Erfahrungsbericht nach 5000 km im XC90

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen

bald hab ich die ersten 5000 km im XC90 zurückgelegt, bislang ohne Probleme. Hier und dort klappert und knarzt was, aber im Moment hab ich einfach keine Lust, zu meinem Freundlichen Jammern gehen.

An Diesel verbraucht er bislang im Mittel 8.7 Liter/100 km (gerechnet), der Bordcomputer zeigt meist etwa 0.3 Liter zuwenig an. Ein Ölverbrauch ist bislang nicht feststellbar, aber so tiefschwarzes Öl hab ich noch bei keinem anderen Auto gesehen (alles Benziner).

Mit den Sitzen bin ich je länger je mehr zufrieden. Anfangs war ich nicht so begeistert, da die Sitze etwas wenig Seitenhalt bieten und die Lendenwirbelstütze nicht so gut einzustellen war wie beim neuen S40. Inzwischen sind die Sitze in meinem XC90 aber richtig eingesessen. Auch nach sehr langen Fahrstrecken fühlt sich mein Rücken noch wie neu an, währenddem ich bei den Komfortsitzen in meinem 5er BMW E39 bereits nach 30-40 Minuten leichte Rückenschmerzen bekam - trotzdem will ich nicht sagen, dass diese BMW-Komfortssitze schlecht waren, im Gegenteil. Und die Komfortsitze im neuen 5er (E60?) sind nochmal besser - mein Rücken fährt aber trotzdem lieber Volvo.

Falls es jemanden interessiert, hier meine Sitz-Rangliste (berücksichtigt sind nur Autos, in denen ich als Fahrer mindestens 2 Stunden am Stück gesessen bin):
1. Volvo XC90 Inscription und S40 (zugegeben, zwei völlig verschiedene Sitze, aber ich kann mich nicht entscheiden, welcher mir besser gefällt - tendentiell eher der im XC90)
2. Volvo 940
3. 5er BMW E60 Komfortsitze
4. 3er BMW E46 Sportsitze
5. 5er MBW E39 Komfortsitze
6. Audi 100 (Jg. 1992)
und mit grossem Abstand zu den vorgenannten:
7. Mazda 323F (Jg. 1995)

Bei den drei BMWs hatte/habe ich immer Probleme, eine bequeme Sitzstellung zu finden, bei der ich bei einer abrupten Vollbremsung nicht das rechte Knie an der Lenksäule anschlagen würde. Auch der XC90 ist in dieser Hinsicht nicht perfekt, aber doch schon deutlich besser.

Die Geländetauglichkeit, soweit ich sie bislang testen konnte, reicht mir völlig aus, höchstens ein Hinterachssperrdifferential würde ich mir noch dazuwünschen. Was mich etwas stört, ist, dass sich das Fahrzeug beim stark beschleunigen frontantriebler-artig aufbäumt. Standardmässig etwas mehr Leistung an die Hinterachse wäre hier wohl die Lösung; vielleicht gibts ja mal ein Softwareupdate für die Haldex.

Zum Thema MP3: aus der "Sicht" von mir und meinen Testhörern verträgt sich MP3 und Pro Logic II nur mässig. Ist die Bitrate genügend hoch, mindestens 192 kbps, dann klingts wenigstens auf den Vordersitzen gut, aber falls hinten auch Leute sitzen, sollte man entweder PLII deaktivieren oder (noch besser) zu "richtigen" Audio-CDs wechseln, da klingt PLII vorne wie hinten gut. Meine Audio-Einstellung: egal, ob richtige oder aus MP3 gebrannte Audio-CDs, Center-Lautsprecher eine Stufe und Surround-Effekt drei Stufen zurückgenommen; beim EQ vorne Bass und Höhen etwas (wenig) erhöht, hinten nur die Höhen, da bei PLII immer viel Bass von hinten kommt. PLII für richtige Audio-CDs und MP3-Audio-CDs, falls niemand hinten sitzt, 3CH für Radio, MP3-Audio-CDs, falls hinten jemand sitzt und prinzipiell, wenn die dritte Sitzreihe benutzt wird.

Bevor ich den XC90 bekommen hab, hab ich mir übrigens eine Liste gemacht mit Dingen, die mich wohl am XC90 stören werden, aber mit denen ich wohl leben muss. Hier nun mal diese Negativ-Liste, und was draus geworden ist:

- Fussfeststellbremse: wider Erwarten absolut kein Problem.
- zuwenig Ablagen: es dürfte wirklich mehr davon haben.
- rutschige Sitze mit wenig Seitenhalt: wenn die Sitze erst mal eingesessen sind, ist das kein Problem mehr.
- Kein MP3-fähiges Radio, kein Line-In: ist mir nicht mehr so wichtig.
- gleiche Hebelbewegung für Fernlicht und Lichthupe: man gewöhnt sich dran.
- zu teures Zubehör: es ist nicht billiger geworden...
- riesiger Wendekreis: stört beim parken, ist aber verkraftbar
- Öffnen/Schliessen der Fenster nicht mit Fernbedienung möglich: wird mich erst nächsten Sommer stören
- Fahrzeug bei Schlüsselstellung I völlig unbeleuchtet: aus meiner Sicht immernoch unverständlich, wieso bei Stellung I nicht das Standlicht brennt

Die meisten Bedenken haben sich also als grundlos erwiesen.

Wenn ich am XC90 einige Dinge ändern könnte, dann (neben den oben aufgelisteten Punkten) noch folgendes: SH-Timer im Sommer als Lüftungstimer; einige cm mehr Beinfreiheit in der dritten Reihe; Spritzschutzlappen Serie; Aussenspiegelleuchten, die in der Nacht automatisch an gehen, wenn das Fahrzeug entriegelt oder eine Türe geöffnet wird; el. Fensterheber auch ohne Schlüssel und mit geöffneter Türe noch einige Sekunden lang bedienbar, ebenso die elektrisch einklappbaren Spiegel; Beleuchteter Handbremsgriff, ebenso el. Sitzverstellung und Aussenspiegeltasten; Position des Umluftschalters vertauscht mit Heckscheibenheizung/Defroster-Tasten; blaue LED für Klimaanalage; Zündschloss im Armaturenbrett statt an der Lenksäule; Anzeigelämpchen für Nebellampen; ... Wie ihr seht, eine durchaus beachtliche Liste, die noch fortgeführt werden könnte, aber alles nur Details.

Würde ich den XC90 jetzt nochmals bestellen, würde ich auf die dritte Sitzreihe verzichten, davon abgesehen aber wieder dasselbe Auto bestellen. BLIS vermisse ich, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, nicht, aber vielleicht würde ich nach einer BLIS-Probefahrt anders entscheiden:

Einige Bilder folgen später.

Grüsse
Christoph

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ullus


Du nörgelst ja immer noch über die Sitze beim XC-90. Ich würde gerne mal sehen (FOTO!), wie Du den Sitz eingestellt hast; ich habe nämlich keine Probleme mit der Kopfstütze und kann Deine Beschwerden im Moment nicht nachvollziehen!

Ich habe ja schon einen Kompromiss gefunden, aber es ist und bleibt ein Kompromiss.

Ich habe die Lehne jetzt nicht mehr so steil stehen (wie man es eigentlich sollte und überall beigebracht bekommt), dadurch hbe ich die Kopfstütze nicht mehr am Hinterkopf "kleben".

Gruß

Martin

Hat dieses Kopfstützen-Phänomen ja jetzt auch bei anderen Herstellern entdeckt und von einem Entwicklungsingenieur von Johnson Controls bestätigt bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Hat dieses Kopfstützen-Phänomen ja jetzt auch bei anderen Herstellern entdeckt und von einem Entwicklungsingenieur von Johnson Controls bestätigt bekommen.

Beim neuen SAAB-Cabrio ist's auch so 🙁 . Meine OHL (die ihre Haare gerne mal am Hinterkopf zusammensteckt) :" Sowas kann niemals von einer Frau entwickelt worden sein!"

Gruss Michael (ohne Haare, die er zusammenstecken könnte...aber auch mit Komfortsitz ohne KS-Problem! 😁 😉)

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


..aber auch mit Komfortsitz ohne KS-Problem!

Da kann man ja auch noch die Kopfstütze verstellen.

In Grundeinstellung ist es beim E60 aber auch nicht besser.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


In Grundeinstellung ist es beim E60 aber auch nicht besser.

 

Nachdem ich letzte Woche im M6 als Beifahrer eines offensichtlich wahnsinnigen BMW-Verkäufers (mein "persönlicher" Dealer 😁) mitfahren durfte (besser: musste!), weiss ich, warum Kopfstützen so nah am Hinterkopf liegen sollten!! 😉 😁

Mir wäre sonst mein nicht gerade zartes Hälschen abgebrochen!!!

Gruss Michael (der zum ersten Mal richtig Angst in einem Auto hatte...aber jetzt auch einen neuen Traum!!! 😁)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


der zum ersten Mal richtig Angst in einem Auto hatte...aber jetzt auch einen neuen Traum!!!

😁

M6 hatte ich noch nicht das Vergnügen, aber der M5 ist auch schon brutal.

Was mich an den Ms stört ist das SMG-Getriebe, da würde ich eher zu den Alpinas tendieren, die gibt´s mit vernünftiger Automatik (ist alltagstauglicher).

Gruß

Martin

Bin ich alt, wenn ich sowas schreibe?

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Bin ich alt, wenn ich sowas schreibe?

Alt? Villeicht. Auf jeden Fall zu alt.

😁

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Alt? Villeicht. Auf jeden Fall zu alt.

Rapace

Danke, aus Deiner Tastatur ist das ja ein Kompliment 😉 😁

Gruß

Martin

Also gestern konnte ich den XC 90 probefahren, muss sagen, dass ich sehr beeindruckt bin vom Auto, viel handlicher als man denken koennte, trotz des Wendekreises (rush hour, Stadtverkehr, Regen), Sitzposition und Sitze sind sehr gut, man findet sich zugleich zurecht auch mit der Bedienung.

Qualitaet der Materialien ist sehr gut, kein Knarzen oder andere Gerauesche (naja vielleicht weil er fabrikneu ist...??).

Das Fahren selbst ist angenehm und natuerlich erleichtert die Sitzposition die Uebersicht doch sehr. Der Motor zieht auch ganz gut durch, nur ist mir auch dieses Droehnen/Brummen beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen aufgefallen, das mich subjektiv doch sehr gestoert hat, es tritt nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auf, aber in jedem Gang, deswegen nicht zu umgehen.
Meine Frage, lag das vielleicht am Fahrzeug (neu und nicht eingefahren) und das legt sich spaeter, oder ist das eins der Merkmale des Motors
und ist das bei der Automatikversion genauso der Fall?

Was ist die Erfahrung derer, die den XC 90 schon fahren,

Ansonsten hat mir das Auto sehr gut gefallen, eigentlich wollte ich einen Kombi (Daimler, BMW..??) aber nach der Probefahrt bin ich schwer im gruebeln... preismaessig ist der XC90 ebenbuertig, aber besser ausgestattet und besserer Motor,
nur eben fand ich dieses Droehnen doch sehr unangenehm,
und auf Dauer doch ziemlich stoerend
amaser

Zitat:

Original geschrieben von amaser


...

nur ist mir auch dieses Droehnen/Brummen beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen aufgefallen, das mich subjektiv doch sehr gestoert hat, es tritt nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auf, aber in jedem Gang, deswegen nicht zu umgehen.
Meine Frage, lag das vielleicht am Fahrzeug (neu und nicht eingefahren) und das legt sich spaeter, oder ist das eins der Merkmale des Motors und ist das bei der Automatikversion genauso der Fall?

...

Hi amaser.

das Dröhnen tritt meist zwischen 1000 - und 1500 U/min auf!? Die GT hält von Haus aus das Drehzahlniveau höher und damit im vibrationsärmeren Bereich.

Gruß JJ

Zitat:

Die GT hält von Haus aus das Drehzahlniveau höher und damit im vibrationsärmeren Bereich

In der EDV nennt man das einen "workaround" im Gegensatz zu einer Lösung.

Marc
-schwache Leistung-

Ich wage zu behaupten, daß es in jedem Dieselmotor auftritt (- außer V8 bei entsprechender Zündfolge). Die durch die hohe Druckvarianz über das Drehzahlband in den Brennräumen entstehende Impulskraft kann bei keinem Diesel 100%-ig durch die Gegengewichte an der Kurbelwelle aufgefangen werden. Es ist immer ein Näherungswert! und je nachdem, für welche Drehzahl die Ausgleichsgewichte konzipiert sind, gibt es eben "vibrantere" Bereiche und welche mit weniger Vibration.

Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Beim neuen SAAB-Cabrio ist's auch so 🙁 . Meine OHL (die ihre Haare gerne mal am Hinterkopf zusammensteckt) :" Sowas kann niemals von einer Frau entwickelt worden sein!"

Aha, die Rahmenkopfstütze wurde also von einer Frau entwickelt 😉

Gruß, Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen