Erfahrungsbericht Nockenwellenversteller von Flexrohr24
Habe vor einem Jahr aufgrund von abgelutschter Nockenwellenversteller einen neuen Satz von Flexrohr24 + Steuerkettensatz von Febi Bilstein einbauen lassen. Da mich @StarRim darum gebeten hat, meine "Langzeiterfahrung" zu schildern, hier ein paar Bilder von der Endoskopkamera, einmal vor der Reparatur, einmal ~1 Monat nach Einbau im Februar 2017, einmal von heute morgen (Januar 2018).
Überlasse die Bewertung der Bilder den "Fachmännern". Der Wagen läuft nach wie vor ganz normal.
Beste Antwort im Thema
Habe vor einem Jahr aufgrund von abgelutschter Nockenwellenversteller einen neuen Satz von Flexrohr24 + Steuerkettensatz von Febi Bilstein einbauen lassen. Da mich @StarRim darum gebeten hat, meine "Langzeiterfahrung" zu schildern, hier ein paar Bilder von der Endoskopkamera, einmal vor der Reparatur, einmal ~1 Monat nach Einbau im Februar 2017, einmal von heute morgen (Januar 2018).
Überlasse die Bewertung der Bilder den "Fachmännern". Der Wagen läuft nach wie vor ganz normal.
219 Antworten
Zitat:
@StarRim schrieb am 16. Januar 2018 um 23:47:25 Uhr:
Flexrohr24 und MM-HP bieten beide sie selben Sätze an.
@The.Ghostrider hat weniger Verschleiß über einen längeren Zeitraum feststellen können als @salieridai
weil er den modifizierten Halter von Febi hat...
Wäre meine Vermutung, will mich aber nicht festlegen. Ich sags aber mal so: Wenn beide Sätze gleich sind und es nur an dem modifizierten Halter liegt, warum hat dann das Zahnrad von MB 11 Jahre und 100tkm lang seinen Dienst verrichtet bevor es abgelutscht war? Das Nutzungsprofil hat sich nicht großartig verändert.
Gute Frage. Dennoch Qualität müssen die Dinger ja haben, selbst wenn die weniger Last ertragen müssen dank dem neuen Halter sehen die scheinbar noch aus wie neu.
Die die NWV von Daimler haben ja auch nicht von heute auf morgen den Geist aufgegeben. bei vielen ist selbst bei 150-160tkm nur leichte "Schleifspuren" an den Zahnenden während sie bei anderen komplett glatt gebügelt aussehen.
Mein Kopf glüht wie die Glühkerzen von nem OM646...
Hätte da ne Frage:
Wenn ich den in die Werkstatt bringe, nehm ich die benötigten Teile gerne selber mit.
Offene oder geschlossene Kette kaufen ?
Ob die Flexrohr und mm-hp Sätze gleich sind weis ich nicht, könnte aber möglich sein.
Es weis ja keiner so genau wer die Dinger nun alles herstellt. Die ersten Nachbauten kamen ja aus Südafrika mit möglichem Erwerb über UK (da gab es ein paar reseller). Das waren viele Jahre die einzigen alternativen Anbieter. Die hatte ich für meinen ersten M271 auf dem Schirm, den hat es aber vor dem notwendigen Wechsel zerlegt (Unfall bei 220TKm).
Den jetzigen habe ich, da ich das „E-Rad“ Original für 150 bekommen habe und andere arbeiten anstanden, bei 197TKm einer Revision unterzogen („A-Rad“ von MM-HP).
Nachdem er offen war hab ich festgestellt Kette und Spanner hätten gereicht. Nach der mir vorliegenden Historie vom Fz ( einmal wurden Kette und Spannereinsatz getauscht) waren noch die ersten verbaut und die waren noch gut (minimalste Abnutzungsspuren an Rädern aus 2003 = Fz ist Bj 03/05 mit EZ 05/05).
Nach den ganzen Berichten im Netz sind Schalter sowieso tendenziell eher betroffen als Automatik M271er wie meiner.
Ob der neue Spanner mit Halter wirklich was bringt ist fraglich, nach meiner eigenen Erfahrung und auch berichten aus dem Netz, fangen auch diese irgendwann wieder an zu Rasseln (früher oder Später). Bei mir ist es jetzt so ca eine Sekunde, aber immer noch kein Vergleich zu vorher (Kette war ungefähr 1,5 Glieder gelängt und nach dem Kaltstart hat es gefühlt ewig gerasselt).
Liegt halt an dem „schlechten“ Design des gesamten NW Antriebkonzeptes (Duplex in Verbindung mit Rast-Spanner wäre hier eine bessere Lösung gewesen), da sich die Kette definitiv bei jedem Startvorgang (abhängig vom Öldruck) längt. Es musste ja beim Downsizing vom M111 zum M271 Gewicht (Verbrauch) und Kosten gespart werden.
Unterm Strich haben alle Hersteller irgendwelche „teuren“ Mängel, wenn man sie kennt ist alles händelbar.
Gruß aus KO
PS:
Geschlossene Kette nur wenn man alles aufmacht, ansonsten ne offene.
Habe mittlerweile Rückmeldung vom Instandsetzer erhalten, ich wäre der erste von vielen mit den Nockenwellenverstellern von Flexrohr24, die sich bei ihm melden. Er meint die Zähne sehen von den Bildern her nicht allzu gut aus.
Den Halter für den Steuerkettenspanner habe er übrigens noch bei keinem getauscht, weil man dafür den kompletten Frontdeckel + Ölwanne abnehmen muss, um da dran zu kommen (der Spanner wird einfach von Außen über ein mit Stopfen verschlossenes Montageloch gewechselt)
Bin jetzt ein wenig, aber nicht wirklich schlauer 😁
Ähnliche Themen
Nicuuu danke für die Aktualisierung...
Frage ist jetzt ob die anderen es einfach nicht Checken lassen oder ob es bei denen wirklich gut aussieht. Haste mal nachgefragt ob die es regelmäßig kontrollieren ?
PS Frontdeckel und Ölwanne abnehmen macht nicht wirklich ein Mehraufwand... Nimmt nur Zeit in Anspruch
Habe es anfangs auch nicht verstanden, als er mir erklärt hat, dass das zu viel Aufwand wäre, bzw. der Motor vielleicht sogar raus muss für das ganze (was ich komisch finde, sobald man den Schalldämpfer rausnimmt sollte da doch genug Platz sein)
Ich schätze mal, dass 99% der Kunden keine Endoskopkamera haben und der Fehler deshalb nicht so schnell auffällt, bzw. einfach noch nicht genug Zeit vergangen ist
Aber Fakt ist: Die wechseln die Steuerkette schon seit Jahren nur ohne den vorderen Deckel abzumachen, dh. der Halter wird nie getauscht.
Auf meine Frage, ob der M270/M274 (der neue Turbobenziner-Direkteinspritzer von MB, der in mehr oder weniger jedem derer Fahrzeuge ab ~2012 steckt) da besser wäre, meinte er, dass der Motor auch schon wegen Steuerkettendefekten aufgefallen wäre, besonders der W212 (wenn ich ihn richtig verstanden habe)
M274 ? der hatte wohl eher den M271 evo vor sich
bei den EVOs ist es sogar schlimmer mit den ketten als bei unseren...
im w212 wurde der erst ab 2014 verbaut
Ich denke (und hoffe für MB mit), dass der den 271er EVO (der ja auch Turbo-Benziner wie der 274 ist) gemeint hat.
Mal gucken, was die Zukunft so bringt, evtl. ein anderes Auto (leider kein Prius 🙁)
Als Tipp würde ich den geänderten Kettenspanner von MB nehmen.Der verfügt jetzt über eine Feinverrastung.Da kann man sich den Quatsch mit dem geänderten Halter sparen.
So neues aus meiner NWV Front... endlich bin ich dazu gekommen mein Endoskop zu nutzen.
Hier die Ergebnisse :
Schauen ganz ok aus. Ich höre aber immer mehr die Kette, werde sie also die kommende Zeit wechseln lassen.
Sehe zum ersten mal das die Kette und NWV nach 185t km noch so gut da stehen.
Scheinbar stimmt das was man über die m271´er in kombination mit Automatikgetrieben sagt
@StarRim wo hast du denn das Endoskop ergattert? Hast du ein Link dazu? Möchte auch gern mal die Kettenräder kontrollieren. Hatte die Kette und den Spanner bei 93Tkm vorsorglich wechseln lassen. Damals sahen die Kettenräder gut aus. Noch ein Tip von mir. Ich hatte laut Scheckheft immer 5w40 oder 5w30 Öl im Motor. Ich habe dann mal auf Mobil 1 0w40 und aktuell auf Liqui Moly 0w40 umgestellt. Im kalten so wie im warmen Zustand kein Kettenrasseln über eins bis zwei Sekunden also sehr gut. Ich denke das mit dem 0w40 das Öl schneller den Spanner erreicht und die Hydros klappern auch nicht mehr.
MfG
Kadir
Zitat:
@StarRim schrieb am 10. März 2018 um 19:49:32 Uhr:
@salieridaiSchauen ganz ok aus. Ich höre aber immer mehr die Kette, werde sie also die kommende Zeit wechseln lassen.
Sehe zum ersten mal das die Kette und NWV nach 185t km noch so gut da stehen.
Scheinbar stimmt das was man über die m271´er in kombination mit Automatikgetrieben sagt
Könntest du das näher erläutern?
Per Amazon :
https://www.amazon.de/dp/B071FQ4B59/ref=cm_sw_r_cp_apa_cjfPAb9WESAH7
Achte darauf das du ein Micro USB Anschluss am Handy hast und ne OTG Unterstützung.
Der hat auch ein Adapter für Micro USB to USB damit du es am PC nutzen kannst bzw Laptop aber ist zu umständlich
Ich nutze auch nur mobil 1 0w40.
@Icho Tollot
Leute in Amerikanischen und Deutschen Foren behaupteten das Automatikgetriebene m271 weniger Probleme haben sollen mit den Rädern als als manuell geschaltete Getriebe.
Für mich eigentlich bis heute Schwachsinn da es den Kettentrieb nicht interessiert ob Automatik oder nicht. Der fährt nur sein Programm ab... Wobei mich immernoch wundert warum mein 230k trotz Kurzstrecke ect. erst jetzt anfängt zu rasseln beim Start für 1-2 sek. zu dem sehen die Räder noch verwendbar aus.
Der Vorbesitzer ist wohl fast nur Kurzstrecke Gefahren, ich fahr auchnur ein mal im Monat lange Strecken