Erfahrungsbericht M550, Tuning und mehr

BMW 5er F10

Hallo liebe F1x Freunde,

ich lese ja immer fleißig mit, ab und zu schaff ich es auch mal einen Beitrag zu verfassen ;-) . Zunächst mal vielen Dank an alle, die immer so fleißig schreiben, austauschen und informieren. Ist immer toll zu lesen. Es wurde ja bereits viel über den M550d geschrieben und ich hab jetzt inzwischen einige persönliche Erfahrungen mit meinem, dazu einiges ausprobiert und kann gesammeltes einmal zum Besten geben. Ich wollte das nicht in den bereits sehr langen Thread reinpacken, daher mal einen neuen aufgemacht.

Bei der Fahrzeugübergabe hatte ich meinen ersten Schock – der Wagen war „schwärzer“ als ich mir das vorgestellt hatte. Schwarz Uni – Dachreling Schwarz, Fensterrahmen Schwarz, Räder Schwarz aber inzwischen finde ich ihn ganz schick so. Ich hatte ja alle Modelle (Alpina D5, M550d, 535d) Probe gefahren, da war die Freude etwas verhalten, umsomehr war ich überrascht wie gut er im Vergleich zum meinem alten F11 535d ging. Deutliches Plus an Längsdynamik, der Wagen hat also von Anfang an Spaß gemacht. Multifunktionales Display hat mir auch sofort gefallen und dass man die Fahrmodi deaktivieren kann finde ich auch nicht schlecht. Die Sportvariante gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut. Dadurch ist es ein tolles Display mit mehr Möglichkeiten als das erweiterte Kombi.

Fahrwerk: (Ich hab wieder Adaptive Drive, gleich wie bei meinem letzten F11). Kann im Vergleich sagen. Modus Sport ist deutlich härter abgestimmt als zuvor. Modus Comfort ist auch nicht so weich wie der Modus Comfort in meinem alten F11. Persönlich hätte ich mir einen zusätzlichen Modus gewünscht. Comfort Plus vielleicht, ist aber zu verschmerzen. X Drive (hatte mein letzter nicht) .. naja ist halt drin. Da geht auf jeden Fall keine Traktion verloren. Selbst bei Nässe kannst du Vollgas geben aus dem Stand, negatives verspür ich jetzt auch nicht. Einziger Wehrmutstropfen – wie viele schon sagen. M-Servo vs. Aktivlenkung …HILFE… was nen Scheiß. Die Wahl zwischen X-Drive und Aktivlenkung.. immer Aktivlenkung für mich.

Motor und Performance: Hab viel gelesen, aber meiner geht wie Schmidts Katze. Dreht schön hoch, hängt gut am Gas und deutlich besser als mein 535d, gerade von 200 bis Begrenzer nochmal einen deutlichen Unterschied. Automatik schaltet im Manuellen Modus mit leicht spürbaren Gangwechseln unter Last, dafür ist wohl die Schaltzeit etwas reduziert worden. Das ist ähnlich dem D5 und macht sich ganz gut. Eine Überraschung hab ich noch, zwischen 1700 und ca 2000 U/min (irgendwo dazwischen), quittiert er den Gangwechsel mit kurzeitiger Verweigerung der Gasannahme, ist nicht immer so, aber manchmal keine Ahnung was er da macht. Ist auch sehr schwer zu wiederholend hinzubekommen. Bester Schaltzeitpunkt liegt bei ca. 4500 U/min. Nicht höher drehen auch wenn er bis 5.500 geht, geht es schneller voran wenn man ca. 4500 den nächsten Gang rein macht.
Der Wehrmutstropfen heißt hier eindeutig Sprit. Ach du meine Güte. Ich fahr wirklich zügig und das oft. Mein letzter 535d F11 hatte im Schnitt bei ca. 20.000 km 11.8 Liter auf der Uhr. Der neue geht da Richtung 14 Liter. Ich hoffe das geht auch mit 12.5. Hab ja erst 3500 runter. Unter Vollast brauchte der letzte 17 Liter. Der Neue um die 20 Liter. Beide sind ja bei 250 abgeriegelt. Sparsamer 250 fährst du also mit dem Triturbo nicht. 😁

Tuning: Ich hab mal ne Box ausprobiert (Bitte erspart mir die Thematik Garantie usw. traut sich ja keiner diesbezüglich was zum Besten zu geben, dachte dann mach ich das mal) Der Einbau ist ein Krampf hoch 10. Drei Kanal Box – bei dem Triturbo kommst du nicht mehr so einfach an den Nockenwellensensor. Da muss einiges raus vorher. Luftkanal, Ladeluftkühler, Drosselklappe, zig Steckverbindungen und ohne richtiges Werkzeug geht gar nix. Dazu kommt noch dass du an manche Schrauben kaum ran kommst. Wenn du sie raus hast, sind sie beim Einbau noch lange nicht wieder drin. Aber als alles wieder zusammen war, ging auch die Box. Das hat positive und negative Effekte. Ich hab leider keinen Leistungsprüfstand um die Ecke, daher hab ich ne Gerade / Ebene Autobahn Messstrecke und Tachowerte. Gefühlt geht meiner wirklich sehr gut, die 80-200 ohne BOX mach er in 13,6 sek. Mit Box ist das Ganze in 12,7 sek. Erledigt. Positiv wirkt sich aus, dass er nochmal mehr Drehmoment unten rum hat. Du fährst jetzt eher noch einen Gang höher und er schiebt brutal an. Die 250 fährst du jetzt eher im 8 Gang, auch wenn nicht ideal übersetzt und er hämmert damit selbst bergauf noch ordentlich in den Begrenzer. Das geht rasend schnell. Also bissel mehr Leistung ist da. Negativ. Das Ansprechverhalten ist schlechter durch die Box, ebenso ist die Leistungsentfaltung nicht mehr ganz so harmonisch und jetzt ist es echt schwer selbst im Comfort Modus Komfortabel zu fahren. Sanfte Bewegungen am Gaspedal führen meist zu leichten Kopfbewegungen beim Beifahrer. Fazit….Es macht schon Spaß noch mehr Leistung zu haben, aber ne VMax Aufhebung wäre deutlich cooler als noch mehr Leistung.

So jetzt isses bissel lang geworden. Hoffe ihr habt trotzdem Spaß beim Lesen, wenn jemand was Bestimmtes wissen will. Gerne. Vielleicht ist der ein oder andere auch mal bereit eine Tacho 80-200 Messung zu machen. Anbei noch ein paar Bilder und die Durchschnittsgeschwindigkeit bin ich früh morgens gefahren, ohne Verkehr und auf freier Autobahn.
Ergänzend sei erwähnt, dass der M550d F11 vor allem ein Familienkombi ist und nichts mit einem eigentlich M-Modell gleich hat. Aber das wird ja bereits in anderen Themen hoch und runter diskutiert 😁

VG M

F11 M550d 1
F11 M550d 2
F11 M550d 3
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe F1x Freunde,

ich lese ja immer fleißig mit, ab und zu schaff ich es auch mal einen Beitrag zu verfassen ;-) . Zunächst mal vielen Dank an alle, die immer so fleißig schreiben, austauschen und informieren. Ist immer toll zu lesen. Es wurde ja bereits viel über den M550d geschrieben und ich hab jetzt inzwischen einige persönliche Erfahrungen mit meinem, dazu einiges ausprobiert und kann gesammeltes einmal zum Besten geben. Ich wollte das nicht in den bereits sehr langen Thread reinpacken, daher mal einen neuen aufgemacht.

Bei der Fahrzeugübergabe hatte ich meinen ersten Schock – der Wagen war „schwärzer“ als ich mir das vorgestellt hatte. Schwarz Uni – Dachreling Schwarz, Fensterrahmen Schwarz, Räder Schwarz aber inzwischen finde ich ihn ganz schick so. Ich hatte ja alle Modelle (Alpina D5, M550d, 535d) Probe gefahren, da war die Freude etwas verhalten, umsomehr war ich überrascht wie gut er im Vergleich zum meinem alten F11 535d ging. Deutliches Plus an Längsdynamik, der Wagen hat also von Anfang an Spaß gemacht. Multifunktionales Display hat mir auch sofort gefallen und dass man die Fahrmodi deaktivieren kann finde ich auch nicht schlecht. Die Sportvariante gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut. Dadurch ist es ein tolles Display mit mehr Möglichkeiten als das erweiterte Kombi.

Fahrwerk: (Ich hab wieder Adaptive Drive, gleich wie bei meinem letzten F11). Kann im Vergleich sagen. Modus Sport ist deutlich härter abgestimmt als zuvor. Modus Comfort ist auch nicht so weich wie der Modus Comfort in meinem alten F11. Persönlich hätte ich mir einen zusätzlichen Modus gewünscht. Comfort Plus vielleicht, ist aber zu verschmerzen. X Drive (hatte mein letzter nicht) .. naja ist halt drin. Da geht auf jeden Fall keine Traktion verloren. Selbst bei Nässe kannst du Vollgas geben aus dem Stand, negatives verspür ich jetzt auch nicht. Einziger Wehrmutstropfen – wie viele schon sagen. M-Servo vs. Aktivlenkung …HILFE… was nen Scheiß. Die Wahl zwischen X-Drive und Aktivlenkung.. immer Aktivlenkung für mich.

Motor und Performance: Hab viel gelesen, aber meiner geht wie Schmidts Katze. Dreht schön hoch, hängt gut am Gas und deutlich besser als mein 535d, gerade von 200 bis Begrenzer nochmal einen deutlichen Unterschied. Automatik schaltet im Manuellen Modus mit leicht spürbaren Gangwechseln unter Last, dafür ist wohl die Schaltzeit etwas reduziert worden. Das ist ähnlich dem D5 und macht sich ganz gut. Eine Überraschung hab ich noch, zwischen 1700 und ca 2000 U/min (irgendwo dazwischen), quittiert er den Gangwechsel mit kurzeitiger Verweigerung der Gasannahme, ist nicht immer so, aber manchmal keine Ahnung was er da macht. Ist auch sehr schwer zu wiederholend hinzubekommen. Bester Schaltzeitpunkt liegt bei ca. 4500 U/min. Nicht höher drehen auch wenn er bis 5.500 geht, geht es schneller voran wenn man ca. 4500 den nächsten Gang rein macht.
Der Wehrmutstropfen heißt hier eindeutig Sprit. Ach du meine Güte. Ich fahr wirklich zügig und das oft. Mein letzter 535d F11 hatte im Schnitt bei ca. 20.000 km 11.8 Liter auf der Uhr. Der neue geht da Richtung 14 Liter. Ich hoffe das geht auch mit 12.5. Hab ja erst 3500 runter. Unter Vollast brauchte der letzte 17 Liter. Der Neue um die 20 Liter. Beide sind ja bei 250 abgeriegelt. Sparsamer 250 fährst du also mit dem Triturbo nicht. 😁

Tuning: Ich hab mal ne Box ausprobiert (Bitte erspart mir die Thematik Garantie usw. traut sich ja keiner diesbezüglich was zum Besten zu geben, dachte dann mach ich das mal) Der Einbau ist ein Krampf hoch 10. Drei Kanal Box – bei dem Triturbo kommst du nicht mehr so einfach an den Nockenwellensensor. Da muss einiges raus vorher. Luftkanal, Ladeluftkühler, Drosselklappe, zig Steckverbindungen und ohne richtiges Werkzeug geht gar nix. Dazu kommt noch dass du an manche Schrauben kaum ran kommst. Wenn du sie raus hast, sind sie beim Einbau noch lange nicht wieder drin. Aber als alles wieder zusammen war, ging auch die Box. Das hat positive und negative Effekte. Ich hab leider keinen Leistungsprüfstand um die Ecke, daher hab ich ne Gerade / Ebene Autobahn Messstrecke und Tachowerte. Gefühlt geht meiner wirklich sehr gut, die 80-200 ohne BOX mach er in 13,6 sek. Mit Box ist das Ganze in 12,7 sek. Erledigt. Positiv wirkt sich aus, dass er nochmal mehr Drehmoment unten rum hat. Du fährst jetzt eher noch einen Gang höher und er schiebt brutal an. Die 250 fährst du jetzt eher im 8 Gang, auch wenn nicht ideal übersetzt und er hämmert damit selbst bergauf noch ordentlich in den Begrenzer. Das geht rasend schnell. Also bissel mehr Leistung ist da. Negativ. Das Ansprechverhalten ist schlechter durch die Box, ebenso ist die Leistungsentfaltung nicht mehr ganz so harmonisch und jetzt ist es echt schwer selbst im Comfort Modus Komfortabel zu fahren. Sanfte Bewegungen am Gaspedal führen meist zu leichten Kopfbewegungen beim Beifahrer. Fazit….Es macht schon Spaß noch mehr Leistung zu haben, aber ne VMax Aufhebung wäre deutlich cooler als noch mehr Leistung.

So jetzt isses bissel lang geworden. Hoffe ihr habt trotzdem Spaß beim Lesen, wenn jemand was Bestimmtes wissen will. Gerne. Vielleicht ist der ein oder andere auch mal bereit eine Tacho 80-200 Messung zu machen. Anbei noch ein paar Bilder und die Durchschnittsgeschwindigkeit bin ich früh morgens gefahren, ohne Verkehr und auf freier Autobahn.
Ergänzend sei erwähnt, dass der M550d F11 vor allem ein Familienkombi ist und nichts mit einem eigentlich M-Modell gleich hat. Aber das wird ja bereits in anderen Themen hoch und runter diskutiert 😁

VG M

F11 M550d 1
F11 M550d 2
F11 M550d 3
+1
25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meyasu123


Hallo liebe F1x Freunde,

ich lese ja immer fleißig mit, ab und zu schaff ich es auch mal einen Beitrag zu verfassen ;-) . Zunächst mal vielen Dank an alle, die immer so fleißig schreiben, austauschen und informieren. Ist immer toll zu lesen. Es wurde ja bereits viel über den M550d geschrieben und ich hab jetzt inzwischen einige persönliche Erfahrungen mit meinem, dazu einiges ausprobiert und kann gesammeltes einmal zum Besten geben. Ich wollte das nicht in den bereits sehr langen Thread reinpacken, daher mal einen neuen aufgemacht.

Bei der Fahrzeugübergabe hatte ich meinen ersten Schock – der Wagen war „schwärzer“ als ich mir das vorgestellt hatte. Schwarz Uni – Dachreling Schwarz, Fensterrahmen Schwarz, Räder Schwarz aber inzwischen finde ich ihn ganz schick so. Ich hatte ja alle Modelle (Alpina D5, M550d, 535d) Probe gefahren, da war die Freude etwas verhalten, umsomehr war ich überrascht wie gut er im Vergleich zum meinem alten F11 535d ging. Deutliches Plus an Längsdynamik, der Wagen hat also von Anfang an Spaß gemacht. Multifunktionales Display hat mir auch sofort gefallen und dass man die Fahrmodi deaktivieren kann finde ich auch nicht schlecht. Die Sportvariante gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut. Dadurch ist es ein tolles Display mit mehr Möglichkeiten als das erweiterte Kombi.

Fahrwerk: (Ich hab wieder Adaptive Drive, gleich wie bei meinem letzten F11). Kann im Vergleich sagen. Modus Sport ist deutlich härter abgestimmt als zuvor. Modus Comfort ist auch nicht so weich wie der Modus Comfort in meinem alten F11. Persönlich hätte ich mir einen zusätzlichen Modus gewünscht. Comfort Plus vielleicht, ist aber zu verschmerzen. X Drive (hatte mein letzter nicht) .. naja ist halt drin. Da geht auf jeden Fall keine Traktion verloren. Selbst bei Nässe kannst du Vollgas geben aus dem Stand, negatives verspür ich jetzt auch nicht. Einziger Wehrmutstropfen – wie viele schon sagen. M-Servo vs. Aktivlenkung …HILFE… was nen Scheiß. Die Wahl zwischen X-Drive und Aktivlenkung.. immer Aktivlenkung für mich.

Motor und Performance: Hab viel gelesen, aber meiner geht wie Schmidts Katze. Dreht schön hoch, hängt gut am Gas und deutlich besser als mein 535d, gerade von 200 bis Begrenzer nochmal einen deutlichen Unterschied. Automatik schaltet im Manuellen Modus mit leicht spürbaren Gangwechseln unter Last, dafür ist wohl die Schaltzeit etwas reduziert worden. Das ist ähnlich dem D5 und macht sich ganz gut. Eine Überraschung hab ich noch, zwischen 1700 und ca 2000 U/min (irgendwo dazwischen), quittiert er den Gangwechsel mit kurzeitiger Verweigerung der Gasannahme, ist nicht immer so, aber manchmal keine Ahnung was er da macht. Ist auch sehr schwer zu wiederholend hinzubekommen. Bester Schaltzeitpunkt liegt bei ca. 4500 U/min. Nicht höher drehen auch wenn er bis 5.500 geht, geht es schneller voran wenn man ca. 4500 den nächsten Gang rein macht.
Der Wehrmutstropfen heißt hier eindeutig Sprit. Ach du meine Güte. Ich fahr wirklich zügig und das oft. Mein letzter 535d F11 hatte im Schnitt bei ca. 20.000 km 11.8 Liter auf der Uhr. Der neue geht da Richtung 14 Liter. Ich hoffe das geht auch mit 12.5. Hab ja erst 3500 runter. Unter Vollast brauchte der letzte 17 Liter. Der Neue um die 20 Liter. Beide sind ja bei 250 abgeriegelt. Sparsamer 250 fährst du also mit dem Triturbo nicht. 😁

Tuning: Ich hab mal ne Box ausprobiert (Bitte erspart mir die Thematik Garantie usw. traut sich ja keiner diesbezüglich was zum Besten zu geben, dachte dann mach ich das mal) Der Einbau ist ein Krampf hoch 10. Drei Kanal Box – bei dem Triturbo kommst du nicht mehr so einfach an den Nockenwellensensor. Da muss einiges raus vorher. Luftkanal, Ladeluftkühler, Drosselklappe, zig Steckverbindungen und ohne richtiges Werkzeug geht gar nix. Dazu kommt noch dass du an manche Schrauben kaum ran kommst. Wenn du sie raus hast, sind sie beim Einbau noch lange nicht wieder drin. Aber als alles wieder zusammen war, ging auch die Box. Das hat positive und negative Effekte. Ich hab leider keinen Leistungsprüfstand um die Ecke, daher hab ich ne Gerade / Ebene Autobahn Messstrecke und Tachowerte. Gefühlt geht meiner wirklich sehr gut, die 80-200 ohne BOX mach er in 13,6 sek. Mit Box ist das Ganze in 12,7 sek. Erledigt. Positiv wirkt sich aus, dass er nochmal mehr Drehmoment unten rum hat. Du fährst jetzt eher noch einen Gang höher und er schiebt brutal an. Die 250 fährst du jetzt eher im 8 Gang, auch wenn nicht ideal übersetzt und er hämmert damit selbst bergauf noch ordentlich in den Begrenzer. Das geht rasend schnell. Also bissel mehr Leistung ist da. Negativ. Das Ansprechverhalten ist schlechter durch die Box, ebenso ist die Leistungsentfaltung nicht mehr ganz so harmonisch und jetzt ist es echt schwer selbst im Comfort Modus Komfortabel zu fahren. Sanfte Bewegungen am Gaspedal führen meist zu leichten Kopfbewegungen beim Beifahrer. Fazit….Es macht schon Spaß noch mehr Leistung zu haben, aber ne VMax Aufhebung wäre deutlich cooler als noch mehr Leistung.

So jetzt isses bissel lang geworden. Hoffe ihr habt trotzdem Spaß beim Lesen, wenn jemand was Bestimmtes wissen will. Gerne. Vielleicht ist der ein oder andere auch mal bereit eine Tacho 80-200 Messung zu machen. Anbei noch ein paar Bilder und die Durchschnittsgeschwindigkeit bin ich früh morgens gefahren, ohne Verkehr und auf freier Autobahn.
Ergänzend sei erwähnt, dass der M550d F11 vor allem ein Familienkombi ist und nichts mit einem eigentlich M-Modell gleich hat. Aber das wird ja bereits in anderen Themen hoch und runter diskutiert 😁

VG M

Wow erst mal ein guter Bericht, mit viel Info 🙂

Dein Fahrzeug sieht nice aus, glückwunsch.

Ich wäre auch interessiert an einer V-Max Aufhebeung, den Power haben die doch ehh genug, meiner Meinung nach.

Was man eigentlich noch machen könnte, einen schönen knackigen Sound aus dem Auspuffanlage zaubern, denn das was Bmw da mit dem Audio-Sytem "Sound " nennt, finde ich persönlich irgendwie verarsche.

Du würdest uns allen aber echt weiterhelfen wenn du uns nur sagst, welche Box du verbaut hattest.
Ich mein, wozu gibts denn diese nette Community hier ?!?! 😁 ALso raus mit den INfo's .

Gute Fahrt noch

Gruss Mo

Hat er schon angedeutet! Steinbauer, Hartge oder Schnitzer.

Im Grunde immer gleiche Box mit anderen Labeln...😉

Ich habe noch eine von Speedbuster hier rumliegen. Würde die gern mal probieren, aber da der Einbau doch etwas aufwendiger ist und ich noch Probleme mit meinen LED Schattenwurfmaschinen habe muss ich noch warten. 🙁

Bin aber gespannt ob die was bringt?

Hallo zusammen!
Da ich einen Wechsel von Audi zu BMW (M550xd) ins Auge gefasst habe, noch eine paar Fragen:

- wie geht's euch generell mit den Durchschittsverbräuchen (bei normaler Fahrweise), ewige Tankerei ist echt mühsam...
- Tuning kommt aus erwähnten Garantiegründen nicht in Frage, aber wenn es noch ein paar mutige gibt, bitte um Info!
- da es vermehrt Beschwerden über die generelle Fahrleistung gibt, wie sieht euer Resümee nach einigen Monaten aus (hab erst in ca. 2 Wochen eine Probefahrt, der kann aber nicht schlecht gehen)
- gibt's sonst Beanstandungen?
- vielleicht hat wer Bilder zu reinstellen, mir schwebt außen/innen schwarz mit Pianolackblenden vor...
- hat wer das Alcantaraleder innen?

LG

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Bei einem grösseren Schaden,wird der BMW direkt mit einer Volldiagnose im Werk verbunden.
Die können da dann zeitlich unbegrenzt nach hinten schauend feststellen,wann welche V Max gefahren wurde,welcher Ladedruck vorgelegen hat und ob noch viele andere Daten mit den Serienwerten incl. Toleranzen übereinstimmen.
Es ist also völlig egal ,ob der Wagen vor Meldung des Schadens wieder in den Orginalzustand zurückversetzt wird oder nicht.
Also einmal eine Box angeschlossen oder ein Chiptuning programmiert und vielleicht nur für eine Stunde gefahren,schon war es das mit der Werksgarantie!
Geht der Wagen übrigens irgendwann zurück an den Händler oder er wird privat weiterverkauft ohne Schaden und ohne die einmal vorhandene Leistungssteigerung schriftlich angezeigt zu haben,kann es noch Jahre danach zu echten Problemen für den ehemaligen Erstkäufer kommen!

Da muss ich leider zu 100% widersprechen!

Ich hatte vor 1,5 Jahren einen Motor-Exitus und keine Sau hat sich für die Box interessiert. (Haarriss im Zylinderkopf)

Hab sie raus genommen und hinterher wieder eingebaut. Bis heute ohne Probleme.

Gab einen neuen Motor und fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Addiction


Leicht durchzuführen ist 0-1000m. Ich habe bei uns in der Ausfahrt von Klagenfurt die 1000m ausgesteckt und um 4 Uhr in der Früh dann Gas gegeben. Gefälle der Strecke max. 1 m, Windstille, 450 Meereshöhe.
Aus ca. 4 Versuchen mit einem Beifahrer, 20" Räder im Sportautomatikmodus, Start mit ca. 3000 U/min - Zeit 25,3 sec.
BMW gibt für den F11 M550 xd 24,1 sec. Link
Mir kommt die Differenz zu Werksangaben zu groß. Wie ist Ihre Meinung?

Durch den Beitrag von S3Bochi werde ich sicher auf einem Prüfstand fahren, weil die Unsicherheit ziemlich hoch ist. Meiner ist Produktionsdatum Mitte April 2012. In welchem Zeitraum wurden die fehlehaften Schläuche verbaut?

Liebe Grüße aus Kärnten
Addiction

Also ne perf box hab ich noch nicht. Besorg mir gerade ne 5khz gps mouse aber das dauert noch. Daher hab ich heute nacht mal 1000 m genau abgesteckt und Zeiten gemessen. Beide Richtungen. Exakt die gleichen werte. Allerdings hatte ich noch einen fast vollen Tank und nicht die besten Starts. Trotzdem hab ich vier Mal die gleichen Werte gemessen. 23.5 sek 0-1000 Meter. 19 zoll Winterreifen v speed index. Strecke eben und gerade. Tank voll. Keine idealen starts. Allerdings mit box.

VG
M

Schöne Bilder, aber voll schwarz ist Geschmacksache - fehlt nur noch das Kreuz auf'm Dach... 🙄

Verbrauch kann man sich gut merken... 10% der Geschwindigkeit 😉

An Themenstarter

Bist Du im Sportmodus oder hand-geschaltet gefahren?
Addiction

Ein paar Referenz-Verbräuche mit einem 530d unter Volllast.

Grüße KD

Image
Image
Image

Zitat:

Original geschrieben von Addiction


An Themenstarter

Bist Du im Sportmodus oder hand-geschaltet gefahren?
Addiction

DSC aus und Automatik in sport.

In dieser Kombination schaltet die Autom. bei mir bei ca 4500 in den naechsten Gang. Das ist optimal.

Hat auch ne Autozeitschrift mal rausgefunden. Dass mit dieser Einstellung. Am optimalsten hochgestaltet wird und die Automatik die kuerzesten Gangwechselzeiten hat.

Die 23,5 sind aber noch zu verbessern. Ca 0,5 weniger sind drin. Meine starts waren sehr schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Kartdriver


Ein paar Referenz-Verbräuche mit einem 530d unter Volllast.

Grüße KD

Das ist mit dem triturbo nicht zu schaffen der brauch 2-5 liter mehr

Deine werte hatte ich vorher mit dem 535d f11

Zitat:

Original geschrieben von Ray_S


@meyasu123 - woher nimmst Du die Beschleunigungswerte? Handgemessen mit dem Tacho? Anders kann ich es mir nicht erklären...

Nimm mal eine Performancebox und miss richtig - meiner macht 100-200 in 16,3 sek, das entspricht auch in etwa den diversen Tests.. Deine Zeiten können nicht stimmen!

Hi Ray_S

ich bin jetzt etwas schlauer. Ich hab noch keine Perf box und noch keinen externen GPS Empfänger, daher konnte ich Laptimer noch nicht richtig verwenden), hab aber mal mit dem GPS Geschwindigkeitsmesser den Tacho verglichen. 85 Tacho entspricht 80 km/h, 207 Tacho entspricht echten 200 km/h.

Dazu hab ich ein Video gemacht von 80 bis ca. 210. Auf ebener Strecke (Höhenunterschied laut Laptimer GPS nur 1 m) Hab extra zwei Videos gemacht. Identische Werte.

Ich stell die Dinger auch bei youtube rein, aber muss erst noch einen zusätzlichen Account anlegen.

Folgendes kommt bei raus, wenn man im Videoschnitt die Timeline sauber schneidet.
80-200 km/h Tachowert: 12,95 sec
80-200 km/h Echte km/h: 13,83 sec

100-200 km/h Tachowert: 11,57 sec
100-200 km/h Echte km/h: 12,43 sec

Die Zeiten stimmen, egal wie ich messe, ob 0-1000m oder andere Beschleunigungswerte (egal ob Tachowerte mit anderen Tachowerten vergleiche oder echte km/h). Meiner läuft definitiv um einiges besser als die Zeiten von dir. Schau dir das Video selbst an. Im Endeffekt entspricht das im Serienzustand ungefähr dem Video aus der Zeitschrift autoforum cz

http://www.youtube.com/watch?v=diDdz7bW4K8 das ist ein F10 meiner ist ein F11 und aktuell die Box drin. Das gleicht sich vermutlich aus. Ohne Box bekomme ich Werte die ca. 1 sec schlechter sind, nicht weniger.

Sobald ich die Videos oben habe ergänze ich den Link.
...Edit... so hier die links.

http://www.youtube.com/watch?v=Cx_1YHSQWz4
http://www.youtube.com/watch?v=VQc14c2BzvE

Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen.
Wenn noch andere Vids gewünscht dann bitte sagen, ich schau mal was ich machen kann.

VG
M

Deine Antwort
Ähnliche Themen