Erfahrungsbericht Michelin PS3 NoneRFT

BMW 3er E90

Hallo,

ich fahre seit nun mehr als 3000 km mit meinen Michelins in der original 18'' Mischbereifungskombi. Ich steige beim nächsten Satz wieder zurück auf RFT!!!
Das ganze Fahrzeug ist schwammig. Höchstgeschwindigkeit ist damit ein sehr komisches Gefühl (bzw. überhaupt nicht mehr fahrbar!), da man damit so gut wie überhaupt nicht mehr geradeaus fahren kann. In schnellen Autobahnkurven hat man das Gefühl, dass das Fahrzeug vorne bzw. hinten abwechselnd immer wieder versetzt (fühlt sich an wie ein seitliches Walken der Reifen).
Mein DSC blinkt noch immer beim Beschleunigen bzw. bei leichten Kurvenfahrten. Ein Mehr an Komfort ist nicht zu spüren im Vergleich mit den PS2 RFT. Die fehlende "Direktheit" jedoch deutlich. 🙁

Mein Fazit:
Diese Reifen sind nicht gemacht für dieses Fahrzeug!

Grund für den Umstieg war damals, dass mein Reifenhändler versäumt hat, RFT zu bestellen. Und da meine die Mindestprofiltiefe unterschritten hatten, bin ich auf die lagernden PS3 umgestiegen. Ich hätte mir die oft gelesenen, positiven Erfahrungen mit NoneRFT-Reifen erhofft.

32 Antworten

Hi,Bartmann! Versuche doch beim nächsten Mal die NON RFT von Pirelli. Nimm den Pirelli P Zero in MO Kennung. Vorderachse 225/40/18 ZR 92Y ,Hinterachse 255/35/18 ZR 94Y. Ich fahre diese Kombination auf meinem schweren E93 335i und bin mit dem Handling ,Bremseigenschaften,Federungskomfort und Spurtreue auch im V-Max Bereich sehr zufrieden. Alles besser als mit den Michelin PS2 Rft welche vorher auf dem Fahrzeug waren. Ein Wechsel auf RFT kommt für mich zur Zeit nicht in Frage. Ein echter Nachteil des Pirelli ist der Verschleiß auf der Hinterachse. Nach ca 12000 km nur noch 3mm Restprofil!

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Ich bin nen paar Wochen mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung und den 19" nonRFT rum gefahren, bevor wir die Eibach Federn eingebaut haben. Das Fahrverhalten war hier schon deutlich besser! Allerdings muss man natürlich beachten, dass bei einem 17" Reifen mit einem 40/45er Querschnitt der Reifen deutlich mehr walken kann!

Mittlerweile wird der E90 ja auch schon mit 205/55 R16 Non-RFTs ausgeliefert.

Die sollten ja noch mehr walken. Frage mich, ob die beim LCI was am Serien-

fahrwerk geändert haben. Andererseits muss dieses ja auch weiterhin mit den

RFTs funktionieren.

Hatte mich schon sehr auf die Primacy HP eingeschossen. Ob der PS2 doch
besser passt? Aber weniger walken wird der wohl auch kaum. Ich frag mal
meinen Reifenhändler, wobei ich nicht glaube, daß der auf so eine spezifische
Frage antworten kann (naja, antworten vielleicht schon, aber...). Tendiere
aber immer noch zum Primacy HP.

@masvha
Mehr als 3000 km fahre ich diese Dinger schon. Da ist die Schicht normalerweise schon lange abgefahren. 😉

@wiederbmw
Ich war mit den Michelin sehr zufrieden. Verschleiß und Laufruhe waren wirklich gut. Und das Fahrverhalten war wirklich top! Und ich fordere meinen Reifen schon was ab. 😉

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Hi,Bartmann! Versuche doch beim nächsten Mal die NON RFT von Pirelli. Nimm den Pirelli P Zero in MO Kennung. Vorderachse 225/40/18 ZR 92Y ,Hinterachse 255/35/18 ZR 94Y. Ich fahre diese Kombination auf meinem schweren E93 335i und bin mit dem Handling ,Bremseigenschaften,Federungskomfort und Spurtreue auch im V-Max Bereich sehr zufrieden. Alles besser als mit den Michelin PS2 Rft welche vorher auf dem Fahrzeug waren. Ein Wechsel auf RFT kommt für mich zur Zeit nicht in Frage. Ein echter Nachteil des Pirelli ist der Verschleiß auf der Hinterachse. Nach ca 12000 km nur noch 3mm Restprofil!

Genau die habe ich auch auf meinem Z4, allerdings mit OZ Superleggera, Grip ohne Ende.

nafob

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan


Probiere mal verschiedene Luftdrücke aus, oft verändert sich das Verhalten enorm.

Ich würde mal folgendes empfehlen:

1. Bei Michelin anrufen und dort nachfragen, was sie für dein Auto empfehlen.
2. Den von BMW empfohlenen Druck in der Tükonsole verwenden (bei kaltem Reifen)

Ich hatte z.B. festgestellt, dass der Reifenhändler bei mir deutlich zu hohen Druck eingestellt hatte.

Ja, die Direktheit geht bei Non-RFT leider etwas verloren, aber der Kompromiss aus dem Komfortgewinn/Sportlichkeit finde ich bei Non-RFT super.

Bitte schildere doch mal deine Eindrücke nach den Druckveränderungen und welchen Druck du nun optimal findest, danke

Grüße

Ich habe schon von Mindest-, über Mittel- bis hin zum Maximaldruck in verschiedenen Kombinationen hinten und vorne durch. Einzig geändert hat sich das dann noch viel frühere Ansprechen des DSC`s. Somit bin ich dann auf die von Michelin empfohlene Druckvorgabe (vorne 2.6, hinten 3.1) zurückgewichen. Damit kann ich wenigstens auf der Geraden (meistens) voll beschleunigen. 🙁

Das mit dem richtigen Luftdruck scheint eines der letzten Geheimnisse der Autotechnik zu sein...

Wenn man vom vorgegebenen Speed-Index "W" auf "Y" wechselt, kann man sofort den Luftdruck um 0,2 bar reduzieren.

Auf meinem Alpina Biturbo QP fahre ich 19 Zöller (Michelin PS2), hätte ich 18 Zöller, dann allerdings in 245/40 VA und 265/40 HA, sollte

ich mit dem von Alpina empfohlenen Luftdruck unterwegs sein: 2,3 bar VA und HA.

Vieleicht gehst Du ´mal ´runter auf 2,5 rundum ?

nafob

Habe exakt diese Kombination auf meinem E91 335i, allerdings erst seit ca. 300 km. Bislang fehlte die Gelegenheit, mich an den Grenzbereich ranzutasten, auch Vollgas war noch nicht drin. Auffällig für mich ist die bessere Lage in unebenen Autobahnabfahrten, das bisherige leichte Versetzen durch RFT ist verschwunden, der Komfort hat def. zugenommen. Melde mich dann wieder, sobald ich Erfahrungen mit höheren Geschwindigkeiten habe.

Herzliche Grüsse, Michi

Edit: M-Paket ist bei mir verbaut, geht aus dem Originalpost nicht hervor...

Zitat:

Original geschrieben von nafob



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich habe schon von Mindest-, über Mittel- bis hin zum Maximaldruck in verschiedenen Kombinationen hinten und vorne durch. Einzig geändert hat sich das dann noch viel frühere Ansprechen des DSC`s. Somit bin ich dann auf die von Michelin empfohlene Druckvorgabe (vorne 2.6, hinten 3.1) zurückgewichen. Damit kann ich wenigstens auf der Geraden (meistens) voll beschleunigen. 🙁

Das mit dem richtigen Luftdruck scheint eines der letzten Geheimnisse der Autotechnik zu sein...

Wenn man vom vorgegebenen Speed-Index "W" auf "Y" wechselt, kann man sofort den Luftdruck um 0,2 bar reduzieren.

Auf meinem Alpina Biturbo QP fahre ich 19 Zöller (Michelin PS2), hätte ich 18 Zöller, dann allerdings in 245/40 VA und 265/40 HA, sollte

ich mit dem von Alpina empfohlenen Luftdruck unterwegs sein: 2,3 bar VA und HA.

Vieleicht gehst Du ´mal ´runter auf 2,5 rundum ?

nafob

Biste dir mit den Reifendimensionen sicher?! Kann ich grad irgendwie nicht glauben, dass die passen sollten. Oder was hast du geändert?

das mit w & Y ist ja interessant.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Biste dir mit den Reifendimensionen sicher?! Kann ich grad irgendwie nicht glauben, dass die passen sollten. Oder was hast du geändert?

B3 und M3 haben einen größeren Abrollumfang als die E9x Serie.

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Biste dir mit den Reifendimensionen sicher?! Kann ich grad irgendwie nicht glauben, dass die passen sollten. Oder was hast du geändert?
B3 und M3 haben einen größeren Abrollumfang als die E9x Serie.

mfg
chris

Ups,

dachte das wär nur beim M3... naja hätte selbst nachschauen können.

Hi,

ich habe die PS2 als non-RFT auf der 18-Zoll Mischbereifung plus Schnitzer-Fahrwerk und überhaupt keine Probleme. Luftdruck ist 1/10 über Werksempfehlung. Alles top!! Vielleicht sind die PS3 doch nicht so gut....

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Wieviel km hast du mit den neuen Reifen denn bereits hinter dir?

Die ersten ca. 500 km kann ein neuer Reifen noch deutlich "schmieren"; erst danach hat er wirklich seinen finalen Grip aufgebaut.

3000km

steht gleich im ersten satz

ich habe die PS2 drauf, auch NON RFT, und bin damit sehr zufrieden.
unsere anderen fahrzeuge haben eben alle diese RFT reifen, und das gefällt mir nicht so gut.

und bin jedesmal froh, wenn ich wieder mit meinem fahre

gruß

Update:
Das Fahren mit den Reifen wird immer besser. Das Schwimmen hat fast vollständig aufgehört! 😁 Und mein Problem mit dem viel zu früh regelnden DSC lasse ich diese Woche beim 🙂 durch Patchen des DSC-Steuergeräts beheben. Dann bin ich endlich wieder glücklich!!! 😁

Es liegt nicht an der Menge der gefahrenen Kilometer, sondern an der Zeit, wie lange die Reifen zum "Reifen" haben. 😁

Guten Morgen zusammen,

Ich kann nur bestätigen da ich das gleiche Problem habe. Ich habe seit Juni meinen 335d Kombi mit M Packet und Michelin Mischbereifung. In der Einfahrzeit dachte ich, dass an den neuen Reifen liegt, die sich est einfahren müssen, nun habe ich aber 5000 km auf der Uhr und habe wirklich Angst, schnell zu fahren. Also ab zu Freundlichen und die Situation geschildert. Dei Probleme sind bei BMW bekannt, allerdings mehr beim 5er. BMW hat mir für 1 Tag die Räder gestaucht, ohne Vermessung, und was ich dann erlebte war Dr Hammer. Bridgestone RE 71, 1 Jahr alt, und der Wagen lief wie auf Schienen. Leider fing die Bürokratie an, Reifensatz wieder runter, die alten drauf und Schilderung der Ergebnisse an Michelin und BMW. Michelin reagierte schnell aber völlig Naben. Sie fingen auch mit der Geschichte des wechselten Luftdruckes an, Bei 3,5 Bar anfangen, und dann immer 0,2 Bar weniger. Na ja, ich hab's gemacht, aber ohne Ergebnis, dass Fahrverhalten war einfach beschi....... , Ich hoffe, dass in der kommenden Woche ein Stellungnahme von BMW vorliegt und endlich die Reifen getauscht werden können.

Bis bald,

Joachim

Ergänzung:
Nach etlichen, tausenden Kilometern kann ich endlich ohne große Probleme 200 fahren. Aber darüber schwimmt das Fahrzeug noch immer ekelhaft. Ich gebe die Hoffnung auf, dass sich das vollständig beheben wird. Der nächste Reifensatz wird wieder RFT!!! Damit konnte ich ohne Probleme bis in den Begrenzer fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ergänzung:
Nach etlichen, tausenden Kilometern kann ich endlich ohne große Probleme 200 fahren. Aber darüber schwimmt das Fahrzeug noch immer ekelhaft. Ich gebe die Hoffnung auf, dass sich das vollständig beheben wird. Der nächste Reifensatz wird wieder RFT!!! Damit konnte ich ohne Probleme bis in den Begrenzer fahren.

Hmmm...ich habe die Michelin PS2 und kann damit problemlos 300 fahren, ohne dass sich das unsicher anfühlt. Würde mich daher wundern, wenn das nur an den Reifen liegt - es wurde auch schon öfters geschrieben, dass das übrige Fahrwerk auf die RFT-Reifen abgestimmt ist und daher indirekter, schwammiger wirken kann. Allerdings hatte ich auch mit dem Serien-Fahrwerk keine Probleme über 200 km/h...

Alpina_B3_Lux

Deine Antwort
Ähnliche Themen