfixierung: Einmal mit Drahtklammer, einmal ohne. Ich habe – leider – die Variante ohne die Klammer. Laut Handbuch solle man doch einfach die Birne mit Stecker nach oben drücken und anschließend nach hinten rausziehen. Klingt easy, ist es aber nicht. Mit viel Kraft ging es auf der linken Seite noch ganz gut, auf der rechten Seite mussten wir so viel Gewalt anwenden, dass die Pins der alten Lampe brachen. Nun musste das lädierte Ding mit Gewalt und Schraubenzieher rausgehebelt werden. Der Einbau der Lampen geht dagegen recht fix, die Halterung rastet unter deutlich geringerem Kraftaufwand sauber ein. Letztendlich geschafft, habe mich aber sehr geärgert. BMW hätte wohl schon ganz gerne, dass man zum Lampenwechsel in die Werkstatt fährt und etwas Kleingeld hinterlegt. Wir haben über eine Stunde gebraucht – bei Dunkelheit am Straßenrand ist das mal eben so nicht zu schaffen (zumindest für mich nicht). Bei dem Skoda meine Helfers hätte der Wechsel für beide Seiten nur 2 Minuten gedauert…
Also gleich ein Test bei Dunkelheit: Das Licht ist deutlich heller und vor allem deutlich weißer, der Lichtkegel ist länger. Allerdings ist der Unterschied nicht so groß wie von der Werbung suggeriert. Trotzdem eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur Standardlampe. Auch ist die Optik der Halogenscheinwerfer deutlich aufgewertet. Wenn nun noch die Lebensdauer der Osrambirnen akzeptabel ist, habe ich eine neue Standardlampe für mich gefunden. Bilder kommen morgen! Bin besonders auf die Sicht bei Dunkelheit und Nässe gespannt. Ein entsprechender Nachbericht folgt.
Beste Antwort im Thema
Zum Grundproblem: Wir haben einen BMW E91 LCI mit Halogenscheinwerfern und einen BMW F31 mit Bixenon, Kurvenlicht und adaptivem Fernlicht. Wer den F31 bei Dunkelheit einmal gefahren ist, denkt sich zurück im E91 man wäre in einem dunklen Tunnel mit 2 Fackeln unterwegs. Also habe ich mich auf die Suche nach besseren Lampen als den Standard-H7-Funzeln gemacht.
Schnell hat sich herausgestellt, dass es für mich nur 3 sinnvolle Produkte gibt: Osram Night Breaker Unlimited, Philips Xtreme Vision und die BMW Power Halogenlampe. Die Lampe von BMW ist im Vergleich zu den beiden anderen Produkten doppelt so teuer (fraglich ist, ob es sich hierbei überhaupt um eine Eigenentwicklung handelt). Ob Philips oder Osram ist wohl Geschmackssache, ich habe mich für Osram entschieden, die gibt es inkl. Versand schon für 19 Euro.
Der Einbau: Eine Katastrophe! Das Abblendlicht kann beim E91 LCI nur über eine Serviceklappe an der Radhausinnenseite erreicht werden. Also Lenkung voll einschlagen und ran an die Klappe. Leichter gesagt als getan, denn hierbei bricht man sich in Verbindung mit dem M-Fahrwerk fast die Finger. Ist die Klappe offen, wartet ein Drehverschluss – kein Problem. Jetzt wird’s richtig mies. Es gibt laut Handbuch 2 Varianten der Lampenfixierung: Einmal mit Drahtklammer, einmal ohne. Ich habe – leider – die Variante ohne die Klammer. Laut Handbuch solle man doch einfach die Birne mit Stecker nach oben drücken und anschließend nach hinten rausziehen. Klingt easy, ist es aber nicht. Mit viel Kraft ging es auf der linken Seite noch ganz gut, auf der rechten Seite mussten wir so viel Gewalt anwenden, dass die Pins der alten Lampe brachen. Nun musste das lädierte Ding mit Gewalt und Schraubenzieher rausgehebelt werden. Der Einbau der Lampen geht dagegen recht fix, die Halterung rastet unter deutlich geringerem Kraftaufwand sauber ein. Letztendlich geschafft, habe mich aber sehr geärgert. BMW hätte wohl schon ganz gerne, dass man zum Lampenwechsel in die Werkstatt fährt und etwas Kleingeld hinterlegt. Wir haben über eine Stunde gebraucht – bei Dunkelheit am Straßenrand ist das mal eben so nicht zu schaffen (zumindest für mich nicht). Bei dem Skoda meine Helfers hätte der Wechsel für beide Seiten nur 2 Minuten gedauert…
Also gleich ein Test bei Dunkelheit: Das Licht ist deutlich heller und vor allem deutlich weißer, der Lichtkegel ist länger. Allerdings ist der Unterschied nicht so groß wie von der Werbung suggeriert. Trotzdem eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur Standardlampe. Auch ist die Optik der Halogenscheinwerfer deutlich aufgewertet. Wenn nun noch die Lebensdauer der Osrambirnen akzeptabel ist, habe ich eine neue Standardlampe für mich gefunden. Bilder kommen morgen! Bin besonders auf die Sicht bei Dunkelheit und Nässe gespannt. Ein entsprechender Nachbericht folgt.
18 Antworten
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:27:45 Uhr:
aussagen wie 'seit 1,5jahren' sind so aussagefähig wie 'bratkartoffel'!wenn ihr schon angaben über die lebensdauer macht, dann solltet ihr das in kilometern machen und dazusagen, ob viel oder wenig kurzstrecke gefahren wurde - die lampen also häufig ein & aus geschaltet wurden.
es ist zwar richtig, das die +xx% lampen eine geringere haltbarkeit haben, diese lässt sich aber nicht pausschal von einem zum anderen auto übertragen, da es auch darauf ankommt wieviel spannung an den lampen tatsächlich ankommt und ob die steuergeräte gerne mal spannungsspitzen durch die kabel schicken.
Da hast du vollkommen recht, gerade was Spannung und Spannungsspitzen angeht.
Ich habe diese Birnen zum Bsp in meinem Fiat Cinquecento. Das ist mein Arbeitsauto. Da ich Dauernachtschichtler bin, fahre ich quasi ausschließlich mit Licht. Im Monat kommen bei mir ca 2000km zusammen. Die Birnen habe ich seit Dezember drin, also rechnet euch aus, was die Dinger schon gelaufen sind. 😉
Hatte die Nightbreaker an meinen Golf damals. Die Lichtausbeutel war im Vergleich zu Standard H7 deutlich besser, zudem war der Lichtkegel etwas länger. Ein schönes weißes Licht. Jedoch war die Halbarkeit zu gering ( < 10.000 km)! Welches bei dem Preis nicht angemessen ist. Deswegen hatte ich damals nur 2 Sätze gehabt...und mich schnell umgesehen. So meine Erfahrung.
die nightbreaker habe ich damals im e46 knapp 20tsd.km pro satz mit viel kurzstrecke gefahren...zwischenzeitlich wurden die aber von osram verbessert und sollen länger halten.
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:27:45 Uhr:
aussagen wie 'seit 1,5jahren' sind so aussagefähig wie 'bratkartoffel'!wenn ihr schon angaben über die lebensdauer macht, dann solltet ihr das in kilometern machen und dazusagen, ob viel oder wenig kurzstrecke gefahren wurde - die lampen also häufig ein & aus geschaltet wurden.
es ist zwar richtig, das die +xx% lampen eine geringere haltbarkeit haben, diese lässt sich aber nicht pausschal von einem zum anderen auto übertragen, da es auch darauf ankommt wieviel spannung an den lampen tatsächlich ankommt und ob die steuergeräte gerne mal spannungsspitzen durch die kabel schicken.
Ca 30000 km waren es bei mir. War immer mit Licht. E91.